05.01.2014 Aufrufe

Neues Bemessungskonzept für die HALFEN Durchstanzbewehrung ...

Neues Bemessungskonzept für die HALFEN Durchstanzbewehrung ...

Neues Bemessungskonzept für die HALFEN Durchstanzbewehrung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

<strong>Neues</strong> <strong>Bemessungskonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>HALFEN</strong> <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

mit neuer europäischer Zulassung<br />

Dr.-Ing. Marcus Ricker<br />

Halfen GmbH, Langenfeld<br />

1


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Einleitung<br />

Doppelkopfanker<br />

Durchstanzen ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit<br />

Tragfähigkeit der <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

Fundamente<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion<br />

2


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Einleitung<br />

Unterzugsdecke<br />

Merkmale<br />

■ Punktförmige Stützung<br />

■ Höhere Momenten- und<br />

Querkraftbeanspruchung<br />

■ Mehrachsialer<br />

Spannungszustand<br />

Flachdecke<br />

3


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Einleitung – Versagensarten Flachdecke<br />

Biegeversagen<br />

mit Vorankündigung<br />

duktiles Versagen<br />

Durchstanzversagen<br />

ohne Vorankündigung<br />

meist Kollaps der gesamten Tragstruktur<br />

4


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Einleitung – Rissbild<br />

5


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Einleitung – Versagensarten Durchstanzen<br />

FM1: Ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

FM2: <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

FM3: Maximaltragfähigkeit<br />

6<br />

FM4: Außerhalb Durchstanzbew.


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Einleitung – <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

Bügel<br />

Schrägstäbe<br />

Doppelkopfanker nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung<br />

7


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Doppelkopfanker – Verankerungsqualität<br />

Bügel<br />

DKA<br />

y<br />

z<br />

x<br />

Relativversch.<br />

Berücksichtigung in EN 1992-1-1<br />

FE-Modell<br />

f ywd,ef<br />

= 250 + 0,25d ≤ f ywd<br />

Zugkraft<br />

mit d in Millimeter [mm]<br />

8


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Doppelkopfanker – Vergleich mit Bügeln<br />

DIN 1045-1<br />

Bügel α = 1,5<br />

V Rd,max = α max<br />

V Rd,ct<br />

Zulassung<br />

Doppelkopfanker<br />

(DKA)<br />

α = 1,9<br />

9


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Doppelkopfanker – erforderliche Nachweise gemäß ETA<br />

10


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Nachweisschnitte in Eurocode 2<br />

einwirkende Schubspannung<br />

v<br />

Ed<br />

=<br />

β⋅V<br />

u ⋅ d<br />

i<br />

Ed<br />

11


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Gedankenmodell<br />

Durchstanzen = Querkraft<br />

Ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong>:<br />

Kalibrierung über Rundschnittabstand<br />

Maximaltragfähigkeit:<br />

Analogie Balken<br />

12


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Durchstanzen ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong> – Vergleichsrechnung<br />

Geringe Unterschiede in der<br />

Tragfähigkeit<br />

Überwiegend gleiche<br />

Einflussparameter<br />

Datenbasis ~ 200 Versuche<br />

13


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Durchstanzen ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong> – Versuchsauswertung<br />

v<br />

Rd<br />

1 3<br />

( 100 ⋅ ρl<br />

⋅fck<br />

) + 0, ⋅<br />

cp<br />

≤ v<br />

, max<br />

, c<br />

= ,12 ⋅ k ⋅<br />

10 σ<br />

0<br />

Rd<br />

Reduzierter Einfluss<br />

Stützenumfangs:<br />

14


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Durchstanzen ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong> – Anpassungen NA(D)<br />

v<br />

Rd<br />

1 3<br />

( 100 ⋅ ρl<br />

⋅fck<br />

) + 0, ⋅<br />

cp<br />

≤ v<br />

, max<br />

, c<br />

= ,12 ⋅ k ⋅<br />

10 σ<br />

0<br />

Rd<br />

<strong>für</strong> u 0<br />

/d < 4:<br />

C<br />

Rd<br />

( 0,1 ⋅u<br />

/ 0,6 )<br />

, c<br />

= 0,12<br />

⋅<br />

0<br />

d +<br />

15


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – Vergleichsrechnung<br />

Eurocode 2:<br />

Durchstanzen = Querkraft<br />

V Rd,max<br />

=<br />

Druckstrebentragf.<br />

Übrige Normen:<br />

Durchstanzen ≠ Querkraft<br />

V Rd,max<br />

= α ⋅ V Rd,c<br />

Sind <strong>die</strong> Unterschiede in der maximalen<br />

Durchstanztragfähigkeit gerechtfertigt?<br />

16


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – Unterschiede Flachdecke/Balken<br />

Flachdecke<br />

Balken<br />

v<br />

Rd , max max<br />

⋅vR,<br />

c<br />

f ⎞<br />

= ⎟<br />

⎝ 250 ⎠<br />

⎛ ck<br />

= α vRd<br />

, max<br />

0 , 4 ⋅ 0,<br />

6 ⋅ ⎜1<br />

− fcd<br />

Versagen der Druckzonen am Stützenanschnitt<br />

Versagen der Druckstrebe eines Balkens<br />

17


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – Versuchsauswertung<br />

Rd , max<br />

= , 4×<br />

0,<br />

6 −<br />

( 1 fck<br />

) fcd<br />

v 0 / 250<br />

Eurocode 2 erreicht nicht das erforderliche Sicherheitsniveau!<br />

18


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – Versuchsauswertung<br />

Starke Streuung<br />

Stark unterschiedliches<br />

Sicherheitsniveau<br />

Keine Unterscheidung<br />

unterschiedlicher<br />

Bewehrungssysteme möglich<br />

Ansatz beschreibt Tragfähigkeit nicht zufriedenstellend!<br />

19


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – Anpassung NA(Ö)<br />

vRd<br />

,max, 1<br />

= 140 , vRd<br />

, c<br />

<strong>für</strong> d ≤ 200 mm<br />

vRd<br />

,max, 1<br />

= 165 , vRd<br />

, c<br />

<strong>für</strong> d ≤ 700 mm<br />

Zwischenwerte interpolieren<br />

Rd , max, 2<br />

= 0,<br />

4×<br />

0,<br />

6 − /<br />

( 1 fck<br />

) fcd<br />

v 250<br />

Ausreichendes Sicherheitsniveau!<br />

20


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – CUAP/ETA<br />

Dübelleisten<br />

v<br />

Rd , max<br />

= 1, 8v<br />

Rd , c<br />

bis 2,<br />

0 v<br />

Rd , c<br />

Ausreichendes Sicherheitsniveau!<br />

21


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Maximale Durchstanztragfähigkeit – Nationale Anpassungen<br />

komplett anders<br />

V Rd, max = 16 , ⋅ V Rd , c<br />

Nationale Anpassungen<br />

<strong>für</strong> Bügel als<br />

<strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

V<br />

Rd, max<br />

= 2, 0 ⋅ V Rd , c<br />

V<br />

= 1,4 ⋅<br />

Rd, max V Rd,c<br />

V<br />

Rd, max<br />

= 140 , bis165 , ⋅ V Rd , c<br />

Übrige Länder:<br />

Aktuell keine Anpassungen!<br />

22


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Tragfähigkeit der <strong>Durchstanzbewehrung</strong> – Rechenmodelle<br />

Eurocode 2<br />

Eurocode 2<br />

v<br />

Rd<br />

, sy = 0,<br />

75 ⋅v<br />

d<br />

15 , ⋅ ⋅ Asw<br />

⋅ f<br />

s<br />

r<br />

Rd , c<br />

+<br />

ywd , ef<br />

⋅<br />

u<br />

1<br />

⋅ d<br />

1<br />

⋅sinα<br />

33°-Fachwerkmodell + red. Betontraganteil<br />

33°-Fachwerk unsicher!!<br />

23


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Tragfähigkeit der <strong>Durchstanzbewehrung</strong> – Anpassungen NA(Ö)<br />

A sw,NA(Ö)<br />

= κ sw,i<br />

A sw,EC 2<br />

1. Reihe: κ sw,1<br />

= 1,6<br />

2. Reihe: κ sw,2<br />

= 1,6<br />

weitere Reihen:<br />

κ sw,i<br />

= 1,0<br />

NA(Ö)-Ansatz sicher<br />

24


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Tragfähigkeit der <strong>Durchstanzbewehrung</strong> – CUAP/ETA<br />

IMB<br />

RWTH Aachen <strong>HALFEN</strong><br />

Durchstanzversuche 2000<br />

Halfen HDB-N-Anker<br />

Z3<br />

Aufhängefachwerk ohne Betontraganteil<br />

V<br />

Rd , sy<br />

=<br />

A<br />

sw<br />

η γ<br />

f<br />

s<br />

yk<br />

mit<br />

1≥η = 0, 8 + d ≤16<br />

,<br />

mit<br />

d<br />

in Meter<br />

[m]<br />

25


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Bemessungsregeln – Konstruktive Durchbildung NA(Ö)<br />

Bügel:<br />

Schrägaufbiegung:<br />

Fundamente/Bodenplatten:<br />

Maximaldurchmesser:<br />

Bügel: ∅ ≤ 0,05 d Schrägaufbiegung: ∅ ≤ 0,08 d<br />

26


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Bemessungsregeln – Konstruktive Durchbildung CUAP/ETA<br />

Flachdecken:<br />

27


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Durchstanzen von Fundamenten – Vergleich Flachdecken/Fundamente<br />

Flachdecken<br />

Fundamente<br />

a/d = 6 – 14 a/d = 2 – 4<br />

EPF Lausanne, Versuch PG-1<br />

Flach geneigter Versagensriss<br />

Steiler Versagensriss<br />

In Normen meist keine Unterscheidung Flachdecken/Fundamente<br />

28


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Durchstanzen von Fundamenten – Vorgehen nach Eurocode 2<br />

<br />

Ermittlung von V Rd,c<br />

und ∆V <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Abstände a des<br />

Nachweisschnittes<br />

<br />

Ermittlung der maßgebenden<br />

Tragfähigkeit<br />

V Rd<br />

= min [V Rd,c<br />

+ ∆V]<br />

<br />

Für Einzelfundamente ist eine<br />

geschlossene Lösung möglich<br />

29<br />

29


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Fundamente – CUAP/ETA<br />

<br />

Berücksichtigung der Schubschlankheit:<br />

Bodenplatten (= schlanke Fundamente) <br />

CRd<br />

, c<br />

= 0,18<br />

γ<br />

c<br />

<strong>für</strong><br />

d<br />

a λ<br />

> 2,0<br />

0<br />

Einzelfundamente (= gedrungen)<br />

<br />

CRd<br />

, c<br />

= 0,15<br />

γ<br />

c<br />

<strong>für</strong><br />

a λ<br />

d<br />

≤ 2,<br />

<br />

Maximaler Durchstanzwiderstand:<br />

v<br />

Rd , max<br />

=1,5<br />

v Rd , c<br />

im maßgebenden Rundschnitt<br />

<br />

<strong>Durchstanzbewehrung</strong>:<br />

V<br />

Rd , s<br />

f<br />

ywd , ef<br />

Asw<br />

; 0,<br />

8<br />

= 1 − A / A<br />

crit<br />

d<br />

gedrungen<br />

schlank<br />

30


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Bemessungsregeln – Zusammenfassung CUAP/ETA<br />

FM1: Ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

Flachdecken:<br />

ν<br />

Rd , c<br />

= 0,<br />

12 k<br />

FM1: Fundamente :<br />

ν<br />

Rd , c<br />

= C<br />

Rk , c<br />

k<br />

( 100 ρ f )<br />

( 100ρ<br />

f )<br />

l<br />

l<br />

ck<br />

ck<br />

1 3<br />

1 3<br />

2d<br />

a<br />

FM2: Versagen innerhalb<br />

FM1: Maximaltragfähigkeit<br />

v<br />

Ed<br />

V<br />

= β<br />

u<br />

i<br />

Ed<br />

d<br />

≤ v<br />

Rd<br />

FM4: Außerhalb Durchstanzbew. 31


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Bemessungsregeln – Zusammenfassung CUAP/ETA<br />

FM2:<br />

FM1: Ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

Flachdecken:<br />

V<br />

V<br />

Rd , sy<br />

Rd , sy<br />

1<br />

= A η<br />

A<br />

sw,<br />

C<br />

Fundamente :<br />

=<br />

sw;<br />

0,<br />

8d<br />

f<br />

f<br />

ywd<br />

ywd<br />

FM2: Versagen innerhalb<br />

FM1: Maximaltragfähigkeit<br />

v<br />

Ed<br />

V<br />

= β<br />

u<br />

i<br />

Ed<br />

d<br />

≤ v<br />

Rd<br />

FM4: Außerhalb Durchstanzbew. 32


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Bemessungsregeln – Zusammenfassung CUAP/ETA<br />

FM1: Ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

FM2: Versagen innerhalb<br />

v Rd ,max<br />

= α<br />

max<br />

v Rd ,<br />

Flachdecken: β ⋅VEd<br />

, red<br />

FM3: v α<br />

Ed<br />

max = = 18 , bis≤2 , v0<br />

Fundamente ui<br />

:<br />

α = 1,<br />

FM1: Maximaltragfähigkeit max<br />

5<br />

c<br />

Rd<br />

FM4: Außerhalb Durchstanzbew. 33


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Bemessungsregeln – Zusammenfassung CUAP/ETA<br />

FM1: Ohne <strong>Durchstanzbewehrung</strong><br />

FM2: Versagen innerhalb<br />

FM1: Maximaltragfähigkeit<br />

V<br />

v FM4:ν<br />

Ed<br />

= β<br />

u<br />

Ed<br />

Rd , c≤<br />

, outv<br />

= v<br />

Rd<br />

Rd , c<br />

i<br />

d<br />

34<br />

FM4: Außerhalb Durchstanzbew.


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion<br />

35


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion – Definition Lasterhöhungsfaktoren<br />

β =<br />

max v<br />

Mittelwert<br />

Ed<br />

[kN m]<br />

v [kN m]<br />

Ed<br />

=<br />

max<br />

V<br />

Ed<br />

v<br />

/u<br />

Ed<br />

i<br />

[kN m]<br />

[kN m]<br />

v<br />

Ed<br />

V<br />

=<br />

⋅ β<br />

u<br />

Ed<br />

i<br />

Randstütze:<br />

β EC 2<br />

= 1,40<br />

Innenstütze:<br />

β EC 2<br />

= 1,15 (NA(D): 1,10)<br />

Randbedingungen pauschale Faktoren β:<br />

keine Einzellasten<br />

Stützweitenunterschiede<br />

0,80 ≤ L 1<br />

/L 2<br />

≤ 1,25<br />

36


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion – Lasterhöhungsfaktoren in EC 2<br />

Innenstütze<br />

Randstütze<br />

β<br />

EC 2<br />

M<br />

= 1+ k ⋅<br />

V<br />

Ed , Sl 1<br />

Ed<br />

⋅u<br />

⋅W<br />

1<br />

(1,10)<br />

Randstütze<br />

Nicht zu empfehlen;<br />

im NA(Ö) nicht zugelassen!<br />

Eckstütze<br />

Plastische<br />

Schubspannungsverteilung<br />

Konstante Faktoren<br />

Verkürzte Rundschnitte<br />

37


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion – konstante Lasterhöhungsfaktoren<br />

Randbedingungen:<br />

ausgesteiftes System<br />

Stützweitenunterschiede<br />

0,80 ≤ L 1<br />

/L 2<br />

≤ 1,25<br />

keine Einzellasten<br />

38


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion – erweiterte Ansätze <strong>für</strong> β-Faktoren<br />

max L 1<br />

/ L 2<br />

= 7,2/ 5,2<br />

= 1,38 > 1,25<br />

Pauschale<br />

Lasterhöhungsfaktoren<br />

oft nicht anwendbar!<br />

Plastische Schubspannung<br />

Eurocode 2:<br />

M<br />

β = 1+<br />

k<br />

V<br />

Ed<br />

Ed<br />

u<br />

W<br />

1<br />

1<br />

Heft 525 Innenstützen:<br />

β =1+<br />

∆M<br />

Ed<br />

/V<br />

l<br />

c<br />

Ed<br />

l c<br />

= Stützenbreite<br />

39


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Momenten-Querkraft-Interaktion – genaueres Verfahren EC 2<br />

Plastische Schubspannungsverteilung:<br />

v<br />

Ed<br />

VEd<br />

= β ⋅<br />

u ⋅ d<br />

1<br />

=<br />

VEd<br />

u ⋅ d<br />

1<br />

⎛ M<br />

⎜1+<br />

k ⋅<br />

⎝ V<br />

Ed<br />

Ed<br />

u<br />

W<br />

1<br />

1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

VEd<br />

u ⋅ d<br />

1<br />

M<br />

Ed<br />

+ k ⋅<br />

W ⋅ d<br />

1<br />

β<br />

Querkraftanteil<br />

Momentenanteil<br />

40


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

Die Regelungen im Eurocode 2 zum Durchstanzen erreichen teilweise<br />

nicht das erforderliche Sicherheitsniveau.<br />

Die notwendigen Anpassungen wurden im NA(Ö) vorgenommen.<br />

Das Tragverhalten von gedrungenen (Einzel-)Fundamenten<br />

unterscheidet sich von Flachdecken und ist abweichend zu regeln.<br />

Eurocode 2 bietet neue Verfahren zur Ermittlung der Lasterhöhungsbeiwerte.<br />

Doppelkopfanker nach ETA werden wieder höhere Tragfähigkeiten im<br />

Vergleich zu Bügeln nach Eurocode 2 + NA(Ö) erreichen.<br />

41<br />

41


DURCHSTANZEN NACH EUROCODE 2 UND ETA<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!