05.01.2014 Aufrufe

Erziehungswissenschaften-SII - Gymnasium-Wanne

Erziehungswissenschaften-SII - Gymnasium-Wanne

Erziehungswissenschaften-SII - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT<br />

Themen (Obligatorik) Inhalte Kompetenzen<br />

EF/1: Erziehungssituationen<br />

und -prozesse<br />

Individuum im Erziehungsprozess<br />

Erziehungsverhalten<br />

Erziehung in verschiedenen<br />

Kulturen und Epochen<br />

EF/2: Entwicklung u. Lernen<br />

Beobachtung, Beschreibung<br />

und Analyse von Lernvorgängen<br />

Entwicklungs- und Lernprozesse<br />

Beeinflussung von Lernprozessen<br />

und Selbststeuerung<br />

des Lernens<br />

Leitfrage: Mit Erziehung auseinandersetzen<br />

…Warum? Wo<br />

findet Erziehung statt und<br />

welche Aspekte sind für die<br />

Pädagogik von Bedeutung?<br />

Erzieherverhalten und Erziehungsstile<br />

als Grundmuster<br />

pädagogischen Handelns<br />

Familie und familiale Erziehung<br />

Der Kindergarten – die erste<br />

pädagogische Institution im<br />

Leben des Kindes<br />

Kulturspezifische und historische<br />

Aspekte von Erziehung:<br />

Kindheit in verschiedenen<br />

Epochen und Kulturen<br />

Leitfrage: Wie eignen sich<br />

Menschen ihre Welt an, und<br />

wie kann dies für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

gefördert<br />

werden?<br />

Klassisches und operantes<br />

Konditionieren<br />

Entstehung und Behandlung<br />

von Ängsten<br />

Lernen am Modell (Bandura)<br />

Einfluss des Fernsehens von<br />

PC-Spielen<br />

Die Bedeutung von Lob und<br />

Strafe<br />

Therapieformen bei Behinderung<br />

Neurobiologische Grundlagen<br />

des Lernens<br />

Entwicklung von Arbeits- und<br />

Lerntechniken<br />

Analyse von Fallbeispielen<br />

Brainstorming<br />

Visualisierung von Texten<br />

Analyse von Experimenten<br />

Interpretation von Graphiken<br />

Szenisches Darstellen von<br />

Kommunikationssituationen<br />

Teamarbeit<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

(Rechner)<br />

Filmanalyse<br />

Lehrbuch:<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Bd. 1<br />

Erziehungssituationen und –<br />

prozesse, Cornelsen Verlag<br />

Entwicklung und Durchführung<br />

von Experimenten<br />

Durchführung und Auswertung<br />

von Tests<br />

Analyse von Bildmaterial<br />

Filmanalyse<br />

Visualisierungstechniken<br />

Lehrbuch:<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Bd. 2<br />

Lernen und Entwicklung, Cornelsen<br />

Verlag


2<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT<br />

Themen (Obligatorik) Inhalte Kompetenzen<br />

O1/1: Entwicklung und Sozialisation<br />

in der Kindheit:<br />

Grundlagen und Interdependenz<br />

von Entwicklung<br />

und Sozialisation<br />

Modelle der wissenschaftlichen<br />

Erfassung von Entwicklung<br />

und Sozialisation<br />

Leitfrage: Was brauchen Kinder,<br />

um sich physisch, psychisch<br />

und sozial stabil zu entwickeln,<br />

und wie kann dies<br />

pädagogisch gefördert werden?<br />

Entwicklungsphasen des<br />

Menschen<br />

Anlage und Umwelt als Einflussfaktoren<br />

(Zwillingsforschung)<br />

Konkretisierung am Beispiel<br />

Behinderung<br />

Entwicklung und Sozialisation<br />

in der Kindheit<br />

Pädagogisches Handeln und<br />

das Modell der Beschreibung<br />

psychosozialer Entwicklung<br />

im Kindesalter von Erikson<br />

Pädagogisches Handeln auf<br />

der Grundlage des Modells der<br />

kognitiven Entwicklung des<br />

Kindes von Piaget (nur Leistungskurs)<br />

Sozialisation als Rollenlernen:<br />

Mead<br />

Fallanalyse<br />

Vertiefung Textanalyse und –<br />

interpretation<br />

Empirische Methoden<br />

Hermeneutische Methoden<br />

Mind-Maps<br />

Facharbeitsvorbereitung<br />

Rechner: Textverarbeitung<br />

Lehrbuch:<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Bd. 3<br />

Entwicklung und Sozialisation in<br />

der Kindheit, Cornelsen Verlag<br />

Pädagogisches Denken und<br />

Handeln<br />

Q1/2: Entwicklung, Sozialisation<br />

und Identität im Jugend-<br />

und Erwachsenenalter<br />

Entwicklung, Sozialisation<br />

und Risiken im Jugendalter<br />

Pädagogisches Denken und<br />

Handeln<br />

Entwicklung, Sozialisation<br />

und Identität im Lebenszyklus<br />

-Elementarpädagogische Modelle:<br />

Montessori und Reggio-<br />

Pädagogik<br />

Leitfrage: Warum verlaufen im<br />

Jugend- und Erwachsenenalter<br />

Entwicklung und Sozialisation<br />

oft krisenhaft und wie kann<br />

Pädagogik hier präventiv und<br />

intervenierend eingreifen?<br />

Sozialisation im Jugendalter –<br />

ein produktiver und konstruktiver<br />

Gestaltungsprozess (Ansätze<br />

Eriksons und Hurrelmanns)<br />

Jugendkrisen, insbesondere im<br />

Bereich von ‚Gewalt’, sozialpsychologische<br />

und<br />

psychoanalytische Ansätze zu<br />

ihrer Erklärung und Möglichkeiten<br />

der pädagogischen<br />

Einwirkung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der „Erlebnispädagogik“<br />

Jugendkrisen aus systemischer<br />

Sicht (Schlippe/Stierlien) (LK)<br />

Jugendgewalt u. –kriminalität<br />

(an Schulen)<br />

Erklärungsmodelle<br />

Möglichkeiten präventiven und<br />

kurativen Handelns<br />

Entwicklung im Alter<br />

Auswertung von Statistiken<br />

Praktische Übungen zur Gewaltprävention<br />

Expertenbefragung<br />

Fragebogen/Interviews (Umgang<br />

mit Grafstat)<br />

Facharbeit<br />

Lehrbuch:<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Bd. 4<br />

Entwicklung, Sozialisation und<br />

Identität, Cornelsen Verlag


3<br />

Q2/1: Normen und Ziele in<br />

der Erziehung<br />

Normen und Ziele in verschiedenen<br />

historischen,<br />

politischen und kulturellen<br />

Erziehungskontexten<br />

Institutionalisierung von<br />

Erziehung<br />

Pädagogische Theoriebildung<br />

Leitfrage: Welchen Einfluss<br />

haben die Strukturen von Gesellschaft,<br />

Wirtschaft und Politik<br />

auf Erziehung?<br />

Erziehung im Nationalsozialismus,<br />

insbesondere im Hinblick<br />

auf das Verhältnis von<br />

Pädagogik und Politik<br />

Bildungs- und schultheoretische<br />

Perspektiven nach PISA<br />

Konzepte der Moralerziehung<br />

(unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Modells von<br />

Kohlberg)<br />

Konzepte interkultureller Pädagogik:<br />

Nieke, Holzbrecher (nur<br />

Leistungskurs)<br />

13/2: Identität Leitfrage: Welchen Einfluss<br />

haben die erziehungswissenschaftlichen<br />

Kenntnisse aus<br />

11/1 bis 13/2 auf meine Identität?<br />

Erzieherische Aspekte der<br />

Identitätsfindung im Kontext<br />

persönlicher Entfaltung und<br />

sozialer Verantwortung<br />

Entstehung und Förderung von<br />

Identität und Mündigkeit (mit<br />

Bezug auf Krappmanns<br />

Identitätskonzept)<br />

Quellenanalyse<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Prüfungsgespräche<br />

Teamarbeit<br />

Analyse aktueller Zeitungs- und<br />

Zeitschriftentexte<br />

Lehrbuch:<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Bd. 5<br />

Normen und Ziele in der Erziehung,<br />

Cornelsen Verlag<br />

Prüfungstraining<br />

Kompetenzüberprüfung und –<br />

training<br />

Lehrbuch:<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Bd. 6<br />

Identität und erziehung, Cornelsen<br />

Verlag<br />

Kursthemen Erziehungswissenschaft<br />

Ergänzungsband Zentralabitur,<br />

Cornelsen Verlag<br />

Die Themen und Inhalte in den Qualifikationsphasen werden jeweils den Vorgaben des<br />

Zentralabiturs entsprechend verändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!