05.01.2014 Aufrufe

Newton'sche Mechanik Inhaltsverzeichnis - Gymnasium Pegnitz

Newton'sche Mechanik Inhaltsverzeichnis - Gymnasium Pegnitz

Newton'sche Mechanik Inhaltsverzeichnis - Gymnasium Pegnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Eindimensionale Bewegungen<br />

Notes<br />

M. Jakob<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Pegnitz</strong><br />

8. April 2013<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation


In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Notes<br />

Übersicht und Wiederholung<br />

Wir unterscheiden drei Arten von geradlinigen Bewegungen<br />

gleichförmig gleichmäßig<br />

beschleunigt<br />

ungleichmäßgig<br />

beschleunigt<br />

Seilbahnfahrt freier Fall Fall mit Reibung<br />

Fall aus großer Höhe<br />

Federschwingung<br />

a = 0<br />

v = konst.<br />

s = v · t<br />

◮ GW S.30<br />

a = konst.<br />

v = a · t<br />

s = 1 2 at2<br />

Keine Formel sondern<br />

Prinzip der kleinen Schritte<br />

4 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Ü1: Freier Fall (Leifi) 1<br />

◮ Ü2: Diagramm interpretieren 2<br />

◮ Ü3: Über das Messen 3<br />

◮ Ü4: Bestimmung von g mit dem Pendel 4<br />

◮ Ü5: Stroboskopische Bestimmung von g 5<br />

1 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/04freier_fall_<br />

e/animat.htm<br />

2 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/04lin_<br />

bew/diagramm/diagram_wurf.htm<br />

3 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/04lin_<br />

bew/messung/messen.htm<br />

4 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/04lin_<br />

bew/fall_pendel/fall_pendel.htm<br />

5 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/04lin_<br />

bew/erdbeschl/g_best.htm<br />

5 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Ü6: S. 52/6,7,10,12<br />

◮ Ü7: Beschleunigung am höchsten Punkt 6<br />

◮ Ü8: Fall einer Münze in den Brunnen 7<br />

6 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/04lin_<br />

bew/beschleunig_im_zenit/beschleunigung_oben.htm<br />

7 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/04lin_<br />

bew/brunnen/mustergb5.htm<br />

6 / 58


In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Notes<br />

Prinzip der kleinen Schritte — Einstieg<br />

Einführungsbeispiel<br />

Bei einer Autofahrt von <strong>Pegnitz</strong> nach München wird alle 10<br />

Minuten die Geschwindigkeit gemessen. Ziel ist es, die<br />

gefahrene Strecke in Abhängigkeit von der Zeit<br />

näherungsweise zu bestimmen.<br />

◮ Rechenblatt 8<br />

Messung n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

t n / min 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120<br />

v n / km h 50 80 120 130 140 120 100 120 140 160 160 60 50<br />

s n /km 0 8 22 42 63 87 107 123 143 167 193 220 230<br />

s n+1 = s n + v n · ∆t (∆t = t n+1 − t n )<br />

8 run:Arbeitsblaetter/EinfKleineSchritte.ods<br />

8 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Notes<br />

Prinzip der kleinen Schritte — Einstieg<br />

s n+1 = s n + v n · ∆t<br />

Von der vereinfachten Annahme, dass v zwischen zwei<br />

Messungen konstant bleibt und sich dann schlagartig auf den<br />

neuen Wert einstellt, erhalten wir iterativ die Werte s n .<br />

◮ Prinzip der kleinen Schritte bei Leifi 9<br />

9 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/04kleine_<br />

schritte/prinzip/prinzip.htm<br />

9 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Notes<br />

Prinzip der kleinen Schritte — Definition<br />

Definition (Prinzip der kleinen Schritte)<br />

Das Prinzip der kleinen Schritte ist ein Näherungsverfahren für<br />

Bewegungen mit nicht konstanter Kraft.<br />

Ausgehend vom Kraftgesetz wird für kleine Zeitabschnitte ∆t<br />

die Kraft jeweils als konstant angenommen und damit die v und<br />

s berechnet.<br />

vneu = v alt + aneu∆t<br />

sneu = s alt + vneu∆t<br />

◮ Beispiel: Freier Fall 10<br />

10 run:Arbeitsblaetter/KleineSchritte.ods<br />

10 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Ü9: Kleine Schritte mit Tabellenkalkulation 11<br />

◮ Ü10: NTG: Regentropfen<br />

11 run:Arbeitsblaetter/KleineSchritteAlgemein.ods<br />

11 / 58<br />

In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Schwingungen — Einführung<br />

◮ V: Blattfeder, Schraubenfeder, Stimmgabel, Fadenpendel<br />

◮ Beispiele für Schwingungen bei Leifi 12<br />

Definition (mechanische Schwingung)<br />

Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers<br />

um eine Gleichgewichtslage. Die Zeitspanne für eine Vollschwingung heißt<br />

Periodendauer T die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde Frequenz f. Es gilt<br />

T = 1 bzw. f = 1 f T<br />

◮ Heinrich Rudolf Hertz 13<br />

• Ü11: S. 81/9<br />

[f]: 1 = 1Hz (Hertz)<br />

s<br />

12 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/<br />

04schwingung/einfuehrung.htm<br />

13 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Rudolf_Hertz<br />

13 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Frequenzen in Natur und Technik<br />

Vorgang f T<br />

1 m langes Fadenpendel 0, 5 Hz 2 s<br />

Herzschlag d. Menschen 1, 3 Hz 0, 77 s<br />

tiefster hörbarer Ton 16 Hz 0, 0625 s<br />

Flügelschlag einer Hummel 200 Hz 5 ms<br />

Sprechfrequenz 100 . . . 1 000 Hz 1 . . . 10 ms<br />

maximal hörbare Frequenz 20 000 Hz 50 µs<br />

14 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Die Amplitude einer Schwingung<br />

Definition (Amplitude)<br />

Die Amplitude einer Schwingung ist der maximale Abstand der<br />

schwingenden Körpers von der Ruhelage.<br />

Formelbuchstabe: A<br />

Einheit: 1 m Meter<br />

◮ V: Stimmgabel, Feder kleine Amplitude-große Amplitude<br />

◮ Simulation harmomische Schwingung bei colorado.edu 14<br />

• Ü12: SV: Federpendel<br />

run:Schueleruebungen/Fadenpendel/Fadenpendel.pdf<br />

14 http:<br />

//phet.colorado.edu/sims/mass-spring-lab/mass-spring-lab_en.html<br />

15 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Schwingungsdauer T von Feder- und Fadenpendel<br />

◮ V: Federpendel,Fadenpendel<br />

Federpendel<br />

m<br />

D<br />

√<br />

m<br />

T = 2π<br />

D<br />

Pendelmasse<br />

Federkonstante<br />

• Ü13: Federhärte mit Federpendel bestimmen<br />

Fadenpendel<br />

Voraussetzung: ϕmax ≈ 20 ◦<br />

l<br />

g<br />

Pendellänge<br />

Ortsfaktor<br />

√<br />

l<br />

T = 2π<br />

g<br />

• Ü14: SV Versuchsprotokoll: Ortsfaktor mit Federpendel bestimmen.<br />

16 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Harmonische Schwingungen beim Federpendel<br />

Definition (Harmonische Schwingung)<br />

Eine Schwingung, bei der die rücktreibende Kraft F direkt<br />

proportional zur Auslenkung y ist, nennt man harmonische<br />

Schwingung.<br />

Federpendel vollführen aufgrund des Hooke’schen Gesetzes<br />

harmonische Schwingungen. Denn es gilt dann<br />

D = F y<br />

= konstant. Also F ∼ y<br />

◮ Lineares Kraftgesetz am Federpendel bei Leifi 15<br />

15 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/simulationen/<br />

04schwingung/kraftgesetz/kraftgesetz.htm<br />

17 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Harmonische Schwingungen beim Fadenpendel<br />

Es ist<br />

also ist<br />

und damit<br />

F<br />

G =sin δ<br />

F=G sin δ<br />

=G = konst (∗)<br />

F<br />

sin δ<br />

F<br />

aber nicht<br />

δ =konst<br />

Keine harmonische Schwingung!!<br />

Für kleine Winkel gilt jedoch im Bogenmaß<br />

sin δ ≈ δ<br />

◮ Begründung a<br />

und damit gilt wegen (∗) F ∼ δ<br />

Ergebnis<br />

Ein Fadenpendel schwingt für kleine Auslenkungen (δ ≤ 20 ◦ )<br />

nahezu harmonisch<br />

a run:sinxapx.ggb<br />

18 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Beschreibung mechanischer Schwingungen<br />

◮ V: Stimmgabel auf Rußplatte<br />

◮ Sandpendel 16<br />

◮ Beispiel: Harmonische Schwingungen (Methode der kleinen Schritte) 17<br />

◮ Harmonische Schwingung — Federpendel bei Geogebra 18<br />

16 http://www.youtube.com/watch?v=OO_NCgj2-4A<br />

17 run:Arbeitsblaetter/FederpendelMethodeDerKleinenSchritte.ods<br />

18 http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_<br />

arbeitsblaetter/lwolf/harmonischeschwingung/federpendel1.html<br />

19 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Vergleich lineare- und Kreisbewegungen<br />

s Drehwinkel ϕ<br />

v = konst: v = s t<br />

Winkelgeschw. ω = ϕ t<br />

ω = konstant<br />

a = konst: a = v t<br />

Winkelbeschl. α = ω t<br />

α = konstant<br />

20 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Arten der Bewegung<br />

Schwingungen<br />

Notes<br />

Beschreibung harmonischer Schwingungen<br />

◮ Beispiel: Harmonische Schwingungen (Methode der kleinen Schritte) 19<br />

◮ Harmonische Schwingung — Federpendel bei Geogebra 20<br />

◮ Harmonische Schwingung und Kreisbewegung 21<br />

◮ Harmonische Schwingung und Kreisbewegung Bewegungsgleichung 22<br />

Funktionsgleichung der harmonischen Schwingung<br />

Die Funktionsgleichung einer harmonischen Schwingung lautet<br />

y(t) = A · sin (ω · t)<br />

A Amplitude t Zeit<br />

T Schwingungsdauer ω = 2π<br />

T Kreisfrequenz<br />

19 run:Federpendel_MethodeDerKleinenSchritte.ods<br />

20 http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_<br />

arbeitsblaetter/lwolf/harmonischeschwingung/federpendel1.html<br />

21 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/13schwing/<br />

projektion.htm<br />

22 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/13harmon_<br />

schwing/bewegungsgleich/bewegungsgl.htm<br />

21 / 58<br />

In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Notes<br />

Mechanische Energieformen<br />

Höhenenergie<br />

E h = mgh<br />

Kinetische Energie<br />

E k = 1 2 mv2<br />

Spannenergie<br />

E Sp = 1 2 Ds2<br />

Energieerhaltungssatz<br />

In einem abgeschlossenen mechanischen System ist in<br />

Abwesenheit von Reibung die Summe aller mechanischen<br />

Energien konstant.<br />

◮ Ü15: S.84/22,24<br />

◮ Ü16: GW. S 15<br />

23 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Notes<br />

Nicht-Mechanische Energieformen<br />

◮ Wärmeenergie<br />

◮ Schmelzenergie<br />

◮ Verdampfungsenergie<br />

◮ Atomenergie<br />

◮ elektrische Energie<br />

◮ Strahlungsenergie<br />

Energieerhaltungssatz<br />

In einem abgeschlossenen System ist Die Summe aller<br />

Energien konstant, d.h. E = E 1 + E 2 + . . . + E n = konstant.<br />

◮ Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden.<br />

◮ Energie kann nur umgewandelt und damit nutzbar<br />

gemacht oder entwertet werden.<br />

24 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Notes<br />

Was ist eigentlich ein abgeschlossenes System?<br />

Art des Systems durchlässig für Beispiele<br />

offen<br />

Energie und Stoff<br />

PKW-Motor, Mensch<br />

geschlossen Energie<br />

Kühlschrank, Sonnenkollektor<br />

abgeschlossen nichts<br />

perfekte Thermoskanne,<br />

Universum<br />

25 / 58<br />

In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energieumwandlungen<br />

Notes<br />

Energieumwandlungen<br />

◮ Energieumwandlung allgemein 23<br />

◮ (YT) Energieumwandlung allgemein 24<br />

◮ Ü17: Fadenpendel 25<br />

◮ Ü18: Simulation harmomische Schwingung bei colorado.edu 26<br />

◮ Ü19: E-Umwandlung bei Schwingungen 27<br />

Energieumwandlung bei Federschwingungen<br />

Bei Vernachlässigung der Reibung werden bei Federschwingungen ständig die Lage-,<br />

Spann- und die kinetische Energie des Pendelkörpers ineinander umgewandelt. Dabei<br />

gilt<br />

E h + E k + E Sp = konstant.<br />

◮ Ü20: S. 84/25,26,27,28,29<br />

23 http://www.brinkmann-du.de/physik/sek1/ph07_27.htm<br />

24 http://www.youtube.com/watch?v=GzhRbtShBck<br />

25 http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/pendel1.html<br />

26 http:<br />

//phet.colorado.edu/sims/mass-spring-lab/mass-spring-lab_en.html<br />

27 run:Arbeitsblaetter/Phy_Me2_22.pdf<br />

27 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energieumwandlungen<br />

Notes<br />

Energieumwandlungen beim Pendel II<br />

unterer<br />

Umkehrpunkt<br />

Gleichgewichtslage<br />

oberer<br />

Umkehrpunkt<br />

1<br />

E Sp 2 D(2A)2 1 2 D(A)2 0<br />

1<br />

E k 0<br />

2 m(v max) 2 0<br />

E h 0 m · g · A m · g · (2A)<br />

28 / 58


In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Notes<br />

Das Wechselwirkungsgesetz<br />

Die Wirkung einer Kraft ist abhängig von<br />

◮ Betrag, Richtung, Angriffspunkt und<br />

◮ von der Einwirkungszeit ∆t<br />

Definition (Wechselwirkungsgesetz)<br />

Wirken zwei Körper K 1 und K 2 aufeinander ein, so wirkt auf<br />

jeden der Körper eine Kraft. Diese Kräfte sind gleich groß und<br />

entgegengesetzt gerichtet:<br />

F 12 = −F 21<br />

bzw.<br />

F 12 ∆t = −F 21 ∆t<br />

◮ Veranschaulichung 28<br />

◮ Beispiele 29<br />

28 http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/08newton3/<br />

wechselwirkung.htm<br />

29 http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/musteraufgaben/08kraft_<br />

beschl/beispiele_ww/beispiele_ww.htm<br />

30 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Notes<br />

Elastischer Stoß zweier Körper<br />

◮ Einführungsbeispiel 30<br />

◮ Energieerhaltung ist nicht alles 31<br />

F 12 · ∆t = −F 21 · ∆t<br />

m 1 a 1 · ∆t = −m 2 · a 2 · ∆t<br />

m 1 · ∆v 1 = −m 2 · ∆v 2<br />

m 1 · (v 1 − u 1 ) = −m 2 · (v 2 − u 2 )<br />

m 1 · v 1 + m 2 · v 2 = m 1 · u 1 + m 2 · u 2<br />

Ergebnis<br />

Die Summe der Produkte aus Masse m und Geschwindigkeit v vor dem Stoß sind<br />

gleich der Summe der Produkte aus Masse m und Geschwindigkeit u nach dem Stoß.<br />

30 http://www.uni-heidelberg.de/media/physik/stoesse_lan.asx<br />

31 http:<br />

//www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/05impuls/impuls.htm<br />

31 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Notes<br />

Impulserhaltungssatz<br />

Definition (Impuls)<br />

Das Produkt aus Masse m und Geschwindigkeit v eines<br />

Körpers heißt Impuls p:<br />

p = m · v; Einheit: 1 kg · m<br />

s<br />

= 1 Ns<br />

Impulserhaltungssatz<br />

In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls<br />

erhalten.<br />

P = p 1 + p 2 + . . . + p n = konstant.<br />

32 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Notes<br />

Impulserhaltungssatz<br />

◮ Abschlussexperimente<br />

◮ Demonstrationsversuch: Ballturm<br />

◮ Schwerpunktsatz 32<br />

◮ Ballistisches Pendel 33<br />

◮ Kraftstoß beim Autounfall 34<br />

◮ Raketen 35<br />

◮ Ü21: S.85f/33, 35, 38, 39<br />

◮ Ü22: Pitty zum Impuls 36<br />

◮ Ausblick: Drehimpuls<br />

32 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/05schwerpsatz/<br />

schwerpunkts.htm<br />

33 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/simulationen/<br />

05ballistisch/ballistpendel.htm<br />

34 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/<br />

05kraftstoss/kraftstoss.htm<br />

35 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/umwelt_technik/05rakete/<br />

index.htm<br />

36 http:<br />

//physikaufgaben.de/aufgaben_zeige_an.php?auswahl_t=36&auswahl_n=<br />

4&=Die+Aufgaben+anzeigen&id=1&nummer=leer&such=leer&abc=leer 33 / 58<br />

In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Notes<br />

Definition<br />

◮ Lehrer-Versuch: Vergleich Wurf — freier Fall 37<br />

◮ Demo-Versuch: Bahnkurve (Strobo) 38<br />

Waagrechter Wurf ohne<br />

Reibung<br />

Der waagrechte Wurf setzt sich aus einer<br />

waagrechten x- und einer senkrechten<br />

y-Komponente zusammen. Die beiden<br />

Bewegungen beeinflussen einander nicht.<br />

◮ Geogebra Simulation 39<br />

37 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/06unabhaeng/<br />

vergleich.htm<br />

38 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/06horwurf/<br />

horwurf1.htm<br />

39 http:<br />

//home.eduhi.at/teacher/alindner/Dyn_Geometrie/Wurfbewegungen/<br />

35 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Notes<br />

Unabhängigkeit der Richtungen<br />

Horizontal: gleichförmige<br />

Bewegung<br />

Vertikal: freier Fall<br />

◮ Video: Richtungsunabhängigkeit a<br />

a http://www.youtube.com/watch?v=fSypju4x8uk<br />

36 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Notes<br />

Bewegungsgleichungen<br />

Bewegungsgleichungen<br />

x = v 0 · t<br />

y = H − 1 2 gt2<br />

v x = v 0<br />

v y = − gt<br />

√<br />

v = vx 2 + v2 y<br />

37 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Lehrer-Versuch: Rasierklingenversuch 40<br />

◮ Ü23: Aufgabe Videoanalalyse eines Basketballwurfs 41<br />

◮ Ü24: Aufgabe Optimaler Abwurfwinkel 42<br />

◮ Ü25: Rechenaufgabe: Baderutsche 43<br />

◮ Ü26: Rechenaufgabe: Gartenschlauch 44<br />

40 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/06rasierkl/<br />

rasierklinge.htm<br />

41 http:<br />

//www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/videos/06_basketb/basket1.htm<br />

42 http://www.pk-applets.de/phy/wurf/wurf.html<br />

43 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/<br />

06waagrecht_wurf/baderutsche/baderutsche.htm<br />

44 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/<br />

06waagrecht_wurf/gartenschlauch/gartenschlauch.htm<br />

38 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Ü27: Rechenaufgabe: James Bond 45<br />

◮ Ü28: Aufgabenblatt: Waagrechter Wurf 46<br />

◮ Ü29: Zielschießen 47<br />

◮ Ü30: Verständnisfragen 48<br />

◮ Ü31: Verständnisfrage: Hüpfender Ball 49<br />

◮ Ü32: Schülerversuch: Waagrechter Wurf 50<br />

45 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/<br />

06waagrecht_wurf/motorradsprung/motorradsprung.htm<br />

46 Arbeitsblaetter/AufgabenWaagrechterWurf.html<br />

47 http://phet.colorado.edu/sims/projectile-motion/<br />

projectile-motion_en.html<br />

48 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/tests/06_waagrechter_<br />

wurf/waagwurf1/frameset.htm<br />

49 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/<br />

06waagrecht_wurf/ball_timss/ball_timss.htm<br />

50 run:Schueleruebungen/waagrechterWurf.pdf<br />

39 / 58<br />

In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Einführung<br />

◮ Karusellapp 51<br />

◮ Lehrer-Versuch: Freihandversuch zur Zentralkraft 52<br />

◮ Lehrer-Versuch: Modell Erdabflachung 53<br />

◮ Lehrer-Versuch: Fliehkraftregler<br />

◮ Lehrer-Versuch: rotierende Wassersäule 54<br />

51 http://www.walter-fendt.de/ph14d/karussell.htm<br />

52 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/06schnurkugel/<br />

kugel_schnur.htm<br />

53 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/06abflachung/<br />

erdabflachung.htm<br />

54 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/<br />

06wassergefaess/paraboloid.htm<br />

41 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Vergleich lineare- und Kreisbewegungen<br />

y<br />

ϕ<br />

−→ v<br />

−→<br />

F z<br />

r<br />

x<br />

lineare Bewegung<br />

Strecke s m<br />

Geschw.<br />

Beschl.<br />

v = ∆s<br />

∆t<br />

m/s<br />

a = ∆v<br />

∆t<br />

m/s 2<br />

Kreisbewegung<br />

Drehwinkel ϕ 1<br />

Winkelgeschw. ω = ∆ϕ<br />

∆t<br />

1/s<br />

Winkelbeschl. α = ∆ω<br />

∆t<br />

1/s 2 42 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Bewegungsgleichungen für Kreisbewegungen mit<br />

konstanter Geschwindigkeit<br />

y<br />

Bewegungsgleichungen<br />

ϕ<br />

−→ v<br />

−→<br />

F z<br />

r<br />

x<br />

ω = ∆ϕ<br />

∆t<br />

v = 2π · r<br />

T<br />

F z = m · v2<br />

r<br />

= 2π<br />

T<br />

= ω · r<br />

= m · ω 2 · r<br />

Die Zentripetalkraft F z ist Richtung<br />

Kreismittelpunkt gerichtet.<br />

43 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Herleitung der Zentripetalkraft I<br />

Dreieck ABC ist rechtwinklig.<br />

Somit gilt nach dem Höhensatz<br />

und damit<br />

AF · FB = FC 2<br />

1<br />

2 a(∆t)2 [2r − 1 2 a(∆t)2 ] = (v · ∆t) 2<br />

somit ergibt sich<br />

r · a(∆t) 2 − 1 4 a2 (∆t) 4 = (v · ∆t) 2 44 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Herleitung der Zentripetalkraft II<br />

aus dieser letzten Gleichung r · a(∆t) 2 − 1 4 a2 (∆t) 4 = (v · ∆t) 2<br />

erhalten wir r · a − 1 4 a2 (∆t) 2 = v 2 .<br />

Für ∆t → 0 kann 1 4 a2 (∆t) 2<br />

vernachlässigt werden<br />

und es gilt<br />

und damit<br />

r · a = v 2 oder a = v2<br />

r<br />

F z = m · v2<br />

r<br />

45 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Links<br />

◮ Lehrer-Versuch: Messung der Zentralkraft 55<br />

◮ Technik: Fliehkraftregler 56<br />

◮ Technik: Bobbahn 57<br />

◮ Technik: Zentrifugen 58<br />

◮ Technik: Kurvenfahrt beim Motorrad 59<br />

55 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/versuche/<br />

06zentripetalkraft/zentripetal.htm<br />

56 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/umwelt_technik/<br />

06drehzahlreg/drehzahlreg.htm<br />

57 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/umwelt_technik/<br />

06bobbahn/bobindex.htm<br />

58 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/umwelt_technik/<br />

06zentrifugen/zentrifugen.htm<br />

59 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/umwelt_technik/<br />

06motorrad/kurve_motorrad.htm<br />

46 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Ü33: Aufgabe: künstliche Gravitation 60<br />

◮ Ü34: Musteraufgaben 61<br />

◮ Ü35: Verständnisfragen 62<br />

◮ Ü36: Leifi-Test 63<br />

◮ Ü37: Aufgabe: Erddrehung 64<br />

60 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/umwelt_technik/<br />

06kuenstl_grav/kuenstl_grav.htm<br />

61 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/grundwissen/<br />

06kreisdynamik/kreisdyn.htm<br />

62 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/tests/06kreisbewegung/<br />

kreisbewegung1/frameset.htm<br />

63 http://www.leifiphysik.de/leifitest/quiz/sq11_07.htm<br />

64 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/06kreis_<br />

dyn/erdrehung/erdrehung.htm<br />

47 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Kreisbewegungen<br />

Notes<br />

Übungen<br />

◮ Ü38: Verständnisfrage: Bobfahrer 65<br />

◮ Ü39: Aufgabe: Oktoberfest-Rotor 66<br />

◮ Ü40: Aufgabe: Kettenkarusell 67<br />

◮ Ü41: Aufgabe: Neigetechnik 68<br />

◮ Ü42: Aufgabenblatt: Kreisbewegung 69<br />

65 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/06kreis_<br />

dyn/bob/bob.htm<br />

66 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/06kreis_<br />

dyn/rotor/rotor.htm<br />

67 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/musteraufgaben/06kreis_<br />

dyn/kettenkarusell/kettenkarusell.htm<br />

68 http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/zusatzaufgaben/<br />

06kreisbewegung/pendolino/pendolino.htm<br />

69 Arbeitsblaetter/AufgabenKreisbewegung.html<br />

48 / 58


In diesem Abschnitt<br />

Notes<br />

Arten der Bewegung<br />

Bewegungsarten<br />

Bewegungen mit veränderlicher Beschleunigung<br />

Schwingungen<br />

Energie- und Impulserhaltung<br />

Energie–Grundlagen<br />

Energieumwandlungen<br />

Der Impuls als Erhaltungsgröße<br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Waagrechter Wurf<br />

Kreisbewegungen<br />

Gravitation<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Einführung<br />

◮ Der Mond als geworfener Apfel 70<br />

◮ Von G zu g 71<br />

70 http:<br />

//www.brichzin.de/unterricht/mondapfl/simulation/simmondbahn.html<br />

71 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/<br />

gravitationsgesetz-und-feld#Gravitationsfeld<br />

50 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Gravitationsgesetz<br />

m<br />

−→<br />

F P<br />

−→<br />

FS<br />

M<br />

Gravitationsgesetz<br />

Für die Gravitationskraft F<br />

zwischen zwei Körpern gilt:<br />

r<br />

F = G · m · M<br />

r 2<br />

G = 6,67 · 10 −11 m 3 /(kg s 2 )<br />

heißt Gravitationskonstante.<br />

51 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Herleitung des Gravitationsgesetzes I<br />

F S = F Z = m · r · ω 2 =<br />

= m · r · 4π2<br />

T 2<br />

T 2<br />

weil<br />

r 3 = C S ⇒ T 2 = C S · r 3<br />

4π 2<br />

folgt F S = m · r ·<br />

C S · r 3<br />

also F S = 4π2 · m<br />

C S · r 2 .<br />

analog:<br />

m<br />

−→<br />

F P<br />

F P = 4π2 · M<br />

C P · r 2 . gleichsetzen ergibt 52 / 58<br />

r<br />

−→<br />

FS<br />

M


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Herleitung des Gravitationsgesetzes II<br />

also<br />

4π 2 · m<br />

C S · r 2 = 4π2 · M<br />

C P · r 2<br />

m · C P = M · C S = konst.<br />

Somit ergibt sich aus<br />

m<br />

−→<br />

F P<br />

r<br />

−→<br />

FS<br />

M<br />

F = 4π2 · m<br />

C S · r 2 letztendlich<br />

F =<br />

4π2 ·M · m<br />

M · C S r<br />

}{{}<br />

2<br />

G<br />

53 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Vertiefung<br />

◮ Animationen bei Leifi 72<br />

◮ Vertiefung: Arbeit im Kraftfeld 73<br />

◮ Aufgabe: Kräftefreipunkt 74<br />

72 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/<br />

gravitationsgesetz-und-feld/versuche<br />

73 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/<br />

gravitationsgesetz-und-feld#Arbeit\im\Gravitationsfeld<br />

74 http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/<br />

gravitationsgesetz-und-feld/aufgaben#lightbox=/themenbereiche/<br />

gravitationsgesetz-und-gravitationsfeld/lb/<br />

musteraufgaben-kraeftefrei<br />

54 / 58


Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Vertiefung<br />

• Ü43: Masse der Galaxis abschätzen<br />

• Ü44: AB Gravitation<br />

• Ü45: Leifi-Aufgaben<br />

www.leifiphysik.de/themenbereiche/gravitationsgesetz-und-feld/aufgaben<br />

(a) Erdmasse<br />

(b) Sonnenmasse<br />

(c) Kallisto<br />

(d) Satellitenbahnen<br />

(e) Geostationärer Wettersatellit<br />

(f) Masse des Erdmondes<br />

(g) Wiedereintritt<br />

(h) Pulsar<br />

55 / 58<br />

Newton’sche <strong>Mechanik</strong><br />

Zweidimensionale Bewegungen<br />

Gravitation<br />

Notes<br />

Hinweis auf dunkle Materie<br />

• Rotation eines Karusells<br />

http://media.pearsoncmg.com/aw/aw_0media_astro/if/if.html?rotation_merry_<br />

go_round<br />

• Rotation des Sonnensystems<br />

http://media.pearsoncmg.com/aw/aw_0media_astro/if/if.html?rotation_of_ss<br />

• Rotation einer Spiralgalaxie<br />

http://media.pearsoncmg.com/aw/aw_0media_astro/if/if.html?rotation_of_<br />

spiral_galaxy<br />

56 / 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!