09.01.2014 Aufrufe

Gabelstapler sicher fahren - Verlag Heinrich Vogel

Gabelstapler sicher fahren - Verlag Heinrich Vogel

Gabelstapler sicher fahren - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lars Range<br />

<strong>Gabelstapler</strong><br />

<strong>sicher</strong> <strong>fahren</strong><br />

Lehrbuch für Ausbildung und Unterweisung


Lars Range<br />

<strong>Gabelstapler</strong><br />

<strong>sicher</strong> <strong>fahren</strong><br />

Lehrbuch für Ausbildung und Unterweisung<br />

8. Auflage 2011


Vorwort<br />

Aus dem Transport- und Lagergeschehen der Betriebe sind <strong>Gabelstapler</strong><br />

nicht wegzudenken. Sie sind auf ihrem Gebiet unschlagbar.<br />

Der Mensch als Bediener dieser Flurförderzeuge übernimmt jedoch<br />

die Verantwortung für ihren gefahrlosen Einsatz. Dieser kann nur<br />

durch qualifizierte Ausbildung und strikte Einhaltung bestehender<br />

Vorschriften und Regeln gewährleistet werden.<br />

Sie finden in diesem Lehrbuch eine unkomplizierte und praxisorientierte<br />

Begleitliteratur für die Ausbildung zum <strong>Gabelstapler</strong>fahrer.<br />

Die Inhalte entsprechen dem Musterlehrplan aus den Berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsätzen (BGG 925). Das Buch soll für künftige<br />

<strong>Gabelstapler</strong>fahrer das Fundament für die theoretische Ausbildung<br />

sein. Die Bilder und Grafiken erleichtern Ihnen das Verstehen des<br />

Beschriebenen und unterstützen die Vorbereitung auf die Prüfung.<br />

Wie alle technischen Erzeugnisse unterliegen auch <strong>Gabelstapler</strong> dem<br />

technischen Fortschritt. So werden <strong>Gabelstapler</strong> in großer Vielfalt,<br />

ihrem Einsatzzweck entsprechend und in unterschiedlichsten Größen<br />

hergestellt. Auf dem <strong>Gabelstapler</strong>-Markt findet man außerdem eine<br />

Vielzahl verschiedenster Steuerungs- und Bedienelemente, die hier<br />

nicht alle erläutert werden können. Die aufgeführten und gezeigten<br />

Beispiele können nur einen Ausschnitt aus der gängigen Praxis<br />

widerspiegeln.<br />

Für Anregungen und Hinweise aus der Praxis sind Verfasser und <strong>Verlag</strong><br />

stets dankbar.<br />

Und nun viel Spaß beim Lesen.<br />

Lars Range


4<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

1 Alles, was Recht ist ......... 5<br />

1.1 Rechtliche Grundlagen ... 5<br />

1.2 Eignung, Ausbildung........ 7<br />

1.3 Fahrerausweis, Fahrauftrag...............................<br />

8<br />

1.4 Betriebsanleitung............. 9<br />

1.5 Betriebsanweisung........... 9<br />

2 Unfallgeschehen............... 10<br />

2.1 Statistik.............................. 11<br />

2.2 Unfallbeispiele.................. 12<br />

3 Aufbau und Funktion ...... 14<br />

3.1 <strong>Gabelstapler</strong>...................... 14<br />

3.2 Andere Flurförderzeuge... 15<br />

3.3 Lenkung............................. 17<br />

3.4 Kraftübertragung.............. 18<br />

3.5 Fahrer<strong>sicher</strong>heit................ 19<br />

3.6 Anbaugeräte..................... 19<br />

4 Antriebsarten.................... 21<br />

4.1 Elektroantrieb.................... 21<br />

4.2 Verbrennungsmotor......... 23<br />

4.3 Alternative Antriebskonzepte............................<br />

25<br />

5 Stand<strong>sicher</strong>heit................ 26<br />

5.1 Schwerpunkt..................... 27<br />

5.2 Einfluss der Anbaugeräte.. 29<br />

5.3 Standfläche ....................... 30<br />

5.4 Fahrmanöver..................... 30<br />

5.5 Bodenbeschaffenheit....... 31<br />

5.6 Bereifung........................... 32<br />

5.7 Achskonstruktion.............. 33<br />

5.8 Verhalten bei Gefahr........ 34<br />

6 <strong>Gabelstapler</strong> in Betrieb.... 35<br />

6.1 Fahrgeschwindigkeit ........ 35<br />

6.2 <strong>Gabelstapler</strong> verlassen..... 36<br />

6.3 Gefährdung Dritter........... 36<br />

6.4 Steigung und Gefälle....... 40<br />

7 Prüfung des Gabel -<br />

staplers.............................. 41<br />

7.1 Tägliche Prüfung.............. 41<br />

7.2 Regelmäßige Prüfung ...... 43<br />

8 Umgang mit Last............. 44<br />

8.1 Lastaufnahme................... 44<br />

8.2 Gewicht und Schwerpunkt..................................<br />

44<br />

8.3 Lastaufnahmemittel......... 45<br />

8.4 Unpalettierte Last ............. 45<br />

8.5 Zustandsprüfung .............. 45<br />

8.6 Last- und Fahrerschutz..... 46<br />

8.7 Regale................................ 47<br />

8.8 Stapel................................. 47<br />

8.9 Sichtbehinderung............. 48<br />

8.10 Be- und Entladen.............. 49<br />

8.11 Hängende Lasten.............. 50<br />

8.12 Gefahrstoffe ...................... 51<br />

9 Sondereinsätze................. 52<br />

9.1 Arbeitsbühne .................... 52<br />

9.2 Öffentlicher Verkehr......... 54<br />

9.3 Ziehen von Anhängern .... 55<br />

9.4 Bewegen von Waggons... 55<br />

9.5 Tiefkühlbereich ................. 56<br />

9.6 Feuerflüssige Massen ...... 57<br />

10 Verkehrswege und<br />

-regeln ............................... 58<br />

10.1 Innerbetriebliche Regeln... 58<br />

10.2 Zustand der Fahrbahn...... 59<br />

10.3 Besondere Fahrwege....... 60<br />

10.4 Engstellen.......................... 60<br />

10.5 Regalgänge ....................... 61<br />

10.6 Gleisanlagen ..................... 61<br />

11 Praktische Ausbildung,<br />

Prüfung.............................. 62<br />

11.1 Praktische Ausbildung..... 62<br />

11.2 Prüfung.............................. 63


28<br />

5 Stand<strong>sicher</strong>heit<br />

Im Tragfähigkeitsdiagramm ist<br />

die wirkliche Tragfähigkeit in Abhängigkeit<br />

von der Hubhöhe und<br />

dem Schwerpunktabstand angegeben.<br />

Die Angaben erfolgen für<br />

die Last in kg sowie für die Hubhöhe<br />

und den Schwerpunktabstand<br />

in mm. Die wirkliche Tragfähigkeit<br />

wird durch Stand<strong>sicher</strong>heitsversuche,<br />

z. B. auf einer<br />

Kipp-Plattform, ermittelt. Dabei<br />

werden die Einflüsse durch nicht<br />

genormte Hubhöhen und Lastschwerpunkte<br />

sowie die Verwendung<br />

von Anbaugeräten berücksichtigt.<br />

Schwerpunkt von <strong>Gabelstapler</strong> und Last<br />

Lastschwerpunktdiagramm,<br />

Tragfähigkeitsdiagramm<br />

Ein Lastschwerpunktdiagramm<br />

ermöglicht ein schnelles Auffinden<br />

der Nenntragfähigkeit eines<br />

<strong>Gabelstapler</strong>s in Abhängigkeit<br />

von der Schwerpunktlage der<br />

Last. In der Tabelle stehen die<br />

Nenntragfähigkeiten in Beziehung<br />

zu genormten Hubhöhen<br />

und Lastschwerpunktabständen.<br />

Tragfähigkeitsdiagramm<br />

Hubhöhe und Hubgerüstneigung<br />

Lastschwerpunktdiagramm<br />

Schwerpunkt und Hubhöhe<br />

Mit der Hubhöhe nimmt die Tragfähigkeit<br />

des <strong>Gabelstapler</strong>s ab.<br />

Die Neigung des Hubmastes<br />

nach vorn oder hinten schränkt<br />

besonders im angehobenen Zustand<br />

die Tragfähigkeit ein oder<br />

beeinflusst sie ungünstig.


6 <strong>Gabelstapler</strong> in Betrieb 35<br />

6 <strong>Gabelstapler</strong> in Betrieb<br />

Sollen <strong>Gabelstapler</strong> in Betrieb genommen<br />

werden, so muss dafür<br />

ein Fahrauftrag vorliegen. Außerdem<br />

müssen neben den Betriebsanleitungen<br />

und der Betriebsanweisung<br />

(siehe Punkte 1.3 –1.5)<br />

folgende Regeln eingehalten werden.<br />

schaft hergestellt werden. Um<br />

ein plötzliches heftiges Bremsen<br />

zu vermeiden, muss besonnen<br />

gehandelt und eine Reflexreaktion<br />

vermieden werden.<br />

6.1 Fahrgeschwindigkeit<br />

Die maximale Fahrgeschwindigkeit<br />

kann in der Betriebsanweisung<br />

festgelegt werden (z. B. mit<br />

feuerflüssigen Massen nur Schrittgeschwindigkeit).<br />

Die Geschwindigkeit muss an<br />

Last, Fahrbahn und Umgebungsbedingungen<br />

angepasst werden.<br />

Ge<strong>fahren</strong> erkennen<br />

Folgen bei abruptem Bremsen<br />

Beim abrupten Bremsen kann es<br />

leicht passieren, dass die Last<br />

verrutscht und der <strong>Gabelstapler</strong><br />

seine Stand<strong>sicher</strong>heit verliert.<br />

Typischer Einsatz<br />

Vorausschauendes Fahren ist erforderlich,<br />

um die Geschwindigkeit<br />

rechtzeitig anpassen zu können.<br />

Bei Wahrnehmung einer Gefahr<br />

muss unbedingt Bremsbereit-<br />

Verlorene Last<br />

Die Gefahr der Lastverschiebung<br />

ist unabhängig von der Masse<br />

der Last. Sie hängt von der Reibung<br />

zwischen den Gabelzinken<br />

und der Last ab und kann immer<br />

auftreten, wenn an der Last Beschleunigungskräfte<br />

wirken.


60<br />

10 Verkehrswege und -regeln<br />

10.3 Besondere Fahrwege<br />

Die Tragfähigkeit aller Fahrwege<br />

muss dem <strong>Gabelstapler</strong> entsprechen.<br />

Für Laderampen gelten zusätzlich<br />

die Besonderheiten, die<br />

unter Punkt 6.4 „Steigung und<br />

Gefälle“ beschrieben worden<br />

sind. Überladebrücken müssen<br />

zudem ausreichend auf dem Fahrzeugboden<br />

aufliegen und gegen<br />

Veränderung ihrer Lage ge<strong>sicher</strong>t<br />

sein.<br />

• Der Fahrer muss den Stapler<br />

durch Absenken des Lastaufnahmemittels,<br />

Abstellen des<br />

Antriebs und Betätigen der<br />

Feststellbremse <strong>sicher</strong>n.<br />

• Um den Aufzug gefahrlos bedienen<br />

zu können, muss er absteigen.<br />

• Die Fahrkorbtüren dürfen beim<br />

Verlassen des Aufzuges nicht<br />

mit dem Stapler aufgestoßen<br />

werden.<br />

• Für die Benutzung von Aufzügen<br />

mit <strong>Gabelstapler</strong>n muss<br />

der Unternehmer eine Betriebsanweisung<br />

erstellen.<br />

Überladebrücke<br />

Aufzüge müssen geeignet und<br />

für <strong>Gabelstapler</strong> freigegeben sein<br />

(Tragfähigkeit, Platzbedarf).<br />

• Der Aufzug darf nur be<strong>fahren</strong><br />

werden, wenn sich Aufzugboden<br />

und Fahrbahn in gleicher<br />

Höhe befinden.<br />

• Der <strong>Gabelstapler</strong> muss mittig<br />

im Fahrkorb abgestellt werden,<br />

dabei ist ein Abstand zu den<br />

räumlichen Begrenzungen nach<br />

vorn oder hinten von 10 cm<br />

ausreichend.<br />

10.4 Engstellen<br />

Grenzt ein Verkehrsweg an Tore,<br />

Türen, Treppenaustritte oder<br />

Durchgänge, so muss zu diesen<br />

ein Mindestabstand von 1 m eingehalten<br />

werden. Bei der Benutzung<br />

der Verkehrswege ist außerdem<br />

auf die Einschränkung der<br />

lichten Höhe durch Rohrleitungen,<br />

Lüftungskanäle oder Tordurchfahrten<br />

zu achten. Kann der<br />

entsprechende Abstand nicht gehalten<br />

werden oder bestehen<br />

Zweifel, Engstellen <strong>sicher</strong> durch<strong>fahren</strong><br />

zu können, so muss mit<br />

Einweiser gearbeitet und Tastgeschwindigkeit<br />

gewählt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!