10.01.2014 Aufrufe

Monatsbericht des BMF Dezember 2013 - Bundesministerium der ...

Monatsbericht des BMF Dezember 2013 - Bundesministerium der ...

Monatsbericht des BMF Dezember 2013 - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Monatsbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>BMF</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Analysen und Berichte<br />

Wettbewerbsfähigkeit im Euroraum – Fortschritte und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

preislichen Wettbewerbsfähigkeit zwischen<br />

Deutschland und den aktuellen Krisenlän<strong>der</strong>n<br />

Griechenland, Portugal, Spanien und Irland<br />

sowie Italien und Frankreich in <strong>der</strong> Phase von<br />

<strong>der</strong> Euroeinführung bis zum Jahr 2008. Es<br />

zeigt sich aber auch, dass einige Län<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Zeit danach erhebliche Fortschritte bei <strong>der</strong><br />

Reduzierung <strong>der</strong> Lohnstückkosten gemacht<br />

haben. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für Irland<br />

und Griechenland, aber auch für Portugal<br />

und Spanien. Die Daten zeigen allerdings<br />

für Italien und Frankreich fortbestehenden<br />

Anpassungsbedarf, <strong>der</strong> sich auch in <strong>der</strong><br />

Prognose für 2014 wi<strong>der</strong>spiegelt. Aufgrund <strong>der</strong><br />

positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt und <strong>der</strong><br />

Einkommen ist seit 2007 auch in Deutschland<br />

ein steigen<strong>der</strong> Trend bei den Lohnstückkosten<br />

zu beobachten, <strong>der</strong> die relative Anpassung<br />

innerhalb <strong>des</strong> Euroraums erheblich unterstützt<br />

beziehungsweise verstärkt hat.<br />

3.2 Makroökonomische und<br />

strukturelle Konvergenz<br />

Die Reformanstrengungen in den<br />

Krisenlän<strong>der</strong>n zeigen nicht nur bei <strong>der</strong><br />

preislichen Wettbewerbsfähigkeit Fortschritte,<br />

son<strong>der</strong>n auch bei <strong>der</strong> makroökonomischen<br />

und strukturellen Konvergenz. Darunter<br />

fällt neben dem durch Senkung von<br />

Lohnstückkosten und Fortschritten in <strong>der</strong><br />

Haus haltskonsolidierung eingeleiteten Abbau<br />

von Leistungsbilanzungleichgewichten eine<br />

allgemeine strukturelle Reformdynamik in<br />

den Krisenlän<strong>der</strong>n. Trotz bereits erzielter<br />

Fortschritte bedarf es hier jedoch nach wie vor<br />

weiterer Anstrengungen zur Rückführung<br />

bestehen<strong>der</strong> Reformdefizite. Studien von<br />

Weltbank (Doing Business) o<strong>der</strong> World<br />

Economic Forum (Global Competitiveness<br />

Report) zeigen insbeson<strong>der</strong>e für diese Län<strong>der</strong><br />

Tabelle 1:<br />

Indikatoren <strong>der</strong> makroökonomischen und strukturellen Konvergenz<br />

Konvergenzkriterium<br />

Reformdynamik<br />

Extern Fiskalisch Arbeitskosten 2008/2009 2011/2012<br />

0 bis 10, 10 = am besten 0 bis 1, 1 = am besten<br />

Griechenland <br />

Irland <br />

Italien <br />

Portugal <br />

Spanien <br />

Euroraum <br />

Quelle: Euro Plus Monitor <strong>2013</strong>, Berenberg/Lisbon Council, <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>, Adjustment Progress Indicator (Spalten 1-3), OECD Reform<br />

Responsiveness Rate Indicator (Spalten 4 und 5).<br />

Methodologie zu Tabelle 1 (Spalten 1 bis 3)<br />

1. Externe Anpassung<br />

1.1 Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nettoexporte in % <strong>des</strong> BIP zweites Halbjahr 2007 bis zweites Quartal <strong>2013</strong><br />

1.2 Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nettoexporte zweites Halbjahr 2007 bis zweites Quartal <strong>2013</strong> in % <strong>des</strong> Ausgangsniveaus<br />

1.3 Anstieg <strong>der</strong> Exportquote, in % <strong>des</strong> BIP zweites Halbjahr 2007 bis zweites Quartal <strong>2013</strong><br />

2. Fiskalische Anpassung<br />

2.1 Verän<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Primärsaldos 2009 bis <strong>2013</strong><br />

2.2 Haushaltsanpassung 2009 bis <strong>2013</strong> in % <strong>der</strong> Anpassung, die bis 2020 benötigt wird, um bis 2030 eine Schuldenquote von 60 % zu erreichen<br />

(mit Demographiefaktor)<br />

3. Anpassung <strong>der</strong> Arbeitskosten<br />

3.1 Kumulative Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> realen Lohnstückkosten, 2009 bis <strong>2013</strong>, in %<br />

3.2 Kumulative Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nominalen Lohnstückkosten, 2009 bis <strong>2013</strong>, in %<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!