07.01.2014 Aufrufe

Nullserie ORGANISATION Multiple Choice Typ A Bezeichnen ... - Harti

Nullserie ORGANISATION Multiple Choice Typ A Bezeichnen ... - Harti

Nullserie ORGANISATION Multiple Choice Typ A Bezeichnen ... - Harti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

<strong>Multiple</strong> <strong>Choice</strong> <strong>Typ</strong> A<br />

<strong>Bezeichnen</strong> Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden<br />

Buchstabens im Lösungsblatt:<br />

bei positiver Formulierung die einzig richtige, respektive die am meisten<br />

zutreffende Antwort;<br />

bei negativer Formulierung die einzige Ausnahme, die einzig falsche<br />

Antwort, respektive die Antwort mit dem am wenigsten zutreffenden h-<br />

halt. (Das Negative ist fett gedruckt.)<br />

,- ,T9$<br />

1. Welche der folgenden Darstellungstechniken gehört zur~organisation?<br />

(A) Flussdiagramm /L,& F<br />

(B) Funktionendiagramm<br />

(C) Stellenablaufplan<br />

(D) Netzplan<br />

(E) Balkendiagramrn<br />

I<br />

Punkte<br />

1<br />

2. Welcher Faktor spielt bei der Wahl der Kontrollspanne die geringste Rolle? I<br />

I<br />

(A)4 Gleichartigkeit der zu erfüllenden Aufgaben<br />

(B)({ Unterstützung durch Sachmittel und Verfahren<br />

(C) 7 Ausmass des Entscheidungsspielraums der nachgeordneten Stelle<br />

(D) Anzahl der hierarchischen Ebenen<br />

(E) 2 Komplexität der Aufgabe<br />

I<br />

Prüfungsdossier ND I. Semester Seite 26


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

3. Welche der nachstehenden Organisationsformen ist am geeignetsten, um in einer funktionalen<br />

Organisation ein bestimmtes strategisches Geschäftsfeld besonders zu fördern?<br />

Punkte<br />

1<br />

(A) Divisionale Gliederung nach Märkten I<br />

(B) Produktmanagement 1<br />

(C) Profit Center<br />

I<br />

(D) Divisionale Gliederung nach Produkten<br />

I<br />

(E) Investment Center I<br />

4. Welche Variante der Prozessorganisation liegt vor, wenn ~rocess-OW~~P und Linienvorgesetaer in<br />

.--Y<br />

den Entscheidungen grundsätzlich gleichberechtigt sind? -<br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

Matrixmodell<br />

Servicemodell<br />

Richtlinienmodell<br />

Punkte<br />

1<br />

(D) Funktionale Spezialisierung I<br />

(E)<br />

Reines Prozessmodell<br />

5. Welche dieser Organisationsformen zeichnet sich durch ein eindimensionales Mehrliniensystem aus?<br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

(E)<br />

Reine Linienorganisation<br />

Matrixorganisation<br />

Stablinienorganisation<br />

Organisation mit Zentralen Stellen<br />

Reines Prozessmodell<br />

I<br />

Punkte<br />

m :- ;:.<br />

-W Prüfungsdossier<br />

ND 1. Semester Seite 27


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

6. Welche Aussage Iässt sich nicht unmittelbar am Organisationswürfel darstellen?<br />

(A) Organisieren heisst organisatorische Elemente, Dirnen ionen und Beziehungen sinnvoll miteinander zu verknüpfen.<br />

(B) Organisieren berücksichtigt dynamische und strukturelle Aspekte.<br />

I<br />

X' 2- :<br />

I<br />

Punkte<br />

1<br />

(C) Beim Organisieren wird man auf bestimmte Elemente als Arbeitsgrundlage zurückgreifen.<br />

,<br />

, , ,, ,<br />

(D)<br />

Organisieren ist stets strategisch ausgerichtet.<br />

-L<br />

(E) Beim Organisieren sind bestimmte Dimensionen zu regeln. V p-<br />

f &,<br />

.A, /<br />

~r4<br />

'&,/


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

<strong>Multiple</strong> <strong>Choice</strong> <strong>Typ</strong> B<br />

Auf fünf mit den Buchstaben (A) bis (E) bezeichnete Wahlantworten folgt<br />

eine Gruppe nummerierter Fragen oder Aussagen. Ordnen Sie jeder davon<br />

einen Wahlantwort zu, ,die einzG richtige respektive die am besten passende,<br />

und umkreisen Sie den entsprechenden ~uchstaG=-btt.<br />

Ein und dieselbe Antwort kann dabei mehr als einmal die richtige sein.<br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

(E)<br />

Funktionendiagramm<br />

Organigramm<br />

Datenflussdiagramm<br />

Flow-Chart<br />

Stellenbeschreibung<br />

Frage: Welches dieser organisatorischen Instrumente ist am geeignetsten, um ...<br />

9. die hierarchische Verknupfung von Stellen abzubilden?<br />

Punkte<br />

1<br />

10. das Mitwirken verschiedener Stelleninhaber an der Erfüllung einer Aufgabe darzustellen?<br />

I<br />

1<br />

11. Arbeitsabläufe zu dokumentieren?<br />

Punkte<br />

2<br />

pJ - i -- Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 29


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

I (A) Wachstum durch Koordination<br />

I (B) Wachstum durch Kreativität<br />

(C) Wachstum durch Teamgeist<br />

(D) Wachstum durch Delegation<br />

/ (E) Wachstum durch straffe Führung<br />

Frage: Welcher dieser Evolutionsphasen nach Greiner lasst sich durch die folgenden Aussagen am besten beschreiben?<br />

12. Der Führungsstil ist autoritär, aber unkompliziert.<br />

Punkte<br />

2<br />

13. Matrixstrukturen und Projektorganisationen werden eingeführt.<br />

Punkte<br />

2<br />

14. Erstmals werden Kontroll- und Führungssysteme aufgebaut,<br />

m:i.ia -..- Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 30


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

1 (A) Matrixmodell<br />

(B) Servicemodell<br />

(C) Funktionale Spezialisierung<br />

(D) Reines Prozessmodell<br />

(E) Richtlinienmodell<br />

Frage: Welche Variante der Prazeeisation zeichnet sich aus durch ...<br />

----<br />

-<br />

15. das Koordinationsprinzip der Selbstabstimmung an den Schnittstellen?<br />

16. die vollständige Eingliederung der Funktionen in die Prozesse?<br />

Punkte<br />

2<br />

I<br />

Punkte<br />

17. die Ausgestaltung der funktionalen Bereiche als interne Dienstleister?<br />

mi .-- ",m Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 31


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

I (A)<br />

Bereichsbildung<br />

1 (B) Stellenbildung I<br />

I (C) Strukturierung der Kommunikationsbeziehungen I<br />

( (D) Aufgabenbildung I<br />

/ (E) Strukturierung der Leitungsbeziehungen I<br />

Frage: Welcher Gestaltungsinhalt der - Aufbauorganisation wird am ehesten durch folgende Organisationsformen<br />

angesprochen?<br />

18. Divisionale Gliederung des Unternehmens<br />

Punkte<br />

2<br />

19. Matrixorganisation<br />

Punkte<br />

2<br />

,-- ,.<br />

20. Profit Center<br />

Punkte<br />

2<br />

'1<br />

m !.T; - D Prüfungsdossier ND 1. Semester<br />

Seite 32


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

<strong>Multiple</strong> <strong>Choice</strong> <strong>Typ</strong> KprimlK'<br />

Auf eine Frage oder unvollständige Aussage folgen vier Antworten oder<br />

Ergänzungen. Entscheiden Sie bei jeder davon, ob diese richtig oder falsch<br />

ist und bezeichnen Sie sie entsprechend mit (+ falls richtig) oder (- falls<br />

falsch). Unabhängig davon, ob die Frage grammatikalisch in Einzahl oder<br />

Mehrzahl formuliert ist, können 1, 2, 3, 4 oder auch gar keine Antwort<br />

richtig sein. Die Lösung wird nur mit der Hälfte der Punktzahl gewertet,<br />

wenn eine Antwort nicht korrekt ist. Bei zwei oder mehr unrichtigen Antworten<br />

erhalten Sie keine Punkte.<br />

21. Zu den Eiqenschafg einer Matrixorganisation gehören ...<br />

I (A) die zweidimensionale Struktur.<br />

I<br />

I (B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

die hohe Belastung der Führungsspitze.<br />

die Anwendung des Mehrliniensystems.<br />

die Gefahr von zentralem Ressortdenken.<br />

\<br />

Punkte<br />

2<br />

1 (A) werden durch d-~e~Kostenbudget gesteuert. I<br />

I (B) erhalten ihre weitgehenden Kompetenzen durch Delegation von der Geschäftsleitung. f-. +,dC,- ,G /I .-C,,,<br />

I (C) lassen sich sowohl in funktionalen wie divisionalen Bereichen einführen. I<br />

I<br />

I<br />

(D)<br />

entlasten die Geschäftsleitung.<br />

- -<br />

: -- Prüfungsdossier ND 1. Semester Seile 33


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

23. Kernprozesse ...<br />

(A) schaffen ein ,,Fenster zum Kunden ". fLJ' : G& 2- L%+&<br />

I (B) folgen intensiv dem Ansatz ,,process follows strategy". skh J. '2'<br />

1 (C) dürfen nicht durch andere Problemlösungen ersetzbar sein.<br />

(D)<br />

sind durch die unternehmensspezifische Nutzung von Ressourcen einmalig.<br />

24. Beurteilen Sie die nachfolgenden Aussagen hinsichtlich dieses vereinfachten Organigramms.<br />

0 Tu<br />

(A)<br />

-----<br />

-----<br />

- L - - -<br />

Es kann hier sowohl eine funktionale wie divisionale Bereichsbildung vorliegen.<br />

(B) Es liegt hier eindeutig eine Mehrlinienorganisation vor. ~ 4@&,L:<br />

-<br />

(C)<br />

(D)<br />

Ein Produktmanagement-Ansatz kann hier ausgeschlossen werden.<br />

Cost-, Profit- und Investment-Center sind hier vorstellbar.<br />

I<br />

Punkte<br />

2<br />

25. Beurteilen Sie die nachfolgenden Aussagen hinsichtlich dieses vereinfachten Flow-Charts. 1 Punkte<br />

Start<br />

Ende<br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

Y5.A<br />

(7' h,i 5'<br />

Es liegt eine u ~~-~erknüpfung vor.<br />

Es liegt eine ODER-Rückkoppelung vor.<br />

Es liegt eine ODER-Verzweigung vor.<br />

Es liegt eine ODER-Verknupfung vor.<br />

'I<br />

:-g Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 34


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

1 26,<br />

1 2 1<br />

Die Belastung der Führungsspitze lassen sich durch die folgenden organisatorischen Massnahmen Punkte<br />

verringern:<br />

I (A)<br />

Einfuhren einer Stablinienstruktur<br />

1 (B) Einführen von Cost-, Profit- und Investment Centers I<br />

I (C) Einfuhren von funktionalen Strukturen !'G &; -,<br />

-* /<br />

I<br />

(D) Einführen des Produktmanagement 8.x uw J F VY61yc//0 &?V S& +@<br />

C<br />

U<br />

27.<br />

Eine stärkere - Marktorientierung des Unternehmens lässt sich durch die folgenden organisatorischen<br />

Massnahmen erreichen:<br />

Punkte<br />

2<br />

(B) Einführen von divisionalen Strukturen<br />

(C) Einführen des Produktmanagement<br />

(D) Einführen von Kernprozessen 1; G~L&/{~T%<br />

rn i --. .;D Prufungsdossier ND 1. Semester Seite 35


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

<strong>Multiple</strong> <strong>Choice</strong> <strong>Typ</strong> E<br />

Zwei Aussagen sind durch das Wort "weil" verknüpft. Es sind zuerst unabhängig<br />

voneinander die beiden Aussagen als richtig oder falsch zu beurteilen.<br />

Wenn beide richtig sind, ist zusätzlich zu entscheiden, ob die weil-Verknupfung<br />

berechtigt ist,<br />

28. Die Kombination von funktionalen und divisionalen Bereichen auf Abteilungsebene dominieren bei Punkte<br />

mittleren und grösseren Unternehmen,<br />

weil<br />

I<br />

eine vollständige Dezentralisierung der Funktionen aus Kostenüberlegungen in der Regel verworfen<br />

wird.<br />

(A) + weil + Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknupfung ist berechtigt.<br />

(B) +I+ Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknupfung ist falsch.<br />

(C) + I - Die erste Aussage ist richtig, die zweite ist falsch.<br />

(D) -I+ Die erste Aussage ist falsch, die zweite ist richtig.<br />

(E) -I- Beide Aussagen sind falsch.<br />

29. Maximierung der Kapazitätsauslastung und Minimierung der Durchlaufzeit sind Ursachen des ablauforganisatorischen<br />

Dilemmas,<br />

weil<br />

die beiden Kriterien in Zielkonkurrenz zueinander stehen.<br />

(A) + weil + Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknupfung ist berechtigt.<br />

(B) +I+ Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknüpfung ist falsch.<br />

(C) +/- Die erste Aussage ist richtig, die zweite ist falsch.<br />

(D) - I + Die erste Aussage ist falsch, die zweite ist richtig.<br />

(E) -I- Beide Aussagen sind falsch.<br />

Punkte<br />

3<br />

m i .- - j Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 36


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

130 Die Ausgestaltung funktionaler Bereiche als Profit Centers kommt in der Praxis nicht vor, Punkte<br />

3<br />

solche Konstrukte oft an ihren grundlegenden V>--<br />

Beschaffung) scheitern.<br />

Voraussetzungen (Marktpreise, Freiheit der externen<br />

(A) + weil + Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknüpfung ist berechtigt.<br />

(B) +I+ Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknüpfung ist falsch.<br />

(C) + / - Die erste Aussage ist richtig, die zweite ist falsch.<br />

(D) -I+ Die erste Aussage ist falsch, die zweite ist richtig.<br />

I(E) -I- Beide Aussagen sind falsch.<br />

I<br />

I<br />

31. Organisatorische Center-Lösungen zeichnen sich durch eine erhöhte Autonomie aus<br />

weil<br />

die Führungsspitze ihnen entsprechende Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten dele-1<br />

giert.<br />

I (A) + weil + Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknüpfung ist berechtigt.<br />

(B)<br />

+I+ Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknüpfung ist falsch.<br />

1(c) +I- Die erste Aussage ist richtig, die zweite ist falsch.<br />

/ (D) - 1 + Die erste Aussage ist falsch, die zweite ist richtig.<br />

I(E) -1- Beide Aussagen sind falsch.<br />

I<br />

Punkte<br />

3<br />

m i-3 Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 37


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

32. Die Integration des Produktmanagers in den Bereich Marketing führt zu einem hohen Durchset-<br />

-<br />

zungsvermogen desselben<br />

weil<br />

die damit verbunden Marktnähe die Förderung eines bestimmten strategischen Geschäftsfeldes posi-<br />

J'<br />

tiv beeinflusst.<br />

(A) +weil + Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknupfung ist berechtigt.<br />

(B) + I + Beide Aussagen stimmen, deren weil-Verknupfung ist falsch.<br />

(C) +I- Die erste Aussage ist richtig, die zweite ist falsch.<br />

(D) -I+ Die erste Aussage ist falsch, die zweite ist richtig.<br />

(E) -1- Beide Aussagen sind falsch.<br />

Punkte<br />

3<br />

Fqyj -- Prufungsdossier ND 1. Semester Seite 38


~<br />

<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

Lösungsvorschlag<br />

Aufgaben <strong>Typ</strong> A<br />

Antwort<br />

I ~unktemaxhum I<br />

Ihre Punkte<br />

miTm --- Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 41


<strong>Nullserie</strong> <strong>ORGANISATION</strong><br />

Aufgaben <strong>Typ</strong> Kprim<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

Aufgaben <strong>Typ</strong> E<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

31.<br />

32.<br />

TOTAL<br />

(4<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

@ B<br />

@ B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Antwort + oder -<br />

(B)<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

(C)<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-I-<br />

Antwort<br />

C<br />

C<br />

D<br />

D<br />

(D)<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

E<br />

E<br />

B<br />

C @ E<br />

B @ D E<br />

B C @ E<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

60<br />

m L?; Prüfungsdossier ND 1. Semester Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!