09.01.2014 Aufrufe

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

416 7. Personallisten<br />

H u g o. Presbyter et monachus. Zum 3. Februar.<br />

? Ti <strong>der</strong> ich.? Presbyter. Als frater noster zum 4. Februar. Im münsterschen<br />

Domnekrolog ähnlich.<br />

Ad 0 I f. Ac(oluthus). Zum 5. Februar.<br />

Be r n a r d. Ac(oluthus). Mit <strong>der</strong> Bezeichnung frater noster zum 6. Februar.<br />

Im münsterschen Domnekrolog zu diesem Tag ähnlich.<br />

? F r i t heb ern. Auf die Bezeichnung L( aicus) folgt die Angabe Presbyter.<br />

Als frater noster zum 7. Februar. Ähnlich im münsterschen<br />

Domnekrolog.<br />

H u g.b e r t. Ac(oluthus). Zum 7. Februar.<br />

H u ger i c. Diaconus et monachus. Zum 8. Februar.<br />

Al b e r t. Subdiaconus et monachus. Mit <strong>der</strong> Bezeichnung frater noster<br />

zum 8. Februar. Auch im ältesten münsterschen Domnekrolog (vgl.<br />

S.423).<br />

Go d e f r i d. Presbyter et monachus. Mit <strong>der</strong> Bezeichnung frater noster<br />

zum 9. Februar.<br />

Be r n a r d. Presbyter et monachus. Zum 9. Februar.<br />

? F 0 Ich 0 I t. Presbyter. Zum 9. Februar.<br />

? R i p o. Presbyter. Mit <strong>der</strong> Bezeichnung frater noster zum 10. Februar.<br />

C (a e) s (a r). Presbyter. Mit <strong>der</strong> Bezeichnung frater noster zum 10.<br />

Februar.<br />

A da I h a r d. Diaconus et monachus. Mit <strong>der</strong> Bezeichnung frater noster<br />

zum 11. Februar.<br />

? Hel m r i c. Diaconus. Zum 11. Februar.<br />

? In g r a m m. Subdiaconus. Zum 11. Februar.<br />

Be r t 0 I du s. Ohne jede Ordobezeichnung in <strong>der</strong> Zeugenreihe einer undatierten<br />

Urk. aus dem ersten Jahrzehnt des 12. Jhs. nach dem Dek<strong>an</strong><br />

Adalwig gen<strong>an</strong>nt (Crecelius, Trad.2, Nr. 122). Der Name auch im<br />

Traditionsregister (vgl. S. 419).<br />

Wo I f a r i u s. Ohne jede nähere Ordobezeichnung in <strong>der</strong> Zeugenreihe<br />

einer undatierten Urk. aus dem ersten Jahrzehnt des 12. Jhs. unter<br />

den Zeugen <strong>an</strong> dritter Stelle aufgeführt (Crecelius, Trad.2 Nr. 122).<br />

B ern h a r d u s. Ohne jede nähere Ordobezeichnung in <strong>der</strong> Zeugen reihe<br />

einer undatierten Urk. aus <strong>der</strong> ersten Hälfte des 12. Jhs. <strong>an</strong> vierter<br />

Stelle gen<strong>an</strong>nt (Crecelius, Trad. 2 Nr. 122).<br />

Go d e fr i d u s. Ohne jede Ordobezeichnung in <strong>der</strong> Zeugenreihe einer<br />

undatierten 'Urk. aus dem ersten Jahrzehnt des 12. Jhs. <strong>an</strong> fünfter<br />

Stelle gen<strong>an</strong>nt (Crecelius, Trad. 2 Nr. 122). Vermutlich mit einem <strong>der</strong><br />

verschiedenen Namensträger dieser Zeit gleich, etwa mit dem Kellner<br />

Gottfried (s. § 45).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!