05.01.2014 Aufrufe

Gymnasium Wanne • Curriculum Englisch SI • Maßstäbe zur ...

Gymnasium Wanne • Curriculum Englisch SI • Maßstäbe zur ...

Gymnasium Wanne • Curriculum Englisch SI • Maßstäbe zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong> <strong>SI</strong><br />

<strong>Maßstäbe</strong> <strong>zur</strong> Leistungsbewertung<br />

Fk-<strong>Englisch</strong><br />

a) <strong>Maßstäbe</strong> <strong>zur</strong> Leistungsbewertung (freie Aufgabe, Sek. I)<br />

Leistung Inhalt<br />

max. Schüler<br />

Aufgabe 1 (comprehension) 18<br />

Aufgabe 2 (analysis) 10<br />

Aufgabe 3 (evaluation: comment, re-creation) 12<br />

Sollten Teilaufgaben, z.B. in unteren Klassen, nicht eingefordert werden, ist die Punktzahl entsprechend auf die anderen Aufgaben zu verteilen. Bei<br />

einer Gleichgewichtung bzw. einer anderen Gewichtung der Aufgaben ist die Punktzahl anzugleichen.<br />

Leistung Sprache: a) Ausdruck<br />

1 Die Darstellung ist durchgängig verständlich und flüssig lesbar; selbstständige,<br />

klare und präzise Formulierungen;<br />

2 Die Gedanken sind klar an der Aufgabenstellung orientiert. Die Darstellung<br />

enthält keine überflüssigen Aussagen (z.B. Wiederholungen).<br />

3 Der Wortschatz ist treffend und differenziert, für die Textsorte spezifische<br />

Redemittel werden verwendet (z.B.: Interpretationswortschatz,<br />

Meinungsäußerungen).<br />

4 Die Darstellung enthält komplexere Sätze und variierenden Satzbau (z.B. Aktiv-<br />

Passivkonstruktionen, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen).<br />

Punkte<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

Schüler


) sprachliche Korrektheit<br />

Orthographie<br />

0 - 2 Punkte 3 - 5 Punkte 6 - 8 Punkte 9 - 10 Punkte<br />

In (fast) jedem Satz ist<br />

ein Verstoß gegen die<br />

Regeln der Rechtschreibung<br />

feststellbar.<br />

Einzelne Sätze sind frei<br />

von Verstößen gegen die<br />

Rechtschreibnormen.<br />

Abschnitte (mehrere<br />

Sätze in Folge) sind<br />

weitgehend fehlerfrei.<br />

Der gesamte Text ist<br />

weitgehend<br />

orthographisch korrekt.<br />

Grammatik<br />

0 - 2 Punkte 3 - 5 Punkte 6 - 8 Punkte 9 - 10 Punkte<br />

In (fast) jedem Satz ist<br />

wenigstens ein Verstoß<br />

gegen die Regeln der<br />

Grammatik erkennbar.<br />

Einzelne Sätze sind frei<br />

von Verstößen gegen die<br />

Grammatikregeln.<br />

Abschnitte (mehrere<br />

Sätze in Folge) sind<br />

weitgehend fehlerfrei.<br />

Der Text ist weitgehend<br />

frei von Verstößen gegen<br />

die Grammatikregeln.<br />

Wortschatz<br />

0 - 2 Punkte 3 - 5 Punkte 6 - 8 Punkte 9 - 10 Punkte<br />

In (nahezu) jedem Satz<br />

sind Schwächen<br />

bezüglich des korrekten<br />

und angemessenen<br />

Gebrauchs der Wörter<br />

feststellbar.<br />

Einzelne Sätze sind frei<br />

von lexikalischen<br />

Verstößen.<br />

Abschnitte (mehrere<br />

Sätze in Folge) sind<br />

weitgehend frei von<br />

lexikalischen Verstößen.<br />

Der Wortgebrauch<br />

(Struktur- und<br />

Inhaltswörter) ist über<br />

den gesamtem Text<br />

hinweg treffend und<br />

angemessen.<br />

45% der erreichten Punktzahl entsprechen der Note ausreichend minus. Die anderen Noten sind entsprechend zuzuordnen.<br />

B) Kombinationsarbeit aus Grammatik- und freiem Aufgabenteil<br />

Die Bewertung von Grammatikteil und freiem Aufgabenteil ist getrennt durchzuführen. Im Grammatikteil wird ein Punkteschema herangezogen. Dabei ist<br />

darauf zu achten, dass Grammatikaufgaben hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrads (geschlossene, halboffene oder offene Aufgaben) unterschiedlich zu<br />

bewerten sind. Bei der Note für den Grammatikteil entsprechen 45% der Gesamtpunktzahl einer 4-. Die Vergabe der anderen Noten ist entsprechend zu<br />

berechnen.


Bei der Bewertung des freien Aufgabenteils werden die entsprechenden Kriterien (s.o.) herangezogen.<br />

Die Gesamtnote der Arbeit ergibt sich aus den Noten für beide Teile. Hierbei kommt dem freien Aufgabenteil in zunehmenden Maße ein größeres Gewicht zu.<br />

Dies ist bei der Verteilung der Aufgaben zu berücksichtigen.


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong>, Herne<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> wird das Lehrwerk English G21 sukzessive eingeführt. Hierdurch wird der Vorgänger English G<br />

2000 ersetzt. Das schulinterne <strong>Curriculum</strong> <strong>Englisch</strong> wird deshalb ebenfalls sukzessive angepasst.<br />

Die alte English G 2000 Ausgabe wird von Klasse 7 bis 9 genutzt. Hierbei ist das schulinterne <strong>Curriculum</strong> bereits dem neuen<br />

G8 Kernlehrplan angepasst. Für die Klasse 9 wurden hierbei dem KLP entsprechende Lektionen aus den alten Bänden für die<br />

Klassen 9 und 10 ausgewählt.<br />

Schulinternes <strong>Curriculum</strong> für das Fach <strong>Englisch</strong>, Klasse 5, Lehrwerk "English G 21", Bd. 1 ('Hello/Welcome ' - Unit 6)<br />

Nach der ersten Erprobung in der Praxis ergeben sich für die Klasse 5 - bezogen auf den Kernlehrplan <strong>Englisch</strong> - folgende Zielsetzungen:<br />

Sprachliche Kompetenzen Kommunikative Fähigkeiten Kulturelle Kompetenzen Methodenkompetenzen<br />

Aussprache:<br />

Aussprache nachahmen //Erlernen<br />

wichtiger phonetischer<br />

Umschriftlaute // zunehmend<br />

selbsständiges Erschließen der<br />

Aussprache;<br />

Intonation:<br />

Richtiges Intonieren von Aussage-,<br />

Frage- und Befehlssätzen //<br />

Satzmelodie;<br />

Sprachmittlung:<br />

Im Hinblick auf typische<br />

Situationen im Alltag<br />

personenbezogene Informationen<br />

bzw. Auskünfte (Name, Alter,<br />

Wohnort,Hobbys, Familie, usw.)<br />

verstehen, geben und einholen //<br />

eigene Vorlieben und<br />

Abneigungen beschreiben //<br />

Ergebnisse von Aufgaben<br />

Engl. Familien kennenlernen<br />

(Wohnverhältnisse, Tagesablauf,<br />

Essgewohnheiten, multikulturelle<br />

Gesellschaft, typ. Familienprobleme)<br />

//<br />

Engl. Kinder (Freizeitaktivitäten,<br />

Geburtstagsfeiern, etc.) //<br />

Engl. Schulsystem im Vgl. zum<br />

deutschen //<br />

Bristol (einige Sehenswürdigkeipräsentieren<br />

// Songs oder ten, Vgl. mit der eig. Stadt) //<br />

Gedichte vortragen;<br />

engl. Bräuche u. Traditionen (z.B.<br />

Weihnachten);<br />

Wortschatz:<br />

Wortfelder (Schule // Familie //<br />

Freunde // Tiere // Wohnung //<br />

Farben // Tages- und<br />

Monatsnamen // Grund- und<br />

Ordnungszahlen (bis 100) //<br />

Schreiben:<br />

Einfache Textproduktionen (z.B.<br />

Briefe, E-mails, Tagebucheintrag,<br />

Beschreiben von Personen, Tieren,<br />

selektives Hörverstehen //<br />

verschiedene Methoden des Vokabellernens<br />

//<br />

unbekannte Wörter aus Kontext<br />

erschließen //<br />

Wörterbucharbeit //<br />

Umgang mit Texten (Dialoge,<br />

Geschichten, Lieder usw.) //<br />

Selbstständiges und kooperatives<br />

Sprachenerlernen in Partner- und<br />

Gruppenarbeit //<br />

Erstellung und Verwendung von<br />

mindmaps //<br />

Sinnvolles Notieren //<br />

Präsentation von Ergebnissen //


Hobbys // Mengenangaben,<br />

Währung // Telefonnummern //<br />

Uhrzeit // Datum // Urlaub //<br />

Einkauf // Preise // Kleidung //<br />

Sport // Speisen und Getränke //<br />

Körperteile...;)<br />

Orten);<br />

Grammatik:<br />

Personalpronomen in allen Fällen//<br />

Possessivpronomen // Pluralbildung<br />

// s-Genitiv // Imperativ //<br />

this - that - these/those // wichtigste<br />

Satzglieder (Subjekt,<br />

Prädikat, Objekt, adverb of<br />

frequency, adverbial phrases of<br />

time and place) und deren Position<br />

im Satz kennen // Bildung v. pos.<br />

u. neg. Aussagesätzen und Fragen<br />

// Fragen nach den Satzteilen //<br />

some - any // simple present //<br />

present progressive // simple past<br />

// going-to future // Satzstellung in<br />

Nebensätzen //<br />

Zunehmendes Erkennen und<br />

Formulieren von Grammatikregeln<br />

Orthographie:<br />

zunehmendes Gefühl für<br />

Regelmäßigkeiten bei Laut-<br />

Buchstabenverbindungen;


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong>, Herne<br />

Schulinternes <strong>Curriculum</strong> für das Fach <strong>Englisch</strong>, Klasse 6, Lehrwerk „<strong>Englisch</strong> G21“, Band 2<br />

Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 6<br />

1. Inhalte: Ferien/Taschengeld und Kleidung/Tiere in der Stadt (English G 21 A2: Units 1-3)<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Verfügbarkeit<br />

von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

-Postkarten/ Fotos/<br />

Wetterkarten<br />

Informationen<br />

entnehmen,<br />

-einem Gespräch<br />

Informationen<br />

entnehmen<br />

Aussprache und<br />

Intonation<br />

Pronunciation Übungen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

-Austausch über Ferien;<br />

-Wetterkarte auswerten mit Hilfe<br />

einer website;<br />

-Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zw. Cottham School und der eigenen<br />

Schule beschreiben,<br />

-sich über Aktivitäten austauschen,<br />

-über Taschengeld/Einkauf sprechen<br />

-über die eigene Zukunft sprechen<br />

-Texten zum Thema<br />

Holidays Informationen<br />

entnehmen,<br />

-Zeitungsartikeln<br />

Informationen entnehmen<br />

-Tagebucheintrag über<br />

eigene Ferienerlebnisse<br />

schreiben,<br />

-Informationen<br />

als Notizen zusammentragen,<br />

-einen Zeitungsbericht<br />

schreiben,<br />

-eine kurze Geschichte<br />

über ein aufregendes/<br />

interessantes Ferienerlebnis<br />

schreiben,<br />

-einen Text aus der Sicht<br />

einer anderen Person<br />

schreiben,<br />

-eine Email<br />

verfassen<br />

Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

-kurze Texte sinngestaltend laut lesen,<br />

- Ferien, Wetter, Reisen, Verkehrsmittel, Urlaubsorte,<br />

Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs,<br />

-Landschaft Schule und schulische Aktivitäten,<br />

-Freizeit und häusliche Aktivitäten,<br />

-Bilder beschreiben,<br />

-sagen, wo sich etwas befindet,<br />

-über den Schulalltag sprechen,<br />

-revision: simple past<br />

-Subjekt- und Objektfragen mit who und<br />

what<br />

-Possessivpronomen<br />

-some/any<br />

-going-to future<br />

-Steigerung der Adjektive<br />

Schüler vermitteln während<br />

eines Einkaufgespräches in<br />

London zwischen Verkäuferin<br />

und einem Touristen<br />

Grundregeln der Orthographie


-über Vergangenes berichten,<br />

-neu in der Schule: sich gegenseitig vorstellen,<br />

- Gefühle ausdrücken,<br />

-Taschengeld, Kleidung, Mode,<br />

-Zukunftspläne<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

Methodische<br />

Kompetenz<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Internationale Reiseziele kennen lernen Internationale Reiseziele kennen lernen Rollenspiele, Simulationen<br />

Hörverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit den Texten und Medien Selbständiges und kooperatives (partnerorientiertes)<br />

Sprachenlernen<br />

zwei Texte inhaltlich vergleichen<br />

und Unterschiede in einer Tabelle<br />

festhalten<br />

Bildbeschreibung<br />

Auswerten von Informationen<br />

beschreibende,<br />

-erzählende und<br />

dialogische Texte,<br />

-Lieder, Gedichte<br />

-Poster, Broschüren<br />

-Partner-Gruppenarbeit<br />

-appointment-Methode<br />

-information gap activity<br />

-grammatische Regelmäßigkeiten entdecken,<br />

benennen und erläutern<br />

-Think-Pair-Share Methode<br />

-Wörter mit Wortfeldern lernen<br />

2. Inhalte: Wales/ Heimatstadt/ ein Ausflug nach Bath (English G 21 A2: Units 4-6)<br />

Kommunikative Hörverstehen und Hör- Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

Sehverstehen<br />

Kompetenz -einem Dialog<br />

über Wochenendausflüge einer Broschüre -einen kurzen Text über den Mediation: Phoning a doctor:<br />

Informationen entnehmen, sprechen;<br />

Informationen über eigenen Wohnort schreiben, Schüler/innen vermitteln<br />

-einen Text global und - Fotos beschreiben;<br />

Sehenswürdigkeiten -einem Text nützliche telefonisch zwischen einer<br />

detailliert verstehen, -Leben auf dem Land/in der Stadt entnehmen<br />

Redewendungen entnehmen deutschen Ärztin und einer<br />

-einem Text Redemittel <strong>zur</strong> vergleichen und die eigene<br />

und für die eigene kranken englischen Gastschülerin<br />

Wegbeschreibung<br />

Meinung dazu äußern;<br />

Textproduktion verwenden,<br />

entnehmen;<br />

-über Krankheitssymptome<br />

- Ende einer Geschichte Telling the way<br />

-den Weg der Gruppe auf<br />

dem Stadtplan<br />

nachvollziehen<br />

sprechen;<br />

-Rolle in einem Radiointerview<br />

übernehmen;<br />

Wegbeschreibung<br />

mithilfe von Textfragmenten<br />

verfassen,<br />

-einen Brief schreiben<br />

-einen Dialog schreiben<br />

Verfügbarkeit Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie


von sprachlichen<br />

Mitteln<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

-Pronunciation Übungen<br />

-kurze Texte sinngestaltend<br />

laut lesen<br />

-eine Rolle darstellend laut<br />

lesen und ggf. auswendig<br />

vortragen<br />

-Stadt und Land beschreiben;<br />

-sagen, was man gerade/schon/noch nicht<br />

gemacht hat;<br />

-Wochenendausflüge/Sehenswürdigkeiten;<br />

-Krankheit und Körperteile, sagen, wie man sich<br />

fühlt;<br />

- technische Anweisungen (Computer),<br />

-Spielewortschatz;<br />

- im Café etwas bestellen;<br />

-Essen/Getränke/Speisekarte<br />

-Städte; die Römer in Bath;<br />

-Wegbeschreibung<br />

Wiederholung:<br />

Wortstellung/Ort vor Zeit<br />

-present perfect<br />

-be able to/be allowed to<br />

-Relativpronomen<br />

-Question tags<br />

-musn’t/ needn’t<br />

-present progressive/past progressive<br />

Grundregeln der Orthographie<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Internationale Reiseziele kennen lernen Internationale Reiseziele kennen lernen Rollenspiele, Simulationen<br />

Methodische<br />

Kompetenz<br />

Hörverstehen,<br />

Leseverstehen<br />

-total physical response:<br />

Anweisungen eines „Arztes“<br />

hören und befolgen;<br />

-Spielregeln verstehen und<br />

umsetzen<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit den Texten und Medien Selbständiges und kooperatives<br />

(partnerorientiertes) Sprachenlernen<br />

-Fotos beschreiben<br />

-Chatsprache entschlüsseln<br />

-einen Brief schreiben<br />

-Having a conversation<br />

-Topic sentence: Grundregeln <strong>zur</strong><br />

Strukturierung von Textabschnitten;<br />

-Wortschatz mithilfe von Bildern erschließen;<br />

-Unterscheidung von wichtigen und<br />

unwichtigen Textstellen/ Texte markieren;<br />

-Einführung in die Textgliederung;<br />

-Informationen im Internet, einer Enzyklopädie<br />

oder einer anderen Quelle finden<br />

-Gruppen- und Partnerarbeit<br />

-Funktion einer grammatischen Struktur aus dem<br />

Kontext erkennen;<br />

-Signalwörter für den Gebrauch einer Struktur<br />

erkennen und verwenden ;<br />

-Projektarbeit<br />

-Correcting mistakes


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong>, Herne<br />

Schulinternes <strong>Curriculum</strong> für das Fach <strong>Englisch</strong>, Klasse 7, Lehrwerk „<strong>Englisch</strong> G2000“, Band 3<br />

Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 7<br />

Material/<br />

Lehrbuch<br />

Unit 1<br />

New Places,<br />

New Faces<br />

Unit 2<br />

On the move<br />

Unit 3<br />

A Great Idea<br />

Unit 4<br />

London<br />

KLP Schwerpunkte KLP Indikatoren Thema/ Gegenstände Methoden<br />

-Gesprächsführung<br />

-Leseverstehen<br />

-Textproduktion<br />

-Wiederholung der<br />

Zeiten<br />

-Sachtext :<br />

Zeitungsartikel<br />

-Bedingungssätze<br />

-Textproduktion<br />

-Landeskunde<br />

-Relativsätze<br />

-Past Progressive<br />

-Hörverstehen<br />

-Sprachproduktion<br />

-Relativpronomen als<br />

-Objekt<br />

-Stundenpläne verbalisieren<br />

-Umzug versprachlichen<br />

- Lob und Tadel aussprechen<br />

- um Erlaubnis bitten<br />

- Meinungen äußern<br />

-Beschreibungen von Erfindungen und<br />

Vorgängen<br />

-führen von Diskussionen<br />

- Textverständis<br />

-HV Texte verstehen<br />

-U-Bahn Karten verprachlichen<br />

-Wegbeschreibungen<br />

-Postkarten schreiben<br />

-Umzug<br />

-Verlassen einer vertrauten<br />

Situation<br />

-Sport-Regeln und<br />

Zeitungsberichte erarbeiten<br />

-Erfindungen im Alltag<br />

-Schottland<br />

-London<br />

-Sehenswürdigkeiten<br />

-Mindmap:<br />

Wortfeld Gefühle<br />

-Leseergebnisse und<br />

Eindrücke dokumentieren<br />

-Charakterisierung:<br />

Texte nach Anleitung<br />

erstellen und Phasen der<br />

Schreibprozesse beachten<br />

-Strategy page<br />

How to write- Festigung<br />

von Schreibprozessen<br />

-Entwerfen<br />

-Schreiben<br />

-Überarbeiten<br />

Korrekturen in kooperativer<br />

Partnerarbeit<br />

-Mappen erstellen zu<br />

London (Portfolio)<br />

-Lesetechnik: Scanning<br />

-creative writing


Unit 5<br />

All British!<br />

-Hörverstehen (Fest)<br />

-Migration<br />

-Leseverstehen<br />

-neue Strukturen<br />

-Hörtexte verstehen<br />

-Statisken beschreiben<br />

-Bewertungen ausdrücken können<br />

-Ethnische Minderheiten in GB<br />

-Asiatisches Volksfest<br />

-Collage zum Thema<br />

Migranten in der Schule<br />

-Selektives/globales und<br />

detailliertes Hörverstehen<br />

Projekte durchführen und<br />

Vorstellen von Ergebnissen<br />

mit verschiedenen<br />

Präsentationsformen


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong>, Herne<br />

Schulinternes <strong>Curriculum</strong> für das Fach <strong>Englisch</strong>, Klasse 8, Lehrwerk „<strong>Englisch</strong> G2000“, Band 4<br />

Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 8<br />

Unit 1<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Leseverstehen<br />

-Lieder<br />

-Dialoge erstellen, in denen<br />

Informationen ausgetauscht werden<br />

- if-clauses bis zum Typ 3<br />

-Jugendliche aus amerikanischen<br />

Bundesstaaten<br />

-wiedergeben von Erfahrungen<br />

-Leseergebnisse und<br />

Leseeindrücke<br />

dokumentieren und<br />

Wortfelder erstellen<br />

Unit 2<br />

Unit 3<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Leseverstehen<br />

-Sprachmittlung<br />

-Orientierungswissen<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-zusammenhängendes<br />

Schreiben<br />

-Leseverstehen<br />

-Versprachlichung von Bild-Impulsen<br />

-Analyse von Zeitungsartikeln<br />

-Diskussion über Alaskas Probleme<br />

-Vertiefung Present Perfect<br />

-Vertiefung der Arbeit mit Bildern<br />

-Gerundium<br />

-if-clauses im Vergleich<br />

Alaska als ein Land mit<br />

unterschiedlichen Kulturen und<br />

Lebensformen kennenlernen<br />

-Californien in seiner<br />

Vielseitigkeit kennenlernen,<br />

Bundestaaten der USA<br />

-Charakterisierungen<br />

erstellen<br />

-Texte nach Anleitung<br />

erstellen unter Beachtung<br />

von Schreibprozessen<br />

-Erschließung der<br />

Bedeutung unbekannter<br />

Vokabeln aus dem Kontext<br />

-Arbeit mit Hilfsmitteln wie<br />

Wörterbüchern<br />

-Vorbereitung von<br />

Redebeiträgen<br />

-Vorbereitung auf<br />

Evaluationen<br />

-Research: Möglichkeiten<br />

der Informationsbeschaffung<br />

erschließen<br />

-detaillierte<br />

Aufgabenstellungen


Unit 4<br />

Unit 5<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Leseverstehen<br />

- Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Leseverstehen<br />

-Schreiben<br />

-Lieder und Hörtexte zu New York<br />

-Poster über die Freizeitgestaltung mit<br />

entsprechendem Sprachmaterial erstellen<br />

-Verfassen längerer Texte im Kontext<br />

New York<br />

-If- clauses repetition<br />

-amerikanisches Schulsystem<br />

-Probleme wie Drogen (Alkohol)<br />

versprachlichen<br />

-Immigranten in den USA<br />

-Einblick in die<br />

Lebenswirklichkeit einer<br />

amerikanischen Kleinstadt,<br />

Leben an einer amerikanischen<br />

Highschool<br />

-Gruppen und Partnerarbeit<br />

<strong>zur</strong> Herstellung einer<br />

Präsentation und Erstellung<br />

einer Zeitleiste<br />

-Verwendung von<br />

zweisprachigen<br />

Wörterbüchern<br />

-Durchführung von<br />

Projekten und<br />

Präsentationen<br />

-Aufbau von Lesetexten<br />

erschließen<br />

-Notizen zu<br />

Leseergebnissen<br />

-Aufgaben zum<br />

detaillierten, selektiven und<br />

globalen Lesen bearbeiten


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong>, Herne<br />

Schulinternes <strong>Curriculum</strong> für das Fach <strong>Englisch</strong>, Klasse 9, Lehrwerk „<strong>Englisch</strong> G2000“, Band 5+6<br />

Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 9<br />

Unit 1<br />

Great<br />

Britain-<br />

Past Present<br />

and Future<br />

Unit 2<br />

The Best<br />

Years of our<br />

Lives<br />

Unit 3<br />

Into the<br />

world Work<br />

Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Sprachmittlung<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Schreiben<br />

-Umgangssprache verstehen<br />

-zentrale Aussage eines Liedes erkennen<br />

-eigene Standpunkte und Interesse<br />

einbringen<br />

-Argumentieren<br />

-Grammatik Revisionen (SP, PP, Prefixes<br />

im-in)<br />

-Interkulturellen Kompetenz:<br />

landestypische Gepflogenheiten:<br />

Großbritannien<br />

-Umfrage durchführen und auswerten<br />

-Jugendzeitschriften analysieren und<br />

beschreiben<br />

-Leserbriefe<br />

-Interpretation von Liedern und<br />

Gedichten<br />

-Interpreting, Mediating, Translating<br />

-Grammatik: Partizipien<br />

-Stellenanzeigen: Weiterentwickeln der<br />

Lese- und Erschliessungsstrategien<br />

-Abenteuergeschichte: Einsatz<br />

unterschiedlicher Lesetechniken<br />

Great Britain then and now<br />

Interests and problems of young<br />

people<br />

Jobs then and now<br />

-detailliertes, selektives,<br />

globales Hören und Lesen<br />

funktionsbezogen anwenden<br />

-Gliederung von längeren<br />

Texten<br />

-Vorwissen und<br />

Kontextwissen nutzen<br />

-Beschreibung inhaltlicher<br />

Muster und sprachlicher<br />

Mittel<br />

-einfache rhetorische Mittel<br />

in Gedichten und Liedern<br />

auffinden<br />

-interaktives Lesen<br />

-kooperatives Arbeiten mit<br />

<strong>Englisch</strong> als<br />

Gruppensprache<br />

-Techniken der<br />

systematischen<br />

Wortschatzerweiterung und<br />

Wortschatzsicherung<br />

-Techniken <strong>zur</strong> Planung,<br />

Produktion und Kontrolle<br />

schriftlicher Texte einsetzen<br />

-Computerprogramme


Unit 4<br />

G’day<br />

Australia<br />

Unit 5<br />

Lookin<br />

Ahead<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Schreiben<br />

-Hörverstehen<br />

-zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

-Schreiben<br />

(Skimming, Scanning)<br />

-Formulieren von anwendungs- und<br />

berufsbezogenen Sachtexten (Lebenslauf,<br />

Bewerbungsschreiben)<br />

-Grammatik<br />

Stellung von Präpositionen,<br />

Relativsätzen, indirekte Rede<br />

-Fantasiereise <strong>zur</strong> Entwicklung von<br />

Vorstellungskraft<br />

-Varieties of English- Besonderheiten des<br />

Australian English kennenlernen<br />

-Kommentieren von Bildern und Fakten<br />

-Szenisches Spiel<br />

-Analyse von Testpassagen<br />

-Grammatik: indirekte Rede, Fragen,<br />

Aufforderungen, Bitten<br />

-beschreiben von Gemälden<br />

-kategorisieren von Schlagzeilen<br />

-Internetforen<br />

-small-talk<br />

-Gedichte :analysieren, interpretieren,<br />

vortragen, schreiben<br />

-Grammatik: Passiv, Gerundium,<br />

verstärkende Pronomen<br />

Getting to know Australia<br />

The Future<br />

nutzen<br />

-detailliertes, selektives,<br />

globales Hören und Lesen<br />

funktionsbezogen anwenden<br />

-Gliederung von längeren<br />

Texten<br />

-Vorwissen und<br />

Kontextwissen nutzen<br />

-produktionsorientierte<br />

Textverfahren einsetzen<br />

-einfache rhetorische Mittel<br />

in Erzähltexten auffinden<br />

-Techniken der<br />

Texterarbeitung (Markieren<br />

und Notieren)<br />

-Techniken <strong>zur</strong> Planung,<br />

Produktion und Kontrolle<br />

schriftlicher Texte einsetzen<br />

-produktionsorientierte<br />

Textverfahren einsetzen<br />

-einfache rhetorische Mittel<br />

in Erzähltexten auffinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!