06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

408 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99)<br />

Ergebnisse der Untersuchung<br />

Sowohl die Phase der Implementierung (der Reorg<strong>an</strong>isationsprozess), als auch die<br />

neue Struktur (das Reorg<strong>an</strong>isationsergebnis) werden im Lichte der Einschätzungen der<br />

Befragten aus den fünf beteiligten Unternehmen eingehend <strong>an</strong>alysiert. Die Ergebnisse<br />

der empirischen Untersuchung sind teilweise überraschend und geben Aufschluss über<br />

die Bewertung von Reorg<strong>an</strong>isationsprozessen durch die betroffenen Mitarbeiter. Beispielsweise<br />

werden <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d ihrer Präferenzstrukturen die Mitarbeitertypen „Karrierist“,<br />

„Macher“, „Nimmersatt“, „Stressvermeider“, „Behaglicher“, „Aufsteiger“, „Kämpfernatur“<br />

und „Ameise“ identifiziert. Die Mitarbeitertypologisierung bietet ebenso wie die<br />

Erfolgsfaktorentabelle zahlreiche Anregungen für Theorie und Praxis.<br />

Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im Folgenden generelle Instrumente<br />

zur Gestaltung von org<strong>an</strong>isatorischen Veränderungen abgeleitet. Der entwickelte Anreiz-Tensor<br />

bildet auch dafür den theoretisch-methodischen Rahmen. So wichtige Themen<br />

wie Vermeidung unnötiger Unsicherheit, Betriebsklima, Sicherheit, Gerechtigkeit,<br />

Information und Kommunikation, Aktivität, Partizipation, Tradition, Mehrbelastung,<br />

Karriere, materielle Stabilität, Prozessqualität oder soziale Stabilität werden vor dem<br />

Hintergrund der qu<strong>an</strong>titativen und qualitativen empirischen Untersuchungen positioniert<br />

und in allgemeine Empfehlungen für die Praxis umgegossen. Dabei werden ökonomische<br />

und psychologische Theorien verknüpft und auf die eing<strong>an</strong>gs entwickelten theoretischen<br />

Grundlagen zurückgegriffen.<br />

Ausblick<br />

Da die theoriegeleitete empirische Untersuchung den Mitarbeiter ins Zentrum der<br />

Betrachtung rückt, wird die Kostenseite einer Reorg<strong>an</strong>isation nur kurz beleuchtet. In der<br />

theoretischen und empirischen Betrachtung des Kostenaspekts von org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Veränderungen k<strong>an</strong>n weiterer Forschungsbedarf gesehen werden. Schließlich wird die<br />

Arbeit mit einer übersichtlichen Zusammenfassung sowie einigen Ausblicken abgerundet.<br />

Markus Göbel<br />

Verwaltungsm<strong>an</strong>agement unter Veränderungsdruck *<br />

Betreuer: Prof. Dr. Helmut Klages, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer<br />

Das aktuelle Modernisierungsleitbild „Konzern Stadt“ markiert den vorläufigen<br />

Endpunkt einer traditionsreichen Geschichte bundesrepublik<strong>an</strong>ischer Verwaltungsre-<br />

*<br />

Markus Göbel: Verwaltungsm<strong>an</strong>agement unter Veränderungsdruck! Eine mikropolitische<br />

Analyse. <strong>Rainer</strong> <strong>Hampp</strong> <strong>Verlag</strong>, München und Mering 1999, ISBN 3-87988-350-5, 276 S.,<br />

DM 52.80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!