06.01.2014 Aufrufe

Rezensionen - Rainer Hampp Verlag

Rezensionen - Rainer Hampp Verlag

Rezensionen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 <strong>Rezensionen</strong><br />

cenbasierten Sicht, die den Faktor Personal zugleich als Individuum und Teil eines sozialen<br />

Beziehungsgeflechts sieht.<br />

Der Aufbau des Lehrbuchs erfolgt in zwei Teilen. Eine kurze Einführung beschreibt<br />

die Sichtweise des Autors zu Notwendigkeit und Nutzen wissenschaftlicher Forschung. In<br />

den Grundlagenkapiteln 2 und 3 wird die Funktionsanalyse als Bezugsrahmen für die Ausführungen<br />

in Kapitel 4 bis 6 hergeleitet und ein Bewertungsansatz für personalwirtschaftliche<br />

Instrumente vorgestellt. Im Vergleich zu anderen Lehrbüchern nehmen die theoretischen<br />

Grundlagen und Begriffserläuterungen in dieser Arbeit einen relativ breiten Raum ein<br />

und unterstützen somit im anschließenden Untersuchungsteil ein tieferes Verständnis personalwirtschaftlichen<br />

Handelns. Der Auswertungsteil (Kapitel 4 bis 6) füllt das vorgestellte<br />

Untersuchungsraster mit ausgewählten Inhalten. Je Funktionsbereich werden zunächst überblicksartig<br />

verschiedene Gestaltungsansätze (Theorie, Politik, Instrumente und Maßnahmen)<br />

vorgestellt. Anschließend wird je eine Theorie und eine personalpolitische Strategie<br />

genauer analysiert und jeweils ein Instrument vertieft dargestellt und bewertet. Im Folgenden<br />

soll die Umsetzung der inhaltlichen sowie strukturellen Zielsetzungen des Autors kritisch<br />

beurteilt werden.<br />

Kapitel 4 (Selektion) beschäftigt sich mit dem Thema Personalauswahl. Gemäß dem<br />

Analyseraster des Buches, widmet sich der Autor zunächst einem Überblick über Theorie,<br />

Politik sowie Instrumenten und Maßnahmen. Anschließend stellt er auf theoretischer Ebene<br />

die Personalauswahl als Entscheidungsprozess dar. Kritisch beurteilt werden dabei die Person<br />

des Beobachters, Interaktionsbeziehungen zwischen Bewerber und Beobachter, sowie<br />

organisatorische Rahmenbedingungen. Aus politischer Sicht lassen sich bei der Personalauswahl<br />

verschiedene Strategiemuster beobachten, die auf unterschiedliche Ausprägungen<br />

von ‘Unternehmensmacht’ und ‘Organisationsintelligenz’ zurückzuführen sind. Im Abschnitt<br />

Instrumente und Maßnahmen der Selektion konzentriert sich Martin im Wesentlichen<br />

auf Instrumente der Informationsbeschaffung. Der Beschreibung von Anforderungsund<br />

Gütekriterien für Instrumente folgt schließlich eine kritische Darstellung dreier Personalauswahlverfahren.<br />

Kapitel 4 schließt mit einer vertieften Analyse des Einstellungsinterviews,<br />

gemäß dem zu Beginn vorgestellten Bewertungsansatz. Allgemein bietet das Kapitel<br />

dem Leser einen breiten Überblick über verschiedene Gestaltungsansätze der Personalauswahl,<br />

der durch Beispiele anschaulich illustriert wird. Die Argumentation ist klar und wird<br />

sporadisch durch den Verweis auf themennahe Studien und Untersuchungen betont. Durch<br />

die Angabe begleitender Literaturhinweise könnte die Transparenz der Arbeit noch zusätzlich<br />

verbessert werden (s. S. 179, 180, etc.). Deutlich erkennbar ist ferner das Bestreben des<br />

Autors, die Überblicksdarstellungen durch möglichst differenzierte Inhalte zu bereichern<br />

(z.B. ältere und neuere Theorien) und relevante Schwerpunktthemen herauszugreifen. Die<br />

Begründung für seine Auswahlentscheidung ist jedoch teilweise unscharf und dem Verständnis<br />

des Lesers selbst überlassen (z.B. Einstellungsinterview).<br />

Kapitel 5 (Aufgabengestaltung) beschäftigt sich analog zu Kapitel 4 zunächst mit der<br />

Darstellung allgemeiner Aspekte und einem Überblick über verschiedene Ansätze der Arbeitsgestaltung<br />

in den Bereichen Theorie, Politik sowie Instrumente und Maßnahmen. Insbesondere<br />

im Bereich Politik und Gestaltung gelingt es dem Autor, eine Verbindung herzustellen<br />

zwischen traditionellen und modernen Ansätzen der Arbeitsgestaltung. Dadurch ist<br />

es möglich, die Gestaltungsdimensionen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten<br />

(Taylorismus, Human-Ressource- Gedanke, etc.). Auf theoretischer Ebene widmet sich<br />

Martin dem Problem der Motivation. Dabei stellt er die besondere Bedeutung intrinsischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!