06.01.2014 Aufrufe

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

Aspekte einer systemisch-konstruktivistischen ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitbestimmung ist ein Prozess, <strong>de</strong>r niemals von außen an Gruppen und Individuen<br />

herangetragen wer<strong>de</strong>n kann, son<strong>de</strong>rn er wird immer in <strong>de</strong>n Gruppen selbst entschie<strong>de</strong>n (ebd.).<br />

Von außen können Impulse und I<strong>de</strong>en kommen, sie dürfen die Schüler aber nicht in <strong>de</strong>r<br />

relativen Freiheit sich für o<strong>de</strong>r gegen etwas zu entschei<strong>de</strong>n begrenzen. Dabei soll <strong>de</strong>r<br />

Eigenanteil in <strong>de</strong>r Nutzung von Arbeitsmaterial hoch sein und auf z.B. Schulbücher nur<br />

zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n, wenn es für die (re-)konstruktive Bewältigung unabdingbar ist.<br />

Dabei soll <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong> insbeson<strong>de</strong>re die Mündigkeit s<strong>einer</strong> Schützlingen zur Grundlage<br />

s<strong>einer</strong> Lehrtätigkeit machen, d.h. von <strong>de</strong>m Grundsatz ausgehen, dass <strong>de</strong>r Lerner selbst am<br />

besten über sich uns seine Situation bescheid weiß. Dabei soll Didaktik nicht mehr bloß eine<br />

Theorie <strong>de</strong>r Schülerorientierung sein, son<strong>de</strong>rn eine Praxis in die konstruktive Ansprüche nicht<br />

nur inhaltlich, son<strong>de</strong>rn auch über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Lehrern und<br />

Schülern eingehen. Eine ernst gemeinte Schülerorientierung verän<strong>de</strong>rt die Rolle <strong>de</strong>s Lehrers<br />

und lässt ihn eine Art Mo<strong>de</strong>rator sein. Zusammen bil<strong>de</strong>n Lehrer und Schüler ein zirkuläres<br />

Beziehungssystem, das vielgestaltiger, differenzierter und lebendiger ist, als das klassische<br />

Herr-Knecht-Verhältnis. Damit ist <strong>de</strong>r Übergang von <strong>einer</strong> Vermittlungsdidaktik zu <strong>einer</strong><br />

Ermöglichungsdidaktik vollzogen. Im Gegensatz zu Lin<strong>de</strong>mann (2006), <strong>de</strong>r die<br />

Metho<strong>de</strong>nfreiheit eines <strong>konstruktivistischen</strong> Ansatzes betont, beschreibt Reich (2007, S.81)<br />

die beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung von Projekten mit zeitbezogenen Ziel- und<br />

Realisierungsperspektiven als Chance für beson<strong>de</strong>rs intensive Selbsttätigkeit.<br />

Lösungsorientierung be<strong>de</strong>utet nach Reich (Reich, 2007, S.35f), dass bei Konflikten nicht<br />

danach gefragt wird, wer ist schuld (o<strong>de</strong>r hat angefangen), son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Frage nachgegangen<br />

wird, was lässt sich än<strong>de</strong>rn um die Situation zu verbessern. Mit <strong>de</strong>n komplementären<br />

Begriffen Engagement und Distanz verweist Reich auf die Rolle <strong>de</strong>s Lehren<strong>de</strong>n als<br />

Beobachter <strong>einer</strong>seits (Distanz) und einem Individuum mit eigenen Haltungen und<br />

Bewertungen an<strong>de</strong>rerseits (Engagement). In Kommunikationsprozessen bil<strong>de</strong>n sich immer<br />

verschie<strong>de</strong>ne Perspektiven heraus und es ist nicht immer möglich einen Konsens zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Dabei sind im Sinne <strong>einer</strong> <strong>systemisch</strong>-<strong>konstruktivistischen</strong> Didaktik insbeson<strong>de</strong>re die<br />

kommunikativen Prozesse von Be<strong>de</strong>utung. Dabei ist Kommunikation immer durch zirkuläre<br />

Prozesse (Rückkopplungen) gekennzeichnet. Einen zentralen Stellenwert in <strong>de</strong>r <strong>systemisch</strong><strong>konstruktivistischen</strong><br />

Didaktik nimmt <strong>de</strong>r Punkt „Viabilität“ ein. Für Lernen ist es nach Reich<br />

(2006, S.18) zentral, <strong>de</strong>n Sinn- und Zweck ihres Lernens zu verstehen. Deshalb ist es ihm<br />

zufolge wichtig, dass Fragen zum Sinn- und Zweck und zur Metho<strong>de</strong> in vertrauensvollen<br />

Beziehungen gestellt wer<strong>de</strong>n können. Dabei betont er, dass in <strong>de</strong>r postmo<strong>de</strong>rnen Pädagogik<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!