05.01.2014 Aufrufe

Informatik-SII - Gymnasium-Wanne

Informatik-SII - Gymnasium-Wanne

Informatik-SII - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Internes Curriculum <strong>Informatik</strong>-Grundkurs Sekundarstufe II<br />

Grundzüge:<br />

Die Inhalte werden weitgehend aus objektorientierter Sicht betrachtet.<br />

Ziel ist dabei die Beherrschung der objektorientierten Techniken Analyse, Design und<br />

Programmierung.<br />

Es wird projektorientiert gearbeitet.<br />

Als didaktisches Konzept wird „Stifte und Mäuse“ verwendet.<br />

Programmierwerkzeug ist zurzeit BlueJ mit der Programmiersprache Java.<br />

Jahrgangsstufe 11:<br />

Inhalte Werkzeuge mögliche Projekte<br />

Grundbegriffe der Objektorientierung<br />

Klasse, Objekt, Nachricht, Dienst<br />

Auftrag, Anfrage<br />

Klassenbibliotheken<br />

Kontrollstrukturen<br />

Vererbung (beobachtet)<br />

Entwurf eigener Klassen<br />

Nachrichten an Objekte in der<br />

BlueJ-Werkbank<br />

Direkteingabe, erste Programme<br />

Lesen der Klassendokumentation<br />

Struktogramme<br />

Struktur eines Java-Programms<br />

UML-Klassendiagramme<br />

Klassendokumentation<br />

Programmgesteuertes<br />

Zeichnen<br />

Pfeilwurf<br />

Freihandzeichnen<br />

Billard<br />

Objektbeziehungen<br />

Vererbung durch Spezialisierung<br />

Vererbung durch Generalisierung<br />

Abstrakte Klassen und Methoden<br />

Polymorphie und Spätes Binden<br />

UML-Klassendiagramme<br />

Debugger<br />

Grafik (Ebene Figuren)<br />

Pentomino<br />

Verkettungsstrukturen<br />

Zug<br />

Weitergabe von Nachrichten<br />

Vorbereitung der Listenstruktur<br />

Rekursion<br />

Ereignisanwendung Reaktionstabelle Gummilinie<br />

Benutzungsoberflächen<br />

Währungsumrechner<br />

Grafische Komponenten<br />

Verallgemeinertes Ereigniskonzept<br />

MVC-Konzept, Fachklassen<br />

Rekursion<br />

Programmgenerator<br />

Bruchrechner


Jahrgangsstufen 12 und 13:<br />

Obligatorischer Bereich:<br />

Inhalte<br />

Kommunikationsmodell (4-Schichten-Modell TCP/IP)<br />

Grundbegriffe: Protokoll, Client, Server, Socket<br />

Client-Anwendungen<br />

Verkettung<br />

Datenstruktur Schlange mit ihren Operationen<br />

Generalisierung (Schlange mit beliebigen Objekten)<br />

Datenstruktur Stapel mit ihren Operationen<br />

Datenstruktur Liste (auch rückverkettet) mit ihren Operationen<br />

Sortierverfahren (drei Standardverfahren mit quadratischem Aufwand)<br />

Komplexitätsanalyse<br />

Verfahren mit geringerem Aufwand (Quicksort, Mergesort), Rekursion<br />

Suchverfahren: lineare Suche, binäre Suche, Hashing<br />

Datenstruktur Feld mit ihren Operationen<br />

Suche mit einer Baumstruktur<br />

Bäume, binäre Bäume, Suchbäume mit ihren Operationen<br />

Traversierungen<br />

Datenkompression<br />

B-Bäume als Basis von Datenbanken<br />

mögliche Projekte<br />

Time-, Echo-, E-Mail-Client<br />

Wartezimmer<br />

Abfahrtslauf oder Skispringen<br />

Bundesjugendspiele<br />

Schülerfeld<br />

Suchbaum<br />

Morsebaum, Ratebaum,<br />

Termbaum<br />

Huffmann-Baum<br />

Fakultativer Bereich:<br />

Es sollten ein oder zwei der vier folgenden Themen behandelt werden:<br />

Theoretische <strong>Informatik</strong> und Compilerbau<br />

Deterministische endliche Automaten und Akzeptoren<br />

Formale Sprachen (reguläre, kontextfrei und kontextsensitive, Chomsky-Hierarchie)<br />

Compiler (Grundidee eines Scanners mit Akzeptoren, Parser zu einfachen kontextfreien Sprachen)<br />

Rechnerstrukturen<br />

Funktionsweise eines Prozessors (statische und dynamische Struktur, von Neumann-Prinzip)<br />

Binäre Codierung von Zeichen und Zahlen, binäre Arithmetik<br />

Transformation einer Hochsprache auf die Ebene einer Assemblersprache<br />

Datenbanken<br />

Analogien zwischen dem objektorientierten Programmieren und relationalen Datenbanken<br />

Modellierung von Datenbanken, ER-Diagramme,Normalformen, Relationenalgebra<br />

SQL, Realisierung mit einem DBMS, Anbindung an „Stifte und Mäuse“<br />

Datenschutz<br />

Vertiefungen aus dem Bereich der Algorithmik und der Objektorientierung<br />

Weitere Typen von Algorithmen (Backtracking, Routing-Algorithmen, evolutionäre Algorithmen,<br />

Kryptographie)<br />

Vertiefung der Entwurfsmethoden (OOA, OOD), Anwendung in komplexen Projekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!