05.01.2014 Aufrufe

HSD Schubdornsystem - Halfen

HSD Schubdornsystem - Halfen

HSD Schubdornsystem - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HALFEN HALFEN <strong>HSD</strong> <strong>Schubdornsystem</strong><br />

SHEAR DOWEL SYSTEM<br />

<strong>HSD</strong> EC EC 11-AT 09-E<br />

CONCRETE beton<br />

NEU!<br />

EN 1992-1-1:2008<br />

Bemessung nach Eurocodes!


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Einführung<br />

Dehnungsfugen zur Vermeidung von Zwangsbeanspruchungen<br />

Auswirkungen aus<br />

▪▪<br />

Schwinden<br />

▪▪<br />

Temperatur<br />

▪▪<br />

Kriechen<br />

▪▪<br />

Setzungen<br />

erfordern bei größeren Tragwerken<br />

konstruktive Maßnahmen.<br />

<strong>HSD</strong>-CRET Hülse<br />

Bewegungsfugen verhindern unkontrollierte<br />

Rissbildungen und daraus<br />

entstehende Folgeschäden wie Undichtigkeiten<br />

und Korrosion.<br />

Die Lösung:<br />

Das HALFEN <strong>HSD</strong> <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Deckenplatte (Vertikalschnitt)<br />

HALFEN <strong>HSD</strong>-CRET Schubdorn<br />

Probleme herkömmlicher Lösungen<br />

Vorteile<br />

des HALFEN <strong>Schubdornsystem</strong>s:<br />

▪▪<br />

Einfache Geometrie der Fugenausbildung<br />

▪▪<br />

Einfache Schalung und Einbau<br />

→ Zeitersparnis<br />

▪▪<br />

Einfache Bewehrungsführung<br />

▪▪<br />

Raumgewinn durch Verzicht auf<br />

Doppelstützen<br />

▪▪<br />

Kosteneinsparung und Raumgewinn<br />

bei etappenweiser Erstellung<br />

der Baukörper<br />

▪▪<br />

Zugelassen in vielen europäischen<br />

Ländern<br />

▪▪<br />

Anwenderfreundliches <strong>HSD</strong> Bemessungsprogramm<br />

im Internet verfügbar<br />

unter www.halfen.at<br />

▪▪<br />

Feuerwiderstandsklasse F120 mit<br />

Brandschutzmanschetten möglich<br />

Deckenplatte mit Konsole (Vertikalschnitt)<br />

Doppelstützen ersetzt durch Einzelstützen<br />

(Vertikalschnitt)<br />

Verbindung einer Stützmauer (Horizontalschnitt)<br />

Dehnfuge in Bodenplatte (Vertikalschnitt)<br />

Anschluss Träger/Stütze (Vertikalschnitt)<br />

2 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Bemessungsgrundlagen<br />

Dehnungsfugen mit HALFEN <strong>HSD</strong> Schubdornen<br />

Bei Flachdecken sind entlang einer<br />

Fuge, bedingt durch die ungleichmäßige<br />

Querkraftverteilung, unterschiedliche<br />

Dornabstände sinnvoll.<br />

Größe und Verteilung der zu übertragenden<br />

Querkräfte kann durch eine<br />

FE-Plattenberechnung ermittelt werden.<br />

Als statisches Modell für die Bemessung<br />

des Plattenrandes eignet sich der<br />

Durchlaufträger. Querkräfte und Biegemomente<br />

werden für die Bemessung<br />

der Randquer- und Randlängsbewehrung<br />

verwendet. Dabei ist darauf zu<br />

achten, dass im Krafteinleitungsbereich<br />

der Dorne, ebenfalls Quer- und Längsbewehrungen<br />

erforderlich sind, die<br />

gegenüber denjenigen aus der Durchlaufträgerberechnung<br />

maßgebend sein<br />

können. Bei großen Dornabständen<br />

wird für die Längsbewehrung in der<br />

Regel die Durchlaufträgerberechnung<br />

maßgebend.<br />

1. Betonierabschnitt<br />

2. Betonierabschnitt<br />

Belastung g + q<br />

Dornanordnung<br />

Querkraftverlauf V<br />

Bemessung der Fugenbreite f<br />

f = kalkulierte Fugenbreite +<br />

Sicherheitszuschlag (ca. 1cm)<br />

Momentenlinie M<br />

Anordnung der Schubdorne — Beispiele<br />

2<br />

Verschiebungsrichtung<br />

<strong>HSD</strong><br />

<strong>HSD</strong> V<br />

1<br />

2<br />

1 Enge Abstände im Bereich<br />

der Stützstreifen,<br />

Fuge<br />

<strong>HSD</strong><br />

1<br />

2 größere Abstände in den<br />

Feldstreifen<br />

Abgewinkelter Fugenverlauf<br />

Bewegungsfreiheit der Schubdorne:<br />

Bewegungsfuge<br />

Flachdeckenfuge; Dornanordnung entsprechend dem Tragmodell der Platte<br />

2<br />

<strong>HSD</strong><br />

<strong>HSD</strong> V<br />

= längsverschieblich<br />

= längs- und querverschieblich<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

3


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorn<br />

bestehend aus Dornteil und Gleithülse,<br />

einachsige Verschieblichkeit – längs zur Dornachse<br />

<strong>HSD</strong>-CRET V Schwerlast-Schubdorn<br />

bestehend aus Dornteil und Gleithülse,<br />

zweiachsige Verschieblichkeit – längs zur Dornachse und<br />

parallel zur Fuge<br />

Dornteil<br />

Gleithülse,<br />

längsverschieblich<br />

Dornteil<br />

Gleithülse, längs- und<br />

querverschieblich<br />

HALFEN Schwerlast-Schubdorne <strong>HSD</strong>-CRET erlauben ein Gleiten<br />

in Dornachsenrichtung. Im Normalfall werden die Dorne verwendet,<br />

um Querkräfte in beliebiger Richtung zu übertragen. Eine<br />

hohe Lastaufnahme wird durch Lastverteilkörper gewährleistet.<br />

Falls seitliche Verschiebungen ermöglicht werden müssen, ist<br />

der HALFEN Schwerlast-Schubdorn <strong>HSD</strong>-CRET V einzusetzen,<br />

der eine Verschiebung auch in Querrichtung erlaubt. Die Schubkraft<br />

wird in diesem Fall nur in einer Richtung übertragen.<br />

Technische Daten<br />

Dorndurchmesser und Mindestbauteildicken<br />

<strong>HSD</strong>-<br />

<strong>HSD</strong>-<br />

Dorndurchmesser<br />

[mm]<br />

Mindestbauteildicke<br />

h min [cm]<br />

CRET 122 CRET 122 V 22 18<br />

CRET 124 CRET 124 V 24 20<br />

CRET 128 CRET 128 V 28 24<br />

CRET 134 CRET 134 V 34 30<br />

CRET 140 CRET 140 V 40 35<br />

CRET 145 CRET 145 V 45 · 45 1) 42<br />

CRET 150 Cret 150 V 50 · 50 1) 60<br />

CRET 155 CRET 155 V 55 · 55 1) 65<br />

1)<br />

Rechteckiger Dornquerschnitt<br />

Werkstoffe<br />

▪▪<br />

Dorn: <strong>HSD</strong> CRET 122 - 140: Nichtrostender Stahl S 690<br />

(W 1.4462)<br />

▪▪<br />

Dorn: <strong>HSD</strong> CRET 145 - 155: (W 1.7225)<br />

▪▪<br />

Lastverteilkörper und Gleithülse:<br />

Nichtrostender Stahl S 275 (W 1.4404)<br />

▪▪<br />

Verankerungsstäbe (Gewindestangen):<br />

Nichtrostender Stahl, Festigkeitsklasse 70 (W 1.4401)<br />

▪▪<br />

Alle Werkstoffe entsprechen mindestens der<br />

Korrosionswiderstandsklasse III.<br />

Einbau in Elementdecken<br />

≥ hmin/2<br />

≥ hmin – 1 cm<br />

Empfehlung:<br />

▪▪<br />

Einlegen von konstruktiver Aufhängebewehrung in die<br />

Elementdecke (Bemessung für V Rd /3)<br />

▪▪<br />

Dicke des Ortbetons ≥ h min – 1 cm<br />

▪▪<br />

Maß zwischen Schubdornachse und Oberkante Ortbeton<br />

≥ h min /2<br />

▪▪<br />

Bewehrung A sy kann bei ausreichender Dicke des Ortbetons<br />

auch außerhalb der Elementdecke liegen<br />

A sy<br />

bauseitige Bewehrung<br />

konstruktive Aufhängebewehrung<br />

▪▪<br />

Bauseitige Bewehrung (A sx und A sy oben) ist gem.<br />

Tabelle S. 8 anzuordnen<br />

4 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Typenauswahl, Geometrie<br />

Dornteil<br />

Ø<br />

Geometrie [mm]<br />

e<br />

<strong>HSD</strong>-CRET Typ a b c d e f g Ø o q<br />

Lastverteilkörper<br />

f<br />

g<br />

Ø<br />

122 / 122 V<br />

Dornteil 302 180 108 14 70 80 140 22 – –<br />

Gleithülse 180 72 108 – 100 80 140 25,4 – –<br />

Gleithülse V 181,5 73,5 108 – 125 80 140 – 26 50<br />

e<br />

P<br />

d<br />

Gleithülse<br />

--längsverschieblich<br />

c<br />

e<br />

a<br />

Lastverteilkörper<br />

b<br />

134 / 134 V 128 / 128 V 124 / 124 V<br />

Dornteil 341 192 133 16 76 90 160 24 – –<br />

Gleithülse 192 59 133 – 106 90 160 28 – –<br />

Gleithülse V 193,5 60,5 133 – 133 90 160 – 28 55<br />

Dornteil 388 215 155 18 88 110 200 28 – –<br />

Gleithülse 215 60 155 – 118 110 200 32 – –<br />

Gleithülse V 217 62 155 – 146 110 200 – 32 60<br />

Dornteil 450 246 180 24 106 160 260 34 – –<br />

Gleithülse 246 66 180 – 136 160 260 38 – –<br />

Gleithülse V 248 68 180 – 168 160 260 – 38 78<br />

g<br />

f<br />

Ø<br />

140 / 140 V<br />

Dornteil 520 280 210 30 124 200 310 40 – –<br />

Gleithülse 280 70 210 – 154 200 310 44 – –<br />

Gleithülse V 281,5 71,5 210 – 190 200 310 – 44 75<br />

e<br />

Gleithülse V<br />

--längs- und querverschieblich<br />

e<br />

c<br />

a<br />

Lastverteilkörper<br />

P<br />

b<br />

K<br />

q<br />

145 / 145 V<br />

150 / 150 V<br />

155 / 155V<br />

Dornteil 546 302 210 34 124 250 380 45 1) – –<br />

Gleithülse 309 99 210 – 154 250 380 – – –<br />

Gleithülse V 309 99 210 – 194 250 380 – 49 90<br />

Dornteil 609 335 210 64 160 300 560 50 1) – –<br />

Gleithülse 337 127 210 – 190 300 560 – – –<br />

Gleithülse V 337 127 210 – 230 300 560 – 54 95<br />

Dornteil 667 363 230 74 200 350 610 55 1) – –<br />

Gleithülse 365 135 230 – 230 350 610 – – –<br />

Gleithülse V 365 135 230 – 270 350 610 – 59 100<br />

Die Dorne 145/145 V, 150/150 V und 155/155 V haben rechteckige<br />

Querschnitte.<br />

1)<br />

Kantenlänge des Rechteckquerschnittes<br />

e<br />

g<br />

f<br />

c<br />

a<br />

P<br />

b<br />

S<br />

o<br />

Bestellbeispiel:<br />

HALFEN Schwerlast-Schubdorn<br />

Laststufe<br />

V = quer- und längsverschieblich<br />

P = Punktschweissung<br />

K = PE Rohrschutzkappe<br />

S = Blechabdeckung<br />

<strong>HSD</strong>-CRET 124 V<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

5


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Bemessung<br />

Grenzzustände der Tragfähigkeit:<br />

V Rd = min (V Rd,1 ; V Rd,2 ; V Rd,max ) ≤ V Rd,s<br />

V Rd,s Tragfähigkeit der zusätzlichen Plattenrandbewehrung<br />

V Rd,1<br />

V Rd,2<br />

V Rd,max<br />

Bemessungswiderstand des<br />

Stahl-Dorns<br />

Bemessungswiderstand des<br />

Lastverteilkörpers<br />

Tragfähigkeit der Betondruckstrebe<br />

V Ed ≤ V Rd (unter Berücksichtigung des Reibungsfaktors f μ )<br />

Aus den nachfolgenden Tabellen kann ein Dorn ausgewählt werden, ohne<br />

weitere Nachweise führen zu müssen.<br />

Die angegebenen Werte für den maximalen Bemessungswiderstand V Rd gelten nur bei<br />

einer Anordnung der Zulagebewehrung gemäß Tabelle → Seite 8.<br />

Bemessung der Fugenbreite f<br />

f = kalkulierte Fugenbreite +<br />

Sicherheitszuschlag (ca. 1cm)<br />

V Ed = Auf den Schubdorn einwirkende Kraft mit Teilsicherheitsbeiwerten nach<br />

EN 1992-1-1:2008.<br />

f μ = Reibungsfaktor (1,0 für längsverschiebliche Schubdorne)<br />

(0,9 für längs- und querverschiebliche Schubdorne )<br />

Maßgebende Bemessungswiderstände V Rd [kN] <strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne längsverschieblich<br />

Schubdorn<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-122<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-124<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-128<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-134<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-140<br />

Bauteildicke<br />

[mm]<br />

C20/25 C25/30 C30/37<br />

Fugenbreite f [mm] Fugenbreite f [mm] Fugenbreite f [mm]<br />

≤ 20 30 40 50 60 ≤ 20 30 40 50 60 ≤ 20 30 40 50 60<br />

180 54,9 54,9 54,9 53,2 44,4 68,6 68,6 66,6 53,2 44,4 82,3 81,8 66,6 53,2 44,4<br />

200 61,3 61,3 61,3 53,2 44,4 76,6 76,6 66,6 53,2 44,4 91,9 81,8 66,6 53,2 44,4<br />

220 67,6 67,6 66,6 53,2 44,4 84,5 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4<br />

240 74,0 74,0 66,6 53,2 44,4 92,5 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4<br />

260 80,4 80,4 66,6 53,2 44,4 98,2 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4<br />

≥280 86,8 81,8 66,6 53,2 44,4 98,2 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4<br />

200 79,8 79,8 79,8 69,1 57,6 99,7 99,7 86,4 69,1 57,6 119,6 108,8 86,4 69,1 57,6<br />

220 87,7 87,7 86,4 69,1 57,6 109,7 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6<br />

240 95,7 95,7 86,4 69,1 57,6 119,6 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6<br />

260 103,7 103,7 86,4 69,1 57,6 125,6 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6<br />

≥280 111,7 108,8 86,4 69,1 57,6 125,6 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6<br />

240 121,0 121,0 121,0 109,8 91,5 151,2 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5<br />

260 130,3 130,3 130,2 109,8 91,5 162,8 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5<br />

280 139,6 139,6 130,2 109,8 91,5 169,1 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5<br />

300 148,9 147,5 130,2 109,8 91,5 169,1 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5<br />

≥320 158,2 147,5 130,2 109,8 91,5 169,1 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5<br />

300 202,9 202,9 197,0 175,5 162,7 239,7 219,3 198,2 175,7 162,7 243,1 221,4 199,1 175,8 162,7<br />

≥320 213,8 213,8 197,0 175,5 162,7 239,7 219,3 198,2 175,7 162,7 243,1 221,4 199,1 175,8 162,7<br />

350 290,4 290,4 290,4 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2<br />

360 296,8 296,8 291,9 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2<br />

380 309,4 309,4 291,9 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2<br />

≥400 322,0 317,9 291,9 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2<br />

Für die Betonfestigkeitsklassen C35/45 und höher gelten die Werte von C30/37.<br />

V Rd,1 V Rd,2 V Rd,max<br />

Enthaltene Teilsicherheitsbeiwerte: γ s<br />

= 1,15 EN 1992-1-1:2008 ; γ c<br />

= 1,5 EN 1992-1-1:2008; γ M0 = 1,0 EN 1993-1-1; γ M2 = 1,25 EN 1993-1-8; c nom = 20 mm<br />

Bemessungswiderstände für die Dorne <strong>HSD</strong>-CRET 145, <strong>HSD</strong>-CRET 150 und <strong>HSD</strong>-CRET 155 auf Anfrage. Kontaktdaten → Seite 20<br />

6 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Bemessung<br />

Maßgebende Bemessungswiderstände V Rd [kN] <strong>HSD</strong>-CRET V Schwerlast-Schubdorne längs- und querverschieblich<br />

Schubdorn<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-122 V<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-124 V<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-128 V<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-134 V<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-140 V<br />

Bauteildicke<br />

[mm]<br />

C20/25 C25/30 C30/37<br />

Fugenbreite f [mm] Fugenbreite f [mm] Fugenbreite f [mm]<br />

≤ 20 30 40 50 60 ≤ 20 30 40 50 60 ≤ 20 30 40 50 60<br />

180 54,9 54,9 54,9 47,9 39,9 68,6 68,6 59,9 47,9 39,9 82,3 79,4 59,9 47,9 39,9<br />

200 61,3 61,3 59,9 47,9 39,9 76,6 76,6 59,9 47,9 39,9 91,9 79,4 59,9 47,9 39,9<br />

220 67,6 67,6 59,9 47,9 39,9 84,5 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9<br />

240 74,0 74,0 59,9 47,9 39,9 92,5 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9<br />

260 80,4 79,4 59,9 47,9 39,9 93,1 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9<br />

≥280 86,8 79,4 59,9 47,9 39,9 93,1 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9<br />

200 79,8 79,8 77,8 62,2 51,8 99,7 99,7 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8<br />

220 87,7 87,7 77,8 62,2 51,8 109,7 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8<br />

240 95,7 95,7 77,8 62,2 51,8 119,0 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8<br />

260 103,7 101,4 77,8 62,2 51,8 119,0 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8<br />

≥280 111,7 101,4 77,8 62,2 51,8 119,0 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8<br />

240 121,0 121,0 121,0 98,8 82,3 151,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3<br />

260 130,3 130,3 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3<br />

280 139,6 138,4 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3<br />

300 148,9 138,4 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3<br />

≥320 158,2 138,4 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3<br />

300 202,9 202,9 185,6 162,7 147,4 231,1 209,5 186,5 162,7 147,4 234,0 211,1 187,0 162,7 147,4<br />

≥320 213,8 207,6 185,6 162,7 147,4 231,1 209,5 186,5 162,7 147,4 234,0 211,1 187,0 162,7 147,4<br />

350 290,4 290,4 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0<br />

360 296,8 296,8 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0<br />

380 309,4 304,5 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0<br />

≥400 322,0 304,5 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0<br />

Für die Betonfestigkeitsklassen C35/45 und höher gelten die Werte von C30/37.<br />

V Rd,1 V Rd,2 V Rd,max<br />

Enthält die Teilsicherheitsbeiwerte: γ s = 1,15 EN 1992-1-1:2008 ; γ c = 1,5 EN 1992-1-1:2008; γ M0 = 1,0 EN 1993-1-1; γ M2 = 1,25 EN 1993-1-8; c nom = 20 mm<br />

Bemessungswiderstände für die Dorne <strong>HSD</strong>-CRET 145 V, <strong>HSD</strong>-CRET 150 V und <strong>HSD</strong>-CRET 155 V auf Anfrage. Kontaktdaten → Seite 20<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

7


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Bauseitige Bewehrung<br />

b pl<br />

d/2 + l bd<br />

d s<br />

θ<br />

hpl<br />

Ø<br />

d<br />

tan θ = 2/3<br />

50 50 50 20<br />

b w<br />

5 + d s<br />

2<br />

Verankerungslänge l bd [cm] nach EC2<br />

(guter Verbund)<br />

d s [mm] C20/25 C25/30 C30/37<br />

10 52 44 39<br />

12 62 53 47<br />

14 72 62 55<br />

16 82 71 63<br />

x<br />

A sx<br />

Bügel auf beiden Seiten als<br />

vertikale Zulagebewehrung<br />

y<br />

A sy<br />

Längsbewehrung parallel zur<br />

Plattenkante über und unter<br />

dem Schubdorn nach Biegebemessung<br />

des Durchlaufträgers<br />

Bügelanzahl A sx (f yk = 550 N/mm²)<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-122(V) <strong>HSD</strong>-CRET-124(V) <strong>HSD</strong>-CRET-128(V) <strong>HSD</strong>-CRET-134(V) <strong>HSD</strong>-CRET-140(V)<br />

h [mm]<br />

Bügeldurchmesser d s [mm]<br />

10 12 14 16 10 12 14 16 10 12 14 16 10 12 14 16 10 12 14 16<br />

180 6 4 2 2 - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

200 6 4 4 2 8 6 4 2 - - - - - - - - - - - -<br />

220 6 4 4 2 8 6 4 2 - - - - - - - - - - - -<br />

240 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - -<br />

250 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - -<br />

260 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - -<br />

280 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - -<br />

300 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - 10 6 4 - - - -<br />

320 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - 10 6 4 - - - -<br />

340 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - 10 6 4 - - - -<br />

350 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - 10 6 4 - - 8 6<br />

360 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - 10 6 4 - - 8 6<br />

380 6 4 4 2 6 4 4 2 10 6 4 4 - 8 6 4 - - 8 6<br />

400 6 4 4 2 8 6 4 4 - 8 6 4 - - 8 6<br />

420 8 6 4 4 - 8 6 4 - - 8 6<br />

440 8 6 4 4 - 8 6 4 - - 8 6<br />

450 - 8 6 4 - - 8 6<br />

460 10 8 6 4 - 10 8 6<br />

480 10 8 6 4 - 10 8 6<br />

500 10 8 6 4 - 10 8 6<br />

520 - 10 8 6<br />

540 - 10 8 6<br />

Hinweis: Die Bewehrungsanordnung aus dieser Tabelle gilt für alle Lastfälle aus den Tabellen auf den Seiten 6 und 7.<br />

Auf beiden Seiten der Dorne sind jeweils 50 % der oben angegebenen Bügel anzuordnen.<br />

Eine optimierte Bewehrungsermittlung kann mit der HALFEN-<strong>HSD</strong> Software erfolgen.<br />

8 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

HALFEN Bemessungssoftware<br />

Für eine optimale Bemessung der bauseitigen Bewehrung<br />

stellt Ihnen HALFEN eine kostenlose Bemessungssoftware zur<br />

Verfügung. Download unter www.halfen.at<br />

Einbaumaße<br />

Mindestabstände<br />

<strong>HSD</strong>-<br />

CRET-<br />

<strong>HSD</strong>-<br />

CRET-<br />

Mindestbauteildicke<br />

h min [cm]<br />

122 122 V 18<br />

124 124 V 20<br />

128 128 V 24<br />

134 134 V 30<br />

140 140 V 35<br />

145 145 V 42<br />

150 150 V 60<br />

155 155 V 65<br />

Mindestabstand zwischen<br />

zwei Dornen<br />

a D,min<br />

Mindestabstand zum<br />

Plattenrand<br />

a r , min<br />

V Ed,i<br />

v Rd,c<br />

1<br />

2 ⋅ V Ed,i<br />

v Rd,c<br />

Berechnung nach EN 1992-1-1:2008 (Abschnitt 6)<br />

V Rd siehe Seiten 6 - 7<br />

v Rd,c = (C Rd,c ⋅ k ⋅ (100 ⋅ ρ L ⋅ f ck ) ⅓ + k 1 ⋅ σ cp ) ⋅ d [kN/m] (6.2a)<br />

mindestens:<br />

v Rd,c = (v min + k 1 ⋅ σ cp ) ⋅ d<br />

(6.2b)<br />

v min = 0,035 ⋅ k 32 ⋅ f ck (6.3)<br />

h min siehe Tabelle links<br />

A sx<br />

mit: ρ L =<br />

b w ⋅ d<br />

Um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten, sollte<br />

der Achsabstand der Dorne nicht größer als 10 h sein.<br />

Optimal ist ein Abstand von 5 h.<br />

b w = Breite des Ausbruchkegels = b pl +<br />

3 (h + h pl ) 2<br />

A sx siehe Seite 8 [mm²]<br />

Wenn a D < 2 · h min ist, muss der Bemessungswiderstand V Rd<br />

(siehe S. 6 und 7) um den Quotienten : a D / a D,min abgemindert<br />

werden.<br />

Dies gilt nur wenn V Rd,max der maßgebende Widerstand ist.<br />

hmin<br />

a D<br />

= Achsabstand zwischen zwei Dornen<br />

a D,min = Mindestabstand zwischen zwei Dornen<br />

a r,min<br />

a D , a D,min<br />

a r,min<br />

= Mindestabstand zum Plattenrand<br />

Beispiel<br />

f ck = 25 MPa; ρ L = 0,5 %; h = 220 mm → d = 195 mm → k = 2<br />

3 1<br />

2 2<br />

v min = 0,035 ⋅ 2 ⋅ 25 = 0,495 MN/m 2<br />

1<br />

3<br />

v Rd,c = 0,12 ⋅ 2 ⋅ (0,5 ⋅ 25) ⋅ 0,195 =<br />

0,109 MN/m ≥ 0,495 ⋅ 0,195 = 0,097 MN/m<br />

gewählt: <strong>HSD</strong>-CRET 122; f = 20 mm; V Ed = 80 kN ≤ 84,5 kN = V Rd<br />

a D,min = V Ed / VRd,c = 80/109 = 0,73 m<br />

Info: Mit der <strong>HSD</strong> Software wird eine optimierte Dornanordnung<br />

vorgenommen! Detaillierte manuelle Berechnung siehe auch<br />

Bemessungsbeispiel Seite 11.<br />

Wenn a D < a D,min , dann ist eine Querkraftbewehrung in der Platte<br />

notwendig<br />

Vorfaktor: C Rd,c = 0,18 / γ c =0,12<br />

Maßstabsfaktor: k = 1 + 200<br />

d<br />

Vorfaktor: k 1 = 0,10<br />

≤ 2 mit d in mm<br />

Betonspannung infolge Normalkraft oder Vorspannung: σ cp<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

9


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Bemessungsbeispiel - Plattenbauteil<br />

Geometrie, Lastannahmen:<br />

Querkraft: v Ed = 50 kN/m<br />

Hinweis: Alle Nachweise des <strong>HSD</strong>-CRET in diesem Katalog enthalten die Teilsicherheitsbeiwerte nach EN 1992-1-1:2008.<br />

Beton: C25/30 → f ck = 25 N/mm² , γ c = 1,5 (EN 1992-1-1:2008)<br />

Betonüberdeckung: c nom = 30 mm<br />

Plattendicke:<br />

h = 280 mm → statische Nutzhöhe d = h ‒ c nom ‒ d s /2 = 245 mm<br />

Hinweis: d s ist der Durchmesser der Biegebewehrung rechtwinklig zur Fuge (hier 10 mm).<br />

Fugenlänge:<br />

L = 10 m<br />

Ermittelte Fugenbreite: f = 30 mm (20 mm + 10 mm)<br />

Hinweis: Die ermittelte Fugenbreite sollte dem Maximalwert entsprechen, der während der Gebäudenutzungsdauer auftreten kann. Liegen hierzu<br />

keine Informationen vor sollte die nominale Fugenbreite 10 mm größer gewählt werden.<br />

Anzahl der Schubdorne<br />

Gewählter Schubdorn <strong>HSD</strong>-CRET-124 mit folgenden Eigenschaften:<br />

Bemessungswiderstand V Rd = 108,8 kN (→ Seite 6)<br />

Mindestdicke der Platte h min = 200 mm ≤ h = 280 mm (→ Seite 4) → Bedingung erfüllt<br />

Summe der einwirkenden Lasten:<br />

V Ed = L · v Ed = 10 · 50 = 500 kN<br />

Mindestanzahl der Schubdorne:<br />

n min = V Ed / V Rd = 500 / 108,8 = 4,59 Stck. → gewählt 5 <strong>HSD</strong>-CRET<br />

Achsabstand der Dorne:<br />

a D = L / n min = 10 / 5 = 2.0 m<br />

Nachweis: Einhaltung des maximalen Dornabstands<br />

Hinweis: Grundlage dieses Nachweises ist die empfohlene Bedingung, dass der maximale Abstand zwischen den Dornen 5 h nicht überschreiten<br />

sollte. Größere Abstände sind möglich, sollten aber keinesfalls den Abstand 10 h überschreiten.<br />

Maximaler Dornabstand:<br />

a D,max = 5 · h = 5 · 0,28 = 1,4 m ≤ a D = 2,0 m → Es müssen mehr Dorne gewählt werden, weil a D,max überschritten wird.<br />

Dornanzahl in der Fuge: n = L / a D,max = 10 / 1,4 = 7,14 Stck. ; gewählt 7 <strong>HSD</strong>-CRET siehe Bild unten.<br />

v Ed = 50 kN/m<br />

0,28<br />

0,8 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 0,8<br />

Querkraftverteilung im Durchlaufträger V Ed [kN]:<br />

L = 10 m<br />

42,1<br />

33,1 35,6 34,35 36,9<br />

27,8<br />

40<br />

– 40<br />

– 27,8 – 36,9 – 34,35 – 35,6 – 33,1<br />

– 42,1<br />

max V Ed,i = 82,1kN ≤ V Rd = 108,8 kN → Bedingung erfüllt<br />

10 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Bemessungsbeispiel - Plattenbauteil<br />

Bauseitige Plattenbewehrung<br />

b w = b pl +<br />

3<br />

2<br />

(h + h pl ) = 76 + 3 2<br />

(280 + 90) = 631 mm<br />

Rückhängebewehrung<br />

b st = 336<br />

8 Bügel Ø 10 gewählt aus Tabelle → Seite 8, angeordnet<br />

nach Empfehlung von Seite 8. Siehe Bild rechts.<br />

Pos A sx = 8 Ø 10<br />

Hinweis:<br />

Die <strong>HSD</strong>-CRET Bemessungssoftware optimiert auch die<br />

Berechnung der bauseitigen Platten- und Balkenbewehrung.<br />

Plattenlängsbewehrung<br />

Die Bemessung der Längsbewehrung sollte nach dem Modell<br />

eines Durchlaufträgers mit Auflagerpunkten an den Dornpositionen<br />

erfolgen.<br />

5 + 10 2 = 10 20<br />

50 50<br />

Nachweise: Querkrafttragfähigkeit der Platte und Mindestabstände<br />

der Dorne<br />

Bemessungswiderstand der Platte v Rd,c (EN 1992-1-1: 2008<br />

Abschnitt 6.2.2)<br />

Pos 8 Ø 10 L = 1260 mm<br />

220<br />

520<br />

520<br />

v Rd,c = C Rd,c · k (100 · ρ l · f ck ) 1 3<br />

+ k 1 · σ cp d<br />

Mindesttragfähigkeit: v Rd,c = v min + k 1 σ cp<br />

(EN 1992-1-1:2008, 6.2a und 6.2b)<br />

mit: k = 1 + 200/d = 1 + 200/245 = 1,90 ≤ 2,0<br />

C Rd,c = 0,18/ γ c = 0,18/1,5 = 0,12<br />

ρ L = A sx<br />

b w · d = 628<br />

631 · 245<br />

= 0,0041 ≤ 0,02<br />

k 1 · σ cp = 0 ; Plattenbauteil ist nicht vorgespannt<br />

v min = 0,035 k 3 2<br />

· f ck<br />

1<br />

2<br />

= 0,035 · 1,90 3 2<br />

· 25 1 2<br />

= 0,46<br />

v Rd,c = (0,12 · 1,90 · (100 · 0,0041 · 25) 1 3<br />

+ 0) · 245 =<br />

121,2 > (0,46 + 0) · 245 = 112,6 kN/m<br />

Querkrafttragfähigkeit v Rd,c = 121,1 kN/m<br />

Mindestabstände der Schubdorne<br />

a D,min = V Ed,i /v Rd,c<br />

V Ed,i /v Rd,c = 82,1/121,2 = 0,68 m<br />

a D,min = 0,68 ≤ a D = 1,40 → Bedingung erfüllt, keine Querkraftbewehrung<br />

notwendig<br />

a D = 1,4 m > 2 · h min = 2 · 0,2 = 0,4 m → Bedingung erfüllt<br />

Auf beiden Seiten des Schubdorns muss im Bereich a D,min /2<br />

der Mindestbewehrungsgrad ρ L = 0,0041 eingehalten werden<br />

Mindestabstand zum Plattenrand<br />

a r,min = a D,min /2<br />

= 0,68/2<br />

= 0,34 m ≤ a r = 0,80 m → Bedingung erfüllt<br />

h min = 0,2 m < a r = 0,80 m → Bedingung erfüllt<br />

a D,min /2 a D,min /2<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

11


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Mindestabmessungen von Balkenstegen und Mindest-Schubdornabstände<br />

V Ed = ΣV Ed,i<br />

V Ed,i<br />

≥ h 0 , min /2<br />

≥ h 0 , min<br />

≥ h 0 , min /2<br />

≥ b 0 , min ≥ b 0 , min<br />

≥ b 0 , min /2<br />

≥ b 0 , min /2<br />

h<br />

Mindestabstände der Schubdorne<br />

b 0,min [mm]<br />

h 0,min [mm]<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 122 180 180<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 124 200 200<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 128 250 240<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 134 300 300<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 140 350 350<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 145 400 420<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 150 500 600<br />

<strong>HSD</strong>-CRET – 155 600 650<br />

Dimensionierung von Balkenanschlüssen, Fachwerkmodell<br />

Annahme: θ = 45°<br />

h<br />

c<br />

V Ed = ΣV Ed,i<br />

V Ed,i<br />

Z q<br />

Z q = V Ed,i /2<br />

V Ed,i = V Ed /4<br />

b w = 2b 0<br />

h<br />

c<br />

h 0<br />

h 0<br />

D D<br />

Z<br />

Z<br />

2V<br />

θ<br />

Ed,i<br />

Z Z<br />

2V Ed,i<br />

Z = 2V Ed,i<br />

Z<br />

Nachweis der Querkrafttragfähigkeit nach EN 1992-1-1: 2008<br />

V Ed ≤ min (V Rd,max ; V Rd,s )<br />

V Rd,max = α cw ⋅ b w ⋅ z ⋅ ν 1 ⋅ f cd /(cot θ + tan θ)<br />

mit: α cw = 1,0<br />

ν 1 = 0,6 · [1‒ f ck /250]<br />

z = 0,9 · d<br />

V Rd,s = A sw<br />

z ⋅ f<br />

s ywd ⋅ cot θ<br />

f ywd Bemessungswert der Streckgrenze der<br />

Querkraftbewehrung<br />

s Bügelabstand<br />

z Innerer Hebelarm<br />

Bewehrung im Lasteinleitungsbereich<br />

▪▪<br />

Vertikalbügel am Balkenende, verteilt im Bereich c A sw = V Ed · s/(z · f ywd · cot θ) [Pos 1]<br />

▪▪<br />

U-förmige Vertikalbewehrung pro Schubdorn A sw = V Ed,i /f yd [Pos 2]<br />

▪▪<br />

Vertikale Bewehrung, stirnseitig * A sw = V Ed,i /f yd [Pos 3]<br />

▪▪<br />

Horizontale (quer) Bewehrung pro Schubdornreihe, stirnseitig A sw = 0,5 · V Ed,i /f yd [Pos 4]<br />

V Ed,i = V Ed /n<br />

mit n = Anzahl der Schubdorne<br />

* Hinweis: Die untere Balkenbewehrung muss für eine Zugkraft V Ed berechnet werden. Sie muss außerdem am Balkenende<br />

mit Haken oder Schlaufen vollständig verankert werden. Anderenfalls gilt: A sw = 2 · V Ed,i /f yd<br />

12 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Bemessungsbeispiel - Balken<br />

Geometrie, Lastannahmen<br />

150 300<br />

150<br />

Verbindung Balken Stütze, V Ed = 750 kN<br />

Gewählt: 4 × <strong>HSD</strong>-CRET 134, Beton C25/30; γ c = 1,5<br />

b w = 600 mm; h = 800 mm<br />

d = 760 mm<br />

Fugenbreite f = 30 mm<br />

Berechnung<br />

V Rd,i siehe Seite 6 → V Rd,i = 219,3 kN<br />

4 · V Rd,i = 4 · 219,3 = 877,2 kN > 750 kN = V Ed<br />

Pos 1: 4 - schnittig<br />

Pos 2: 2 - schnittig<br />

Pos 3: 1 - schnittig<br />

Pos 4: 1 - schnittig<br />

Die Positionen 2 + 3 müssen außerhalb<br />

des Lasteinleitungsbereichs mit<br />

einer Länge von l bd verankert werden<br />

(Bereich c).<br />

800<br />

300<br />

150<br />

V Ed = 750 kN<br />

Mindestabmessungen<br />

min b w = 150+300+150 = 600 mm ≥ b w = 600 mm<br />

min h = 150+300+150 = 600 < h ef = 800 mm<br />

Pos 1: Ø = 12 mm<br />

s = 150 mm 4 - schnittig<br />

600<br />

Tragfähigkeitsnachweis der Druckstrebe<br />

α cw = 1,0<br />

ν 1 = 0,6 · [1 ‒ f ck /250] = 0,54<br />

z = 0,9 · d = 0,9 · 760 mm = 684 mm<br />

cot θ = 1,0; tan θ = 1,0<br />

c = 600 mm<br />

V Rd,max = 1,0 · 600 · 684 · 0,54 · 25/1,5/(1+1)<br />

= 1847 kN > 750 kN = V Ed<br />

Bewehrung<br />

800<br />

c = 600 mm<br />

θ<br />

Pos 1<br />

Da V Rd,s ≥ V Ed → erf. A sw<br />

= V Ed · s/(z · f ywd · cot θ)<br />

= 750 · 10³ · 150/(684 · 478 · 1)<br />

= 344 mm² pro Reihe<br />

800<br />

150 300 150<br />

Gewählt: Ø 12, s = 150 mm, 4-schnittig,<br />

verteilt im Bereich c → vorh. A sw<br />

= 452 mm² pro Reihe<br />

Pos 3<br />

Pos 2<br />

A sw = V Ed,i /f yd = 187,5 · 10³ / 478 = 392 mm²<br />

Gewählt: 2 Ø12 pro Schubdorn, U-förmig<br />

→ vorh. A sw = 452 mm²<br />

800<br />

300<br />

Pos 3<br />

A sw = V Ed,i /f yd = 187,5 · 10³ / 478 = 392 mm²<br />

Gewählt: 4 Ø12 pro vertikaler Dornreihe, U-förmig<br />

→ vorh. A sw = 452 mm²<br />

Pos 4<br />

A sw = 0,5 · V Ed,i /f yd = 93,8 · 10³ / 478 = 196 mm²<br />

Gewählt: 2 Ø 12 pro horizontaler Dornreihe, U-förmig<br />

→ vorh. A sw = 226 mm²<br />

150<br />

Pos 2: 2 Ø 12<br />

pro Dorn<br />

Pos 4: 2 Ø 12 mm<br />

pro horizontaler Dornreihe<br />

Pos 3: 4 Ø 12 mm<br />

pro vertikaler Dornreihe<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

13


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Brandschutz<br />

<strong>HSD</strong>-F Brandschutzmanschetten<br />

Bei brandschutztechnischen Anforderungen<br />

an Bauteile gemäß DIN 4102<br />

T.2 empfehlen wir, die HALFEN <strong>HSD</strong><br />

Schubdorne mit Brandschutzmanschetten<br />

einzubauen.<br />

Die Brandschutzmanschette ist in den<br />

Dicken 20 mm (d = 20) und 30 mm<br />

(d = 30) lieferbar. Für größere Fugenbreiten<br />

ist eine Kombination von<br />

Brandschutzmanschetten möglich.<br />

Die Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse<br />

F120 (längsverschiebliche<br />

Typen) bzw. F90 (längs- und querverschiebliche<br />

Typen) wurde von der<br />

MFPA Leipzig bestätigt.<br />

h<br />

Ø<br />

HALFEN Schubdorn <strong>HSD</strong><br />

HALFEN <strong>HSD</strong> Shear Dowel<br />

Brandschutzmanschette F90 Fire Protection Pad F90<br />

t=20mm<br />

t=30mm<br />

122 124 128 134 140<br />

20 22 25 30<br />

-V<br />

A - 253 - 03/07<br />

Fugenplatte (bauseits)<br />

HALFEN Brandschutzmanschette<br />

b<br />

<strong>HSD</strong> - F<br />

d<br />

für <strong>HSD</strong> Schubdorne längsverschieblich<br />

HALFEN Schubdorn<br />

d<br />

20 oder 30<br />

≤ 10<br />

f<br />

[mm]<br />

Einbauschema HALFEN <strong>HSD</strong>-F Brandschutzmanschette<br />

Hinweis: Die Brandschutzmanschetten <strong>HSD</strong>-F bestehen aus einem Material, das im Brandfall<br />

aufschäumt und die Fuge dicht verschließt.<br />

h<br />

<strong>HSD</strong> - F -V<br />

i<br />

HALFEN Schubdorn <strong>HSD</strong><br />

HALFEN <strong>HSD</strong> Shear Dowel<br />

Brandschutzmanschette F90 Fire Protection Pad F90<br />

t=20mm<br />

t=30mm<br />

für for<br />

<strong>HSD</strong>-<br />

für for<br />

<strong>HSD</strong>-<br />

b<br />

-V<br />

122 124 128 134 140<br />

20 22 25 30<br />

d<br />

für <strong>HSD</strong> Schubdorne längs- und querverschieblich<br />

Bestellbeispiel:<br />

Brandschutzmanschette<br />

für Dorn Typ<br />

Dicke d [mm]<br />

j<br />

A - 253 - 03/07<br />

<strong>HSD</strong>-F - CRET 124 V - 30<br />

Bei Anforderungen hinsichtlich raumabschließender<br />

Funktion gem. DIN EN<br />

1366-4 in Verbindung mit DIN EN 1363-1,<br />

empfehlen wir das Fugenelement<br />

PROMASEAL-PL (wie Abb.) zu verwenden.<br />

Der Nachweis der raumabschließenden<br />

Funktion sowie die Einstufung in die<br />

Feuerwiderstandsklasse F90, ist für die<br />

Kombination HALFEN Schubdorn mit<br />

PROMASEAL-PL durch die MFPA Leipzig<br />

bestätigt.<br />

Auswahl Brandschutzmanschetten<br />

Artikelbezeichnung<br />

passend zu HALFEN<br />

h / b Ø bzw. i j<br />

d = 20 ⇒ f ≤ 30<br />

Schubdorn <strong>HSD</strong>d<br />

= 30 ⇒ f ≤ 40<br />

Schwerlastdorn, längsverschieblich<br />

CRET 122 <strong>HSD</strong>-F-CRET 122 - d 120 / 120 23<br />

CRET 124 <strong>HSD</strong>-F-CRET 124 - d 130 / 130 25<br />

CRET 128 <strong>HSD</strong>-F-CRET 128 - d 140 / 140 29<br />

CRET 134 <strong>HSD</strong>-F-CRET 134 - d 180 /160 35<br />

CRET 140 <strong>HSD</strong>-F-CRET 140 - d 220 / 180 41<br />

Einzeldorn, längsverschieblich<br />

Set 20 <strong>HSD</strong>-F 20 - d 110 / 110 21<br />

Set 22 <strong>HSD</strong>-F 22 - d 110 / 110 23<br />

Set 25 <strong>HSD</strong>-F 25 - d 110 / 110 26<br />

Set 30 <strong>HSD</strong>-F 30 - d 110 / 110 31<br />

Schwerlastdorn, längs- und querverschieblich<br />

CRET 122 V <strong>HSD</strong>-F-CRET 122 V - d 150 / 150 23 46<br />

CRET 124 V <strong>HSD</strong>-F-CRET 124 V - d 160 / 160 25 50<br />

CRET 128 V <strong>HSD</strong>-F-CRET 128 V - d 170 / 170 29 58<br />

CRET 134 V <strong>HSD</strong>-F-CRET 134 V - d 190 / 190 35 70<br />

CRET 140 V <strong>HSD</strong>-F-CRET 140 V - d 220 / 210 41 82<br />

Einzeldorn, längs- und querverschieblich<br />

Set 20 V <strong>HSD</strong>-F 20 V - d 110 / 160 21 42<br />

Set 22 V <strong>HSD</strong>-F 22 V - d 110 / 160 23 50<br />

Set 25 V <strong>HSD</strong>-F 25 V - d 110 / 160 26 56<br />

Set 30 V <strong>HSD</strong>-F 30 V - d 110 / 160 31 62<br />

PROMASEAL-Silikon<br />

PROMASEAL-PL-<br />

Fugenelement<br />

PROMAT-Kleber<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-Hülse<br />

<strong>HSD</strong>-CRET-Dorn<br />

Mineralwolle<br />

Plattenstreifen,<br />

nichtbrennbar<br />

f<br />

h = Plattenstärke<br />

A<br />

aD = Dornabstand<br />

A<br />

14 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

<strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Montageanleitung für HALFEN <strong>HSD</strong>-CRET Schwerlast-Schubdorne<br />

Dorn<br />

Lastverteilkörper<br />

Gleithülse<br />

Nagelplatte zur Befestigung der<br />

Hülse an der Schalung<br />

Erster Betonierabschnitt<br />

Die Gleithülsen werden durch Annageln<br />

an der Schalung befestigt (Bilder 1<br />

u. 2); dabei ist darauf zu achten, dass<br />

die Hülsen exakt in Gleitrichtung ausgerichtet<br />

sind.<br />

Das über die Hülsenöffnung geklebte<br />

Etikett schützt die Hülse gegen das<br />

Eindringen von Beton und darf deshalb<br />

nicht entfernt werden.<br />

Die bauseitige Zusatz- und Aufhängebewehrung<br />

ist gemäß den Angaben<br />

des Statikers und der Bewehrungspläne<br />

einzubauen.<br />

Zweiter Betonierabschnitt<br />

Nach dem Ausschalen des ersten<br />

Betonierabschnittes wird das Füllmaterial<br />

in die Fuge eingelegt (Bild 3). Die<br />

im Plan angegebene Fugenbreite ist<br />

genau einzuhalten. Das Füllmaterial ist<br />

auszusparen, so dass die Dorne in die<br />

Hülse eingeführt werden können. Die<br />

erforderliche Zulagebewehrung ist entsprechend<br />

den Angaben des Statikers<br />

und der Bewehrungspläne einzubauen.<br />

Die Verwendung der Schubdorne ist<br />

ohne weitere Maßnahmen für Umweltbedingungen<br />

gemäß EN 1992-1-1<br />

zulässig. Bei Umweltbedingungen mit<br />

höheren Anforderungen an den Korrosionsschutz<br />

sind Dorne und Gleitrohr<br />

satt mit einer Korrosionsschutzmasse,<br />

z. B. auf Petrolatebasis, einzustreichen.<br />

Werden gemäß den Angaben im<br />

Bewehrungsplan besondere Anforderungen<br />

an die Feuerwiderstandsdauer<br />

gestellt, ist als Füllmaterial in den<br />

Fugen nichtbrennbares Material einzusetzen<br />

(z. B. Mineralfaser mit einem<br />

Raumgewicht von ca. 110 kg/m 3 nach<br />

DIN 4102 T 4).<br />

Bei brandschutztechnischen Anforderungen<br />

an Bauteile gemäß DIN 4102<br />

T.2 empfehlen wir, die HALFEN <strong>HSD</strong><br />

Schubdorne mit Brandschutzmanschetten<br />

(vgl. Seite 14) einzubauen.<br />

<strong>HSD</strong>-CRET Gleithülse mit Nägeln an der Schalung<br />

befestigt<br />

Bild 1: Annageln an der Schalung<br />

Bild 2: <strong>HSD</strong>-CRET Schalungsmontage<br />

Zulage- und Aufhängebewehrung (bauseits)<br />

1. Betonierabschnitt 2. Betonierabschnitt<br />

Seitenansicht<br />

Vorderansicht<br />

Bild 3: Montage Füllmaterial und Dorne<br />

HALFEN <strong>HSD</strong>-CRET Schubdorn<br />

Zulage- und Aufhängebewehrung<br />

Füllmaterial<br />

Fugenbreite<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

15


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Einzelschubdorne<br />

Produktbeschreibung<br />

HALFEN Einzelschubdorne <strong>HSD</strong><br />

erlauben ein Gleiten in Stabachsenrichtung.<br />

Im Normalfall werden die Dorne<br />

verwendet, um Querkräfte in beliebiger<br />

Richtung zu übertragen.<br />

Falls seitliche Verschiebungen berücksichtigt<br />

werden müssen, werden die Hülsen<br />

<strong>HSD</strong>-SV verwendet, die eine Querverschiebung<br />

erlauben, d. h. die Querkraft<br />

wird nur in einer Richtung übertragen.<br />

Abmessungen Einzelschubdorne und Hülsen<br />

Dorntyp<br />

Einzelschubdorn Gleithülsen <strong>HSD</strong>-S Gleithülsen <strong>HSD</strong>-SV<br />

Dorn<br />

Ø<br />

[mm]<br />

Dornlänge<br />

L<br />

[mm]<br />

Hülsenlänge<br />

L H<br />

[mm]<br />

Nagelplatte<br />

Breite/Höhe<br />

[mm]<br />

Hülsenlänge<br />

L H<br />

[mm]<br />

Nagelplatte<br />

Breite/Höhe<br />

[mm]<br />

<strong>HSD</strong>-D 20 20 300 160 70/70 180 80/80<br />

<strong>HSD</strong>-D 22 22 300 160 70/70 180 80/80<br />

<strong>HSD</strong>-D 25 25 300 160 70/70 180 80/80<br />

<strong>HSD</strong>-D 30 30 350 185 80/80 205 100/80<br />

<strong>HSD</strong>-D Einzelschubdorn<br />

Dorn <strong>HSD</strong>-D<br />

Werkstoff/Ausführung:<br />

A4 = Edelstahl W 1.4462<br />

<strong>HSD</strong>-D<br />

Dornlänge L<br />

Bestellbeispiel:<br />

▪▪<br />

Dorn: <strong>HSD</strong>-D 22 -A4<br />

HALFEN Schubdorn<br />

Durchmesser [mm]<br />

A4 = Werkstoff Edelstahl A4<br />

Hülsen <strong>HSD</strong>-S und <strong>HSD</strong>-SV<br />

Hülse <strong>HSD</strong>-S<br />

(längsverschieblich)<br />

Material: Edelstahl A2<br />

Hülse <strong>HSD</strong>-SV<br />

(längs- und querverschieblich)<br />

Material: Edelstahl A2<br />

<strong>HSD</strong>-S<br />

Hülsenlänge L H<br />

<strong>HSD</strong>-SV<br />

Hülsenlänge L H<br />

Bestellbeispiel:<br />

▪▪<br />

Gleithülse:<br />

<strong>HSD</strong>-SV 22<br />

HALFEN Gleithülse<br />

S = Edelstahl A2<br />

SV = A2, quer- u. längsverschieblich<br />

für Dorndurchmesser [mm]<br />

HALFEN <strong>HSD</strong>-SET<br />

Bestellbeispiel:<br />

<strong>HSD</strong>-SET<br />

Hülsenlänge L H<br />

▪▪<br />

Set (Dorn + Gleithülse): <strong>HSD</strong>-SET 22 V -A4<br />

HALFEN Schubdorn-Set<br />

mit Dorndurchmesser [mm]<br />

V = Hülse quer- und längsverschieblich<br />

<strong>HSD</strong>-SET-V<br />

Hülsenlänge L H<br />

A4 = Dorn Edelstahl A4,<br />

Hülse S/SV = Edelstahl A2<br />

16 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Einzelschubdorne<br />

Bemessung<br />

Mindestabstände, Bauteildicken, Bügelabstände<br />

Dorn Ø<br />

[mm]<br />

Hülse<br />

Bauteildicke<br />

h min<br />

[mm]<br />

Mindestabstand<br />

zwischen zwei<br />

Dornen a D,min<br />

erf. Dornabstand<br />

e min<br />

[mm]<br />

Mindestabstand zum<br />

Plattenrand a r,min<br />

Randabstand<br />

a r<br />

[mm]<br />

20<br />

160<br />

310<br />

160<br />

22 160 350 175<br />

<strong>HSD</strong>-S<br />

25 175 410 200<br />

30 210<br />

V<br />

560 Ed,j<br />

1<br />

≥ e<br />

v min Rd,c 2 ⋅ V 240<br />

Ed,j<br />

20<br />

160 310 ≥ a r<br />

v<br />

160<br />

Rd,c<br />

22 160 350 175<br />

<strong>HSD</strong>-SV<br />

25 175 410 200<br />

30 210 560 240<br />

a D = Abstand zwischen den Dornen<br />

h min = Mindestbauteildicke<br />

e min = Mindestachsabstand zwischen<br />

den Einzeldornen<br />

a r = Mindestrandabstand<br />

l c,1 /l c,2 = Abstand zwischen den beiden ersten<br />

bzw. zweiten Steckbügeln am Dorn<br />

v Rd,c → siehe S.9 "Berechnung nach<br />

EN 1992-1-1:2008"<br />

l c,2<br />

hmin<br />

f<br />

a r<br />

Bemessungswiderstände <strong>HSD</strong>-D in bewehrtem Beton<br />

V Rd = min (V Rd,s ; V Rd,c )<br />

Ø d s Ø d s<br />

A sx A sy<br />

a D ≥ e min<br />

und ≥ a D,min<br />

l c,1<br />

a D ≥ e min<br />

und ≥ a D,min<br />

Erforderliche Nachweise:<br />

Nachweis gegen Durchstanzen V Rd,c<br />

(nach EN 1992 -1-1)<br />

Nachweis gegen Betonkantenbruch V Rd,ce<br />

(nach EN 1992 -4)<br />

Nachweis der Stahltragfähigkeit V Rd,s<br />

(nach EN 1992 -1-1)<br />

V Rd,s Bemessungswiderstand der Stahltragfähigkeit<br />

V Rd,c Bemessungswiderstand der Betontragfähigkeit<br />

Bedingung: A sx = A sy<br />

A sy<br />

A sx<br />

l c<br />

c<br />

mit l b,net verankern l c + 4 ⋅ d m<br />

mit l b,net verankern 2 ⋅ d m<br />

mit l b,net verankern<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

17


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Einzelschubdorne<br />

Bemessung<br />

Tragfähigkeiten V Rd für längsverschiebliche Dorne, C25/30<br />

Dorntyp<br />

Bauteildicke<br />

[mm]<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Fugenbreiten [mm]<br />

≤ 20 30 40 50 60<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

160 17,4 2 ∅ 10 17,4 2 ∅ 10 17,4 2 ∅ 10 17,2<br />

15,1<br />

<strong>HSD</strong>-D 20<br />

180 26,0<br />

23,9<br />

20,0<br />

17,2 2 ∅ 10 15,1 2 ∅ 10<br />

l c = 60 mm<br />

2 ∅ 12<br />

2 ∅ 12<br />

2 ∅ 12<br />

≥ 200 28,3 23,9 20,0 17,2 15,1<br />

160 17,4 2 ∅ 10 17,4 2 ∅ 10 17,4 2 ∅ 10 17,4 2 ∅ 10 17,4 2 ∅ 10<br />

180 26,0<br />

26,0<br />

25,8<br />

22,3<br />

19,6<br />

<strong>HSD</strong>-D 22<br />

200 28,3 28,3 25,8 22,3 19,6<br />

l c = 60 mm<br />

2 ∅ 12<br />

2 ∅ 12<br />

2 ∅ 12<br />

2 ∅ 12<br />

220 30,4 30,4 25,8 22,3 19,6<br />

2 ∅ 12<br />

≥ 240 32,6 30,5 25,8 22,3 19,6<br />

180 25,1 2 ∅ 12 25,1 2 ∅ 12 25,1 2 ∅ 12 25,1 2 ∅ 12 - -<br />

200 35,3<br />

35,3<br />

35,3<br />

31,3<br />

- -<br />

<strong>HSD</strong>-D 25<br />

220 37,9 37,9 36,0 31,3 - -<br />

l c = 70 mm<br />

2 ∅ 14<br />

2 ∅ 14<br />

2 ∅ 14<br />

2 ∅ 14<br />

240 40,5 40,5 36,0 31,3 - -<br />

≥ 260 43,0 42,2 36,0 31,3 - -<br />

220 44,7<br />

44,7<br />

44,7<br />

44,7<br />

- -<br />

<strong>HSD</strong>-D 30<br />

2 ∅ 16<br />

2 ∅ 16<br />

2 ∅ 16<br />

l c1 = 90 mm 240 47,7 47,7 47,7 47,7 2 ∅ 16 - -<br />

l c2 = 160 mm<br />

≥ 260 70,3 4 ∅ 14 59,4 4 ∅ 14 51,4 4 ∅ 14 45,2 - -<br />

Die angegebenen Tragfähigkeiten gelten für Dorne in Ausführung A4 (1.4462). A sx = A sy; c nom = 30 mm<br />

Tragfähigkeiten V Rd für längs- und querverschiebliche Dorne, C25/30<br />

Fugenbreiten [mm]<br />

≤ 20 30 40 50 60<br />

Dorntyp/Hülse<br />

Bauteildicke<br />

[mm]<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

V Rd<br />

[kN]<br />

Bügelanzahl/<br />

Durchm.<br />

<strong>HSD</strong>-D 20/<br />

160 - - - - - - - - - -<br />

<strong>HSD</strong>-SV<br />

180 15,9 2 ∅ 10 15,9 2 ∅ 10 15,9 2 ∅ 10 15,5<br />

13,6<br />

l c = 80 mm<br />

2 ∅ 10<br />

≥ 200 23,7 2 ∅ 12 21,5 2 ∅ 12 18,0 2 ∅ 12 15,5 13,6<br />

2 ∅ 10<br />

180 15,2 2 ∅ 10 15,2 2 ∅ 10 15,2 2 ∅ 10 15,2 2 ∅ 10 15,2 2 ∅ 10<br />

<strong>HSD</strong>-D 22/ 200 22,9<br />

22,9<br />

22,9<br />

20,1<br />

17,7<br />

<strong>HSD</strong>-SV<br />

l c = 90 mm 220 24,9 2 ∅ 12 24,9 2 ∅ 12 23,2 2 ∅ 12 20,1 2 ∅ 12 17,7 2 ∅ 12<br />

≥ 240 26,9 26,9 23,2 20,1 17,7<br />

200 22,0 2 ∅ 12 22,0 2 ∅ 12 22,0 2 ∅ 12 22,0 2 ∅ 12 - -<br />

<strong>HSD</strong>-D 25/ 220 31,1<br />

31,1<br />

31,1<br />

28,2<br />

- -<br />

<strong>HSD</strong>-SV<br />

l c = 100 mm 240 33,5 2 ∅ 14 33,5 2 ∅ 14 32,4 2 ∅ 14 28,2 2 ∅ 14 - -<br />

≥ 260 35,8 35,8 32,4 28,2 - -<br />

<strong>HSD</strong>-D 30/ 220 40,6<br />

40,6<br />

40,6<br />

40,6<br />

- -<br />

<strong>HSD</strong>-SV<br />

2 ∅ 16<br />

2 ∅ 16<br />

2 ∅ 16<br />

240 43,3 43,3 43,3 43,3 2 ∅ 16 - -<br />

l c1 = 110 mm<br />

l c2 = 180 mm ≥ 280 63,3 4 ∅ 14 53,5 4 ∅ 14 46,2 4 ∅ 14 40,7 - -<br />

Die angegebenen Tragfähigkeiten gelten für Dorne in Ausführung A4 (1.4462). A sx = A sy; c nom = 30 mm<br />

18 © 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at


HALFEN hsd <strong>Schubdornsystem</strong><br />

Ausschreibung und Software<br />

Ausschreibungstext, Beispiel<br />

HALFEN Schwerlast-Schubdorn, längsverschieblich<br />

HALFEN <strong>HSD</strong>-CRET ... <strong>Schubdornsystem</strong>, mit bauaufsichtlicher Zulassung<br />

DIBt Nr.: Z-15.7-253, in Längsrichtung des Dorns verschieblich, zur Querkraftübertragung<br />

in Dehnungsfugen zwischen Bauteilen aus Stahlbeton<br />

▪▪<br />

Dorn: Edelstahl der Festigkeitsklasse S690 (W 1.4462)<br />

▪▪<br />

Verankerungskörper: Edelstahl der Festigkeitsklasse S275 (W 1.4404)<br />

▪▪<br />

Gewindestangen: Edelstahl der Festigkeitsklasse 70 (W 1.4401)<br />

▪▪<br />

Alle Komponenten entsprechen mindestens der Korrosionswiderstandsklasse III<br />

▪▪<br />

Maximale Fugenbreite ist 60 mm<br />

oder gleichwertig.<br />

Dorn- und Hülsenteil liefern und entsprechend den Montageanleitungen des<br />

Herstellers einbauen.<br />

Dorndurchmesser __ mm,<br />

_____ Stck.<br />

Zulagebewehrung gemäß Angaben des Herstellers oder Tragwerkplaners.<br />

HALFEN Schwerlast-Schubdorn, längs- und querverschieblich<br />

HALFEN <strong>HSD</strong>-CRET ... -V <strong>Schubdornsystem</strong>, mit bauaufsichtlicher Zulassung<br />

DIBt Nr.: Z-15.7-253, in Längs- und Querrichtung des Dorns verschieblich, zur<br />

Querkraftübertragung in Dehnungsfugen zwischen Bauteilen aus Stahlbeton<br />

▪▪<br />

Dorn: Edelstahl der Festigkeitsklasse S690 (W 1.4462)<br />

▪▪<br />

Verankerungskörper: Edelstahl der Festigkeitsklasse S275 (W 1.4404)<br />

▪▪<br />

Gewindestangen: Edelstahl der Festigkeitsklasse 70 (W 1.4401)<br />

▪▪<br />

Alle Komponenten entsprechen mindestens der Korrosionswiderstandsklasse III<br />

▪▪<br />

Maximale Fugenbreite ist 60 mm<br />

oder gleichwertig.<br />

Dorn- und Hülsenteil liefern und entsprechend den Montageanleitungen des<br />

Herstellers einbauen.<br />

Dorndurchmesser __ mm,<br />

_____ Stck.<br />

Zulagebewehrung gemäß Angaben des Herstellers oder Tragwerkplaners.<br />

Software<br />

Verwenden Sie die kostenlose<br />

HALFEN Bemessungssoftware.<br />

Die aktuelle Fassung des Bemessungsprogramms<br />

steht im Internet unter der<br />

Adresse www.halfen.at zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

• Windows XP, Vista, Windows 7<br />

• Microsoft.Net Framework 3.0<br />

© 2011 HALFEN • <strong>HSD</strong> EC 11-AT • www.halfen.at<br />

19


Adressen<br />

HALFEN Gesellschaft m.b.H. · Leonard-Bernstein-Straße 10 · 1220 Wien<br />

Telefon: 01/259 6770, Telefax: 01/259 6770-99, E-Mail: office@halfen.at<br />

Außendienst – Regionen<br />

LEITUNG VERTRIEB<br />

Ing. Angelika Bein<br />

Telefon: 01/259 6770<br />

E-Mail: angelika.bein@halfen.at<br />

VERANKERUNGSTECHNIK, DETAN STABSYSTEME, BEWEHRUNGSTECHNIK, NATURSTEINFASSADE, MAUERWERKSANKER<br />

Aussendienst Region Österreich Ost (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark)<br />

Ing. Heinz Loidolt<br />

Ing. Manuel Hofer<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 24<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 24<br />

Mobil: 0664/325 99 29<br />

E-Mail: heinz.loidolt@halfen.at<br />

Mobil: 0664/202 03 91<br />

E-Mail: manuel.hofer@halfen.at<br />

Aussendienst Region Österreich West (Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg)<br />

Ing. Daniel Kucera<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 28<br />

MONTAGETECHNIK<br />

Key Account Manager Montagetechnik - Industrielle Anwendungen<br />

Ing. Wolfgang Gollmayr<br />

Telefon: 01/259 6770<br />

Mobil: 0664/180 52 35<br />

E-Mail: daniel.kucera@halfen.at<br />

Mobil: 0664/338 55 10<br />

E-Mail: wolfgang.gollmayr@halfen.at<br />

TRANSPORTANKERSYSTEME, BETONFASSADE<br />

Leiter der Abteilung Fertigteilwerke (Österreich gesamt)<br />

Ing. Erich Schuh<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 19<br />

Innendienst – Österreich gesamt<br />

LEITUNG INNENDIENST<br />

Rocco Stadler<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 21<br />

Mobil: 0664/264 43 63<br />

E-Mail: erich.schuh@halfen.at<br />

E-Mail: rocco.stadler@halfen.at<br />

© 2011 HALFEN Gesellschaft m.b.H.,<br />

gilt auch für auszugsweise Vervielfältigung<br />

VERANKERUNGSTECHNIK, BEWEHRUNGSTECHNIK, MONTAGETECHNIK, DETAN STABSYSTEME<br />

Werner Ritter<br />

Peter Dick<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 22<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 17<br />

E-Mail: werner.ritter@halfen.at<br />

E-Mail: peter.dick@halfen.at<br />

ABTEILUNG FERTIGTEILWERKE – TRANSPORTANKERSYSTEME, BETONFASSADE, NATURSTEINFASSADE, MAUERWERKSANKER<br />

Doris Fabian<br />

Christian Hofer<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 29<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 26<br />

E-Mail: doris.fabian@halfen.at<br />

E-Mail: christian.hofer@halfen.at<br />

LEITUNG ANWENDUNGSTECHNIK<br />

Ing. Roland Wissinger<br />

Telefon: 01/259 6770 DW 30<br />

Mobil: 0664/854 63 92<br />

E-Mail: roland.wissinger@halfen.at<br />

INTERNET<br />

www.halfen.at • Produkte • Druckschriften • News • Software • Referenzobjekte • Service • Kontakt • Unternehmen<br />

HINWEIS ZU DIESEM KATALOG<br />

Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Die Informationen in diesem Druckerzeugnis basieren auf dem uns bekannten<br />

Stand der Technik zur Zeit der Drucklegung. Technische und konstruktive Änderungen bleiben zu jeder Zeit vorbehalten.<br />

Die HALFEN Gesellschaft m.b.H. übernimmt für die Richtigkeit der Angaben in diesem Druckerzeugnis und eventuelle Druckfehler<br />

keinerlei Haftung.<br />

R - 090 - AT - 03/11 500 03/11<br />

Das Qualitätsmanagementsystem der <strong>Halfen</strong> GmbH ist für die Standorte in Deutschland, in der Schweiz, in Polen,<br />

in der Tschechischen Republik und in Österreich zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008, Zertifikat-Nr. QS-281 HH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!