05.01.2014 Aufrufe

Französisch-SII - Gymnasium-Wanne

Französisch-SII - Gymnasium-Wanne

Französisch-SII - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internes Schulcurriculum <strong>Französisch</strong><br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 11.1 (G9)/10.1 (G8)<br />

Thema<br />

Etre jeune aujourd'hui<br />

Texte und Medien Unterschiedliche Textsorten<br />

Lehrbuchtexte aus Lehrwerken neuesten Datums; aktuelle Zeitungsartikel, Ausschnitte aus erzählenden Texten oder etwas<br />

umfangreichere Prosatexte (mittlere Markierung, moderner Sprachstand)<br />

BD, Chansons, leichtere Hörtexte und bildgestützte Hörtexte<br />

Bilder, Fotos, Gemälde<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

Verstehen wichtiger Informationen aus der Standardsprache<br />

-Globalverständnis bei Radio- und Fernsehsendungen<br />

-Sinnentnahme aus unterschiedlichen Textsorten<br />

- Formulieren von Meinungen u. Standpunkten<br />

Erweiterung der Sprachkenntnisse im Hinblick auf das themenspezifische Vokabular und auf Redemittel zur Kommentierung<br />

unterschiedlich medial vermittelter Texte<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

(s. o.)<br />

Ebene des Alltagslebens und Themen, die für Heranwachsende von aktueller<br />

Bedeutung sind vor dem Hintergrund der Besonderheiten der "Civilisation française"<br />

Unterschiedliche, textsortenspezifische Methoden und Vermittlungsformen<br />

analytisch-reflektierende und kreativ-gestaltende Zugangsweisen<br />

Selbstständige Erarbeitung von Sachthemen und des themenrelevanten Wortschatzes<br />

Partner- Gruppenarbeit; Kurzreferat; Vorstellung von kleineren Lektüren aus dem Themenbereich (Leseförderung)- Verfassen von<br />

kurzen Rezensionen; Einüben in die Formulierung eines "sujet"; mündlicher Vortrag mit Hilfe eines Stichwortzettels


Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 11.2 (G9)/10.2 (G8)<br />

Thema<br />

Grandir en France ( Schwerpunktthema: L'école et l'éducation)<br />

Texte und Medien<br />

Aktuelle informative Texte zum französischen u. deutschen Bildungssystem ( u.a. die "Grandes Ecoles" als spezifisch französische<br />

Institution); Texte zur Gewalt in der Schule (Problemerörterung auf differenzierterer Ebene :"le bizutage" als besondere Form der<br />

Gewalt?); Texte zur "Laïcité" (le port du foulard à l'école?,p.ex.) Quellen: franz. Jugendzeitschriften, Lehrbücher, Internet,polit.<br />

Magazine und Tageszeitungen<br />

Authentische literarische Texte, nach den Prinzipien der Progression und der lit. Qualität aufgebaut (z. B. Sempé/G., Le petit<br />

Nocolas, les crayons de couleur; Hélène Ray, La cigale et la fourmi/ La Fontaine, La cigale et la fourmi;<br />

Mérimée, Mateo Falcone unter dem Aspekt der Erziehung und Sozialisation im 19. JH. im Vergleich zu Erziehungsmethoden der<br />

heutigen Zeit etc.<br />

Geeignete lyrische Texte (z.B. Brel, Rosa; Prévert, le cancre , u. andere)<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

Erweiterung der Sprachkenntnisse im themenspezifisch-syntagmatisch relevanten Umfeld u. Aufbau der diesbezüglichen<br />

Redemittel<br />

Vokabular zur Besprechung von Sachtexten, von literarischen Texten<br />

Erweiterung des Vokabulars zur Besprechung von poetischen Texten<br />

Interkulturelles Lernen, Themen, die für Heranwachsende von Interesse und Bedeutung sind<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte Ebene der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Strukturen und Institutionen<br />

Umgang mit Texten Vgl. 11/1/10/1<br />

und Medien<br />

Besondere Aufmerksamkeit: Vermittlung e. Methodenkonzeptes zur Analyse fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte unter<br />

Bewusstmachung der schon erworbenen<br />

methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten (z.B. im Fach Deutsch)<br />

Methoden und Formen Vgl. 11/1/10/1<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Grundkurs<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 12.1[1]<br />

Thema<br />

Points chauds de la société française<br />

- La culture banlieue<br />

- Immigration et Intégration<br />

Medien und Materialien Roman: Didier van Cauwelaert, Un aller simple<br />

Lyrik:Chansons;Poèmes<br />

Sach-und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Karrikaturen, Internetseiten, Photos<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:


Sprache<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

-Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes<br />

-Aufbau e. themenspezifischen Wortschatzes zu den jeweiligen Themenschwerpunkten<br />

-Erwerb von Redemitteln im Bereich der sozialen, expressiven, kontakt-und sprachbezogenen sowie der kontrastierenden<br />

Sprechakte<br />

-Kenntnis einiger wichtiger Eigenarten der Regionalsprachen, der Sprache der beurs-<br />

Wiederholung ausgewählter Grammatikkapitel in Anbindung an die spezifischen Eigenheiten der zu behandelnden Texte und unter<br />

Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppen<br />

- Erwerb differenzierter Kenntnisse zu Themen und Problemen<br />

-vor historischem Hintergrund<br />

-zu kulturgeographischer Thematik<br />

-mit literarisch-ästhetischem Schwerpunkt<br />

-analytisch-reflektierende und textproduktiv/kreativ-gestaltende Zugangsweisen<br />

Verfahren der Textbesprechung (compréhension, analyse, commentaire) Steigerung des Abstraktionsniveaus auf methodischer,<br />

sprachlicher u. gedanklicher Ebene<br />

gestaltende Produktionsformen<br />

-Übernehmen von Eigenverantwortung für die kontinuierliche Erweiterung d. Sprachkompetenz<br />

-Kenntnis d. Technik d. Recherchierens u. Dokumentierens (Protokoll, Kurzvortrag, Referat)<br />

-Benutzung von Internet, Bibliotheken etc.<br />

-Gestalten von Gesprächen in d. Zielsprache<br />

-Präsentation von Arbeitsergebnissen (z. B. Vortrag, Collagen)<br />

Selbstständige Anwendung im Unterricht vermittelter Kategorien zur Erschließung erzählender u. dramatischer Texte;<br />

selbstständige Benutzung von Sekundärlit. zur Interpretation ;Buchvorstellung<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 12.2<br />

Thema<br />

Réalité et Fiction<br />

- Paris<br />

- Provence: beauté, diversité et problèmes d'une région à facettes multiples<br />

Texte und Medien Lyrik: ausgewählte Chansons und Poèmes<br />

Film: "Paris je t'aime"(ausgewählte Episoden:Quais de Seine, Porte de Choissy, Loin du Sixième, Quartier des enfants rouges,<br />

Tour Eiffel)<br />

Sach-und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Reden, Internetauszüge<br />

Literarische Texte: Auszüge aus: P. Modiano, Une jeunesse; Anna Gavalda, Nouvelles; Marcel Pagnol, Romane; J. Giono,<br />

Nouvelles<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache<br />

-Erweiterung der Sprachkenntnisse im themenspezifisch-thematischen Umfeld u. Erwerb der diesbezüglichen Redemittel<br />

-Vokabular zur Analyse u. Besprechung von literarischen Texten<br />

-Erweiterung d. Sprachkenntnisse im Umfeld von Sachtexten<br />

-Aufbau u. Erweiterung des Vokabulars zur Bezeichnung filmischer Mittel<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

-Einübung in komplexere Satzbaumuster u. Ausdrucksvarianten bei d. Textproduktion<br />

Behandlung von Themen, Strukturen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von existentieller Bedeutung, mit aktuellem Bezug u.<br />

in historischer Dimension


Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Global-u. Detailverständnis von Lese-Hör-u. Bildtexten<br />

Erfassen manifester u. latenter Informationen,von Wirkungsabsichten, politischen u. ideologischen Tendenzen<br />

-Erwerb von Kriterien zur Beurteilung von Texten<br />

-analytisch reflektierende u. kreativ- gestaltende Zugangsweisen<br />

-mündliche u. schriftl. Textprodkution<br />

-Kurzvortrag, Referat, Debatte<br />

Beschaffung von Informationen und ihre Aufbereitung<br />

-strukturierte, adressatengerechte Präsentation in Exposés, Referaten, Dokumentationsmappen, Einbindung moderner<br />

Technologien etc.; Buchvorstellung;<br />

Anfertigen einer Facharbeit<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 13.1<br />

Thema<br />

La France et l'Allemagne en Europe<br />

- Idées reçues et clichés<br />

- Occupation et Résistance<br />

- Le couple franco-allemand dans l'Europe unie<br />

Texte und Medien Film: Louis Malle, "Lacombe Lucien"<br />

Sach-und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Reden, Internetauszüge, Bilder, Karikaturen<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

Erweiterung u. Vertiefung des Vokabulars im Umfeld von Sachtexten und literarischenTexten verschiedener Gattungen;<br />

Fachspezifisches Vokabular zur Fimanalyse Berücksichtigung komplexer Satzbaumuster u. Ausdrucksvarianten bei der mündlichen<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 13.2<br />

u. schriftlichen Textproduktion<br />

Dominanz der Ebene der historischen Dimension unter Berücksichtigung aller weiterer Ebenen interkulturellen Lernens v. a. die der<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Strukturen u. Institutionen sowie Themen von existentieller Bedeutung; -Vertiefung des<br />

Verständisses der französischen Gesellschaft, der deutsch-französischen Beziehungen u. allgemeiner europäischer Sichtweisen<br />

Ausweitung der Vermittlungsstrategien von Sachtexten<br />

Erfassen latenter Textinformationen von lit. Texten (hier: Film); analytisch-reflektierende Zugangsweisen; schriftl. Textproduktion<br />

sowohl im Bereich des commentaire dirigé als auch mit weiterführendem Schreibauftrag<br />

Selbstständige Anwendung von im Unterricht vermittelten Kategorien zur Erschließung sowohl poetischer(hier:Film) als auch<br />

expositorischer Texte unter Einbeziehung größerer historischer u. geisteswissenschaftlicher Zusammenhänge; Progression auf der<br />

gedanklichen Ebene und im Bereich der sprachlichen Darstellung;<br />

Buchvorstellung<br />

Thema<br />

Existence humaine et modes de vie<br />

- Problèmes existentiels de l'homme moderne<br />

-Conceptions de vie<br />

Texte und Medien Theater: Sartre, Huis Clos<br />

Sachtexte zum Sartreschen Existenzialismus und zum modernen Theater<br />

Lit. Texte: Auszüge aus: Sartre, Les mouches; Les jeux sont faits; E.Schmitt, L'hôtel des deux mondes<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:


Sprache<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Erweiterung u. Vertiefung des Vokabulars im Umfeld von Sachtexten und literarischenTexten der Gattung Drama. Berücksichtigung<br />

komplexer Satzbaumuster u. Ausdrucksvarianten bei der mündlichen u. schriftlichen Textproduktion<br />

Dominanz der Ebene der historischen Dimension unter Berücksichtigung aller weiterer Ebenen interkulturellen Lernens v. a. die der<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Strukturen u. Institutionen sowie Themen von existentieller Bedeutung; -Vertiefung des<br />

Verständnisses der französischen Gesellschaft,<br />

Ausweitung der Vermittlungsstrategien von literarischen Texten hier: Drama) und Sachtexten.<br />

Erfassen latenter Textinformationen von verschlüsselten lit. Texten; analytisch-reflektierende Zugangsweisen; schriftl.<br />

Textproduktion in allen Anforderungsbereichen<br />

Selbstständige Anwendung von im Unterricht vermittelten Kategorien zur Erschließung sowohl poetischer als auch expositorischer<br />

Texte unter Einbeziehung größerer historischer u. geisteswissenschaftlicher Zusammenhänge; Progression auf der gedanklichen<br />

Ebene und im Bereich der sprachlichen Darstellung;<br />

Buchvorstellung<br />

Leistungskurs<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 12.1<br />

Thema<br />

Points chauds de la société française<br />

- La culture banlieue<br />

- Immigration et Intégration<br />

Medien und Materialien Roman: Didier van Cauwelaert, Un aller simple<br />

Lyrik:Chansons;Poèmes<br />

Sach-und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Karrikaturen, Internetseiten, Photos<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

-Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes<br />

-Aufbau e. themenspezifischen Wortschatzes zu den jeweiligen Themenschwerpunkten<br />

-Erwerb von Redemitteln im Bereich der sozialen, expressiven, kontakt-und sprachbezogenen sowie der kontrastierenden<br />

Sprechakte<br />

-Kenntnis einiger wichtiger Eigenarten der Regionalsprachen, der Sprache der beurs-<br />

Wiederholung ausgewählter Grammatikkapitel in Anbindung an die spezifischen Eigenheiten der zu behandelnden Texte und unter<br />

Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppen<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

- Erwerb differenzierter Kenntnisse zu Themen und Problemen<br />

-vor historischem Hintergrund<br />

-zu kulturgeographischer Thematik<br />

-mit literarisch-ästhetischem Schwerpunkt<br />

-analytisch-reflektierende und textproduktiv/kreativ-gestaltende Zugangsweisen<br />

Verfahren der Textbesprechung (compréhension, analyse, commentaire) Steigerung des Abstraktionsniveaus auf methodischer,<br />

sprachlicher u. gedanklicher Ebene<br />

gestaltende Produktionsformen


Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 12.2<br />

-Übernehmen von Eigenverantwortung für die kontinuierliche Erweiterung d. Sprachkompetenz<br />

-Kenntnis d. Technik d. Recherchierens u. Dokumentierens (Protokoll, Kurzvortrag, Referat)<br />

-Benutzung von Internet, Bibliotheken etc.<br />

-Gestalten von Gesprächen in d. Zielsprache<br />

-Präsentation von Arbeitsergebnissen (z. B. Vortrag, Collagen)<br />

Selbstständige Anwendung im Unterricht vermittelter Kategorien zur Erschließung erzählender u. dramatischer Texte;<br />

selbstständige Benutzung von Sekundärlit. zur Interpretation ;Buchvorstellung<br />

Thema<br />

Réalité et Fiction<br />

- Paris<br />

- Provence: beauté, diversité et problèmes d'une région à facettes multiples<br />

Texte und Medien Lyrik: ausgewählte Chansons und Poèmes<br />

Film: "Paris je t'aime"(ausgewählte Episoden:Quais de Seine, Porte de Choissy, Loin du Sixième, Quartier des enfants rouges,<br />

Tour Eiffel)<br />

Sach-und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Reden, Internetauszüge<br />

Literarische Texte: Auszüge aus: P. Modiano, Une jeunesse; Anna Gavalda, Nouvelles; Marcel Pagnol, Romane; J. Giono,<br />

Nouvelles<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache<br />

-Erweiterung der Sprachkenntnisse im themenspezifisch-thematischen Umfeld u. Erwerb der diesbezüglichen Redemittel<br />

-Vokabular zur Analyse u. Besprechung von literarischen Texten<br />

-Erweiterung d. Sprachkenntnisse im Umfeld von Sachtexten<br />

-Aufbau u. Erweiterung des Vokabulars zur Bezeichnung filmischer Mittel<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

-Einübung in komplexere Satzbaumuster u. Ausdrucksvarianten bei d. Textproduktion<br />

Behandlung von Themen, Strukturen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von existentieller Bedeutung, mit aktuellem Bezug u.<br />

in historischer Dimension<br />

Global-u. Detailverständnis von Lese-Hör-u. Bildtexten<br />

Erfassen manifester u. latenter Informationen,von Wirkungsabsichten, politischen u. ideologischen Tendenzen<br />

-Erwerb von Kriterien zur Beurteilung von Texten<br />

-analytisch reflektierende u. kreativ- gestaltende Zugangsweisen<br />

-mündliche u. schriftl. Textprodkution<br />

-Kurzvortrag, Referat, Debatte<br />

Beschaffung von Informationen und ihre Aufbereitung<br />

-strukturierte, adressatengerechte Präsentation in Exposés, Referaten, Dokumentationsmappen, Einbindung moderner<br />

Technologien etc.; Buchvorstellung;<br />

Anfertigen einer Facharbeit<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 13.1: Erste Unterrichtsreihe


Thema<br />

Texte und Medien<br />

La France et l'Allemagne en Europe<br />

- Idées reçues et clichés<br />

- Occupation et Résistance<br />

- Le couple franco-allemand dans l'Europe unie<br />

Film: Louis Malle, "Lacombe Lucien"<br />

Sach-und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Reden, Internetauszüge, Bilder, Karikaturen<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

Erweiterung u. Vertiefung des Vokabulars im Umfeld von Sachtexten und literarischenTexten verschiedener Gattungen;<br />

Fachspezifisches Vokabular zur Fimanalyse Berücksichtigung komplexer Satzbaumuster u. Ausdrucksvarianten bei der mündlichen<br />

u. schriftlichen Textproduktion<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Dominanz der Ebene der historischen Dimension unter Berücksichtigung aller weiterer Ebenen interkulturellen Lernens v. a. die der<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Strukturen u. Institutionen sowie Themen von existentieller Bedeutung; -Vertiefung des<br />

Verständisses der französischen Gesellschaft, der deutsch-französischen Beziehungen u. allgemeiner europäischer Sichtweisen<br />

Ausweitung der Vermittlungsstrategien von Sachtexten<br />

Erfassen latenter Textinformationen von lit. Texten (hier: Film); analytisch-reflektierende Zugangsweisen; schriftl. Textproduktion<br />

sowohl im Bereich des commentaire dirigé als auch mit weiterführendem Schreibauftrag<br />

Selbstständige Anwendung von im Unterricht vermittelten Kategorien zur Erschließung sowohl poetischer(hier:Film) als auch<br />

expositorischer Texte unter Einbeziehung größerer historischer u. geisteswissenschaftlicher Zusammenhänge; Progression auf der<br />

gedanklichen Ebene und im Bereich der sprachlichen Darstellung;<br />

Buchvorstellung<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 13.1: Zweite Unterrichtsreihe<br />

Thema<br />

Existence humaine et modes de vie<br />

- Problèmes existentiels de l'homme moderne<br />

-Conceptions de vie<br />

Texte und Medien<br />

Theater: Sartre, Huis Clos<br />

Sachtexte zum Sartreschen Existenzialismus und zum modernen Theater<br />

Lit. Texte: Auszüge aus: Sartre, Les mouches; Les jeux sont faits; E.Schmitt, L'hôtel des deux mondes<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

Erweiterung u. Vertiefung des Vokabulars im Umfeld von Sachtexten und literarischenTexten der Gattung Drama. Berücksichtigung<br />

komplexer Satzbaumuster u. Ausdrucksvarianten bei der mündlichen u. schriftlichen Textproduktion


Interkulturelles Lernen,<br />

sozio-kulturelle<br />

Themen und Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 13.2<br />

Dominanz der Ebene der historischen Dimension unter Berücksichtigung aller weiterer Ebenen interkulturellen Lernens v. a. die der<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Strukturen u. Institutionen sowie Themen von existentieller Bedeutung; -Vertiefung des<br />

Verständisses der französischen Gesellschaft,<br />

Ausweitung der Vermittlungsstrategien von literarischen Texten hier: Drama) und Sachtexten.<br />

Erfassen latenter Textinformationen von verschlüsselten lit. Texten; analytisch-reflektierende Zugangsweisen; schriftl.<br />

Textproduktion in allen Anforderungsbereichen<br />

Selbstständige Anwendung von im Unterricht vermittelten Kategorien zur Erschließung sowohl poetischer als auch expositorischer<br />

Texte unter Einbeziehung größerer historischer u. geisteswissenschaftlicher Zusammenhänge; Progression auf der gedanklichen<br />

Ebene und im Bereich der sprachlichen Darstellung;<br />

Buchvorstellung<br />

Thema<br />

Existence et modes de vie<br />

- La question sociale du 17 e siècle<br />

Texte und Medien Theater: Molière, Le Malade imaginaire<br />

Film: A. Mnouchkine, Molière; Molière, Le Malade imaginaire<br />

Sachtexte zur klassischen franz. Komödie u. zum siècle du Roi Soleil<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte:<br />

Sprache<br />

Vertiefung des themenspezifischen und Textbesprechungsvokabulars sowie des Wortschatzes der dramatischen Rede Festigung<br />

der Redemittel persönlicher Stellungnahme sowie komplexer Satzbaumuster und Textkohärenz herstellender sprachlicher Mittel<br />

weitere Nuancierung und Differenzierung des mündlichen u. schriftlichen Ausdrucks<br />

Interkulturelles<br />

Lernen, soziokulturelle<br />

Themen und<br />

Inhalte<br />

Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Verbesserung der Sprechflüssigkeit und –geschwindigkeit<br />

Themen und Probleme von existentieller Bedeutung aus französischer Perspektive<br />

Herausarbeitung und Wiedergabe der wesentlichen Aussagen von- auch argumentativen- Texten<br />

Selbstständige Auswertung französischsprachiger Kommentare zu im Unterricht behandelten Autoren als Muster für die eigene<br />

Produktion von Textkommentaren<br />

Abgabe von Statements<br />

weitere Übung von Kurzvortrag, Diskussion, Debatte (wie in 13.1)<br />

freiere Gestaltungsformen ( Leserbrief, Dialog skizzenhafter Entwurf eines Theaterstücks, einer Erzählung etc.) (wie in 13.1)<br />

Methoden und Formen<br />

des selbständigen<br />

Arbeitens<br />

Selbstständige Erschließung, Kommentierung und Präsentation von Texten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!