06.01.2014 Aufrufe

Hans Georg Gemünden, Martin Högl Teamarbeit in innovativen ...

Hans Georg Gemünden, Martin Högl Teamarbeit in innovativen ...

Hans Georg Gemünden, Martin Högl Teamarbeit in innovativen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemünden</strong>, <strong>Högl</strong>: <strong>Teamarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>novativen Projekten (ZfP 3/98) 285<br />

Ziel dieser Bestandsaufnahme ist es, empirische Untersuchungen vorzustellen und<br />

zu diskutieren, die sich mit der Zusammenarbeit <strong>in</strong> Teams beschäftigen. Das Augenmerk<br />

liegt dabei primär auf den Erfolgsfaktoren der <strong>Teamarbeit</strong> und weniger auf den<br />

bereits e<strong>in</strong>gangs dargestellten positiven Effekten produktiver Zusammenarbeit auf den<br />

Innovationserfolg. Es soll e<strong>in</strong> Überblick über die empirischen Befunde zu den E<strong>in</strong>flußvariablen<br />

der <strong>Teamarbeit</strong> gegeben werden. Die Auswahl der <strong>in</strong> diese Bestandsaufnahme<br />

e<strong>in</strong>bezogenen Untersuchungen orientiert sich an drei Kriterien.<br />

Es werden Studien diskutiert, welche sich mit Teams im S<strong>in</strong>ne dieses Beitrags beschäftigen.<br />

Daraus folgt, daß Befunde zu koagierenden Gruppen (ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Aufgabe) oder Dyaden (weniger als drei Personen), sowie Laboruntersuchungen (ke<strong>in</strong><br />

organisationaler Kontext) nicht <strong>in</strong> diese Bestandsaufnahme e<strong>in</strong>gehen.<br />

Des weiteren werden nur solche Arbeiten vorgestellt, welche sich mit der <strong>Teamarbeit</strong>,<br />

also der Zusammenarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Team, empirisch beschäftigen. Dieses Kriterium<br />

grenzt diejenigen Studien aus, welche sich ausschließlich mit direkten Beziehungen<br />

zwischen Variablen der Teamgestaltung (Input) und der Leistung (Output) beschäftigen,<br />

und somit die <strong>Teamarbeit</strong> als Prozeßmaß umgehen.<br />

Das dritte Kriterium zur Auswahl der Studien für diese Bestandsaufnahme betrifft<br />

die Aufgabe der untersuchten Teams. Da der vorliegende Beitrag sich mit Innovationsteams<br />

beschäftigt, ist es im H<strong>in</strong>blick auf die s<strong>in</strong>nvolle Übertragbarkeit bestehender empirischer<br />

Erkenntnisse wichtig, daß diese e<strong>in</strong>er ähnlichen oder vergleichbaren Aufgabendomäne<br />

entstammen. Insbesondere empirische Befunde aus Studien von Arbeitsgruppen<br />

mit Rout<strong>in</strong>eaufgaben (z. B. Produktionsteams) s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Übertragbarkeit<br />

auf Teams mit <strong>in</strong>novativen Projekten zu prüfen.<br />

3.1 Gladste<strong>in</strong> (1984)<br />

In e<strong>in</strong>er Untersuchung mit 100 Verkaufsteams (Daten von 326 Personen) e<strong>in</strong>es<br />

amerikanischen Kommunikationsunternehmens testet Ancona Gladste<strong>in</strong> (1984) ihr allgeme<strong>in</strong>es<br />

Modell der Gruppeneffektivität. Mit Hilfe von LISREL wurde e<strong>in</strong> empirisches<br />

Modell der sog. endogenen Modellvariablen (Group Structure, Group Process,<br />

Group Effectiveness) ermittelt. Das Modell wurde auf Teamebene geschätzt, d. h. mit<br />

aggregierten Individualaussagen mehrerer Mitglieder zu e<strong>in</strong>em Team.<br />

Die Untersuchung von Gladste<strong>in</strong> (1984) erbr<strong>in</strong>gt mehrere wesentliche Erkenntnisse.<br />

Aus den verschiedenen Variablen des Gruppenprozesses kann mangels ausreichender<br />

Korrelationen ke<strong>in</strong> Faktor über alle Konstrukte gebildet werden, sondern vielmehr<br />

zeigt sich e<strong>in</strong>e Zweiteilung des Gruppenprozesses <strong>in</strong> den Intragruppenprozeß (Faktor<br />

aus folgenden Variablen: Open Communication, Supportiveness, Conflict, Weight<strong>in</strong>g of<br />

Individual Inputs, Discussion of Strategy) und das Boundary Management. Boundary<br />

Management beschreibt dabei die Interaktion des Teams mit se<strong>in</strong>er organisationalen<br />

Umgebung (z. B. anderen Teams).<br />

Abb. 4: Das empirische Modell nach Gladste<strong>in</strong> (1984)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!