05.01.2014 Aufrufe

Umgang mit Hausaufgaben - Gymnasium-Walldorf

Umgang mit Hausaufgaben - Gymnasium-Walldorf

Umgang mit Hausaufgaben - Gymnasium-Walldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation: <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hausaufgaben</strong> in Klasse 8 (Schuljahr 2011/12)<br />

1. Beschreibung und Zielsetzung<br />

Es ist allgemein bekannt, dass bei Schülerinnen und Schülern <strong>Hausaufgaben</strong> unbeliebt sind, da<br />

Sie einen Teil ihrer Freizeit nach Unterrichtsende <strong>mit</strong> der Anfertigung derselben verbringen<br />

müssen. Ihre Eltern beklagen wiederholt, dass die Belastung ihrer Kinder durch <strong>Hausaufgaben</strong> zu<br />

groß ist. Im Kollegium ist die Rede davon, dass die Kontrolle der <strong>Hausaufgaben</strong> oft deshalb anstrengend<br />

ist, weil ein Teil der Klassen häufig keine <strong>Hausaufgaben</strong> angefertigt hat oder die Aufgaben<br />

nur unzulänglich erledigt hat.<br />

Diese Evaluation hat es sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Fragen ein klares Bild von den beteiligten<br />

Personengruppen zu gewinnen, um mögliche Verbesserungen in Angriff nehmen zu<br />

können.<br />

Die Umfrage wurde exemplarisch in Klassenstufe 8 durchgeführt, da sich in der Mittelstufe erfahrungsgemäß<br />

die Probleme <strong>mit</strong> <strong>Hausaufgaben</strong> häufen. Befragt wurden alle Schülerinnen und<br />

Schüler der achten Klassen sowie deren Eltern. Alle Kolleginnen und Kollegen, die in den achten<br />

Klassen unterrichten (auch die Referendare im zweiten Ausbildungsabschnitt) nahmen ebenfalls<br />

an der Evaluation teil. Die Klassen haben die Fragen online im Computerraum bearbeitet, Eltern<br />

und Lehrer erhielten eine Codenummer und konnten die Umfrage von zu Hause aus online an der<br />

Umfrage teilnehmen. Insgesamt haben 135 Schülerinnen und Schüler, 62 Eltern und 42<br />

Kolleginnen und Kollegen einen Online-Fragebogen beantwortet.<br />

2. Erkenntnisse und Konsequenzen<br />

a) Erkenntnisse<br />

Die Auswertung der Online-Umfrage ergab, dass es neben einer Bestätigung von gewissen<br />

Problemen auch eine Reihe von nicht unbedingt zu erwartenden positiven Erkenntnissen erzielt<br />

wurden. Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler (60%) und 77% der Eltern sind der Meinung,<br />

dass <strong>Hausaufgaben</strong> keine Belastung oder nur selten eine Belastung darstellen.<br />

Auch wenn sich in Bezug auf den zeitlichen Umfang, der für die Bearbeitung der <strong>Hausaufgaben</strong><br />

aufgebracht wird, der Wunsch-Zustand (31-60 Minuten bei 55% der Schülerinnen und Schüler)<br />

vom Ist-Zustand abweicht (31-60 Minuten nur noch bei 42 % der Schülerinnen und Schüler und<br />

über diesen Zeitumfang bei fast 42%) so ist dies doch ein Ergebnis, das zeigt, dass ein großer Teil<br />

der Schülerinnen und Schüler <strong>mit</strong> dem zeitlichen Umfang zurecht kommt. Noch positiver ist das<br />

Ergebnis bei der Einschätzung der Eltern.<br />

<strong>Hausaufgaben</strong> werden im Unterricht kontrolliert und besprochen, was von den Kolleginnen und<br />

Kollegen angegeben wird und von den Schülerinnen und Schülern weitestgehend bestätigt wird.<br />

Die Kolleginnen und Kollegen geben weniger <strong>Hausaufgaben</strong> in Neben- als in Hauptfächern auf,<br />

was ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern bestätigt wird.<br />

Problematisch ist allerdings, dass allgemein nur knapp über die Hälfte der Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>Hausaufgaben</strong> als sinnvolle Ergänzung des Unterrichts ansieht (55%), was im Kontrast zur<br />

Meinung ihrer Eltern steht (93%). Im Gegensatz zu den Kolleginnen und Kollegen wird von den<br />

Schülerinnen und Schülern nicht wahrgenommen, dass <strong>Hausaufgaben</strong> der Wiederholung und<br />

Vertiefung des Unterrichts dienen.<br />

Die negative Wahrnehmung des Sinns von <strong>Hausaufgaben</strong> wird in den Klassen wahrscheinlich<br />

noch dadurch verstärkt, dass die Schülerinnen und Schüler zu 56% angeben, dass es in ihren<br />

Klassen Gruppen gibt, die das Erledigen von <strong>Hausaufgaben</strong> ablehnen.<br />

Bedenklich ist zudem, dass die Schülerinnen und Schüler zu 56% beklagen, dass die Belastung<br />

<strong>mit</strong> <strong>Hausaufgaben</strong> besonders an Tagen <strong>mit</strong> Nach<strong>mit</strong>tagsunterricht wächst. Das steht im Kontrast<br />

zur Meinung der Kolleginnen und Kollegen, die zu großer Mehrheit (95%) angeben, dass sie den<br />

Umfang der <strong>Hausaufgaben</strong> unter Berücksichtigung des Nach<strong>mit</strong>tagsunterrichts festlegen.<br />

b) Konsequenzen<br />

Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass es wichtig ist, den Sinn und die Bedeutung von <strong>Hausaufgaben</strong><br />

in den Klassen zu thematisieren. Den Schüler muss verdeutlicht werden, dass die Be-


arbeitung von <strong>Hausaufgaben</strong> auch dem Zweck dient, individuelle Schwächen aber auch Stärken<br />

zu erkennen, das heißt, sie müssen den Wert der eigenständigen Erarbeitung erkennen.<br />

Daneben ist aber auch wichtig, dass <strong>Hausaufgaben</strong> nur dann gestellt werden, wenn sie den Unterricht<br />

sinnvoll ergänzen. Es soll auch immer wieder Stunden geben, besonders in den Nebenfächern,<br />

in denen keine <strong>Hausaufgaben</strong> verteilt werden. Es muss auch beachtet werden, dass an<br />

Tagen <strong>mit</strong> Nach<strong>mit</strong>tagsunterricht keine schriftlichen <strong>Hausaufgaben</strong> aufgegeben werden dürfen.<br />

Wenn <strong>Hausaufgaben</strong> gestellt werden, sollte gewährleistet sein, dass die Schüler genügend Zeit<br />

haben diese zu notieren und Fragen dazu zu stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!