06.01.2014 Aufrufe

Der Spartransformator in der Hochfrequenztechnik - HAM-On-Air

Der Spartransformator in der Hochfrequenztechnik - HAM-On-Air

Der Spartransformator in der Hochfrequenztechnik - HAM-On-Air

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DL3LH<br />

<strong>Der</strong> <strong>Spartransformator</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochfrequenztechnik</strong><br />

Mitteilungen aus dem Institut<br />

für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar<br />

Dr. Schau, DL3LH<br />

Dr. Schau, DL3LH 1


Gekoppelte Kreise<br />

Vorwort<br />

Zur Anpassung e<strong>in</strong>es Resonanzkreises an e<strong>in</strong>en<br />

Generator ist es häufig erfor<strong>der</strong>lich den<br />

E<strong>in</strong>gangswi<strong>der</strong>stand zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> zu erhöhen.<br />

Diese Aufgabe lässt sich leicht nach dem Pr<strong>in</strong>zip des<br />

<strong>Spartransformator</strong>s durchführen.<br />

1. Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Resonanzwi<strong>der</strong>standes<br />

Wir gehen von Bild 1 aus. Dabei arbeitet die<br />

Schaltung auf den komplexen Abschlusswi<strong>der</strong>stand<br />

Z 2 . Zur Vere<strong>in</strong>fachung <strong>der</strong> Rechnung sei <strong>der</strong><br />

Verlustwi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Induktivität <strong>in</strong> diesem<br />

Abschlusswi<strong>der</strong>stand enthalten.<br />

Mit <strong>der</strong> Gesamt<strong>in</strong>duktion <strong>der</strong> Spule<br />

L = L 1 + L 2 + 2 M (Gl 3)<br />

und<br />

U 2 = I 2 * Z 2 (Gl 4)<br />

ergibt sich <strong>der</strong> Zusammenhang<br />

I 2 = I 1 j (L 1 + M) / (Z 2 + j L). (Gl 5)<br />

Die komplexe E<strong>in</strong>gangsimpedanz wird daraus<br />

Z 1 = j L 1 +<br />

2 (L 1 + M) 2 / ( Z 2 + j L). (Gl 6)<br />

Setzt man für den Lastwi<strong>der</strong>stand<br />

Z 2 = R 2 + 1/ (j C) (Gl 7)<br />

erhält man e<strong>in</strong>en Resonanzkreis.<br />

E<strong>in</strong>gesetzt <strong>in</strong> (Gl 6) wird<br />

Z 1 = j L 1 +<br />

2 (L 1 + M) 2 / ( R 2 j/ C + j L)<br />

und mit dem Resonanzwi<strong>der</strong>stand des Kreises<br />

Z R = R 2 j/ C + j L (Gl 8)<br />

wird die E<strong>in</strong>gangsimpedanz<br />

Bild 1<br />

Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>es Spartrafos bei HF<br />

Zur Übersicht über den Wickels<strong>in</strong>n betrachte man das<br />

Bild 1. Die den Teil-Induktivitäten L 1 und L 2<br />

zugeordneten Wicklungen s<strong>in</strong>d bei den e<strong>in</strong>getragenen<br />

Stromrichtungen gegens<strong>in</strong>nig, obwohl man beim<br />

ersten h<strong>in</strong>sehen e<strong>in</strong>e gleichs<strong>in</strong>nige Wicklung<br />

annehmen könnte. Mit <strong>der</strong> Rechte Hand Regel kann<br />

leicht die Gegens<strong>in</strong>nigkeit <strong>der</strong> Wicklung überprüft<br />

werden. Da die beiden Induktivitäten magnetisch<br />

gekoppelt s<strong>in</strong>d, hat e<strong>in</strong> gegenläufiger Wicklungss<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e negative Gegen<strong>in</strong>duktivität M zur Folge /3/.<br />

Nach Kirchhoff ergibt sich für den E<strong>in</strong>gang mit <strong>der</strong><br />

Teil<strong>in</strong>duktivität L 1 <strong>der</strong> Zusammenhang<br />

U 1 = j L 1 (I 1 I 2 ) - j M I 2 (Gl 1)<br />

und für den Ausgang gilt<br />

U 2 = j L 1 (I 1 I 2 ) - j M I 2 + (I 1 I 2 ) j M I 2 j L 2<br />

(Gl 2)<br />

Z 1 = j L 1 +<br />

2 L 2 (L 1 + M) 2 / (L 2 Z R ) (Gl 9)<br />

dabei ist (L 1 + M)/L e<strong>in</strong> Übersetzungsverhältnis, dass<br />

sich bei kle<strong>in</strong>er Streuung aus den W<strong>in</strong>dungszahlen zu<br />

ü 2 = (L 1 + M) 2 /L 2 = (w 1 /w) 2 (Gl 10)<br />

berechnet. W 1 ist dabei die W<strong>in</strong>dungszahl <strong>der</strong><br />

Teil<strong>in</strong>duktivität L 1 und w die W<strong>in</strong>dungszahl <strong>der</strong><br />

gesamten Spule.<br />

Liegt die Anzapfung genau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte, dann ist<br />

(w 1 /w) 2 = 0.5 und nach (Gl 3) wird<br />

(L 1 + M) / L = 0.5 (Gl 11)<br />

und <strong>der</strong> Koppelfaktor<br />

k = (L 1 + M) / L 1 * L . (Gl 12)<br />

Für Resonanz gilt angenähert oL = 1/ oC und<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangswi<strong>der</strong>stand nach (Gl 9) wird<br />

Z 1o = j o L 1 + (w 1 /w) 2 R ab (Gl 13)<br />

mit R ab = R p = oL * Q = L / R 2 C (Gl 14)<br />

2<br />

Dr. Schau, DL3LH


DL3LH<br />

wobei Rp <strong>der</strong> bekannte Parallelwi<strong>der</strong>stand e<strong>in</strong>es<br />

Kreises ist. Nach (Gl 13) hat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangswi<strong>der</strong>stand<br />

immer e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>duktiven Anteil, <strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e<br />

primäre Serienkapazität kompensiert werden kann<br />

/11/.<br />

Beispiel 1.1<br />

Wir berechnen e<strong>in</strong>en <strong>Spartransformator</strong>, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mitte e<strong>in</strong>e Anzapfung hat. Die Gesamt<strong>in</strong>duktivität sei<br />

Lges = 12 H. <strong>Der</strong> Lastimpedanz sei Z 2 = (100 j<br />

270) .<br />

Die Resonanzfrequenz des Kreises berechnet sich<br />

aus <strong>der</strong> Resonanzbed<strong>in</strong>gung zu fo = 3.581 MHz. Die<br />

Kapazität wird bei fo = 3.581 MHz C = 164.60 pF.<br />

<strong>Der</strong> Kennwi<strong>der</strong>stand wird nach (Gl 14) Rp = L/R 2 C =<br />

12 H / (100 * 164.60 pF) = 729 .<br />

Die E<strong>in</strong>gangsimpedanz wird (Gl 13) Z 1o = j o L 1 +<br />

(w 1 /w) 2 Rp = j 135 + ¼ 729 = (182 + j 135) .<br />

E<strong>in</strong>e Serienkapazität von C = 329 pF kompensiert den<br />

<strong>in</strong>duktiven Anteil. Wir erhalten e<strong>in</strong>en reellen<br />

E<strong>in</strong>gangswi<strong>der</strong>stand von R 1 = 182 , <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Anpassschaltung auf 50 angepasst werden muss,<br />

will man Anpassungsverluste vermeiden.<br />

Bild 2<br />

Phase-Reversal-Transformator<br />

Da beide Wicklungen bifilar gewickelt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en<br />

hohen Kopplungsgrad nahe k = 1 haben und beide Induktivitäten<br />

gleich s<strong>in</strong>d, wird aus (Gl 3)<br />

2. Erhöhung des Resonanzwi<strong>der</strong>standes<br />

Vertauscht man <strong>in</strong> Bild 1 E<strong>in</strong> und Ausgang, führt<br />

dies zu e<strong>in</strong>er Erhöhung des Resonanzwi<strong>der</strong>standes.<br />

Analog zu (Gl 13) erhält man bei Resonanz<br />

Z 10 = j o L + (w/w 1 ) 2 R cb (Gl 15)<br />

mit R cb = o L 1 * Q. (Gl 16)<br />

Bild 3 Übliche Darstellung e<strong>in</strong>es Phase-Reversal<br />

Transformators<br />

Lges = 4 L 1 = 4 L 2 = 4M (Gl 19)<br />

3. <strong>Der</strong> Phase-Reversal-Transformator<br />

Wird anstatt (Gl 7) nur e<strong>in</strong> reeller Wi<strong>der</strong>stand als<br />

Lastwi<strong>der</strong>stand verwendet gilt<br />

U 2 = I 2 * R 2 , (Gl 17)<br />

e<strong>in</strong>e Resonanz kann nicht auftreten.<br />

Wir erhalten mit (Gl 6)<br />

Z 1 = j L 1 +<br />

2 (L 1 + M) 2 / ( R 2 + j L) (Gl 18)<br />

und können sofort übersehen, dass die E<strong>in</strong>gangsimpedanz<br />

niemals reell werden kann. Verschiebt man<br />

die reelle Last R 2 bis oberhalb des E<strong>in</strong>speisepunktes,<br />

wird diese nach wie vor nur vom Strom I 2<br />

durchflossen, aber durch die obere Teil-Induktivität<br />

von <strong>der</strong> Masse entkoppelt, wie beim symmetrischen<br />

LC-Anpassnetzwerk. Wir erhalten e<strong>in</strong>en Phase-<br />

Reversal-Transformator nach Bild 2.<br />

und mit (Gl 18)<br />

Z 1 = j L 1 +<br />

2 (2 L 1 ) 2 / ( R 2 + j 4 L 1 ). (Gl 20)<br />

Unter Verwendung <strong>der</strong> (Gl 11) und e<strong>in</strong>igen<br />

Näherungen wird<br />

Z 1 = j L 1 + (w 1 /w) 2 R 2 . (Gl 21)<br />

Nur bei Vernachlässigung des <strong>in</strong>duktiven Anteils wird<br />

<strong>der</strong> reelle Ausgangwi<strong>der</strong>stand R 2 um den Faktor 4<br />

übersetzt. Es wird (re<strong>in</strong> theoretisch) R 1 = R 2 /4.<br />

Bei re<strong>in</strong> reellen Wi<strong>der</strong>ständen und idealen<br />

Verhältnissen kann dieser Zusammenhang auch aus<br />

<strong>der</strong> Leistungsbilanz berechnet werden.<br />

Mit L 1 = L 2 und unter <strong>der</strong> Voraussetzung I 2 = I 1 /2<br />

werden die Spannungen über den Induktivitäten dem<br />

Betrage nach gleich, s<strong>in</strong>d aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phase um 180<br />

Grad verschoben. Am Lastwi<strong>der</strong>stand liegt die<br />

doppelte E<strong>in</strong>gangsspannung, also 2 U 1 .<br />

<strong>Der</strong> Strom ist im Idealfall die Hälfte des<br />

E<strong>in</strong>gangsstromes und <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand wird<br />

Dr. Schau, DL3LH 3


Gekoppelte Kreise<br />

vervierfacht. Wir erhalten bei reellen Wi<strong>der</strong>ständen<br />

aus <strong>der</strong> Leistungsbilanz<br />

R 2 = U 1 /2 : I 1 /2 = 4 U 1 / I 1 = 4 R 1 (Gl 22)<br />

e<strong>in</strong>e Transformation von 1: 4, mit dem Nachteil <strong>der</strong><br />

galvanischen Kopplung zwischen E<strong>in</strong>- und Ausgang.<br />

Aus den Berechnungen wird ersichtlich, dass auch <strong>der</strong><br />

Phase-Reversal-Transformator h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>e Anpassschaltung<br />

geschaltet werden muss.<br />

vy 73, Walter, DL3LH<br />

schau@rs-systems.<strong>in</strong>fo<br />

www.rs-systems.<strong>in</strong>fo<br />

Literatur:<br />

/1/ Antennen Tun<strong>in</strong>g I, II, III , www.ham-on-air.de<br />

/2/ Ströme, Spannungen und Verlustleistungen <strong>in</strong> Anpassnetzwerken , www.ham-on-air.de<br />

/3/ Die Antenne macht die Musik , www.ham-on-air.de<br />

/4/ Passive Netzwerke zur Anpassung , www.ham-on-air.de<br />

/5/ <strong>Der</strong> Kondensator, das unbekannte Wesen , www.ham-on-air.de<br />

/6/ <strong>Der</strong> Sk<strong>in</strong>-Effekt , www.ham-on-air.de<br />

/7/ Das Pi-Filter mit Verlusten , www.ham-on-air.de<br />

/8/ Das T-Filter mit Verlusten , www.ham-on-air.de<br />

/9/ Mythos Balun , www.ham-on-air.de<br />

/10/ Induktivitäten , www.ham-on-air.de<br />

/11/ Gekoppelte Spulen , www.ham-on-air.de<br />

/12/ Antennen Messtechnik I, II, III, IV , www.ham-on-air.de<br />

/13/ E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die theoretische Elektrotechnik , Karl Küpfmüller, Spr<strong>in</strong>ger Verlag<br />

/14/ Gekoppelte Kreise , www.ham-on-air.de<br />

4<br />

Dr. Schau, DL3LH


This document was created with W<strong>in</strong>2PDF available at http://www.w<strong>in</strong>2pdf.com.<br />

The unregistered version of W<strong>in</strong>2PDF is for evaluation or non-commercial use only.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!