09.01.2014 Aufrufe

Elektrochemie - FWU

Elektrochemie - FWU

Elektrochemie - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menü „<strong>Elektrochemie</strong>“<br />

(Sequenzen)<br />

<strong>Elektrochemie</strong> ist überall<br />

(Filmsequenz 1:00 min)<br />

Der animierte Hauptdarsteller Paul verschläft<br />

aufgrund der leeren Batterie in<br />

seinem Wecker. Aber nicht nur Pauls<br />

Wecker, sondern auch viele andere Geräte<br />

benötigen Batterien oder Akkumulatoren.<br />

Wie ist eine Batterie aufgebaut?<br />

(Filmsequenz 0:50 min)<br />

Diese Sequenz zeigt den Aufbau einer<br />

1,5-Volt-Batterie. Den Minuspol der Batterie<br />

bildet ein Zinkbecher, den Pluspol<br />

ein Kohlestab, der von Braunstein umgeben<br />

ist. Zwischen Zink und Braunstein<br />

befindet sich eine Pappschicht, die mit<br />

einer Elektrolyt-Lösung getränkt ist.<br />

Das Daniell-Element<br />

(Filmsequenz 3:10 min)<br />

Im Jahr 1835 entwickelte der englische<br />

Chemiker John Daniell das Daniell-Element,<br />

welches aus einer Zink- und einer<br />

Kupfer-Halbzelle aufgebaut ist. Ausgehend<br />

vom Aufbau des Daniell-Elements<br />

zeigt die Sequenz, dass ein Elektronenübergang<br />

von Zink zu Kupfer erfolgt.<br />

Hierbei wird erklärt, dass die Elektrode,<br />

an der die Oxidation stattfindet, immer<br />

als Anode und die Elektrode, an der die<br />

Reduktion stattfindet, als Kathode bezeichnet<br />

wird. Die Elektronen fließen<br />

somit von der Anode zur Kathode.<br />

Anstatt einer Zink- und Kupfer-Halb zelle<br />

können auch andere Metall-Halbzellen<br />

zu einer galvanischen Zelle kombiniert<br />

werden. Dabei erfolgt der Elektronenfluss<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!