06.01.2014 Aufrufe

Rezensionen - Rainer Hampp Verlag

Rezensionen - Rainer Hampp Verlag

Rezensionen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 <strong>Rezensionen</strong><br />

Hedlund, G. (1986): The hypermodern MNC – A Heterarchy. In: Human Resource Management 25<br />

(1), 9-35.<br />

Köln, 24.1.2002 Jürgen Beyer *<br />

Cox Jr., Taylor: Creating the Multicultural Organization.<br />

A Strategy for Capturing the Power of Diversity<br />

Jossey-Bass, San Francisco 2001. 151 S. + Anhang, U.S. $24.95<br />

Wer sich mit dem Thema Diversity Management (DiM) beschäftigt, stößt immer wieder<br />

auf den Autor Taylor Cox Jr. von der University of Michigan. Der Professor und erfolgreiche<br />

Management-Trainer hat 1993 mit dem Buch Cultural Diversity in Organizations ein<br />

Standardwerk zum Thema vorgelegt. Vier Jahre später publizierte er gemeinsam mit Ruby<br />

Beale unter dem Titel Developing Competency to Manage Diversity ein darauf aufbauendes<br />

Lehrbuch mit Fallstudien. Seine neueste Publikation Creating the Multicultural Organization<br />

(2001) ist als Ratgeber für Change Manager konzipiert. Sie stellt DiM-interessierte Leser<br />

vor die Frage, ob sich die Anschaffung aufgrund neuer Forschungsergebnisse lohnt, oder ob<br />

lediglich bekannte Aspekte in neuem Gewand präsentiert werden.<br />

Das aktuelle Buch ist als Band der University of Michigan Business School Management<br />

Series erschienen, die es sich laut Vorwort zur Aufgabe gemacht hat, Führungskräften<br />

einen handlungsorientierten, schnell zu lesenden Themenüberblick zu geben. Taylor Cox Jr.<br />

stellt sich in sieben Abschnitten auf 151 Seiten u.a. mit Hilfe von Kapitelzusammenfassungen,<br />

weiterführenden Fragestellungen und einem umfangreichen Stichwortverzeichnis dieser<br />

Herausforderung. Das erste Kapitel ist den Grundlagen des DiM (Einflussfaktoren, Definitionen,<br />

Probleme und Chancen) gewidmet. Zentrale Argumente für eine Beschäftigung<br />

mit dem Thema werden kurz vorgestellt und mögliche Gründe des Scheiterns von DiM in<br />

Organisationen skizziert.<br />

Im zweiten Kapitel wird ein Modell kulturellen Wandels eingeführt, das Taylor Cox Jr.<br />

bereits Anfang der 90er Jahre entwickelt und vorgestellt hat. Es unterscheidet fünf Phasen<br />

eines in sich geschlossenen, kontinuierlichen Veränderungsprozesses (von Leadership bis<br />

Follow-up). Jeder dieser Phasen wird anschließend ein ganzes Buchkapitel gewidmet, das<br />

sich insbesondere aus Erfahrungen speist, die der Autor bei dem weltweit operierenden A-<br />

luminiumhersteller ALCOA gesammelt hat. Dieses Beispiel eines schwierigen DiM-Falles<br />

zieht sich wie ein roter Faden durch alle weiteren Ausführungen. Taylor Cox Jr. verwendet<br />

häufig die Original-ALCOA-Daten als Basis für seine Gestaltungsempfehlungen.<br />

Der Diversity-Veränderungsprozess beginnt in Kapitel 3 mit den strategischen Entscheidungen<br />

der obersten Führungskräfte. Die Managementphilosophie des Autors sieht im<br />

Falle des DiM ein Top-Down-Vorgehen mit einer Vielzahl von Multiplikatoren vor, die ihre<br />

Verantwortung für das Projekt nicht delegieren dürfen. Er geht ausführlich auf die Entwicklung<br />

einer spezifischen Vision, auf deren strukturelle Absicherung und strategische Integration<br />

ein. Als besonders wichtig für den Erfolg der Veränderungsmaßnahme wird die Vorbildwirkung<br />

von Einzelpersonen aus dem Top-Management herausgestellt. In Kapitel 4 hebt<br />

Taylor Cox Jr. die Bedeutung von geeigneten DiM-Messverfahren zur Abbildung des IST-<br />

*<br />

Dr. Jürgen Beyer, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!