full text

full text full text

jupiter.chem.uoa.gr
von jupiter.chem.uoa.gr Mehr von diesem Publisher
09.01.2014 Aufrufe

104 3 18 Molekularrefraktion, magn. Suszeptibilitat U. chem. Bindung zuruck, wodurch die Abhangigkeit der Refraktionswerte von der Wellenlange zustandekommt. Will man den statischen Fall eines ruhenden elektrischen Feldes erreichen, und das ist der theoretisch richtige Bezugszustand, so mus man die Molekularrefraktion fur verschiedene Wellenlangen messen und auf die Frequenz null extrapolieren. Eine sehr grose Zahl von Untersuchungen im vergangenen Jahrhundert (LANDOLT, BRUHL, EISENLOHR) hatte das Ziel, die Molekularrefraktion in Werte von Atomrefraktionen aufzuspalten, in der Absicht, bei Verbindungen unbekannter Konstitution aus den gemessenen Refraktionswerten und durch Vergleich mit den additiv aus den Atomrefraktionen errechneten, Ruckschlusse auf die Konstitution zu ziehen. Denn es zeigte sich, das auch doppelten, dreifachen Bindungen, bzw. Ringsystemen mit verschiedenen Gliederzahlen, eigene Refraktionswerte zuzuschreiben sind, die man Inkremente genannt hat. Tabelle 18 enthalt eine Reihe von Atomrefraktionswerten und Inkrementen. Tabelle 18. Atomrefraktionen und ~ind~n~sinhemente H ............ 1,100 C = C-Inkrement .... O(~lk~~~l) ........ 1,525 C = C-Inkrement ..... O(ather) ......... 1,643 E' ............ o ( ~ ~ ....... ~ ~ ~ ~ 2,211 ~ ) E'- . ........... C . ........... 2,418 Cl ........... N(RNH,) ......... 2,322 Cl- ........... N(R,-NH) .......'. 2,499 Br ........... N(R,N) ......... 2,840 Br. .......... Die Brauchbarkeit der Molekularrefraktion als Mittel zur chemischen Konstitutionsaufklarung ist durch ihre sehr grose Empfindlichkeit gegenuber konstitutiven Einflussen eingeschrankt. Dem Stickstoff beispielsweise kommen, je nach der Art seiner Bindung und der Natur der Nachbaratome, nicht weniger als dreisig verschiedene Werte der Atomrefraktion zu. Nach Aufstellung der Lewisschen Theorie der kovalenten Bindung und dem durch sie erbrachten Nachweis, das auch bei den organischen Verbindungen die Tendenz zur Bildung von Elektronenoktetten vorherrscht (die aber durch ein gemeinsames Elektronenpaar miteinander verbunden sind), hat man versucht, die Molekularrefraktion in Refraktionswerte einzelner Elektronenoktette aufzuteilen (STEIGER, FAJANS, KNORR, RUBY 1921-1928). Der Vorteil dieser Darstellung liegt •˜ 18 Molekularrefraktion, magn. Suszeptibilitat U. chem. Bindung 105 in der bedeutend hoheren Zahl von Variationsmoglichkeiten, die Raum lassen fur die oben erwahnte Vielzahl der Werte der Atomrefraktionen. Dies wird an Hand der Tabelle 19 erlautert, in welcher einige Oktettrefraktionswerte zusammengestellt sind. - Atom C C 0 0 0 N N N N Art der Bindung Tabelle 19 Substanz (als Beispiel) Refraktiomwert des Oktettes in cmVMol. Man entnimmt daraus, das die Refraktion des Elektronenoktettes um das C-Atom 6,80 cm3/Mol betragt, wenn es mit vier H-Atomen verbunden ist, dagegen nur 4,84 cm3/Mol, wenn das C-Atom sein Oktett mit vier anderen C-Atomen teilt. Diese Feststellung besagt, das die Elektronenverschiebbarkeit, d. h. die Polarisierbarkeit der Bindung zwischen einem sp3-Hybrid und einen 1 s-Elektron (sp3- 1s)groser ist alsdie zwischen zwei sp3-Hybriden (sp3- sp3). Da ein 1 s-Zustand eine kugelformige Elektronenverteilung aufweist, ein sp3-Hybrid hingegen vektorartig eine bestimmte Richtung besitzt, erscheint diese Feststellung durchaus plausibel. Denn die Absattigung zweier sp3-Hybride fuhrt zu einer konzentrierteren und darum weniger polarisierbaren Bindung als die Vereinigung mit einem 1 s-Zustand. Eine Methylgruppe besitzt demnach ein leichter polarisierbares Oktett als der tertiare Butylrest :

106 •˜ 18 Molekularrefraktion, magn. Suszeptibilitat U. chem. Bindung und diese Erscheinung demonstriert die Donatoreigenschaften der CH3-Gruppe, welcher wir als Hyperkonjugationseffekt begegnet sind (vgl. S. 84). Die gleichen Uberlegungen lassen sich auf Anderungen der Refraktionswerte des Ammoniaks (5,65 cm3/Mol) und des Wassers (3,76 cm3/Mol) beim Ersatz der H-Atome durch die CH3-Gruppe anstellen, wobei ein Ubergang der 2p-1s zu einer 2p-sp3-Bindung erfolgt. Die Refraktionswerte der entsprechenden Oktette fallen auf 4,65 cm3/Mol fur das Trimethylamin bzw. 2,85 cm3/Mol fur den Methylather. Als anschaulicher Beweis dafur, das die Molekularrefraktion ein Mas fur die Verschiebbarkeit der Elektronen im Atom- bzw. Molekulverband ist, mag der Vergleich der Refraktionswerte folgender isoelektronischer Verbindungen dienen : In dieser Reihe steht das Elektronenoktett unter dem Einflus der steigenden Kernladungszahl des Zentralatoms. Unter deren Wirkung verfestigt sich das Elektronenoktett vom Kohlenstoff bis zum Neon, die Polarisierbarkeit wird kleiner, und die Molekularrefraktion sinkt. Auch an einer anderen Eigenschaft dieser Reihe kann man die Verfestigung und damit die Starke der Zugehorigkeit eines Elektronenoktettes zum zentralen Atom erkennen. Es ist die Fahigkeit dieser Verbindungen, die H-Atome als Protonen abzudissoziieren. Diese Tendenz nimmt vom CH, uber NH, und H,O zum HF rapide zu1. Der Fluorwasserstoff ist gemeinhin eine Saure, das Edelgas Neon zeigt keinerlei Tendenz seine einsamen Elektronenpaare mit dem H in kovalenter Bindung einzulassen. Andererseits, je elektronegativer das Zentralatom, um so geringer ist die Molekularrefraktion des Oktettes. An den folgenden Beispielen erkennt man, wie sehr man zwischen dem bestehenden Polarisationszustand eines Molekuls, der durch sein permanentes Dipolmoment ausgedruckt wird, und seiner Polarisierbarkeit, d. h. der weiterhin bestehenden Moglichkeit, seine elektrischen Ladungstrager gegeneinander zu verschieben, unterscheiden mus. Je starker das Molekul bereits polarisiert ist, um so E. WIBERG, Z. physik. Chem. (A) 143, 97 (1923). $18 Molekularrefraktion, magn. Suszeptibilitat U. chem. Bindung 107 kleiner ist seine Polarisierbarkeit. Dies erkennt man leicht an der Reihe der Halogenwasserstoffe. Permanentes und induziertes Dipolmoment weisen einen entgegengesetzten Gang auf. Die gleiche Erklarung gilt fur die Erscheinung, das unter isomeren Verbindungen diejenige, welche das hohere Diisolmoment be- L sitzt, die kleinere Molekularrefraktion aufweist. Tabelle 20 Halogenmit kon- s e n Pinduziert jugierten Doppelbindungen I bilden auchvon der ~Ght HF 1,91 1 - ihrer Polarisierbarkeit eine HCI 0 1 3,6 HBr besondere Klasse, die sich 58 HJ 0,38 , 7,6 durch d. h., uber die additiv berechneten Werte der Molekularrefraktion auszeichnet. Diese Werte liegen uber den Refraktionsinkrementen der Doppelbindungen und werden Exaltationen genannt. Sie sind als eine Auswirkung der Ausbreitung und damit Lockerung der Elektronen zu deuten, die zustande kommen, sobald durch ein System konjugierter Doppelbindungen ein ebenes Gerust geschaffen ist. Wir konnen diesen Effekt am besten verfolgen, indem wir die Molekularrefraktionen der aromatischen mit denen der ?I;&&- Reihe vergleichen. . , Man gelangt zu dem Schlus, das die Additivitat der Molekularrefraktion nicht mehr gilt, sobald das Molekul mesomere Eigenschaften aufweist. Was (fruher) bei den Molekularrefraktionen organischer Verbindungen Exaltation genannt wurde, ist nichts anderes, als die Erhohung der gesamten Polarisierbarkeit durch die -- I Die Werte sind der Zusammenstellung von C. K. INGOLD and Mechanism in organic Chemistry" entnommen.

106 •˜ 18 Molekularrefraktion, magn. Suszeptibilitat U. chem. Bindung<br />

und diese Erscheinung demonstriert die Donatoreigenschaften der<br />

CH3-Gruppe, welcher wir als Hyperkonjugationseffekt begegnet<br />

sind (vgl. S. 84).<br />

Die gleichen Uberlegungen lassen sich auf Anderungen der Refraktionswerte<br />

des Ammoniaks (5,65 cm3/Mol) und des Wassers<br />

(3,76 cm3/Mol) beim Ersatz der H-Atome durch die CH3-Gruppe<br />

anstellen, wobei ein Ubergang der 2p-1s zu einer 2p-sp3-Bindung<br />

erfolgt. Die Refraktionswerte der entsprechenden Oktette fallen<br />

auf 4,65 cm3/Mol fur das Trimethylamin bzw. 2,85 cm3/Mol fur den<br />

Methylather. Als anschaulicher Beweis dafur, das die Molekularrefraktion<br />

ein Mas fur die Verschiebbarkeit der Elektronen im<br />

Atom- bzw. Molekulverband ist, mag der Vergleich der Refraktionswerte<br />

folgender isoelektronischer Verbindungen dienen :<br />

In dieser Reihe steht das Elektronenoktett unter dem Einflus der<br />

steigenden Kernladungszahl des Zentralatoms. Unter deren Wirkung<br />

verfestigt sich das Elektronenoktett vom Kohlenstoff bis zum<br />

Neon, die Polarisierbarkeit wird kleiner, und die Molekularrefraktion<br />

sinkt. Auch an einer anderen Eigenschaft dieser Reihe<br />

kann man die Verfestigung und damit die Starke der Zugehorigkeit<br />

eines Elektronenoktettes zum zentralen Atom erkennen. Es<br />

ist die Fahigkeit dieser Verbindungen, die H-Atome als Protonen<br />

abzudissoziieren. Diese Tendenz nimmt vom CH, uber NH, und<br />

H,O zum HF rapide zu1. Der Fluorwasserstoff ist gemeinhin eine<br />

Saure, das Edelgas Neon zeigt keinerlei Tendenz seine einsamen<br />

Elektronenpaare mit dem H in kovalenter Bindung einzulassen.<br />

Andererseits, je elektronegativer das Zentralatom, um so geringer<br />

ist die Molekularrefraktion des Oktettes.<br />

An den folgenden Beispielen erkennt man, wie sehr man zwischen<br />

dem bestehenden Polarisationszustand eines Molekuls, der durch<br />

sein permanentes Dipolmoment ausgedruckt wird, und seiner<br />

Polarisierbarkeit, d. h. der weiterhin bestehenden Moglichkeit, seine<br />

elektrischen Ladungstrager gegeneinander zu verschieben, unterscheiden<br />

mus. Je starker das Molekul bereits polarisiert ist, um so<br />

E. WIBERG, Z. physik. Chem. (A) 143, 97 (1923).<br />

$18 Molekularrefraktion, magn. Suszeptibilitat U. chem. Bindung 107<br />

kleiner ist seine Polarisierbarkeit. Dies erkennt man leicht an der<br />

Reihe der Halogenwasserstoffe. Permanentes und induziertes Dipolmoment<br />

weisen einen entgegengesetzten Gang auf.<br />

Die gleiche Erklarung gilt fur die Erscheinung, das unter isomeren<br />

Verbindungen diejenige, welche das hohere Diisolmoment be-<br />

L<br />

sitzt, die kleinere Molekularrefraktion<br />

aufweist. Tabelle 20<br />

Halogenmit<br />

kon- s e n Pinduziert<br />

jugierten Doppelbindungen<br />

I<br />

bilden auchvon der ~Ght HF 1,91 1 -<br />

ihrer Polarisierbarkeit eine HCI 0 1 3,6<br />

HBr<br />

besondere Klasse, die sich 58<br />

HJ 0,38 , 7,6<br />

durch<br />

d. h.,<br />

uber die additiv berechneten Werte der Molekularrefraktion auszeichnet.<br />

Diese Werte liegen uber den Refraktionsinkrementen der<br />

Doppelbindungen und werden Exaltationen genannt. Sie sind als<br />

eine Auswirkung der Ausbreitung und damit Lockerung der Elektronen<br />

zu deuten, die zustande kommen, sobald durch ein System<br />

konjugierter Doppelbindungen ein ebenes Gerust geschaffen ist.<br />

Wir konnen diesen Effekt am besten verfolgen, indem wir die Molekularrefraktionen<br />

der aromatischen mit denen der ?I;&&-<br />

Reihe vergleichen. . ,<br />

Man gelangt zu dem Schlus, das die Additivitat der Molekularrefraktion<br />

nicht mehr gilt, sobald das Molekul mesomere Eigenschaften<br />

aufweist. Was (fruher) bei den Molekularrefraktionen organischer<br />

Verbindungen Exaltation genannt wurde, ist nichts<br />

anderes, als die Erhohung der gesamten Polarisierbarkeit durch die<br />

--<br />

I Die Werte sind der Zusammenstellung von C. K. INGOLD<br />

and Mechanism in organic Chemistry" entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!