26.10.2012 Aufrufe

Marc Piollet Siegbert Micheel Kiril Manolov

Marc Piollet Siegbert Micheel Kiril Manolov

Marc Piollet Siegbert Micheel Kiril Manolov

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dichtung.<br />

Und Wahrheit!<br />

4<br />

Der Briefroman Die Leiden des jungen<br />

Werther erschien 1775 und war ein immenser<br />

Erfolg, der den jungen Dichter<br />

Johann Wolfgang Goethe schlagartig<br />

bekannt machte. Inspiriert wurde<br />

Goethe von einer sehr realen Person:<br />

von der jungen Charlotte „Lotte“ Buff<br />

aus Wetzlar, in die der Reichspraktikant<br />

Goethe sich Hals über Kopf<br />

verliebte. Lotte war aber bereits dem<br />

braven Amtsmann Johann Christian<br />

Kestner versprochen. Im Gegensatz<br />

zu Werther erschoss sich der junge<br />

Goethe trotz der Unmöglichkeit dieser<br />

Liebe nicht – glücklicherweise. Er verarbeitete<br />

das Erlebte literarisch und<br />

schrieb prompt Geschichte.<br />

Der Literaturnobelpreisträger Thomas<br />

Mann nimmt den literarischen<br />

Faden auf und spinnt die Geschichte<br />

um Goethe und die „unsterbliche<br />

Geliebte“ weiter: 44 Jahre nach den<br />

tatsächlichen Ereignissen, die zu dem<br />

Werther-Roman führten, besucht<br />

Charlotte Kestner, geborene Buff (die<br />

Witwe des längst verstorbenen Oberhofrats<br />

Kestner und Mutter seiner 12<br />

Kinder) mit ihrer zweitjüngsten Tochter<br />

die Stadt Weimar. Vordergründig,<br />

um eine Verwandte aufzusuchen,<br />

tatsächlich aber, um ihre Jugendliebe<br />

Goethe wiederzusehen.<br />

Doch der 67-jährige Goethe ist<br />

mittlerweile eine große Berühmtheit,<br />

und so ohne weiteres wird niemand<br />

zu ihm vorgelassen. Lotte muss also<br />

warten. Ihr Aufenthalt im kleinen<br />

Weimar bleibt nicht lange geheim,<br />

dafür sorgt schon das Faktotum des<br />

Hotels Elephant, der beflissene und<br />

zitatenfeste Kellner Mager. Ganze<br />

Menschenansammlungen belagern<br />

das Hotel, um einen Blick auf die<br />

Frau zu werfen, um derentwillen der<br />

größte aller deutschen Dichter fast<br />

seinen Kopf, sicher aber sein Herz<br />

verloren hatte.<br />

Während Lotte im Hotel Besucher<br />

empfängt, überbringt Goethes Sohn<br />

August dem Dichter die Nachricht<br />

von Lottes Anwesenheit, und Goethe<br />

reagiert wenig romantisch: „Konnt’<br />

sie sich’s nicht verkneifen, die Alte,<br />

Ensemble (Probenfoto)<br />

und mir’s nicht ersparen?“ Und weil<br />

er für gemeinsames Resümieren<br />

nicht zu haben ist, stellt sich Lotte<br />

ein Gespräch mit dem abwesenden<br />

Herrn von Goethe über Liebe und<br />

Verlust, über das Altern und über<br />

Lebenserfüllung vor. Zu bereuen<br />

und verzeihen gibt es nichts, aber<br />

es erwachsen doch etliche bittersüße<br />

Einsichten aus dem Geflecht<br />

von Vergangenheit, Dichtung und<br />

Gegenwart. Thomas Manns Roman<br />

balanciert auf der Grenze zwischen<br />

fein ziselierten Figurenportäts und<br />

zum Teil saftiger Ironie.<br />

Es inszeniert der mazedonische<br />

Regisseur Slobodan Unkovski, der<br />

als Spezialist für subtile Schauspieler-<br />

Arbeit gilt und in Wiesbaden bereits<br />

die erfolgreichen Inszenierungen<br />

Heuschrecken von Biljana Srbljanović<br />

und Der Stein von Marius von Mayenburg<br />

verantwortete.<br />

Hessisches Staatsthea ter Wiesbaden / Theaterblatt • Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!