05.01.2014 Aufrufe

Präsentation zur Brandbekämpfung - Gymnasium-Walldorf

Präsentation zur Brandbekämpfung - Gymnasium-Walldorf

Präsentation zur Brandbekämpfung - Gymnasium-Walldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brandbekämpfung</strong><br />

Februar 07<br />

<strong>Präsentation</strong> von<br />

Gloria Maier 9b


Gliederung:<br />

1. Brandklassen<br />

2. Feuerlöschmittel<br />

3. Feuerlöscher<br />

4. Gefahrendreieck


1. Brandklassen


Brandklasse<br />

Brände fester Stoffe hauptsächlich organischer Natur,<br />

die normalerweise unter Flammen- und Glutbildung<br />

verbrennen (z.B. Holz, Stroh, Kohle, Papier)<br />

Löschmittel: Wasser, Schwerschaum, ABC-Pulver


Brandklasse<br />

Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen<br />

(auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung<br />

flüssig werden)<br />

(z.B. Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe,<br />

Äther, Lacke, Harz )<br />

Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver,<br />

Kohlendioxid


Brandklasse<br />

Brände von Gasen (z.B. Ethin (Acetylen), Wasserstoff,<br />

Erdgas, Letan, Propan, Stadtgas)<br />

Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid nur in<br />

Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell<br />

konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse),<br />

Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden


Brandklasse D<br />

Brände von Metallen (z.B Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium,<br />

Lithium und deren Legierung)<br />

Löschmittel: Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand,<br />

trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne<br />

Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel<br />

verwenden


Brandklasse<br />

Brände von Speisefetten und -ölen in Frittier- und<br />

Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten<br />

(Fettbrand)<br />

(z.B. Speiseöle und Speisefette)<br />

Löschmittel: Topfdeckel, Speziallöschmittel(Flüssiglöschmittel<br />

aus Brandklasse F-Handfeuerlöscher)<br />

Auch hier niemals Wasser als Löschmittel verwenden.


2. Feuerlöschmittel


Verschiedene Löschmittel:<br />

- die Löschdecke :<br />

Löschdecken werden in der Regel dafür<br />

verwendet kleine Entstehungsbrände, oder<br />

brennende Menschen zu löschen, sie<br />

ersticken das Feuer und verhindern<br />

Sauerstoffzufuhr.<br />

-Löschsand<br />

Löschsand wird oft bei großen<br />

Flächenbränden wie z.B. Waldbränden<br />

eingesetzt.<br />

-Wasser<br />

-Feuerlöscher


2. Feuerlöscher


Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einem Gesamtgewicht von<br />

maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und<br />

Entstehungsbränden. Er enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei<br />

Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.<br />

Tragbare Feuerlöscher sind in der Europäischen Norm EN 3 geregelt. (Das heißt<br />

jeder Feuerlöscher muss bestimmte Normen, wie z.B. die Mindestfüllmenge,<br />

erfüllen)<br />

Die Aufschrift eines<br />

Feuerlöschers ist<br />

festgelegt. Es<br />

muss unter<br />

anderem eine<br />

Bedienungsanleitu<br />

ng, die Art des<br />

Feuerlöschers und<br />

Gefahrenhinweise<br />

enthalten.<br />

In der Nähe solcher<br />

Hinweisschilder finden<br />

Sie in öffentlichen<br />

Gebäuden Feuerlöscher!


Richtiger Einsatz von Handfeuerlöschern<br />

Bei der Benutzung<br />

eines Feuerlöschers<br />

sollte folgendes<br />

beachtet werden:


Feuerlöscher gibt es in verschiedenen Arten und Größen.<br />

Ein Unterscheidungsmerkmal ist das Löschmittel. Hier können:<br />

-Pulver (ist für die Brandklasse A,B,C geeignet)<br />

-Wasser (nur für Brandklasse A zugelassen)<br />

-Schaum (für A,B)<br />

-Kohlenstoffdioxid (ist für die Brandklasse B zugelassen)<br />

eingesetzt werden.<br />

In Privathaushalten eignet sich ein Feuerlöscher mit ABC-Löschpulver.<br />

Diese gibt es in den verschiedenen Größen, von 1kg-20kg.


Man unterscheidet auch zwischen:<br />

Dauerdrucklöschern und<br />

Aufladelöschern.<br />

Bei Dauerdrucklöschern befindet sich das Löschmittel<br />

mit dem Treibmittel in einem Druckbehälter. Dabei übt<br />

das Treibgas einen ständigen<br />

Druck (sogenannter Permanentdruck ) auf das<br />

Löschmittel aus. Es ist also bereits unter hohem<br />

Druck in der Flasche.<br />

Der Nachteil hierbei ist das eine kleine Undichtigkeit<br />

den Feuerlöscher unbrauchbar macht<br />

<br />

Bei Aufladelöschern erfolgt das<br />

„scharfmachen“ oder aufladen erst<br />

unmittelbar vor dem Gebrauch.<br />

Hier wird das Treibgas in einer<br />

seperaten Patrone mitgeführt und erst<br />

zum Löschmittel geführt wenn der<br />

Feuerlöscher zum Gebrauch kommt.<br />

Patrone mit<br />

Treibgas


4. Gefahrendreieck


Für eine Verbrennung sind drei grundlegende Voraussetzungen<br />

erforderlich:<br />

brennbarer Stoff<br />

Sauerstoff bzw. Luft<br />

Zündquelle<br />

Sauerstoff/<br />

Luft<br />

Zündquelle<br />

brennbarer Stoff<br />

Diese drei grundlegenden Voraussetzungen lassen sich<br />

durch das sogenannte Gefahrendreieck einfach darstellen.<br />

Eine Verbrennung ist nur möglich, wenn alle drei Voraussetzungen gegeben<br />

sind. Zur Verhütung von Bränden muss geprüft<br />

werden, ob wenigstens eine der drei Voraussetzungen<br />

ausgeschlossen werden kann.


Quellenangaben<br />

Woher ich die Information habe:<br />

www.google.de<br />

www.wikipedia.de<br />

www.minimax.de<br />

www.weber-feuerlöscher.de<br />

Interview eines Feuermitarbeiters<br />

Gloria Maier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!