09.01.2014 Aufrufe

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

Lösungsschema für die Dgl. a 2 y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ 0 bzw. y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ 0<br />

1. Charakteristische Gleichung ΧΛ ⩵ a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 (bzw. ΧΛ ⩵ Λ 2 a 1 Λ a 0 ) aufstellen und<br />

Nullstellen bestimmen<br />

Λ 1,2 ⩵ a 1<br />

2 a 2<br />

± 1 2<br />

a 1<br />

a 2<br />

2 4 a 0<br />

a 2<br />

(bzw. Λ 1,2 ⩵ a 1<br />

2 ± 1 2<br />

2. Die beiden linear unabhängigen y 1 x und y 2 x Lösungsbasis ergeben sich zu<br />

y 1 x y 2 x<br />

Λ 1 , Λ 2 ∈ Λ 1 ≠ Λ 2 Λ 1<br />

Λ 2<br />

Λ 1 , Λ 2 ∈ Λ 1 ⩵ Λ 2 Λ 1<br />

x Λ 1<br />

Λ 1 ⩵ Α Β Λ 2 ⩵ Α Β Α x cosΒ x Α x sinΒ x<br />

3. Die vollständige allgemeine Lösung ist dann<br />

y x ⩵ C 1 y 1 x C 2 y 2 x<br />

C 1 , C 2 ∈ <br />

a 1 2 4 a 0 )<br />

Sind noch die Anfangsbdingungen yx 0 ⩵ y 0 und y ' x ⩵ v 0 gegeben, so kann man noch die<br />

Konstanten C 1 und C 2 bestimmen.<br />

Beispiele<br />

h_da Fb MN Dolejsky<br />

• y '' y ' 6 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 Λ 6 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 3 Λ 2 ⩵ 2<br />

yx ⩵ C 1 3 x C 2 2 x<br />

• y '' 4 y ' 4 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 4 Λ 4 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2<br />

yx ⩵ C 1 2 x C 2 x 2 x<br />

Λ 2 ⩵ 2<br />

• y '' 4 y ' 13 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 4 Λ 13 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 3 <br />

yx ⩵ C 1 2 x cos 3 x C 2 2 x sin 3 x<br />

• y '' 4 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 4 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 <br />

yx ⩵ C 1 cos 2 x C 2 sin 2 x<br />

2. Inhomogene Dgl.<br />

Λ 2 ⩵ 2 <br />

Zur Bestimmung einer partikulären Lösung y p x der inhomogenen Dgl.<br />

Λ 2 ⩵ 2 3 <br />

a 2 y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ bx bzw. y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ bx<br />

kann man wieder die Methode der Variaton der Konstanten verwenden. Man setzt also den, mit den<br />

beiden Basislösungen y 1 x und y 2 x der homogenen Dgl. gebildeten Ansatz<br />

y p x ⩵ v 1 x y 1 x v 2 x y 2 x<br />

und dessen erste und zweite Ableitung in die Dgl. ein. Dies führt zu einem linearen Gleichungssystem<br />

für die Ableitungen v 1 ' x und v 2 ' x. Nach Auflösen dieses Gleichungssytems nach<br />

v 1 ' x und v 2 ' x gewinnt man die unbekannten Ansatzfunktionen v 1 x und v 2 x durch Integration.<br />

Dies wollen wir hier nicht tun, sondern nur solche “günstigen” rechten Seiten zulassen, für die ein<br />

direkter Ansatz, der sich am Typ der rechten Seite bx orientiert, zum Ziel führt ( Ansatz vom Typ<br />

der rechten Seite. Übrigens für Interessierte: Durch Lösen der Dgl., bei denen bx “vom günstigen<br />

Typ” ist, mit der Methode der Variation der Konstanten, kann man sich überzeugen, warum man mit<br />

den Ansatzfunktionen der folgenden Tabelle Erfolg haben muss).<br />

Im Folgenden bezeichnet p m x bzw. P m x jeweils ein Polynom m-ter Ordnung mit konsatnten<br />

Koeffizienten.<br />

p m x ⩵ c m x m c m1 x m1 ... c 1 x 1 c 0 P m x ⩵ C m x m C m1 x m1 ... C 1 x 1 C 0<br />

Im charakteristischen Polynom ΧΛ ⩵ a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 bzw. ΧΛ ⩵ Λ 2 a 1 Λ a 0 der Dgl. kann<br />

• eine reelle Zahl Α als Nullstelle in Χ(Λ) mit der Vielfachheit k ⩵ 0, 1, 2 auftreten (k ⩵ 0 bedeutet<br />

dabei, dass Α keine Nullstelle von ΧΛ ist)<br />

• ein Paar Α Β, Α Β konjugiert komplexer Nullstellen mit der Vielfachheit k ⩵ 0, 1auftreten (k ⩵ 0<br />

bedeutet dabei, dass Α Β bzw. Α Β keine Nullstelle von ΧΛ ist)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!