05.01.2014 Aufrufe

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 6<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Kinder aus aller Welt. Wir berichten von Erfahrungen u. Erlebnissen<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie beschaffen Informationen<br />

Sie unterscheiden Bericht und<br />

und geben diese<br />

Reportage in ihrer Struktur.<br />

adressatenbezogen weiter.<br />

Sie erstellen informative<br />

Lernplakate. Sie wenden<br />

angemessene<br />

Gestaltungsmittel in Berichten<br />

und Reportagen an.<br />

Aufgabentyp: 2: sachlich berichten und beschreiben (Material)<br />

Sie erkennen und nutzen<br />

verschiedene Ebenen im<br />

mündlichem und schriftlichem<br />

Sprachgebrauch.<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Wir diskutieren eine strittige Frage<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erkennen<br />

Sie formulieren eigene Sie nutzen zur Formulierung Sie erkennen das<br />

Kommunikationsstörungen. Meinungen und stützen sie ihrer Argumente verschiedene Zusammenwirken<br />

Sie unterscheiden zwischen durch Argumente.<br />

Informationsquellen.<br />

verschiedener<br />

Thema, Absicht, Erwartung<br />

und Meinung. Sie formulieren<br />

Kommunikationsfaktoren wie<br />

Situation, Sprecher, Rolle und<br />

Diskussionsregeln und üben<br />

Intention. Sie unterscheiden<br />

diese ein.<br />

zwischen überreden und<br />

überzeugen. Sie kennen<br />

Konjunktionen als Mittel der<br />

Verknüpfung von Argumenten.<br />

Aufgabentyp: 3: zu einem Sachverhalt begr. Stellung nehmen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Wir erzählen Kriminalgeschichten<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erstellen aus Hinweisen<br />

Hypothesen zum Tathergang .<br />

Sie schreiben Kriminalgeschichten<br />

nach Vorgaben<br />

und Mustern<br />

Aufgabentyp: 6) Texte verfassen, umschreiben od. fortsetzen<br />

Sie erkennen sprachliche und<br />

strukturelle Merkmale von<br />

Kriminalgeschichten.<br />

Sie beschreiben vertiefend<br />

weitere Teile des Satzes und<br />

deren Funktionen wie Attribute<br />

und Adverbiale.<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen einen Jugendroman(Lesetagebuch)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erzählen Texteile<br />

Sie setzen sich ein Schreibziel Sie untersuchen Verfilmung Sie setzen bei einem<br />

anschaulich und lebendig und wenden dabei Methoden von Jugendliteratur oder deren Jugendbuch Sprachgebrauch<br />

nach. Sie verwenden dabei der Textplanung an Hörbücher. Sie verfügen über und Entstehungszeit<br />

Gestaltungsmittel wie<br />

(Lesetagebuch). Sie schreiben Arbeitstechniken<br />

der zueinander in Bezug.<br />

Andeutung, Vorausdeutung Textteile um und verwenden Textbearbeitung.<br />

Sie<br />

und Pointierung.<br />

dabei verschiedene Textsorten untersuchen<br />

Figuren,<br />

(Tagebuch, Bericht, Brief). Konflikte, Hdlg. und<br />

Leitmotive.<br />

Aufgabentyp: 1: Erzählen (Erlebtes, Erdachtes)<br />

5. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen und verstehen Gedichte<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie lernen kürzere Texte<br />

auswendig und sprechen diese<br />

gestaltend.<br />

Sie beantworten Fragen zu<br />

den Gedichten und führen<br />

Textbelege an. Sie schreiben<br />

Gedichte nach vorgegebenen<br />

Mustern oder schreiben sie<br />

um.<br />

Aufgabentyp: 1: Erzählen (auf Basis von Materialien)<br />

Sie untersuchen Gedichte<br />

unter Berücksichtigung einfacher<br />

formaler sprachlicher<br />

Beobachtungen.<br />

Sie beschreiben sprachliche<br />

Vergleiche und Bilder. Sie<br />

untersuchen die Wirkung von<br />

Reimen, Betonungen im<br />

Gedicht.<br />

6. Unterrichtsvorhaben: Wir informieren und über einen Sachverhalt aus Umwelt und Natur<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie tragen zu einem einfachen<br />

Sachverhalt Informationen<br />

stichwortgestützt vor und<br />

benutzen einfache Medien.<br />

Sie präzisieren Sachtexte mit<br />

geringem Informationsgehalt.<br />

Sie versprachlichen Tabellen<br />

und Graphiken. Sie schreiben<br />

selbst einfache Sachtexte<br />

(Lexikonartikel).<br />

Aufgabentyp: 5) vorgegebenen Text überarbeiten<br />

Sie entnehmen Sachtexten<br />

(auch Bildern und<br />

diskontinuierlichen Texten )<br />

Informationen und nutzen sie<br />

für die Klärung von<br />

Sachverhalten.<br />

Sie kennen und beachten<br />

satzbezogene Regelungen.<br />

(Kennzeichen für die<br />

Großschreibung, auch bei<br />

Normalisierung.<br />

Kommasetzung bei<br />

Aufzählungen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!