05.01.2014 Aufrufe

Estates and Frontier Castles

Estates and Frontier Castles

Estates and Frontier Castles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Habs sor 02-2.qxd 2008. 08. 15. 11:21 Page 659<br />

ISTVÁN KENYERES<br />

<strong>Estates</strong> <strong>and</strong> <strong>Frontier</strong> <strong>Castles</strong><br />

Chamber <strong>Estates</strong> <strong>and</strong> Defence System Against<br />

the Ottomans in the Kingdom of Hungary<br />

in the 16th Century<br />

The 16 th century history of the royal <strong>and</strong> court chamber estates can be<br />

associated with two determining phenomena of the early modern history<br />

of the Hungarian Kingdom: the building of the frontier castle system<br />

against the Turks <strong>and</strong> the introduction of modern Habsburg state administration.<br />

The book analyses the system of administration of royal private estates<br />

in the late Middle Ages <strong>and</strong> follows their development after the<br />

Mohács era (1526): the abolition of the queen’s system of estates <strong>and</strong> the<br />

renewal of the king’s private estate system (1548). Parallel to these<br />

changes, the system of court chamber estates evolved. This was one of<br />

the decisive elements of the governance reform introduced by Ferdin<strong>and</strong> I<br />

(1526–1564). This estate system, developed in the mid-16 th century,<br />

played a decisive role in the estate structure of the country; by the end<br />

Ferdin<strong>and</strong> I’s reign the proportion of court chamber estates surpassed<br />

that of the royal estates previously in the h<strong>and</strong>s of Hunyadi Mátyás<br />

(1458–1490).<br />

The book presents main characteristics of the role of the early modern<br />

history estate, its administration <strong>and</strong> management in the broader context<br />

of the three main Treasury/Court Chamber-owned estate categories.<br />

These are: a) Treasury-owned properties managed by the Court Chamber<br />

b) in the “private property” of the king <strong>and</strong> c) vacant properties or<br />

properties of the Church taken over for the purpose of the state.<br />

The author argues that the majority of the centers of estates of the<br />

chamber were simultaneously important frontier castles supplied by the<br />

659mm


Habs sor 02-2.qxd 2008. 08. 15. 11:21 Page 660<br />

Uradalmak<br />

és végvárak<br />

court chamber estates. The Habsburg governance introduced in Hungary<br />

the management of the court chamber estates, which were considered<br />

progressive for this time period. The court chamber estates established<br />

by the Habsburgs’ were based on Hungary’s medieval system of estate<br />

management; medieval estate administrators evolved into state officials.<br />

Detailed instructions regulated their duties <strong>and</strong> competence.<br />

This book, which is an excellent achievement in the historiography of<br />

the Hungarian governance <strong>and</strong> economy, provides insight into the management<br />

<strong>and</strong> economy of ten essential estates giving multiple unique additional<br />

information to the research of the contemporary everyday life.<br />

Organization, management <strong>and</strong> economy of the early modern history estates<br />

such as the Trencsén (Trenèín, Slovakia) castle owned by the Szapolyai<br />

<strong>and</strong> Thurzó families <strong>and</strong> the late medieval <strong>and</strong> mid-16th century<br />

history conditions of Magyaróvár <strong>and</strong> Zólyom (Zvolen, Sl.) owned by<br />

Maria Habsburg are included. At the same time there is an encompassing<br />

analysis on the pre-Mohács royal estate of Komárom (Komarno, Sl.).<br />

Moreover the reader will find detailed descriptions not only of the the<br />

classical court chamber castle estates, but also that of Tokaj, famous for<br />

its wine growing <strong>and</strong> one of the largest court chamber estates, Szatmár<br />

(Satu Mare, Rumania). In order to follow the principle of regions, the<br />

book provides detailed description of the two very important Transdanubian<br />

castles <strong>and</strong> estates, those of Szigetvár <strong>and</strong> its successor Kanizsa.<br />

A separate set of questions is dealt with concerning the estates owned by<br />

the Church but administered by the court chamber. The administration<br />

<strong>and</strong> management of two of these estates is treated in detail: the Bishopric<br />

of Eger, which supplied the border castle of Eger, <strong>and</strong> the large estate of<br />

Archbishopric of Esztergom, which supplied the castle of Érsekújvár<br />

(Nové Zámky, Sl.). One of the central problems of that time was supplying<br />

<strong>and</strong> providing food to the military of border castles against the<br />

Turks. The backbone of this system was provided by the Treasury <strong>and</strong><br />

court chamber estates. The book details the development of food provision<br />

system of the border castles <strong>and</strong> how it closely paralleled the system<br />

of the court chamber administration of estates.<br />

When dealing with the administration of the court chamber <strong>and</strong> that of<br />

the estate, it is also necessary to also evaluate the career of the officials.<br />

The book presents a brief overview of one of the first mass strata of state<br />

officials (very rarely coming from burghers but mostly from small <strong>and</strong><br />

middle nobility) of early modern Hungarian history <strong>and</strong> clarifies the motivation<br />

<strong>and</strong> career possibilities of these elite officials who took their part<br />

in the administration of the estates <strong>and</strong> food provision of the castles.<br />

660mm


Habs sor 02-2.qxd 2008. 08. 15. 11:21 Page 661<br />

ISTVÁN KENYERES<br />

Grundherrschaften und Grenzfestungen<br />

Die Kammerherrschaften und die Türkenabwehr<br />

im Königreich Ungarn des 16. Jahrhunderts<br />

Die Entwicklung der Grundherrschaften des Königs, der Königin und der<br />

Kammer im 16. Jahrhundert ist untrennbar mit zwei zentralen Phänomenen<br />

der frühneuzeitlichen Geschichte des Königreichs Ungarn verbunden: mit<br />

dem Ausbau des Grenzfestungssystems gegen die Türken und mit der<br />

Einführung der frühneuzeitlichen Staatsverwaltung durch die Habsburger.<br />

Nach einer Darstellung der spätmittelalterlichen Domänen (Grundherrschaften)<br />

des Königs und der Königin untersucht der B<strong>and</strong> die<br />

Entwicklung der Zeit nach der Schlacht von Mohács. In einem längeren<br />

Prozess wurde das Gutsystem der Königin Maria, der Witwe des letzten<br />

jagiellonischen Königs Ludwig II., in königliche Grundherrschaften<br />

umgew<strong>and</strong>elt (1548). Parallel dazu begann der Ausbau des Kammerherrschaftssystems,<br />

der eines der entscheidenden Elemente der Verwaltungsreformen<br />

Ferdin<strong>and</strong>s I. (1526–1564) bildete. Die Kammerherrschaften,<br />

etabliert bis in die 1550/60er Jahre, spielten innerhalb der Besitzstruktur<br />

des L<strong>and</strong>es eine grundlegende Rolle: Bis zum Ende der Regierung<br />

Ferdin<strong>and</strong>s I. übertraf der Anteil dieser Herrschaften und der königlichen<br />

Domänen sogar die Anzahl der Güter, die sich in der Zeit von Matthias<br />

Hunyadi/Corvinus (1458–1490) im königlichen Besitz befunden hatten.<br />

Die vorliegende Studie untersucht die Verwaltung und Ökonomie des<br />

frühneuzeitlichen Großgrundbesitzes anh<strong>and</strong> der drei wichtigsten Gruppen<br />

von Fiskal- und Kammergütern im weitesten Sinn: a) von Gütern im Besitz<br />

des Fiskus und unter der Verwaltung der Kammer, b) von Gütern im<br />

königlichen „Privateigentum“ (Domänen), und c) von vakanten oder für<br />

staatliche Zwecke übernommenen Kirchengütern. Einen wichtigen Aspekt<br />

bildet der Umst<strong>and</strong>, dass die Zentren der meisten Kammergüter gleichzeitig<br />

auch bedeutende Grenzfestungen waren, zu deren Versorgung die Grundherrschaften<br />

dienten. Die habsburgische Regierung führte in Ungarn die zu<br />

Beginn der Frühen Neuzeit moderne Kammerverwaltung ein, dessen unterste,<br />

lokale Ebene die Güter bildeten. Bei der Errichtung dieses frühmodernen<br />

661mm


Habs sor 02-2.qxd 2008. 08. 15. 11:21 Page 662<br />

Uradalmak<br />

és végvárak<br />

Verwaltungssystems baute die habsburgische Administration auf der mittelalterlichen<br />

ungarischen Verwaltungsorganisation auf: Die mittelalterlichen Verwalter,<br />

die Dienstleute der Feudalherren (familiaris) waren, w<strong>and</strong>elten sich in<br />

Staatsbeamte. Ihre Aufgaben und Kompetenzen wurden durch detaillierte<br />

Instruktionen geregelt. Sie bilden einen Teil der breiten und auf der Überlieferung<br />

des Ungarichen Staatsarchives und des Österreichischen Staatsarchives<br />

basierenden archivalischen Quellengrundlage dieser Untersuchung.<br />

Erstmals in der Historiografie zur ungarischen Geschichte der beginnenden<br />

Neuzeit bietet der B<strong>and</strong> Einblick in die Verwaltung und Ökonomie<br />

von zehn bedeutenden Grundherrschaften. Umfassend dargestellt werden<br />

Organisation, Verwaltung und Wirtschaft der Herrschaften Trentschin<br />

(Trenèín, heute Slowakei), im Besitz der Magnaten-Familien Szapolyai und<br />

Thurzó, Ungarisch-Altenburg (Magyaróvár, Ungarn) und Altsohl (Zvolen,<br />

Sl.), beide im Besitz von Maria von Habsburg, sowie der auch in der Zeit<br />

vor Mohács königlichen Grundherrschaft Komorn (Komarno, Sl.). Zu den<br />

untersuchten „klassischen“ Kammerherrschaften gehören neben<br />

Trentschin auch die wegen ihres Weinbaus berühmte Grundherrschaft von<br />

Tokaj und das äußerst umfangreiche Kammergut von Szatmár (Satu Mare,<br />

Rumänien). Aus dem südwestlichen Ungarn werden die beiden wichtigsten<br />

Festungen und Güter Szigetvár und Kanizsa ausführlich beschrieben.<br />

Die unter Kammerverwaltung stehenden großen Kirchengüter bilden<br />

ein separates Thema. Im Zentrum stehen hier die Verwaltung und Wirtschaft<br />

des Bistums Erlau (Eger, U.), das die gleichnamige Grenzfestung<br />

versorgte, und des riesige Gut des Erzbistums von Gran (Esztergom, U.),<br />

das zur Unterhaltung von Neuhäusel (Nové Zámky, Sl.) diente.<br />

Eines der Kernprobleme der Epoche bildete die Lebensmittelversorgung<br />

der auf den gegen die Türken errichteten Grenzfestungen stationierten<br />

Truppen. Die Basis dafür sicherten die Fiskal- und Kammergüter.<br />

Daher diskutiert der B<strong>and</strong> ausführlich die Einrichtung und Struktur der<br />

Organisation des Proviantwesens der Grenzfestungen (Obristes<br />

Proviantmeisteramt in Ungarn), die parallel zu dem damit vielfach verflochtenen<br />

Güterverwaltungssystem der Kammer ausgebaut und bis zum<br />

Ende des 16. Jahrhunderts konsolidiert wurde.<br />

Für eine Analyse der Verwaltung der königlichen und kameralen<br />

Grundherrschaften ist die Erforschung der damit beauftragten Amtsträger<br />

unerlässlich. Der B<strong>and</strong> bietet daher auch eine Übersicht über diese frühe,<br />

zahlenmäßig breite Beamtenschaft, sowie eine Darstellung der Motivation<br />

und Karrieremöglichkeiten dieser an der Administration der Güter oder der<br />

Verproviantierung der Grenzfestungen beteiligten und sich hauptsächlich<br />

aus dem niedrigeren und mittleren Adel rekrutierenden Funktionselite.<br />

662mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!