06.01.2014 Aufrufe

Dr. Franz Josef Siepelmeyer - Mastitis - HANSA Landhandel

Dr. Franz Josef Siepelmeyer - Mastitis - HANSA Landhandel

Dr. Franz Josef Siepelmeyer - Mastitis - HANSA Landhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsproblem <strong>Mastitis</strong><br />

Behandlungs- und Sanierungskonzepte<br />

aus der Praxis<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Bestandsproblem <strong>Mastitis</strong><br />

<strong>Mastitis</strong>sanierung<br />

Welche Rolle spielt die Trockenstehzeit<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Die <strong>Mastitis</strong>bekämpfung<br />

ist die am<br />

erfordert besten untersuchte 68 % der in<br />

Milchviehbeständen<br />

Erkrankung der<br />

verbrauchten Milchkuh<br />

Antibiotika<br />

h<br />

tik


Wirtschaftliche<br />

Einbußen:<br />

Milchverlust<br />

Merzung<br />

Mehrarbeit<br />

Verbraucher:<br />

gesunde Milch<br />

hochwertige Milch<br />

günstige Milch<br />

„Nachhaltigkeit“<br />

Öffentliches<br />

Interesse:<br />

Antibiotika<br />

MRSA<br />

Zoonosen<br />

„Animal welfare“


Wirtschaftliche Verluste durch<br />

<strong>Mastitis</strong><br />

Eutererkrankungen verursachen in<br />

Deutschland jährlich (laut DVG)<br />

• Insgesamt 1,4 Milliarden € Schaden<br />

• 50 bis 400 € Schaden / Kuh<br />

• zwei <strong>Dr</strong>ittel davon vermeidbar<br />

• entspricht Mehrerlös von 2,2 C /l Milch<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Wirtschaftliche Verluste durch<br />

<strong>Mastitis</strong><br />

Wirtschaftliche Verluste durch <strong>Mastitis</strong> (Krömker)<br />

4 1<br />

veringerte<br />

Milchproduktion<br />

Arzneimittel<br />

35 Tierarztkosten<br />

53<br />

Remontierungsrate<br />

2<br />

5<br />

Hemmstoffmilch<br />

Mehrarbeit<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Einteilung der <strong>Mastitis</strong><br />

klinische <strong>Mastitis</strong><br />

subklinische <strong>Mastitis</strong><br />

• Zellen > 100/150 Tsd.<br />

• Zellen > 100/150 Tsd.<br />

• <strong>Mastitis</strong>erreger nachweisbar • <strong>Mastitis</strong>erreger nachweisbar<br />

• verändertes Euter<br />

• unverändertes Euter<br />

• sichtbar veränderte Milch • nicht sichtbar veränderte Milch<br />

latente <strong>Mastitis</strong> (IMI)<br />

• Zellen < 100/150 Tsd.<br />

• <strong>Mastitis</strong>erreger nachweisbar<br />

unspezifische <strong>Mastitis</strong><br />

• Zellen > 100/150 Tsd.<br />

• keine <strong>Mastitis</strong>erreger<br />

nachweisbar<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


klinische / subklinische <strong>Mastitis</strong><br />

klinische <strong>Mastitis</strong><br />

subklinische i <strong>Mastitis</strong><br />

i<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Faktorenerkrankung <strong>Mastitis</strong><br />

• die <strong>Mastitis</strong>erreger<br />

• die Zitzenkondition<br />

• die Körperabwehr<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Mastitis</strong>erreger<br />

kuhassoziierte Erreger<br />

• S. aureus<br />

• Sc. agalactiae (Galt)<br />

• Sc. canis<br />

• Sc. dysgalactiae (?)<br />

umweltassoziierte Erreger<br />

• Sc. uberis äskulinpos.<br />

• Enterokokken Sc.<br />

• E. coli coliforme<br />

• Klebsiellen Keime<br />

Kontaminanten<br />

seltene Erreger<br />

• KNS<br />

• Mykoplasmen<br />

• Corynebact. bovis<br />

• Hefen<br />

• Arcanobact. pyogenes • Prototheken<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Erregerverteilung: „Gründlich rangehen“<br />

(n = 1289 Proben, MBFG Wunstorf)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Erregerverteilung: „Gründlich rangehen“<br />

(n = 1289 Proben, MBFG Wunstorf)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Erregerverteilung: „Gründlich rangehen“<br />

(n = 1289 Proben, MBFG Wunstorf)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Erregerverteilung: „Gründlich rangehen“<br />

(n = 1289 Proben, MBFG Wunstorf)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Zitzenkondition<br />

‣ Zitzenkondition = sichtbarer<br />

und fühlbare Zustand einer<br />

Zitze<br />

‣ Zitze soll vor und nach<br />

dem Melken rosa, glatt,<br />

trocken und weich sein<br />

‣ Zitze ist die wichtigste<br />

Abwehrbarriere gegenüber<br />

<strong>Mastitis</strong>erregern<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Körperabwehr<br />

Haltungsmängel<br />

• Aufstallung,<br />

• Liegeflächen, Einstreu,<br />

• Stallklima<br />

• Belegdichte<br />

Tiergesundheitsmanage<br />

ment<br />

• Ketosen, Pansenacidosen<br />

• Klauenerkrankungen<br />

• Infektionskrankheiten<br />

Fütterungsmängel<br />

• schlechte Futterqualität<br />

• Endotoxine<br />

• schlechtes<br />

Fütterungsmanagementt<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Bestandssanierung: Diagnostik<br />

Analyse der<br />

MLP-Daten<br />

Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Analyse der MLP-Daten<br />

Welche Tiere betroffen?<br />

Alter / Laktation<br />

Anzahl der<br />

bt betroffenen Tiere<br />

Zll Zellzahlerhöhung<br />

höh<br />

akut / chronisch?<br />

Neuinfektionsrate<br />

insgesamt<br />

Fütterungsarameter:<br />

Fett/Eiweiß-Quotient,<br />

Energiemangel,<br />

Strukturmangel,<br />

Überversorgung,<br />

Harnstoffwerte,<br />

etc.<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

Ausheilungsrate /<br />

Neuinfektionsrate<br />

Trockensteher<br />

Unheilbar<br />

kranke Tiere<br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

Leitkeim = wichtigste / häufigste Keim im Betrieb<br />

Stichproben von 10-20 Kühen für<br />

die bakteriologische Untersuchung<br />

aus besonderem Anlass<br />

z.B. Bestandssanierung<br />

regelmäßig als Grundlage<br />

für Routinebehandlungen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Milchprobenentnahme<br />

• stets t Viertelgemelksproben<br />

lk • sterile Probenröhrchen mit Stabilisator<br />

• Röhrchen beschriften<br />

• Handschuhe anziehen<br />

• Viertel mit trockenen Tuch reinigen<br />

• 3-4 Milchstrahlen vormelken<br />

• Zitzenkuppe desinfizieren (70%iger Alkohol)<br />

• Probenröhrchen schräg halten<br />

• Hefemastitis (?) -> Probe von Anfang- und Endgemelk<br />

• umgehender Versand<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Die Strategie<br />

Definition (laut Wikipedia):<br />

Eine Strategie ist ein längerfristig ausgerichtetes<br />

planvolles ll Anstreben eines Zieles unter<br />

Berücksichtigung der verfügbaren Mittel und<br />

Ressourcen<br />

‣ Beschreibung des Istzustandes<br />

‣ Definition des Zieles<br />

‣ Aktionsplan entwickeln<br />

Behandlungsplan dem Erreger anpassen<br />

Behandlungsplan dem Betrieb anpassen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Zielwerte eutergesunder Herden<br />

Kennzahlen<br />

Ziel- / Normwerte<br />

Färsen 1. Kontrolle > 100 000 Zellen < 15 % / 40%<br />

Kühe > 100 000 Zellen < 25% / 50%<br />

Kühe > 700 000 Zellen (unheilbar) < 3 %<br />

Klinische Mastitiden pro Jahr < 12% / 50%<br />

Neuinfektionsrate < 50% / 80%<br />

Ausheilungsgrad in der Trockenperiode > 50%<br />

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < 15%<br />

Abgänge wegen <strong>Mastitis</strong> pro Jahr < 4 %<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Antibiotische <strong>Mastitis</strong>therapie<br />

Was kann sie erreichen?<br />

• Verkürzung der Dauer der klinischen Symptomatik<br />

• Heilung mastitiskranker Viertel<br />

• Reduktion der Anzahl klinisch kranker Tiere<br />

• Verlängerung der Nutzungsdauer des Einzeltieres<br />

• Senkung der Zellzahl der Herdensammelmilch<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Antibiotische <strong>Mastitis</strong>therapie<br />

Was kann sie nicht erreichen?<br />

• Lösung des <strong>Mastitis</strong>problems eines<br />

Betriebes<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Lösung eines <strong>Mastitis</strong>problems<br />

Maßnahmen zur Verringerung der<br />

Neuinfektionsrate !!!<br />

• hygienische i h Maßnahmen<br />

• Maßnahmen, die die Abwehrkraft der Tiere<br />

gegenüber <strong>Mastitis</strong>erregern erhöhen, Impfungen?<br />

• therapeutische Maßnahmen (Antibiose)<br />

antibiotische Therapie als Hilfe zur Selbsthilfe<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Antibiotische Therapie<br />

wichtigste t Voraussetzung für den Erfolg<br />

ist die Konsequenz<br />

o wirksames Therapeutikum<br />

o rechtzeitig behandeln<br />

o lange genug behandeln<br />

o alle Viertel behandeln<br />

o erkrankte Tiere separieren<br />

o Ursachen beseitigen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Schmerztherapie<br />

‣ aktuelle Umfrage in England bei 2391 Tierärzten<br />

– akute Coli-<strong>Mastitis</strong> = sehr schmerzhaft<br />

– moderate <strong>Mastitis</strong> (nur Flocken) = wenig<br />

schmerzhaft<br />

‣ aber:<br />

– schon bei milder <strong>Mastitis</strong> sind Bradykinine<br />

(Schmerzmediatoren) in der Milch nachweisbar<br />

– Kühe zeigen bereits bei milder <strong>Mastitis</strong><br />

Verhaltensänderungen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


kombinierte Therapie: AB + NSAID<br />

• klinische Mastitiden bei 727 Kühe aus 15 Herden<br />

(NZ)<br />

• Vergleich:<br />

– Ingel-Mamyzin® über 3 Tage (10 000 I.E./kg KGW)<br />

–<br />

30<br />

Ingel-Mamyzin® + einmalig Metacam®<br />

• Ergebnis:<br />

25<br />

20<br />

– 43 % weniger Merzungen<br />

in der Metacamgruppe<br />

15<br />

– Zellzahlen in der<br />

10<br />

Metacamgruppe<br />

5<br />

16% 42%<br />

im Ø 22% niedriger<br />

0<br />

Metacam<br />

1<br />

Kontrolle<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellen<br />

Ziel:<br />

‣ Regeneration des Organismus<br />

‣ Vorbereitung auf die nächste Laktation<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellen<br />

Chancen:<br />

Verbesserung der Eutergesundheit:<br />

Bestehende Infektionen (z.B. S. aureus) können ausheilen<br />

Risiken:<br />

Verschlechterung der Eutergesundheit<br />

Neue Infektionen können entstehen, insbesondere durch<br />

umweltassoziierte Erreger<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellen<br />

‣ 50 % der klin. Uberis-Mastitiden haben ihren<br />

Ursprung in der Trockenstehphase<br />

‣ Ein großer Teil der in der<br />

Frühlaktation auftretenden<br />

Coli-Mastitiden haben ihren<br />

Ursprung in der<br />

Trockenstehphase<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


erhöhtes Neuinfektionsrisiko<br />

o<br />

Verzögerte Ausbildung des Kreatinpfropfes<br />

(Genetik?) und frühzeitiger Verlust<br />

o<br />

Hohe Milchleistung beim Trockenstellen<br />

o<br />

Hohe Milchzellgehalte<br />

o<br />

Veränderungen der Zitzenkuppe<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Phasen des Trockenstehens<br />

o<br />

Involution (Rückbildung): hohes Risiko<br />

o<br />

Ruhephase: geringes Risiko<br />

o<br />

Kolostrumentstehung: hohes Risiko<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellen: Parameter<br />

Ausheilungsrate: > 50%<br />

Anteil der Tiere, die mit > 100 Tsd. Zellen trockengestellt<br />

wurden und nach der Kalbung < 100 Tsd. haben<br />

Neuinfektionsrate: < 15%<br />

Anteil der Tiere, die mit < 100 Tsd. Zellen trockengestellt<br />

wurden und nach der Kalbung > 100 Tsd. haben<br />

Klinische Mastitiden Frühlaktation: < 5%<br />

Anteil der klin. Mastitiden in den ersten 30 Tagen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellmanagement<br />

‣ Haltung<br />

‣ Fütterung<br />

‣ Trockenstellen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellen<br />

was gehört dazu?<br />

‣ Klauenkontrolle und –behandlung<br />

‣ Parasitenbekämpfung<br />

‣ Spurenelementversorgung<br />

‣ Muttertiervakzinierung<br />

‣ Trockensteller<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellen – wie ?<br />

‣ alle 4 Viertel behandeln<br />

‣ 1 Tube pro Viertel<br />

‣ bei ZZ (Herde, MLP) > 150 Tsd. alle Tiere<br />

behandeln<br />

‣ Wirkungsdauer des TS beachten<br />

‣ Kombination mit Versiegler möglich<br />

‣ TS dem Erreger anpassen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockensteller<br />

Schmalbandtrockensteller t ll (Oxacillin, Cloxacillin)<br />

‣ gute Wirkung gegenüber Staphylokokken<br />

‣ häufig Resistenzen gegenüber Sc. uberis<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Resistenzdaten Sc. uberis<br />

Trockenstellmanagement<br />

Trockenstellen<br />

Sc. uberis<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockensteller<br />

Schmalbandtrockensteller t ll (Oxacillin, Cloxacillin)<br />

‣ gute Wirkung gegenüber Staphylokokken<br />

‣ häufig Resistenzen gegenüber Sc. uberis<br />

‣ keine Wirkung gegenüber coliformen Keimen<br />

Breitbandtrockensteller<br />

• Kombinationen (z.B. Benestermycin®)<br />

• Monopräparate (Cefquinom)<br />

‣ gute Wirkung gegenüber allen Streptokokken<br />

‣ gute Wirkung gegenüber coliformen Keimen<br />

‣ gute Wirkung gegenüber Staphylokokken<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


kein Trockensteller ?<br />

Voraussetzung:<br />

• ZZ Herde < 150 Tsd.<br />

• Neuinfektionsrate der TS < 15%<br />

• 100 Tsd.: Trockensteller<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betrieb A<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Mastitis</strong>sanierung: Betriebsdaten 2009<br />

‣ 140 Milchkühe (2010: 190 Milchkühe)<br />

‣ Herdendurchschnitt: 9900 kg<br />

‣ Boxenlaufstall: Hoch- und Tiefboxen<br />

‣ 2 Melkroboter (ab 2010: 3 Melkroboter)<br />

‣ Betriebsgröße: 110 ha, (65 ha Grünland)<br />

‣ Betriebsleiter + 2 Angestellte<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Fütterung<br />

‣ vermehrt Schimmelbildung in der Grassilage<br />

‣ Fetteiweißquotient > 1,5: 24%, < 1,0: 36%<br />

latente Ketosen, latente Pansenacidosen,<br />

‣ Harnstoffgehalt > 300 ppm: 51%<br />

‣ starke Spreizung der Harnstoffwerte: ungleiche<br />

Aufnahme der Grundration<br />

‣ Verdacht auf zu niedrige strukturierte Rohfasergehalte<br />

‣ keine Leistungsgruppen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Haltung<br />

‣ Tiefboxen: Pferdmist-Strohhäcksel-Kalk-Gemisch<br />

‣ Boxenannahme beeinträchtigt t (Nackenriegelhöhe)<br />

‣ Boxenhygiene teilweise unzureichend<br />

‣ Trockensteher im Tiefstreustall<br />

‣ Färsenstall: Boxenlaufstall, 2 Wo. a.p. Eingliederung in<br />

die Herde<br />

‣ 2 Abkalbeställe, auch von kranken und lahmen Kühen<br />

genutzt<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Haltung<br />

‣ Tiefboxen: Pferdmist-Strohhäcksel-Kalk-Gemisch<br />

‣ Boxenannahme beeinträchtigt t (Nackenriegelhöhe)<br />

‣ Boxenhygiene teilweise unzureichend<br />

‣ Trockensteher im Tiefstreustall<br />

‣ Färsenstall: Boxenlaufstall, 2 Wo. a.p. Eingliederung in<br />

die Herde<br />

‣ 2 Abkalbeställe, auch von kranken und lahmen Kühen<br />

genutzt<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Haltung<br />

‣ Tiefboxen: Pferdmist-Strohhäcksel-Kalk-Gemisch<br />

‣ Boxenannahme beeinträchtigt t (Nackenriegelhöhe)<br />

‣ Boxenhygiene teilweise unzureichend<br />

‣ Trockensteher im Tiefstreustall<br />

‣ Färsenstall: Boxenlaufstall, 2 Wo. a.p. Eingliederung in<br />

die Herde<br />

‣ 2 Abkalbeställe, auch von kranken und lahmen Kühen<br />

genutzt<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Melkroutine<br />

‣ AMS mit Leitfähigkeits- und Milchmengenmessung<br />

‣ Melkhäufigkeit k it 3,1<br />

‣ Zitzengummis aus Silikon, 1200 Arbeitsstunden<br />

‣ Dampfdesinfektion, Sprühdippen<br />

‣ Zitzenkondition o.b.B.<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Analyse MLP-Daten (Betrieb A)<br />

‣ ZZ Herdensammelmilch ca. 400 Tsd.<br />

‣ > 65% der Tiere ZZ > 100 Tsd.<br />

‣ Heilungsrate in der Trockenperiode 36%<br />

‣ Neuinfektionsrate in der Trockenperiode 36%<br />

‣ 57% der Färsen bei 1. Kontrolle ZZ > 100 Tsd.<br />

‣ Gesamtneuinfektionsrate pro Jahr: 89%<br />

‣ zahlreiche klinische Mastitiden<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung: Betrieb A<br />

18 Milchproben (Viertelgemelk), ZZ > 400 Tsd.<br />

‣ 11 x Sc. uberis<br />

‣ 3 x Enterokokken<br />

‣ 1 x S. aureus<br />

‣ 1 x E. coli<br />

‣ 3 x Sc. dysgalactiae<br />

‣ 4 x KNS<br />

‣ 2 x kein Erreger nachweisbar<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Begleitende Maßnahmen:<br />

Fütterung<br />

‣ Korrektur der Ration: Eiweiß senken, Struktur erhöhen<br />

‣ Schimmelstellen entfernen<br />

‣ leistungsgerechte Fütterung: Leistungsgruppen<br />

einrichten<br />

‣ Vermeidung von Hypocalcämien und Zitzenödemen<br />

bei Trockenstehern und Färsen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Begleitende Maßnahmen:<br />

Boxenhygiene<br />

‣ Liegeboxen richtig dimensionieren und sauber und<br />

trocken halten<br />

‣ Keimreduktion durch Beimengungen von Kalk (ph>9)<br />

‣ Sauberhalten der Laufflächen<br />

‣ Scheren oder Abflammen der Euter<br />

‣ gutes Stallklima verringert die Vermehrungschancen<br />

für Umwelterreger<br />

‣ hygienische Maßnahmen im Trockensteher-, Färsenund<br />

Abkalbebereich<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Begleitende Maßnahmen:<br />

Melkroutine<br />

‣ ausreichende Zitzenreinigung<br />

‣ Zitzengummis erneuern (Arbeitszeit < 700 Std.)<br />

‣ Dampfdesinfektion und Sprühdipptechnik überprüfen<br />

‣ Dippen mit jod- oder chlordioxidhaltgien Dippmitteln<br />

‣ Kühe nach dem Melken mindestens ½ Std. stehen<br />

lassen<br />

‣ auf Mindestzwischenmelkzeit von 6 Std. achten<br />

‣ nicht einseitig auf Leichtmelkigkeit züchten<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Sanierung Sc. uberis<br />

Grundlagen der Behandlung<br />

‣ klin. Mastitiden mit hoher Selbstheilungsrate (nach<br />

21 Tagen), aber Anfälligkeit des Euters bleibt, häufig<br />

Reinfektionen<br />

‣ klinische Mastitiden umgehend und lange (5 Tage)<br />

behandeln, Erstbehandlung die wichtigste !<br />

‣ keine Oxytocingaben, kein Mehrfachmelken<br />

‣ Antibiose der subklinischen Mastitiden während der<br />

Laktation erfolglos<br />

‣ subklinische Mastitiden vor dem Trockenstellen<br />

antibiotisch behandeln<br />

‣ antibiotisches Trockenstellen (+Zitzenversiegler)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Behandlung Sc. uberis<br />

‣ kombinierte Behandlung:<br />

parenteral: Ingel Mamyzin® i.m.,3 Tg., 1x tägl.<br />

intrazisternal: Ubrolexin®, 5 Tg., 1x tägl<br />

Entzündungshemmer: Metacam®, 1x (klin. <strong>Mastitis</strong>)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Trockenstellmanagement<br />

Sc. uberis<br />

‣ Breitbandtrockensteller: Benestermycin®,<br />

in Kombination mit einem Zitzenversiegler<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Stallbau<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


52%<br />

6,1%<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Ursachen für unbefriedigenden<br />

Sanierungserfolg<br />

‣ Fütterungsfehler nicht konsequent behoben<br />

‣ keine Leistungsgruppen g eingeführt<br />

‣ Boxenhygiene unzureichend<br />

‣ Trockensteherstall (Tiefstall) nur 1x jährlich gemistet<br />

‣ Abkalbestall auch mit <strong>Mastitis</strong>- und Klauenkühe belegt<br />

‣ Mastitiden werden zu spät und zu kurz behandelt<br />

‣ Kühe teilweise im 5-6 Monat trockengestellt<br />

‣ systemimmanente Probleme der AMS<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


AMS – ZZ-Anstieg um 10 -15%<br />

‣ Fütterungmanagement<br />

‣ Boxenhygiene (3x tägl. Boxenreinigung)<br />

‣ Zitzenreinigung / Regeneration der Reinigungseinricht.<br />

‣ Zwischendesinfektion<br />

‣ Mehrfachmelken (nicht mehr als 4 x, Durchschnitt 2,6)<br />

‣ maschinelle Ausmelkgrad<br />

‣ Milchlässigkeit<br />

‣ <strong>Mastitis</strong>erkennung: Leitfähigkeit, Milchmengenminderung,<br />

misslungene Melkungen, Melkintervalle >, Ausmelkzeit ><br />

(höhere Sensitivität ->Zunahme verworfener Gemelke)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

k <strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betrieb B<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Mastitis</strong>sanierung: Betriebsdaten 2009<br />

‣ 290 Milchkühe (2007: 120 Milchkühe)<br />

‣ Herdendurchschnitt: 10.200 l<br />

‣ Boxenlaufstall: Hoch- und Tiefboxen<br />

‣ Melkkarussell (20iger Innenmelker)<br />

‣ 2. Betriebszweig: 150 Pferde (Zucht, Pension)<br />

‣ Betriebsgröße: 300 ha, (200 ha Grünland)<br />

‣ Betriebsleiter + 7 Angestellter (1 Melker)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Fütterung<br />

‣ laut MLP wenig Risiken aus Fütterungsbereich<br />

‣ Fetteiweißquotient > 1,5: 3%, < 1,0: 27%<br />

‣ Eiweißüberschuss in beiden Hochleistungsgruppen<br />

‣ Anzeichen für latente Pansenacidose<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Haltung<br />

‣ Tiefboxen: 80% Pferdemist (Holzspäne) + 20 % Kalk<br />

‣ tägliche Reinigung, guter Hygienestatus<br />

‣ Trockensteher in separaten Boxenlaufstall (alter Stall)<br />

‣ Jungtier- und dFärsenaufzucht auf zugekaufter Hofstelle<br />

‣ 5 Abkalbeställe, guter Hygienezustand<br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Betriebsanalyse: Melkroutine<br />

‣ Melktechnik ist Betrieb und Tieren angepasst<br />

‣ 1 Melker melkt morgens und abends<br />

‣ keine Vorreinigung der Zitzen<br />

‣ Vormelken auf dem Boden<br />

‣ kein Dippen<br />

‣ keine Zwischendesinfektion<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


anierungsbeginn<br />

Sanierungsbeginn<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Analyse MLP-Daten (Betrieb B)<br />

‣ ZZ Herdensammelmilch ca. 400 Tsd.<br />

‣ > 60% der Tiere ZZ > 100 Tsd.<br />

‣ Heilungsrate in der Trockenperiode 64%<br />

‣ Neuinfektionsrate in der Trockenperiode 32%<br />

‣ 43% der Färsen bei 1. Kontrolle ZZ > 100 Tsd.<br />

‣ Gesamtneuinfektionsrate pro Jahr: 77%<br />

‣ zahlreiche klinische Mastitiden<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung: Betrieb B<br />

9 Verdachtsproben (Viertelgemelksproben)<br />

‣ 7 x S. aureus<br />

‣ 1xSc.uberis<br />

‣ 1 x kein Erreger<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Bestandsuntersuchung:<br />

(Viertelgemelksproben)<br />

Gesamtbestand: t 286 Tiere<br />

‣ S. aureus positiv:<br />

120 Tiere (42,0%)<br />

‣ andere Erreger:<br />

12 Tiere ( 4,2%)<br />

‣ negativ:<br />

154 Tiere (53,8%)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Separation der pos. Tiere:<br />

(Gruppenbildung)<br />

Gruppe 1:<br />

‣ 120 S. aureus pos. Tiere<br />

‣ 12 Tiere anderer Erreger 148 Tiere<br />

‣ 16 Tiere neg., aber ZZ hoch<br />

Gruppe 2:<br />

‣ 138 neg. Tiere<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


1. Kategorie: werden unbedingt ausgemerzt<br />

(nicht unbedingt sofort, aber keine weitere Besamung)<br />

auf >2 Vierteln<br />

infiziert<br />

Knoten im<br />

<strong>Dr</strong>üsengewebe<br />

Altkühe<br />

2 klin. Mastitiden<br />

in laufender Laktation<br />

in den letzten 6 MLP<br />

sehr hohe Zellzahlen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


2. Kategorie: sofortige antibiotische Behandlung<br />

(Heilungsrate bei 50-80%)<br />

Infektion erst von<br />

kurzer Dauer<br />

Zll Zellzahlen noch nicht iht<br />

oder kaum erhöht<br />

‣ Behandlung in der Laktation<br />

‣ bakt. Kontrolle nach 4-6 Wo.<br />

‣ Rezidive erneut behandeln<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


3. Kategorie: Behandlung vor dem Trockenstellen<br />

(weitere Nutzung / Besamung angestrebt)<br />

Zellzahlen sind<br />

bereits erhöht<br />

noch nicht mehr als<br />

2 Viertel infiziert<br />

‣ Antibiose vor dem Trockenstellen<br />

‣ antibiotisches Trockenstellen<br />

‣ bakt. Kontrolle nach dem Abkalben<br />

‣ Rezidive ausmerzen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Aufteilung der pos. Tier in<br />

drei Kategorien<br />

Kategorie 1: (53 Tiere) werden ausgemerzt<br />

(nicht unbedingt sofort, aber keine weiter Besamung)<br />

Kategorie 2: (37 Tiere) sofortige antibiotische<br />

Behandlung ng in der Laktation<br />

Kategorie 3: (58 Tiere) Behandlung vor dem<br />

Trockenstellen (46 Tiere) (weitere Nutzung /<br />

Besamung angestrebt)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Aufteilung der pos. Tier in<br />

drei Kategorien<br />

Aufteilung nach BU und ZZ:<br />

‣ Kat.1: > 2 Viertel pos., ZZ erhöht<br />

28 Tiere<br />

‣ Kat.2: ZZ o.b.B.<br />

29 Tiere<br />

‣ Kat.3: < 3 Viertel pos., ZZ erhöht<br />

63 Tiere<br />

Korrektur nach weiteren Kriterien<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Aufteilung der pos. Tier in<br />

drei Kategorien<br />

vor Korrektur nach Korrektur<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Behandlung S. aureus<br />

‣ kombinierte Behandlung:<br />

parenteral: Tylan® i.m.,3 Tg., 1x tägl.<br />

intrazisternal: Ubrolexin®, 5 Tg., 1x tägl<br />

‣ Trockenstellen:<br />

pos. Gruppe: Orbenin®<br />

neg. Gruppe: Benestermycin®<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Nachuntersuchungen<br />

Kat. 2: nach 4-6 Wo.<br />

90% negativ<br />

Kat. 3: nach Abkalbung<br />

65% negativ<br />

Färsen: nach Abkalbung<br />

40% positiv<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Begleitende Maßnahmen<br />

‣ Melken mit Einmalhandschuhen, h h die regelmäßig<br />

gereinigt und desinfiziert werden<br />

‣ Zitzenreinigung mit Einmaltüchern<br />

‣ Auffangen des Vorgemelks in Vormelkbecher<br />

‣ Dippen mit jod- (5000 ppm) oder chlordioxidhaltigen<br />

idhaltigen<br />

Präparaten, auch hier Hygiene beachten<br />

‣ Zwischendesinfektion mit Peressigsäure (Wofasteril 400)<br />

Installation einer Schleppwanne<br />

‣ Motivation des Melkers und aller beteiligten Personen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Dippen<br />

• desinfizierende und pflegende(!) Wirkung<br />

Basis: Milchsäure<br />

Jod: 5000ppm (z.B. Eimü-Doppeldip)<br />

Chlordioxid (2-Komponenten, z.B 4XLA)<br />

• kann Neuinfektionsrate um 80% reduzieren<br />

• Tauchdippen / Sprühdippen ??<br />

• Barrieredipp ??<br />

• Hygiene beachten!<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Zwischendesinfektion<br />

• 0,1 –0,2 %ige Peressigsäurelösung<br />

Wofasteril E400<br />

• Spühen: Sprühflasche, stationäre Sprüheinheit,<br />

einfach aber arbeitsaufwendig<br />

• Tauchen: Eimer (3 Eimer Methode) oder<br />

Schleppwannen, schnelles und einfaches Verfahren<br />

• Spülen: automatisierte Systeme, Air-wash oder Backflush,<br />

Anschaffung kostenintensiv<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Schleppwanne<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Begleitende Maßnahmen<br />

‣ Melken mit Einmalhandschuhen, h h die regelmäßig<br />

gereinigt und desinfiziert werden<br />

‣ Zitzenreinigung mit Einmaltüchern<br />

‣ Auffangen des Vorgemelks in Vormelkbecher<br />

‣ Dippen mit jod- (5000 ppm) oder chlordioxidhaltigen<br />

idhaltigen<br />

Präparaten, auch hier Hygiene beachten<br />

‣ Zwischendesinfektion mit Peressigsäure (Wofasteril 400)<br />

Installation einer Schleppwanne<br />

‣ Motivation des Melkers und aller beteiligten Personen<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


anierungsbeginn<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


75%<br />

1,35%<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Situation heute<br />

‣ Gruppenbildung aufgehoben (bereits nach 9 Mon.)<br />

‣ Weiterführung der eingeleiteten Hygienemaßnahmen:<br />

Dippen, Zwischendesinfektion<br />

‣ mikrobiologische Untersuchung aller trocken zu<br />

stellenden Kühe ab ZZ > 150Tsd<br />

‣ konsequente Merzung behandlungsunwürdiger Tiere<br />

‣ Auslagerung der Färsenaufzucht in Partnerbetrieb<br />

‣ Untersuchung aller abgekalbten Färsen (PCR)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Mastitis</strong>sanierung: Betrieb C<br />

Betriebsdaten 2010<br />

‣ 100 Milchkühe<br />

‣ Herdendurchschnitt: 8400 l<br />

‣ Boxenlaufstall: Hochboxen<br />

‣ Fischgrätenmelkstand 8 x 2<br />

‣ Betriebsgröße: 100 ha, (85 ha Grünland)<br />

‣ Betriebsleiter + 1 Angestellter<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Leitkeimbestimmung: Betrieb C<br />

Verdachtsproben (Viertelgemelksproben)<br />

‣ 10 x Sc. agalactiae<br />

‣ 1xS.aureus<br />

‣ 2 x Sc. uberis<br />

‣ 3 x kein Erreger<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Bestandsuntersuchung: Betrieb C<br />

(Viertelgemelksproben)<br />

‣ Galt positiv:<br />

Gesamtbestand: t 98 Tiere<br />

22 Tiere (22,5%)<br />

50<br />

‣ andere Erreger:<br />

5 Tiere ( 5.0%)<br />

‣ negativ:<br />

71 Tiere (72,5%)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Galt (22) andere (5) negativ (71)<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Separation der pos. Tiere:<br />

(Gruppenbildung)<br />

Gruppe 1: sofortige Behandlung<br />

‣ 22 Galt pos. Tiere<br />

‣ 5 Tiere anderer Erreger 33 Tiere<br />

‣ 6 Tiere neg., aber ZZ hoch<br />

Gruppe 2:<br />

‣ 65 neg. Tiere<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Behandlung Sc. agalatiae (Galt)<br />

‣ intrazisternale Therapie (Eutertuben)<br />

‣ parenterale Therapie (Beh. per Injektion)<br />

‣ kombinierte Therapie<br />

Penethamathydrojodid: Ingel Mamyzin ® i.m.<br />

2 -3 Tg., 1x tägl.<br />

Penicillintuben, 3 Tg., 1x tägl, alle 4 Viertel<br />

‣ Trockenstellen: Benestermycin ®<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Nachuntersuchungen<br />

• 10 Tage nach Bestands-/ Teilbestandsbehandlung<br />

• Kontrolluntersuchungen nach 3, 6 und 12 Monaten<br />

Methoden:<br />

‣ Mikrobiologische<br />

i Untersuchung<br />

‣ PCR<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


72%<br />

2,4%<br />

<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


<strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

k <strong>Dr</strong>. F.-J. <strong>Siepelmeyer</strong><br />

09.11.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!