05.01.2014 Aufrufe

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Wir berichten über Persönlichkeiten (z.B. Thema "Vorbilder")<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie verarbeiten Informationen Sie informieren, indem sie in Sie nutzen selbstständig Sie vergleichen und<br />

zu kürzeren, thematisch<br />

einem<br />

funktionalen Bücher und Medien zur unterscheiden<br />

begrenzten Redebeiträgen und Zusammenhang über das Informationtsentnahme und Ausdrucksweisen und<br />

präsentieren diese<br />

Leben z.B. einer Autorin, eines Recherche, ordnen die Wirkungsabsichten von<br />

mediengestützt.<br />

Autors, eines Vorbilds etc. Informationen und halten sie sprachlichen Äußerungen und<br />

1,4,9,10<br />

Sie verfolgen konzentriert<br />

berichten.<br />

1,3,6<br />

fest; sie berücksichtigen dabei<br />

zunehmend<br />

treffen in eigenen Texten<br />

solche Entscheidungen<br />

zusammenhängende mündliche<br />

fächerübergreifende Aspekte. begründet (Information,<br />

Darstellungen, klären durch<br />

Fragen ihr Verständnis und<br />

1,2,3,5<br />

Selbstdarstellung)<br />

1,2,7,11,12,13,14<br />

setzen sich kritisch mit ihnen<br />

auseinander.<br />

1,9,10<br />

Aufgabentyp: 2: auf Basis von Materialien berichten u beschr.<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen motivgleiche Gedichte (z.B. Großstadtlyrik)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie tragen Texte sinngebend, Sie fassen literarische Texte, Sie unterscheiden spezifische Sie gewinnen Sicherheit in der<br />

gestaltend (auswendig) vor. Sachtexte und Medientexte Merkmale lyrischer Texte, Erschließung und korrekten<br />

1,12<br />

strukturiert zusammen. haben Grundkenntnisse von Anwendung von<br />

(Randbemerkungen, Inhalte deren Wirkungsweisen und Wortbedeutungen (einen<br />

veranschaulichen; 1,6) berücksichtigen<br />

ggf. differenzierten Wortschatz<br />

Sie beantworten Fragen zu historische Zusammenhänge. gebrauchen einschließlich<br />

Texten und deren Gestaltung Sie verfügen über umgangssprachlicher und<br />

und entwickeln auf dieser grundlegende Fachbegriffe. idiomatischer Wendungen). Sie<br />

Grundlage ihr eigenes (motivgleiche Texte (Gedichte) verstehen Formen<br />

Textverständnis. (dabei Belege miteinander vergleichen, die metaphorischen<br />

korrekt zitieren; gelernte Motivabwandlungen in Sprachgebrauchs. 1, 3, 4, 5,<br />

Fachbegriffe einsetzen, Ansätzen historisch ableiten) 6, 7, 11, 12, 13, 14<br />

Textdeutungen begründen; 1,6,9<br />

sprachliche Bilder deuten; 7)<br />

Aufgabentyp: 4a) Sachtext od. lit. Text untersuchen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Streitfragen in der öffentlichen Diskussion - Konjunktiv und Modalverben (z.B.<br />

Kapitel 7)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie äußern, Gedanken,<br />

Empfindungen, Wünsche und<br />

Forderungen strukturiert,<br />

situationsangemessen,<br />

adressatenbezogen und unter<br />

Beachtung der Formen<br />

gesellschaftlichen Umgangs. 5<br />

Sie tragen einen eigenen<br />

Standpunkt strukturiert vor und<br />

vertreten ihn argumentativ. 6<br />

Die SuS gestalten<br />

Schreibprozesse selbstständig<br />

(zur Ideenfindung geeignete<br />

Verfahren wie Cluster und<br />

Mindmap einsetzen, den Text<br />

nach den Normen der<br />

Sprachrichtigkeit überarbeiten,<br />

stilistische Varianten erproben<br />

und<br />

Formulierungsentscheidungen<br />

auch in Schreibkonferenzen<br />

begründen, hierbei die<br />

Möglichkeit<br />

von<br />

Textverarbeitungsprogrammen<br />

nutzen.) 1<br />

Aufgabentyp: 3: Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen<br />

Die SuS verfügen über<br />

Techniken und Strategien des<br />

Textverstehens:<br />

- komplexe Texte<br />

sinnerfassend<br />

lesen<br />

- Wörter und Begriff im<br />

Kontext<br />

klären<br />

- Aussagen erklären und<br />

konkretisieren, Stichwörter<br />

formulieren, Texte und<br />

Textabschnitte<br />

zusammenfassen<br />

- Schlussfolgerungen ziehen<br />

- Textaussagen bewerten<br />

Sie kennen weitere Formen<br />

der Verbflexion, bilden die<br />

Formen weitgehend korrekt<br />

und können ihren funktionalen<br />

Wert erkennen und deuten.<br />

(Modi, auch stilistische<br />

Varianten unterscheiden und<br />

ausprobieren) 4<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen Sachtexte, Tabellen und Diagramme zum Thema "Wasser" (z.B.<br />

DEUTSCH.PUNKT 4, KLETT)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie beschaffen Informationen. Sie fassen literarische Texte, Die SuS verfügen über Sie gewinnen Sicherheit in der<br />

Sie wählen sie sachbezogen Sachtexte und Medientexte Techniken und Strategien des Erschließung und korrekten<br />

aus, ordnen sie und geben sie strukturiert zusammen. Textverständnisses. Komplexe Anwendung von<br />

adressatengerecht weiter. (über (Randbemerkungen,<br />

Texte sinnerfassend lesen, Wortbedeutungen<br />

funktionale Zusammenhänge in Inhaltsangabe auch im Textaussagen bewerten. (Gliederungsmöglichkeiten des<br />

sachgerechter Sprache<br />

Nominalstil, mithilfe von 1, 10, 11<br />

Wortschatzes kennen.<br />

berichten; Vorgänge und<br />

Stichwörtern, Symbolen,<br />

Schlüsselwörter, Oberbegriff/<br />

Abläufe beschreiben, Abläufe Farbmarkierungen,<br />

Unterbegriff,<br />

schildern)<br />

Unterstreichungen; Inhalte<br />

Synonym/Antonym; einen<br />

1,3,10,11<br />

veranschaulichen: z.B. durch<br />

differenzierten Wortschatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!