07.01.2014 Aufrufe

HB - USKA

HB - USKA

HB - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik • Technique<br />

Mut zur Einfachheit<br />

Durchgangsprüfer: klein und einfach, aber sehr nützlich!<br />

Wir leben in einer Zeit, in der man<br />

als Funkamateur (fast) alles kaufen<br />

kann, was zur Ausübung unserer,<br />

leider sehr kommerziell gewordenen,<br />

Tätigkeit gehört. Warum also noch<br />

etwas selbst bauen wenn man es<br />

kaufen kann? Um diese Frage gleich<br />

vorab zu beantworten: es ist die<br />

Freude am Planen, Konstruieren,<br />

Berechnen, Bauen und zuletzt am<br />

fertigen Gerät. Und - in selbstgebautes<br />

Gerät ist eben emotioneller<br />

als ein «nur»gekauftes!<br />

Doch nun zum Thema. Zeitgemässe<br />

Vielfachmessinstrumente<br />

enthalten meistens einen<br />

akustischen Durchgangsprüfer und<br />

wenn nicht kann man deren Ohmmeter<br />

für Durchgangsprüfungen verwenden.<br />

Nur: das hat den Nachteil, dass<br />

man beim Prüfen immer wieder von<br />

den betreffenden Prüfstellen auf die<br />

Ohmmeter-Skala schauen, also dauernd<br />

den Blick hin- und herwenden muss.<br />

Zugegeben, ich habe jahrzehntelang<br />

so gearbeitet und die Absicht, mir<br />

mal einen kleinen akustischen Durchgangsprüfer<br />

zu bauen, immer wieder<br />

aufgeschoben (es gab Wichtigeres zu<br />

tun!). Doch nun habe ich dieses kleine<br />

Gerätchen gebaut, stelle es hier vor<br />

und kann damit vielleicht dem einen<br />

oder anderen, der auch gerne selber<br />

baut, eine Anregung geben.<br />

Die Schaltung ist in Bild 1 dargestellt.<br />

Wahlweise kann durch die auf der<br />

Vielfach-Faktoren<br />

Faktor Abkürz. Zeichen Ausmass<br />

10 1 Deka da Zehn = 10 x<br />

10 2 Hekto h Hundert = 100 x<br />

10 3 Kilo k 1 Tausend = 1‘000 x<br />

10 6 Mega M 1 Million = 1‘000‘000 x<br />

10 9 Giga G 1 Milliarde = 1‘000‘000‘000 x<br />

10 12 Tera T 1 Billion = 1‘000‘000‘000‘000 x<br />

10 15 Peta P 1 Billiarde = 1‘000‘000‘000‘000‘000 x<br />

10 18 Exa E 1 Trillion (18 Nullen) x<br />

10 21 Zetta Z 1 Trilliarde (21 Nullen) x<br />

10 24 Yotta Y 1 Quadrillion (24 Nullen) x<br />

10 -1 Dezi d 1 / 10 = 1 Zehntel<br />

10 -2 Zenti c 1 / 100 = 1 Hundertstel<br />

10 -3 Milli m 1 / 1‘000 = l Tausendstel<br />

10 -6 Mikro µ 1 / 1‘000‘000 = 1 Millionstel<br />

10 -9 Nano n 1 / 1‘000‘000‘000 = 1 Milliardstel<br />

[10 -10 Angström<br />

Å nur als Längenmass]<br />

10 -12 Piko p 1 / 1‘000‘000‘000‘000 = 1 Billonstel<br />

10 -15 Femto f etc.<br />

10 -18 Atto a<br />

10 -21 Zepto z<br />

10 -24 Yokto y<br />

Rückseite des Gehäuses angeordneten<br />

Schalter S1 und S2 entweder der<br />

Signalgeber oder das Voltmeter (weil<br />

vorhanden gewesen eingebaut) oder<br />

beide in Betrieb genommen werden.<br />

Eine zusätzliche Ausgangsbuchse<br />

Bild 1: S = Signalgeber<br />

1 und 2: Buchsen für den Anschluss<br />

der Prüfspitzen<br />

1 und 3: Ausgangsbuchsen U = 4,5 [V]<br />

(neben den Buchsen für die Prüfspitzen<br />

angeordnet) ermöglicht die Entnahme<br />

einer Gleichspannung von U = 4,5 [V],<br />

was für den einen oder anderen Zweck<br />

beim Selbstbau manchmal von Nutzen<br />

sein kann.<br />

Bild 2 zeigt das fertige Gerät mit den<br />

ebenfalls selbstgebauten Prüfspitzen,<br />

für die das rote und blaue Aussenteil<br />

von zwei alten Kugelschreibern verwendet<br />

wurde. Die Spitzen bestehen aus<br />

hartem Rundmessing, d = 2 [mm]. Die<br />

Prüfspitzen sind mit den Prüfkabeln nicht<br />

fest verbunden,<br />

sondern haben an<br />

der den Spitzen gegenüberliegenden<br />

Seite eine isolierte<br />

Radiobuchse.<br />

Dies ermöglicht<br />

die Verwendung<br />

von Prüfkabeln<br />

unterschiedlicher<br />

Länge mit beidseitig<br />

angelöteten<br />

Bananensteckern.<br />

Mit abgenommener<br />

Haube ist<br />

das Gerät in Bild<br />

3 zu sehen. Die<br />

kleine Pertinax-<br />

Platine mit eingenieteten<br />

Lötösen<br />

vereinfacht<br />

die Verdrahtung.<br />

Bild 2: Das fertige Gerät mit den Prüfkabeln<br />

und Prüfspitzen.<br />

Der Signalgeber (Oszillatorschaltung,<br />

keine Funkenbildung und keine HF-<br />

Störungen) umfasst einen Frequenzbereich<br />

von f = 400 +/- 100 [Hz], der<br />

Betriebsspannungsbereich beträgt<br />

U = 3 bis 7 [V] Gleichspannung. Er<br />

ist auf einen Gummistreifen montiert,<br />

um die mechanische Übertragung der<br />

Bild 3: Der Durchgangsprüfer mit<br />

abgenommener Haube.<br />

Signalschwingungen auf das Gehäuse<br />

zu verhindern. Die Flachbatterie (3R12)<br />

ist mit einem Klemmbügel befestigt<br />

und so angeordnet, dass sie leicht<br />

ausgetauscht werden kann.<br />

Aus Platzgründen sind die Schalter<br />

und insbesondere die Buchsen<br />

auf der Vorderseite nicht beschriftet,<br />

statt dessen befindet sich auf der Geräteunterseite<br />

eine kleine erklärende<br />

Zeichnung.<br />

Das kleine Gerät hat sich schon bestens<br />

bewährt und ist so nützlich und<br />

vielseitig anwendbar, dass ich mich<br />

im Nachhinein wirklich fragen muss,<br />

warum ich es mir, bei meinen vielen<br />

Selbstbau-Aktivitäten, nicht schon vor<br />

Jahrzehnten gebaut habe!<br />

<br />

Jürgen, <strong>HB</strong>9ANE<br />

(Fotos: Silvia P. Timcke,<br />

<br />

Christian Husy)<br />

20 <strong>HB</strong>radio 3 - 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!