05.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 214 - Aug. 2005 - Haag am Hausruck

Ausgabe 214 - Aug. 2005 - Haag am Hausruck

Ausgabe 214 - Aug. 2005 - Haag am Hausruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt der Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> Hausruc k<br />

Jahrgang 05, <strong>Ausgabe</strong> <strong>214</strong> 005<br />

Inhalt<br />

1 Stellenausschreibung<br />

Kundmachung<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Gemeinderatssitzung vom 16.<br />

Juni <strong>2005</strong><br />

Auszug aus der Kanalordnung<br />

des Gemeinderates<br />

Elektrogerätes<strong>am</strong>mlung<br />

Info für Jungunternehmer<br />

Kriminalpolizeiliche Beratung<br />

Schuldnerhilfe<br />

Kinderferienaktion <strong>2005</strong><br />

Eis für den Kindergarten<br />

Die Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> sucht eine(n)<br />

Hilfsköchin/Hilfskoch für<br />

die Schülerausspeisung<br />

Aufgabe:<br />

• Mithilfe bei Speisenzubereitung – Portionierung – Verteilung<br />

• Warenlagerung<br />

• Abw asch-, Reinigungs- und Aufräumarbeiten<br />

• Vornahme von allgemeinen Reinigungsarbeiten<br />

• Aufgaben nach Zuweisung durch Köchin bzw. Bürgermeister<br />

6 Werbung<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber, Redaktion u. Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong>, Marktplatz<br />

23, 4680 <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

(07732/2255)<br />

Web: www.haag-hausruck.at<br />

Email: marktgemeinde@haaghausruck.ooe.gv.at<br />

Fotos: Marktgemeinde, privat<br />

Druck: Eigendruck, Erscheinungs-und<br />

Herstellungsort: <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Verlagspost<strong>am</strong>t: <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Gedruckt auf chlorfreiem Papier<br />

Für den Inhalt verantwortlich: BGM<br />

Grausgruber Anton<br />

Redaktio nsschluss: Juli <strong>2005</strong><br />

Voraussetzungen:<br />

Grundsätzliche Kochkenntnisse und handw erkliches Geschick,<br />

Praxis erw ünscht.<br />

Sinn für Sauberkeit, Pünktlichkeit, Ordnungsliebe, Selbständigkeit,<br />

Flexibilität und körperliche Belastbarkeit.<br />

Hygienebew usstsein.<br />

Einverständnis zur Leistung von flexiblen Dienstzeiten.<br />

Beschäftigungsausmaß:<br />

Teilbeschäftigt mit 4,5 Stunden täglich (Montag – Freitag w ährend<br />

der Schulzeit)<br />

Arbeitsbeginn: Herbst <strong>2005</strong><br />

Einstufung:<br />

Funktionslaufbahn GD 23<br />

Bewerbungsbögen<br />

sow ie w eitere Auskünfte sind beim Marktgemeinde<strong>am</strong>t <strong>Haag</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Hausruck</strong>/Amtsleitung zu erhalten.<br />

Bewerbungen<br />

können mittels Bew erbungsbogen bis spätestens Mittwoch, 31.<br />

<strong>Aug</strong>ust <strong>2005</strong>, 12 Uhr 00, beim Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

eingebracht w erden.<br />

Der Bürgermeister:<br />

Anton Grausgruber


Gemeinderatssitzung<br />

16. Juni<br />

<strong>2005</strong><br />

1) Die Ortsbauernschaft<br />

unter Leitung von<br />

Herrn Friedrich Weinberger<br />

wird mit der Pflege der<br />

Straßenränder an Gemeindestraßen<br />

beauftragt. Die<br />

Straßenränder werden zur<br />

Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

und für ein<br />

schöneres Ortsbild zweimal<br />

jährlich (Juni/<strong>Aug</strong>ust)<br />

gemäht.<br />

2) Mit Herrn Magister<br />

Klaus Burgstaller wurde<br />

eine privatrechtliche Vereinbarung<br />

bezüglich der<br />

Wasser- und Kanalanschlussgebühren<br />

für die<br />

Betriebsliegenschaft<br />

Pr<strong>am</strong>wald 12 (Asphaltmischanlage)<br />

abgeschlossen.<br />

3) Die Firma Albert<br />

Aigner GesmbH erhält für<br />

den Ankauf von 2 LKWs in<br />

Verbindung mit der Schaffung<br />

von 2 zusätzlichen<br />

Arbeitsplätzen eine Förderung<br />

entsprechend den<br />

Richtlinien des Wirtschaftsförderungsprogr<strong>am</strong>ms<br />

der<br />

Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Hausruck</strong>.<br />

4) Der Gemeinderat<br />

beschloss, dem Landesprojekt<br />

„Gesunde Gemeinde“<br />

beizutreten. Nach Bildung<br />

eines Arbeitskreises<br />

wird ein Arbeitskreisleiter<br />

ernannt. Ein Moderator<br />

initiiert gemeins<strong>am</strong> mit<br />

Meinungsbildnern der Gemeinde,<br />

Vertretern von<br />

Vereinen und interessierten<br />

Bürgern eine Diskussion<br />

über Ist- und Sollzustand.<br />

Dabei werden<br />

Leitziele ausgearbeitet und<br />

Maßnahmen beschlossen.<br />

Die beschlossenen Maßnahmen<br />

werden in Einzelprojekten<br />

realisiert. Bei<br />

regelmäßigen Treffen soll<br />

der Gedankenaustausch<br />

gepflegt werden. Wenn das<br />

Projekt auch nach 3 Jahren<br />

noch aktiv betrieben wird,<br />

verleiht das Land auf<br />

Wunsch die Ortstafel „Gesunde<br />

Gemeinde“.<br />

5) Für das seit 1996<br />

laufende Vorhaben „Adaptierung<br />

und Erweiterung<br />

der Volks- und Hauptschule“<br />

wurde ein neuer<br />

Finanzierungsplan beschlossen.<br />

Die bisherigen<br />

Kosten von € 2.599.653<br />

erhöhten sich durch zusätzliche<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

und Indexanpassungen<br />

auf nunmehr €<br />

3.367.299. Der vom Schulbau-<br />

und Gemeindereferat<br />

zugesicherte Landesbeitrag<br />

beläuft sich derzeit auf<br />

€ 1.600.000. Es wird ein<br />

weiterer Landesbeitrag von<br />

€ 472.112 erwartet, welcher<br />

mit einem Darlehen<br />

vorfinanziert werden muss.<br />

Die bisherige Darlehensaufnahme<br />

betrug €<br />

239.820. Der Beitrag der<br />

Gastschulgemeinden beläuft<br />

sich auf € 156.700<br />

und die Eigenmittel der<br />

Gemeinde betragen €<br />

900.000.<br />

6) Zur Vorfinanzierung<br />

von Landesbeiträgen in<br />

Höhe von voraussichtlich €<br />

472.112 wird bei der<br />

Raiffeisenbank Region<br />

<strong>Hausruck</strong> und der Sparkasse<br />

Ried-<strong>Haag</strong> ein Darlehen<br />

in Höhe von je €<br />

236.056 aufgenommen.<br />

7) Die Firma ARGE<br />

Straßensanierung, Greifeneder<br />

& Klinger wurde mit<br />

Oberflächen- bzw. Flickarbeiten<br />

an Güterwegen<br />

und Gemeindestraßen beauftragt<br />

(Auftragssumme €<br />

49.248).<br />

8) Der Gemeindevorstand<br />

wurde zum Abschluss<br />

eines Bauleistungsvertrages<br />

(Baumeisterarbeiten)<br />

für restliche<br />

Sanierungsarbeiten<br />

im Volks- und Hauptschulbereich<br />

ermächtigt.<br />

9) Nach Erteilung der<br />

gemeindeaufsichtsbehördlichen<br />

Genehmigung wurde<br />

der Finanzierungsplan für<br />

den Neubau der Landesmusikschule<br />

mit Adaptierung<br />

des Musikheimes<br />

beschlossen. Die Ges<strong>am</strong>tkosten<br />

betragen €<br />

1.534.880 und werden je<br />

zu einem Drittel von der<br />

Landesmusikschuldirektion,<br />

dem Gemeindereferat<br />

und der Gemeinde<br />

finanziert. Der Finanzierungszeitraum<br />

reicht<br />

bis 2010.<br />

10) Mit der Kommunalkredit<br />

Public Consulting<br />

wurde ein Förderungsvertrag<br />

für das Kanalbauvorhaben<br />

BA-10 (<strong>Hausruck</strong>straße<br />

und Obermeggenbach)<br />

abgeschlossen. Zu<br />

den erwarteten Investitionskosten<br />

von € 122.000<br />

werden € 6.100 Landesmittel<br />

und € 28.228 Bundesmittel<br />

erwartet. Die Eigenmittel<br />

der Gemeinde betragen<br />

€ 12.200. Die weiteren<br />

Finanzierungsmittel setzen


sich aus Aufschließungsbeiträgen<br />

und Anschlussgebühren<br />

zus<strong>am</strong>men.<br />

11) Vor allem in Anbetracht<br />

der finanziellen Situation<br />

wurde entschieden,<br />

die Vereinbarung zur Führung<br />

des Sozialzentrums<br />

vom 28. <strong>Aug</strong>ust 1997 mit<br />

der Caritas der Diözese<br />

Linz per 31.12.<strong>2005</strong> zu<br />

kündigen. Die Führung des<br />

Sozialzentrums wird ab<br />

1.1.2006 dem Verein Vital<br />

übertragen.<br />

12) Der <strong>am</strong> Bauplatz der<br />

Landesmusikschule stehende<br />

Fahrradständer wird<br />

von den Gemeindearbeitern<br />

in Eigenregie abgetragen<br />

und zur allfälligen<br />

Wiederverwendung bei der<br />

Kläranlage zwischengelagert.<br />

13) Die Firma Delta Projekt<br />

Consult GmbH, Wels,<br />

erhält einen Generalplanerauftrag<br />

für das Vorhaben<br />

„Dachsanierung –<br />

Gemeindehaus“.<br />

Auszug aus der<br />

Kanalordnung<br />

des<br />

Gemeinderates<br />

vom 12. Dezember<br />

2002:<br />

Von den anschlusspflichtigen<br />

Objekten sind sämtliche<br />

häusliche Abwässer<br />

(Fäkal-, Wasch-, Badeund<br />

Küchenabwässer) und<br />

je nach Entwässerungssystem<br />

die Niederschlagswässer<br />

in die öffentliche<br />

Kanalisation einzuleiten.<br />

www.haag-hausruc k.at<br />

Mischsystem: Drainagewässer,<br />

Brunnenüberwässer<br />

und sonstige Reinwässer<br />

dürfen nicht in die<br />

Mischwasserkanäle eingeleitet<br />

werden. Nicht oder<br />

nur gering verunreinigte<br />

Dachflächenwässer sind –<br />

soweit örtlich möglich –<br />

dem natürlichen ober- und<br />

unterirdischen Abflussgeschehen<br />

zu überlassen.<br />

Trennsystem: Drainagewässer,<br />

Brunnenüberwässer,<br />

sonstige Reinwässer<br />

und Niederschlagswässer<br />

dürfen nicht in den<br />

Schmutzwasserkanal<br />

eingeleitet werden. Nicht<br />

oder nur gering verunreinigtes<br />

Niederschlagswasser<br />

ist soweit wie möglich<br />

dem natürlichen oberund<br />

unterirdischen Abflussgeschehen<br />

zu überlassen.<br />

Der Einsatz von Anlagen<br />

zur Zerkleinerung von<br />

Küchenabfällen und deren<br />

Einbringung in die Kanalisation<br />

ist verboten.<br />

Die Abwässer sind in möglichst<br />

frischem Zustand,<br />

ohne Zwischenschaltung<br />

von Senkgruben oder<br />

Hauskläranlagen, in die<br />

öffentliche Kanalisation<br />

einzuleiten.<br />

Eigentümer von zu entwässernden<br />

Objekten<br />

haben sich selbst gegen<br />

einen Abwasserrückstau<br />

aus dem öffentlichen<br />

Kanalnetz (z.B. durch die<br />

Errichtung von Rückstauverschlüssen)<br />

zu schützen.<br />

Nicht eingeleitet werden<br />

dürfen:<br />

• Chemikalien (Lösungsmittel,<br />

Säuren, Laugen,<br />

Medik<strong>am</strong>ente, Gifte,<br />

Farben, Lacke, Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

etc.),<br />

• Feststoffe (Textilien,<br />

Hygieneartikel, Verpackungsmaterial,<br />

Katzenstreu,<br />

zerkleinerte Küchenabfälle,<br />

etc.)<br />

• Ölhaltige Substanzen<br />

(Speisefette, Mineralöle,<br />

Schmierstoffe, etc.),<br />

• Baureststoffe (Zementschlämme,<br />

Mörtel, Bauschutt,<br />

etc.),<br />

• Radioaktive Stoffe,<br />

• Landwirtschaftliche Abwässer<br />

und Abfälle aus<br />

der Tierhaltung (Gülle,<br />

Jauche)<br />

Beachten Sie bitte diese<br />

Richtlinien, d<strong>am</strong>it der Bauzustand<br />

und die Funktionsfähigkeit<br />

der Anlage nicht<br />

gestört werden, das<br />

Personal bei der Wartung<br />

und Instandhaltung nicht<br />

gefährdet wird, die Abwasserbehandlung<br />

und die<br />

Klärschl<strong>am</strong>mverwertung<br />

nicht beeinträchtigt und die<br />

Gewässer nicht nachteilig<br />

beeinflusst werden. Danke!<br />

Elektroaltgerätes<strong>am</strong>mlung<br />

ab 13.<br />

<strong>Aug</strong>ust <strong>2005</strong><br />

Die Regelung ist notwendig,<br />

weil die Elektroindustrie<br />

einer der <strong>am</strong><br />

schnellsten wachsenden<br />

Sektoren in der westlichen<br />

Welt ist. Experten rechnen,<br />

dass der Abfallstrom der<br />

Elektroaltgeräte in der EU<br />

jährlich um 3 bis 5 %<br />

wachsen und sich binnen


zwölf Jahren verdoppeln<br />

wird.<br />

Kostenlose Rückgabemöglichkeit<br />

ab 13. <strong>Aug</strong>ust<br />

<strong>2005</strong><br />

Kostenlose Rückgabemöglichkeit<br />

für Elektroaltgeräte<br />

aus privaten Haushalten in<br />

allen Altstoffs<strong>am</strong>melzentren<br />

in OÖ. Aber auch beim<br />

größeren Handel, wenn<br />

zugleich ein gleichartiges<br />

Neugerät gekauft wird<br />

(„1:1-Regelung“).<br />

Beim Kauf von neuen Geräten<br />

entfallen Entsorgungsgebühren<br />

oder<br />

Pfandbeiträge, die bisher<br />

für Kühlgeräte und L<strong>am</strong>pen<br />

eingehoben wurden.<br />

Welche Geräte sind betroffen?<br />

• Kühl- und Gefriergeräte<br />

• Bildschirmgeräte<br />

• Gasentladungsl<strong>am</strong>pen<br />

(Leuchtstoffröhren, E-<br />

nergiesparl<strong>am</strong>pen..)<br />

Teilnehmer:<br />

AMS, BH Grieskirchen,<br />

Finanz<strong>am</strong>t Grieskirchen –<br />

Wels, OÖ. GGK, SVA der<br />

gewerbl. Wirtschaft, WK<br />

OÖ.<br />

Termin:<br />

Montag, 5. September<br />

<strong>2005</strong>, von 14.00 – 16.00<br />

Uhr<br />

Ort:<br />

BH Grieskirchen, 2. Stock,<br />

Zimmer 64<br />

Anmeldung:<br />

Erwünscht, Tel: 07248/<br />

603-402, Hr. Kronschläger<br />

Kriminalpolizeiliche<br />

Beratung<br />

Helfen Sie uns<br />

Helfen !<br />

Rufen Sie sofort den Polizei-Notruf<br />

133 wenn --<br />

>Ihnen fremde Personen<br />

in irgend einer Form verdächtig<br />

erscheinen !<br />

>Ihnen unbekannte Kraftfahrzeuge<br />

auffallen !<br />

>alle Wahrnehmungen<br />

sofort schriftlich festhalten!<br />

Ihre Polizei ist für Sie<br />

rund um die Uhr<br />

erreichbar !<br />

Information für<br />

Jungunternehmer<br />

und Unternehmensgründer<br />

Hierbei können neben den<br />

gewerberechtlichen Fragen<br />

wie etwa Befähigungsnachweis,<br />

Gewerbeanmeldung<br />

und Betriebsanlagengenehmigung<br />

auch<br />

sozialversicherungsrechtliche<br />

arbeitsmarktpolitische<br />

und finanztechnische Fragen<br />

abgeklärt werden.<br />

www.haag-hausruc k.at


www.haag-hausruc k.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!