09.01.2014 Aufrufe

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

y p x ⩵ 2 x2 x2 ⩵ x2<br />

3. yx ⩵ y h x y p x ⩵ C x2 x2<br />

(Dabei schreibt man stellvertretend für die Menge C x2 x2<br />

Dgln.nb | 3<br />

C ∈ nur den Repräsentanten<br />

C x2 x2 hin).<br />

b)<br />

y0 ⩵ 3:<br />

Einsetzen der Anfangsbedingung in die allgemeine Lösung:<br />

C 02 02 ⩵ C 1 ⩵ 3 C ⩵ 2 also yx ⩵ 2 x2 x2<br />

yx<br />

5<br />

4<br />

y h x⩵C x2<br />

yx<br />

5<br />

4<br />

3<br />

y p x<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

yx⩵C x2 x2<br />

1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 x<br />

1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 x<br />

Beispiel<br />

Gegeben ist wieder die Differentialgleichung y ' x ax yx ⩵ bx.<br />

Allerdings ist der Koeffizient ax ⩵ Λ konstant, also eine reelle Zahl und bx vom “günstigen Typ”:<br />

bx ⩵ b m x m b m1 x m1 ... a 1 x a 0 Α x ist also das Produkt aus einem Polynom und einer<br />

Exponentialfunktion. Die Dgl. lautet somit<br />

y ' x Λ yx ⩵ b m x m b m1 x m1 ... a 1 x a 0 Α x<br />

1. Lösung der homogenen Dgl. y ' x Λ yx ⩵ 0: y h x ⩵ C ∫ Λ x ⩵ C Λ x<br />

2. y p x ⩵ vx y h1 x ⩵ vx Λ x<br />

v ' x ⩵ bx<br />

y h1 x ⩵ bx<br />

Λ x b m x m b m1 x m1 ... b 1 x b 0 ΛΑ x<br />

Fallunterscheidungen:<br />

Α ≠ Λ :<br />

vx ⩵ ∫ b m x m b m1 x m1 ... b 1 x b 0 ΛΑ x x<br />

B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 ΛΑ x<br />

y p x ⩵ B m x m B m1 x m1 ... B 2 x 2 B 1 x 1 B 0 Α x<br />

Herunterbrechen der Potenzen von x<br />

durch mehrfache Partielle Integrationen<br />

⩵<br />

Α ⩵ Λ (Resonanzfall):<br />

vx ⩵ ∫ b m x m<br />

b m1 x m1 ... b 1 x b 0 dx ⩵<br />

B m1 x m1 B m x m ... B 2 x 2 B 1 x 1 mit B k ⩵ b k1<br />

k<br />

k ⩵ 1, 2, ...., m 1<br />

y p x ⩵B m x m B m1 x m1 ...<br />

B 2 x 2 B Α<br />

1 x Λ x ⩵ x B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x<br />

Man erkennt, dass in beiden Fällen ein Ansatz mit Typ der rechten Seite, also mit der Ansatzfunktion<br />

B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x Erfolg hat. Allerdings muss man im Resonanzfall<br />

Α ⩵ Λ diesen Ansatz noch mit dem Faktor x multiplizieren.<br />

Der Vorteil dieser Ansatzmethode kommt allerdings nur beim ersten Fall zum Tragen. Während<br />

im zweiten Fall (Resonanzfall Α ⩵ Λ) bei der Bestimmung von vx nur ein Polynom zu integrieren<br />

ist, muss man im Nicht-Resonanzfall das Produkt aus einem Polynom und der Funktion<br />

ΛΑ x integrieren. In diesem Fall ist es ratsam, die meist äusserts zeitaufwändige Bestimmung<br />

von vx durch mehrfache partielle Integration zu vermeiden, und mit einem Ansatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!