09.01.2014 Aufrufe

1 Minute-Regel (1) - Verlag Heinrich Vogel

1 Minute-Regel (1) - Verlag Heinrich Vogel

1 Minute-Regel (1) - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Minute</strong>-<strong>Regel</strong> (1)<br />

1 <strong>Minute</strong>-<strong>Regel</strong>ung<br />

Eine wesentliche Änderung betrifft die Aufzeichnungen der einzelnen Zeitgruppen,<br />

insbesondere der Lenkzeiten. Bei den bisherigen Geräten wurde beim Wechsel<br />

von Lenkzeit auf z.B. Arbeitszeit/Fahrtunterbrechung die angefangene <strong>Minute</strong> als<br />

Lenkzeit gerechnet.<br />

Wurde das Fahrzeug in diesem Zeitraum nochmals bewegt, wurde die weitere<br />

<strong>Minute</strong> ebenfalls als Lenkzeit gerechnet.<br />

Durch diese Aufzeichnungsart konnte, auch wenn das Fahrzeug immer nur<br />

kurzzeitig bewegt wurde, erheblich mehr Lenkzeit aufgezeichnet werden als<br />

tatsächlich gefahren ist.<br />

Im Streckenverkehr hatte diese Aufzeichnungsart kaum Auswirkungen.<br />

© Springer Fachmedien München GmbH Kapitel 3.1.1 – Die neue Kontrollgerätegeneration<br />

4


1 <strong>Minute</strong>-<strong>Regel</strong> (2)<br />

© Springer Fachmedien München GmbH Kapitel 3.1.1 – Die neue Kontrollgerätegeneration<br />

5


Nachtrag neu<br />

Nachtrag<br />

Die Kontrollgerätehersteller haben dem Fahrer die Eingabe von Nachträgen<br />

erheblich erleichtert und die Menüführung angeglichen, so dass der Wechsel<br />

zwischen den Kontrollgeräten erleichtert worden ist.<br />

Eine wesentliche Änderung ist die Eingabe in Ortszeit mit Datum und Uhrzeit.<br />

Hier fällt für den Fahrer das Umrechnen in UTC-Zeit und damit eine Fehlerquelle<br />

bei der Bedienung weg.<br />

Die Grundsätze für den Nachtrag sind im Kapitel 4.1 bereits erläutert worden. Im<br />

Folgenden soll anhand der bereits im Kapitel 4.1 genannten Beispiele der Nachtrag<br />

bei der neuen Kontrollgerätegeneration sowohl von VDO als auch von Stoneridge<br />

erläutert werden.<br />

Hinweis:<br />

Der Nachtrag kann auch längere Zeiträume abdecken wie z.B. Urlaub oder<br />

Krankenzeit. Die Vorgehensweise ist wie im folgenden ersten Beispiel<br />

beschrieben.<br />

© Springer Fachmedien München GmbH Kapitel 4.2 – Nachtrag, neue Gerätegeneration<br />

1


Nachtrag neu<br />

Einstellmöglichkeit im Display<br />

VDO:<br />

Stoneridge:<br />

Zur Änderung der Eingaben bewegt man sich mit „OK“ von einem zum nächsten Eingabefeld.<br />

Das entsprechende Eingabefeld blinkt (VDO) bzw. ist unterlegt und „wartet“ auf eine Eingabe.<br />

Über die Pfeiltasten wird der Wert im Eingabefeld entsprechend eingestellt und mit „OK“<br />

bestätigt. Solange der Vorgang nicht abgeschlossen ist, kann man mit der Rücktaste zurück.<br />

© Springer Fachmedien München GmbH Kapitel 4.2 – Nachtrag, neue Gerätegeneration<br />

2


Nachtrag neu – Beispiel 1<br />

VDO - Nachtrag Tagesruhezeit/Wochenruhezeit<br />

Auswahl über<br />

und mit „OK“ bestätigen<br />

© Springer Fachmedien München GmbH Kapitel 4.2 – Nachtrag, neue Gerätegeneration<br />

4


Nachtrag neu – Beispiel 1<br />

Stoneridge - Nachtrag Tagesruhezeit/Wochenruhezeit<br />

Falls man ein Ausdruck über<br />

den Nachtrag benötigt „Ja“ auswählen<br />

Auswahl über und<br />

mit „OK“ bestätigen<br />

© Springer Fachmedien München GmbH Kapitel 4.2 – Nachtrag, neue Gerätegeneration<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!