07.01.2014 Aufrufe

Technik - USKA

Technik - USKA

Technik - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technik</strong><br />

SSB-WEAVER ........ wie bitte?<br />

Heinz Bruderer HB9VK<br />

Eine amüsante Analogie:<br />

Es käme heute vermutlich kaum<br />

jemandem mehr in den Sinn, ein<br />

neues Fahrrad mit Rücktrittbremse<br />

zu beschaffen; er fände gar keines<br />

mehr. Andere Brems-Systeme haben<br />

sich längst durchgesetzt. Jetzt möchte<br />

aber ein technisch/historisch Interessierter<br />

(ein Tüftler...?) nichtsdestotrotz<br />

das Bremssystem aus der Aera<br />

von Opa und Oma näher studieren.<br />

Ggf. stöbert er noch ein altes Militär-<br />

Velo auf, für allfällige Testfahrten<br />

oder zum Pröbeln und Zerlegen der<br />

Nabe. Die Rücktrittbremse wurde<br />

1903 vom Erfinder E. Sachs patentiert.<br />

Betrachten wir nun die herkömmliche<br />

analoge <strong>Technik</strong> der SSB-Erzeugung.<br />

Wir klammern die moderne digitale<br />

Welt vorerst einmal aus. SSB ist in der<br />

Theorie seit annähernd 100 Jahren<br />

bekannt. Dass je ein Patent darauf<br />

beantragt oder erteilt wurde, ist nicht<br />

aktenkundig. Seit über 70 Jahren wird<br />

sie in breiter technischer Anwendung<br />

eingesetzt.<br />

Der alltägliche Sprachgebrauch kennt<br />

Phasen- und Filtermethode zur SSB-<br />

Erzeugung. Im Amateurfunk ein Gerät<br />

zu finden, das noch nach einer Phasenmethode<br />

funktioniert? Vielleicht<br />

als Museumsstück. Die Filtermethode<br />

hat ihren Siegeszug längst angetreten.<br />

Bild 1: Prinzipschema<br />

breite eines Sprachsignals exakt 90°<br />

Phasenverschiebung zu erreichen<br />

(Hilbert-Transformation). Dazu erforderlich<br />

sind Polyphase- oder Allpass-<br />

Netzwerke für den I- und Q-Kanal.<br />

Kleinste Abweichungen verschlechtern<br />

die Seitenbandunterdrückung.<br />

Mr. Weaver, offensichtlich ein genialer<br />

Kopf, erkannte zwei fundamentale<br />

Gegebenheiten:<br />

1) zwei identische Tiefpässe sind präziser<br />

realisierbar als die erwähnten breitbandigen<br />

Netzwerke (nach damaliger<br />

<strong>Technik</strong>)<br />

2) die Quadratur für eine feste Frequenz<br />

ist einfacher zu generieren.<br />

Erwähnt und erläutert wird die Methode<br />

durchwegs anhand des einfachen<br />

Prinzip-Blockschemas (Bild 1). Dieses<br />

weitläufig herumgereichte Schema ist<br />

(wie jedes andere Schema auch), eine<br />

äusserst angenehme und praktische<br />

Institution: Es “funktioniert“ immer tadellos,<br />

ideal und fehlerfrei! Theoretisch<br />

und auf dem Papier. Bei der realen<br />

handfesten Umsetzung hingegen wird<br />

es dann schon wesentlich anspruchsvoller.<br />

Zudem auch sehr aufwendig und<br />

komplex, wie die folgenden Erläuterungen<br />

zu einem durch den Verfasser realisierten<br />

Versuchsaufbau aufzeigen.<br />

Und doch steht bei genauer Betrachtung<br />

noch eine dritte Methode technisch<br />

auf derselben Prominenz-Stufe.<br />

Sie basiert auf einer Veröffentlichung<br />

von 1956 durch Daniel K. WEAVER Jr.<br />

(Proceedings of the IRE, Vol. 44, No.<br />

12, Dec. 1956, pp 1703 – 1705). Je<br />

nach Betrachtungswinkel fristet diese,<br />

zumindest innerhalb der Domäne<br />

analoger Signalaufbereitung, eher ein<br />

Schattendasein. Von Zeit zu Zeit wurde<br />

und wird sie hervorgeholt und da<br />

und dort auch thematisiert.<br />

Die WEAVER-Methode<br />

Das Kernproblem der gängigen Phasenmethode<br />

besteht in der Schwierigkeit,<br />

über die gesamte Basisband-<br />

Er schuf damit unter Einfügung eines<br />

Hilfsträgers und zweier zusätzlicher<br />

Mischer die Grundlage für das fortan<br />

in der Fachwelt seinen Namen führende<br />

Prinzip.<br />

Unter Suchwort-Kombinationen wie<br />

“weaver ssb generator“ und ähnlichem<br />

liefert Google erschöpfend Informationsquellen.<br />

Daselbst finden sich unzählige<br />

Abhandlungen der mathematisch-/<br />

trigonometrischen Zusammenhänge.<br />

Diese sollen hier nicht weiter thematisiert<br />

werden. Sie erfordern vom Leser<br />

ohnehin nicht alltägliche Exkursionen<br />

in ein Abstraktions- und Vorstellungsvermögen<br />

für negative Frequenzen<br />

und Doppelbelegungen durch umgeklappte<br />

Spektralbereiche.<br />

Bild 2: Seitenbandlage<br />

Der realisierte WEAVER-Generator<br />

Die funktionalen Basis-Kenngrössen<br />

zum Schaltungsprinzip können wie<br />

folgt umschrieben werden:<br />

40 HBradio 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!