05.01.2014 Aufrufe

Gymnasium Wanne Biologie SII

Gymnasium Wanne Biologie SII

Gymnasium Wanne Biologie SII

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

<strong>Biologie</strong> <strong>SII</strong><br />

Einführungsphase<br />

Themen / Inhalte Fähigkeiten / Kenntnisse Lernen im Kontext - Anwendungsbezüge<br />

Physiologie: Struktur - Funktion -<br />

Wechselwirkung<br />

Zelle - Gewebe – Organismus<br />

Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung,<br />

Transport<br />

Biokatalyse<br />

Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz<br />

Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau<br />

Fachinhalte<br />

Kennzeichen des Lebendigen<br />

Organisationsebenen des Lebendigen (Molekulare<br />

Ebene, Ebene des Organismus, Ebene der<br />

Population/ Biozönose)<br />

Schwerpunktvorhaben<br />

1. Halbjahr:<br />

Hefe – Helfer bei biotechnologischen Prozessen<br />

2. Halbjahr:<br />

Sportliche Leistung – biologisch betrachtet<br />

Qualifikationsphase<br />

Themen / Inhalte Fähigkeiten / Kenntnisse Lernen im Kontext - Anwendungsbezüge<br />

Genetische und entwicklungsbiologische<br />

Grundlagen von Lebensprozessen<br />

Fortpflanzung und Keimesentwicklung<br />

Molekulare Grundlagen der Vererbung und<br />

Entwicklungssteuerung<br />

Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem<br />

Bezug<br />

Angewandte Genetik<br />

Bildung, Wirkungsort und molekulare Grundlagen<br />

der Hormone<br />

Ökologische Verflechtungen und nachhaltige<br />

Nutzung<br />

Umweltfaktoren, ökologische Nische -<br />

Untersuchungen in einem Lebensraum<br />

Wechselbeziehungen, Populationsdynamik<br />

Verflechtungen in Lebensgemeinschaften<br />

Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von<br />

Ökosystemen<br />

Umgang mit Fachmethoden und Formen<br />

selbständigen Arbeitens<br />

Umgang mit fachspezifischen Arbeitsweisen<br />

Wiedergabe von biologischem Basiswissen;<br />

Reorganisation von bekannten Inhalten;<br />

Ergebnissen und Methoden und<br />

Transferleistungen<br />

Gebrauch der Fachsprache und sprachliche<br />

Verständlichkeit<br />

graphische Aufbereitung von Messergebnissen<br />

Auswertung eines Parallelbeispiels zur Vertiefung<br />

Erschließen eines fremd sprachlichen<br />

fachwissenschaftlichen Originaltextes<br />

Erarbeitung einer speziellen<br />

Untersuchungstechnik anhand der Literatur<br />

Organisation eines Arbeitsvorhabens und<br />

Methodenreflexion<br />

Beschaffen, Zusammenstellen, Ordnen,<br />

Auswerten von themenbezogenem<br />

Schwerpunktvorhaben<br />

Diabetis mellitus – eine zunehmend beherrschbare<br />

Krankheit (Hormone, Gentechnik, Ernährung ...)<br />

Besuch eines Schülerlabors Gentechnik<br />

Schwerpunktvorhaben<br />

Der See – Lebensraum und Freizeitbereich (Ewald-<br />

See)


Steuerung- und Regelungsmechanismen in<br />

Organismen – Beispiel Neuronale<br />

Informationsverarbeitung, Sinne und<br />

Wahrnehmung<br />

Molekulare und cytologische Grundlagen<br />

Neuronale Verschaltungen und Sinne<br />

Sinne und Wahrnehmung<br />

Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und<br />

Verhalten<br />

Grundlagen evolutiver Veränderung<br />

Verhalten, Fitness und Anpassung<br />

Art und Artbildung<br />

Evolutionshinweise und Evolutionstheorie<br />

Transspezifische Evolution der Primaten<br />

Informationsmaterial<br />

Erstellen von Protokollen:<br />

Beobachtungs- und Versuchsprotokoll,<br />

Verlaufsprotokoll; Ergebnisprotokoll; Protokoll des<br />

Diskussionsprofils<br />

Beiträge zu Unter-suchungen und Experimenten-<br />

Die Obligatorik in der Qualifikationsphase wird jeweils an die Vorgaben des Zentralabiturs angepasst.<br />

Schwerpunktvorhaben<br />

1. Drittel:<br />

Denken – Lernen –Vergessen<br />

Schwerpunktvorhaben<br />

2. Drittel:<br />

Trends in der Primatenevolution

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!