05.01.2014 Aufrufe

Energie - Arbeit, Energie, Energiesatz - Zusammenfassung

Energie - Arbeit, Energie, Energiesatz - Zusammenfassung

Energie - Arbeit, Energie, Energiesatz - Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Compendio „<strong>Energie</strong> & Wärmelehre“ –<br />

Teile A & B: <strong>Energie</strong>, <strong>Energie</strong>umwandlungen<br />

<strong>Zusammenfassung</strong><br />

1) <strong>Arbeit</strong> W (engl. work):<br />

- Physikalisch wird <strong>Arbeit</strong> verrichtet, wenn ein Körper durch eine Kraft bewegt wird<br />

(Kraft F erzeugt Wegverschiebung s ).<br />

<br />

- Es gilt: W = F ⋅ s = F⋅ s = F⋅ s⋅<br />

cosα wobei<br />

ll<br />

- Einheit der <strong>Arbeit</strong>: 1 N⋅m = 1 Joule = 1 J<br />

- Einige <strong>Arbeit</strong>sformen:<br />

➮ Anheben einer Masse (Hubarbeit): W = m⋅ g⋅<br />

h<br />

α: Zwischenwinkel von F und s<br />

F ll<br />

: Kraftanteil in Richtung des Weges<br />

1<br />

➮ Beschleunigen einer Masse (Beschleunigungsarbeit): W = ⋅m ⋅ v<br />

2<br />

➮ Reibungsarbeit: W = F ⋅s = µ ⋅F ⋅s<br />

1<br />

➮ Spannen einer Feder: W = ⋅D ⋅ s<br />

2<br />

R<br />

N<br />

2<br />

mit D: Federkonstante<br />

2<br />

2) <strong>Energie</strong>, <strong>Energie</strong>austausch:<br />

- <strong>Energie</strong> = „Kapital“ eines Körpers; gespeicherte(s) <strong>Arbeit</strong>(svermögen) in einem System;<br />

besitzt ein Körper <strong>Energie</strong>, so hat er die Fähigkeit <strong>Arbeit</strong> zu verrichten<br />

- Wird <strong>Arbeit</strong> verrichtet, so findet ein Austausch von <strong>Energie</strong> statt (Bsp: Körper 1 verrichtet<br />

<strong>Arbeit</strong> an Körper 2 → Die <strong>Energie</strong> von Körper 1 nimmt ab, die <strong>Energie</strong> von Körper 2<br />

nimmt zu).<br />

- Einige <strong>Energie</strong>formen:<br />

➮ Lageenergie (potentielle <strong>Energie</strong>): E = m ⋅ g⋅h<br />

1<br />

➮ Bewegungsenergie (kinetische <strong>Energie</strong>): Ekin<br />

= ⋅m ⋅ v<br />

2<br />

1<br />

➮ Elastische <strong>Energie</strong>/Deformationsenergie (potentielle <strong>Energie</strong>): E<br />

elast<br />

= ⋅D⋅s<br />

2<br />

pot<br />

2<br />

2<br />

3) Leistung P (engl. power):<br />

<strong>Arbeit</strong> W<br />

Leistung P<br />

P = W J<br />

= ⇒ ⇒ P = = 1 Watt = 1 W<br />

benötigte Zeit t t<br />

s<br />

Compendio „<strong>Energie</strong> & Wärmelehre“ – A/B: <strong>Energie</strong>(-umwandlungen) - <strong>Zusammenfassung</strong> 1


4) <strong>Energie</strong>satz, Wirkungsgrad:<br />

- <strong>Energie</strong> entsteht nicht aus dem Nichts, <strong>Energie</strong> kann aber auch nicht vernichtet werden<br />

(<strong>Energie</strong> geht nicht verloren !). <strong>Energie</strong> wird beim Verrichten von <strong>Arbeit</strong> von einer<br />

Form in eine andere umgewandelt (Umwandlung der verschiedenen <strong>Energie</strong>formen<br />

ineinander möglich).<br />

- Wirkungsgrad η: Mit dem Wirkungsgrad drückt man die Effizienz einer <strong>Energie</strong>umwandlung<br />

aus. Er wird definiert als Verhältnis von erwünschter abgegebener <strong>Energie</strong><br />

E ab zu benötigter zugeführter <strong>Energie</strong> E zu : η =<br />

ab<br />

(η=1 ≡ 100%)<br />

E<br />

E<br />

- <strong>Energie</strong>satz der Mechanik:<br />

➮ Bei einem abgeschlossenen System (keine <strong>Energie</strong>zu- oder -abfuhr): Die Summe<br />

aus E pot und E kin konstant.<br />

Etotal = Epot + Ekin<br />

= konstant oder E + E = E + E<br />

zu<br />

pot,1 kin,1 pot,2 kin,2<br />

➮ Bei einem offenen System (<strong>Energie</strong>austausch mit Umgebung, <strong>Arbeit</strong>sverrichtung<br />

W):<br />

E = E + W oder E + E + W = E + E<br />

total,2<br />

total,1<br />

pot,1 kin,1 pot,2 kin,2<br />

Falls W > 0: Am System wird <strong>Arbeit</strong> verrichtet, die <strong>Energie</strong> nimmt zu; falls W < 0: Das<br />

System verrichtet <strong>Arbeit</strong>, die Gesamtenergie nimmt ab<br />

- <strong>Energie</strong>satz allgemein:<br />

Etotal = Epot + Ekin + EWärme + Echemisch + E<br />

elektr.<br />

+ ... = konstant<br />

5) Flaschenzug, Hebel (ein-/zweiseitig):<br />

- Flaschenzug, Hebel und hydraulische Pressen sind Kraftwandler, <strong>Arbeit</strong> kann mit diesen<br />

aber nicht eingespart werden: Was an Kraft eingespart wird, schlägt sich beim<br />

Weg dazu !<br />

- Zugkraft F beim Flaschenzug: F = F<br />

G<br />

/ (Anzahl tragende Seile)<br />

- Hebel: feste Achse mit Drehpunkt<br />

Hebelgesetz: Kraft ⋅ Kraftarm = Last ⋅Lastarm ⇒ F ⋅ l = F ⋅l<br />

1 1 2 2<br />

Compendio „<strong>Energie</strong> & Wärmelehre“ – A/B: <strong>Energie</strong>(-umwandlungen) - <strong>Zusammenfassung</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!