05.01.2014 Aufrufe

Sek II - Gymnasium Rodenkirchen

Sek II - Gymnasium Rodenkirchen

Sek II - Gymnasium Rodenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Curriculum mit Beispielen Zentralabitur 2011<br />

1<br />

Thema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des<br />

Menschen<br />

Bausteine der inhaltlichen Schwerpunkte<br />

Unterrichtseinheiten und Raumbeispiele<br />

• Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe<br />

- landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche<br />

Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen<br />

- Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen<br />

• Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie,<br />

Land-,<br />

Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang<br />

- Dreieck der Nachhaltigkeit<br />

- Desertifikation als Folge einer unangepassten Bodennutzung in ariden<br />

Klimaten und Maßnahmen zu deren Behebung<br />

- Ressourcenproblematik und Alternativen, z. B. im Zusammenhang mit<br />

Energierohstoffen<br />

• Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die<br />

Entwicklung von Räumen<br />

- Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer<br />

industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone und den Tropen (GK<br />

und LK)<br />

- Agrarkolonisationen als Maßnahmen zur Reduzierung des<br />

Bevölkerungsdruckes und zur Erhöhung der Agrarproduktion in den Tropen<br />

(nur LK)<br />

• Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und –bewahrung im<br />

Zusammenhang mit Freizeitgestaltung<br />

- Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen<br />

- Drei-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft<br />

nach Vorlaufer (nur LK) und Tourismusmodell nach Butler<br />

- Formen angepassten und sanften Tourismus<br />

‣ Ökologischer Landbau in den humiden Tropen<br />

‣ Strom aus Spaniens Sonne – Solarthermische<br />

Kraftwerke, ein Weg aus der Energiekrise?<br />

‣ Drei-Schluchten-Damm<br />

‣ Global Players im Krieg gegen die Natur?<br />

Ölförderung in Westsibirien<br />

‣ Die Agrarproduktion und deren Auswirkungen in<br />

den Inneren Tropen im Kontext natürlicher<br />

Gegebenheiten und weltwirtschaftlicher<br />

Verflechtungen - Palmölproduktion in<br />

Indonesien<br />

‣ Die Agrarproduktion und deren Auswirkungen in<br />

der gemäßigten Zone im Kontext natürlicher<br />

Gegebenheiten und weltwirtschaftlicher<br />

Verflechtungen - Waldnutzung zwischen<br />

Ökologie und Ökonomie, Ökologischer und<br />

Alternativer Landbau<br />

‣ Mallorca – Ein Paradies im Untergang?<br />

‣ Tourismus in den Alpen


2<br />

Thema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und<br />

Austauschbeziehungen<br />

Bausteine der inhaltlichen Schwerpunkte<br />

Unterrichtseinheiten und Raumbeispiele (Anregungen<br />

und Vorschläge; Die Auswahl der thematischen und<br />

• Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen<br />

Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness<br />

- Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung<br />

- Merkmale des Agrobusiness<br />

- Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft<br />

• Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche<br />

Strukturen<br />

- Standortfaktorengefüge<br />

- Phasen des industriellen Strukturwandels<br />

• Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von<br />

Arbeitsplätzen und Warendistribution<br />

- Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für<br />

Zielregionen<br />

• Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als<br />

wesentliche<br />

regionalen Beispiele obliegt der einzelnen Lehrkraft.)<br />

‣ Ukraine: Von der Kornkammer zur<br />

Subsistenzwirtschaft<br />

‣ Intensivtierhaltung in Südoldenburg<br />

‣ Erdbeeren aus Andalusien – Dynamik und<br />

Probleme eines jungen Intensivgebietes<br />

‣ Situation der Baumwollpflanzer in Westafrika<br />

‣ Strukturwandel in einem alt- und<br />

schwerindustrialisierten Raum am Beispiel des<br />

Ruhrgebiets<br />

‣ IBA: Beiträge zur Überwindung der<br />

Strukturkrise<br />

‣ Vom Verbundsstandort zum Industriepark – Die<br />

chemische Industrie in Deutschland und<br />

Frankreich<br />

‣ Dienstleistungszentrum Rhein-Ruhr


3<br />

Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt<br />

- Merkmale von Fairtrade-Projekten<br />

- Ökobilanzierung<br />

‣ Ägypten – Tourismus als Entwicklungsmotor<br />

‣ Tourismusentwicklung in Calvia<br />

Thema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen,<br />

Staaten und Kulturgemeinschaften<br />

Bausteine der inhaltlichen Schwerpunkte<br />

Unterrichtseinheiten und Raumbeispiele (hierbei handelt<br />

es sich nur um Anregungen und Vorschläge, wie die<br />

Bausteine umgesetzt werden können; Ergänzungen<br />

durch Hintergrundinformationen, z.B. Geo-Basis in<br />

Seydlitz sind notwendig. Die Auswahl der thematischen<br />

und regionalen Beispiele obliegt der einzelnen<br />

• Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demografischen<br />

Prozessen<br />

- Demografischer Wandel (mit Modell)<br />

- Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen<br />

- Tragfähigkeitsmodelle<br />

• Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und<br />

politischen<br />

Leitbildern<br />

- Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa mit entsprechenden<br />

Modellen (GK<br />

und LK) sowie in Asien (nur LK)<br />

Lehrkraft.)<br />

‣ Migration – Das Beispiel Brasilien<br />

‣ Internationale Migration<br />

‣ Migration: Rückzug aus der nördlichen<br />

Peripherie (Sibirien)<br />

‣ Deutsche Senioren unter der Sonne Mallorcas –<br />

Das Phänomen Ruhesitzwanderung<br />

‣ Flüchtlinge in Afrika<br />

‣ Die Bedeutung von Zuwanderung für die<br />

deutsche Bevölkerung<br />

‣ Stadtentwicklung Köln -> Von der Römerstadt<br />

bis heute (Köln-Atlas) (Referate)


4<br />

- Leitbilder der Stadtentwicklung: Gartenstadt und Charta von Athen<br />

(GK und<br />

LK) sowie Agenda 2010 (nur LK)<br />

- Merkmale von Global Cities<br />

- Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: Strukturen und<br />

Raumordnungsziele, einschließlich modellhafter Darstellungen<br />

• Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von<br />

soziokulturellen<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Zielsetzungen weltweiter Wirtschaftsbündnisse, von<br />

Sonderwirtschafts- und<br />

von Freihandelszonen<br />

• Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund<br />

politischer<br />

Vorgaben und kultureller Prägung (nur Leistungskurs)<br />

- Transformationsprozesse im Osten Europas (nur LK)<br />

- Europäische Raumordnungsmodelle, u. a. die „Blaue Banane“<br />

‣ Stadtentwicklung Dortmund (Diercke Weltatlas)<br />

‣ Raumplanung und Landesplanung in NRW<br />

‣ Randstad Holland und ihr grünes Herz<br />

‣ vision and strategies around the baltic sea<br />

‣ Russland und die GUS – Integration oder<br />

Desintegration?<br />

‣ Die Grenzregion Niederösterreich und die EU-<br />

Erweiterung<br />

Thema: Wiederholung/Vertiefung<br />

Globale Disparitäten und Wege zu ihrer Überwindung (LK)<br />

Bausteine der inhaltlichen Schwerpunkte Unterrichtseinheiten und Raumbeispiele (hierbei handelt es sich nur um Anregungen und<br />

Vorschläge, wie die Bausteine umgesetzt werden können; Ergänzungen durch<br />

Hintergrundinformationen, z.B. Geo-Basis in Seydlitz sind notwendig. Die Auswahl der<br />

thematischen und regionalen Beispiele obliegt der einzelnen Lehrkraft.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!