Spanisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Spanisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt Spanisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

gymnasium.lennestadt.de
von gymnasium.lennestadt.de Mehr von diesem Publisher

Hauscurriculum<br />

SPANISCH<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Name <strong>der</strong> Konzeption / Verfasser


1<br />

Fachspezifisches Curriculum / Kursprofile in <strong>der</strong> Sekundarstufe II<br />

Fach: SPANISCH<br />

Der Unterricht <strong>der</strong> Sekundarstufe II folgt dem Sequentialitätsprinzip („vom Leichten zum<br />

Schweren.“).<br />

Die Jahrgangsstufe 11- neu: Ef- muss zudem inhaltlich und methodisch die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Qualifikationsphase übernehmen. D.h. im Einzelnen muß gesorgt werden für<br />

breite fachliche Grundlegung,<br />

eine systematische Methodenschulung in fachlicher und fächerverbinden<strong>der</strong> Hinsicht,<br />

Entwicklung von Perspektiven in Hinsicht auf die Wahl <strong>der</strong> Leistungskurse<br />

Der Jahrgang 11 – Ef- ist in seiner ‚Gelenkfunktion’ die Verbindung zwischen <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

und <strong>der</strong> Qualifikationsphase <strong>der</strong> Jahrgänge 12 und 13 / –Q1-Q2-.<br />

Der Grundkurs SPANISCH n (= neueinsetzend ) ist in den Jahrgangsstufen 11- 13/Eph-Q1-2<br />

durchgängig vierstündig.<br />

Als neueinsetzende Fremdsprache greift SPANISCH in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe auf Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten zurück, die in <strong>der</strong> Sekundarstufe I, beson<strong>der</strong>s in den Fächern Deutsch,<br />

erste und/o<strong>der</strong> zweite Fremdsprache erarbeitet wurden.<br />

Der Erwartungshorizont bezüglich <strong>der</strong> allgemeinen Kompetenzen lässt sich – in Hinblick auf die vier<br />

Lernbereiche des Faches - wie folgt beschreiben :<br />

1. SPRACHE: Kenntnis von Mitteilungsabsichten und Anwendung fachspezifischer Begriffe<br />

zur Beschreibung von Sprache<br />

2. INTERKULTURELLES LERNEN: Kenntnis landeskundlicher Themata sowie Verstehen<br />

und Akzeptieren kultureller Differenzen und Entsprechungen<br />

3. UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN: Kenntnis unterschiedlicher Textsorten,<br />

sowie ihres Mitteilungscharakters<br />

4. METHODEN UND FORMEN DES SELBSTSTÄNDIGEN ARBEITENS: Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Informationsbeschaffung und –verarbeitung kennen und nutzen; Verfügen über<br />

Sprachlernstrategien<br />

Die Unterrichtsgestaltung nach dem Sequenzprinzip beinhaltet eine integrierte Vermittlung <strong>der</strong> vier<br />

Lernbereiche (s.o.) , bereits in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 werden Teilsequenzen auch im neueinsetzenden<br />

<strong>Spanisch</strong>unterricht formuliert .<br />

Grundlage des Spracherwerbs ist das Lehrbuch :¡Vale! (Buchner-Verlag, 2006).<br />

Dieses oberstufengerechte Lehrwerk bietet Material unterschiedlicher Anspruchsniveaus, unter dem<br />

Einsatz authentischer Texte – die als geschriebene Texte, Bild- o<strong>der</strong> Hörtexte – dargeboten werden.<br />

Der Sprachlernprozess orientiert sich zunehmend an <strong>der</strong> Entwicklung von Selbstständigkeit und<br />

selbstverantwortlichem Lernen <strong>der</strong> Schülerschaft. In diesem Sinne zu sehen sind Freiarbeitsprojekte,<br />

in denen die Schüler ohne Hilfe des Lehrers Lektionen und/o<strong>der</strong> thematische Schwerpunkte erarbeiten.<br />

Die Spracherwerbsphase führt zum Niveau B1/2 nach dem Europäischen Referenzrahmen.<br />

Im folgenden sind die angegebenen Begleitmaterialien fakultativ, bzw. in Auszügen einzusetzen.<br />

p.2- 8 / GK-Profil// p. 9-12 / LK- Profil ( GK10/n)<br />

p.13: Hinweise zur Leistungsmessung<br />

p.14: Ausblick<br />

Curr/esp-2012


2<br />

Jahrgangsstufe Ef /1 – Grundkurs (n)<br />

Teilsequenz: España - tierra y gente<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk: ¡Vale! – Unterrichtswerk für <strong>Spanisch</strong> ( Sek.II) / Buchner<br />

Verlag,Arbeitsheft – Lektion (Etapas) 1 – 4/5<br />

Begleitmaterial: Mirada (Hueber-Verlag); Claro que sí – <strong>Spanisch</strong> in Beruf und Alltag<br />

(Stam-Verlag),<br />

Bildvorlagen: landeskundliches Material, Zeitungen,internet,Prospekte<br />

Canciones / DVDs : Werbefernsehen tele 5, WDR: ‚el cuarto misterioso‘; Pajarico: C.<br />

Saura<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

Schulung von Phonetik / Orthographie<br />

Nationalitätsadjektive<br />

pronombres interrogativos, posesivos, demostrativos<br />

pronombres de complemento directo/ indirecto<br />

verbos regulares –ar/ -er / ir; ir; ver; saber; venir ; Gebrauch von ser –estar- hay<br />

verbos con diptongo –ie-, -ue-<br />

números 1- 999.999<br />

la negación<br />

muy – mucho<br />

gustar, interesar<br />

acusativo personal<br />

días de la semana; el tiempo<br />

gerundio<br />

gradación del adjetivo<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Grundsituationen <strong>der</strong> Ebene des Alltagslebens :<br />

sich vorstellen, begrüßen, nach <strong>der</strong> Herkunft fragen<br />

Informationen über die Familie geben, Altersangaben machen<br />

Über sein Land erzählen<br />

nach dem Weg fragen<br />

Briefe/e-mails schreiben –pers. Kontakte-<br />

Freizeitbeschäftigungen erfragen/ - darstellen<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

Dialogische und erzählende Texte verstehen<br />

Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren<br />

Hacer un asociograma: Texte strukturieren<br />

Kleine Texte/ Dialoge auswendig lernen und vortragen<br />

Curr/esp-2012


3<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (zweisprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten einüben:<br />

Entwicklung von Hör -und Lesestrategien<br />

Erschließung von neuem Vokabular aus dem Kontext, bzw. Ableitung aus an<strong>der</strong>en<br />

Sprachen und Internationalismen<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Fächerverbindendes Projekt ( u.a. Mythen Spaniens : Picasso / + Kunstunterricht )<br />

Jahrgangsstufe 11/2 – Grundkurs (n)<br />

Teilsequenz España – y Latinoamérica: dos mundos y un idioma/<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Begleitmaterial:<br />

Lektüre:<br />

Bildvorlagen :<br />

Canciones / DVDs<br />

¡Vale! – Unterrichtswerk für <strong>Spanisch</strong> ( Sek.II) / Buchner<br />

Verlag,Arbeitsheft – Lektion (Etapas) 5/6 -10; fakultativ: 11, 12<br />

Línea uno ( Klett-Verlag ) , Mirada (Hueber-Verlag), Puente<br />

Nuevo (Hueber)<br />

Claro que sí – <strong>Spanisch</strong> in Beruf und Alltag ( Stam-Verlag)<br />

Soñar un crimen , Rosana Aquaroni Muñoz<br />

Muerte en Valencia, Loreto de Miguel-Alba Santos<br />

La vida es un tango, D. Soler -Espiauba, o<strong>der</strong> ähnliches<br />

landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte<br />

Carlos Saura: Pajarico (Murcia), WDR3 > Sequenzen/Spanien –DVD,<br />

Werbefernsehen tele 5, Antena 2, etc., ECOS<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

el pretérito indefinido, ~perfecto, ~imperfecto, ~ pluscuamperfecto<br />

tener que + infinitivo; hay que + infinitivo<br />

el pronombre neutro ‘lo’<br />

conjunciones causales<br />

futuro compuesto<br />

potencial-fac.<br />

preposiciones<br />

verbos reflexivos<br />

adverbios<br />

subjuntivo presente / uso, -fac.<br />

imperativo positivo – negativo –fac.<br />

diminutivos<br />

perífrasis verbales<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Grundsituationen <strong>der</strong> Ebene des Alltagslebens (s. 11.1),<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> spanischsprachigen Welt – historisch/ zeitgenössisch- im Vergleich zum<br />

eigenen Land:<br />

Curr/esp-2012


4<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fragen über Lateinamerika beantworten<br />

detaillierter über eine comunidad autónoma berichten<br />

Umweltprojekte beschreiben<br />

Migrations/ – Globalisierungsphänomene einordnen<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

dialogische und erzählende Texte verstehen (Telefonate), Kurznotizen erstellen<br />

Anzeigen beschreiben<br />

elementare Textkommentare erstellen<br />

kleine Texte/ Dialoge selbst erstellen, auswendig lernen und vortragen<br />

Erstkonfrontation mit einer Ganzschrift: Ansätze <strong>der</strong> Textanalyse und -interpretation<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern(einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten einüben (s. 11.1):<br />

Ausbau und Anwendung von Hör -und Lesestrategien<br />

Aktivierung von Vorwissen und Kontextableitung zur Erschließung von neuem<br />

Vokabular<br />

Erkennen von Schlüsselwörtern im Text<br />

Vokabular selbstständig ordnen (graphisch und inhaltlich)<br />

Curr/esp-2012


5<br />

Jahrgangsstufe 12 / Q1– Grundkurs (10-n)<br />

Teilsequenz: Jóvenes en España<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Punto de vista – Texte und Aufgaben für die Oberstufe(Cornelsen)<br />

Begleitmaterial:<br />

Bildvorlagen:<br />

Medien:<br />

Encuentros 2 (Cornelsen), RUTAS (Diesterweg);<br />

Madrid- metrópoli y crisol de culturas, M.Varela Navarro, 2008<br />

INTERNET-Recherche zur Thematik s.u., Revista de la prensa, Raabits<br />

landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte<br />

¿Hola, estás sola? Iciar Bollaín, 2003; Física II, D.Sánchez Arévalo<br />

2003<br />

Texte: Cuentos del asfalto, Juan Madrid, Madrid 1991<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

negaciones : algo- nada, alguien – nadie , alguno - ninguno<br />

los tiempos del pasado – repaso-<br />

el futuro imperfecto<br />

el potencial-<br />

el subjuntivo/pres.<br />

Imperativo negativo<br />

Bedingungsgefüge I<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Situationen :<br />

Begegnung mit span. Jugendlichen in Realität/ Literatur<br />

Spezielle Lebenssituation in einer Metropole beschreiben<br />

Statistiken verbalisieren<br />

E-mail- Kontakte herstellen<br />

Internetrecherchen > Vergleich Deutschland-Spanien<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

Informative und appelative Texte – folletos - verstehen und interpretieren<br />

Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht )<br />

Curr/esp-2012


6<br />

Teilsequenz: Movimientos migratorios<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Punto de vista – Texte und Aufgaben für die Oberstufe(Cornelsen)<br />

Begleitmaterial: Claro que sí – <strong>Spanisch</strong> in Beruf und Alltag (Stam-Verlag), Encuentros<br />

2 (Cornelsen), Rutas (Diesterweg)<br />

Bildvorlagen: landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte<br />

Canciones / Videos : Imágenes de Latinoamérica (Klett-Verlag), ManuChao: Clandestino; e<br />

Las cartas de Alou,M.Armendáriz, 1990; Flores de otro mundo,<br />

I.Bollaín, 2000<br />

Lektüre:<br />

Abdel, E.Páez, Madrid 1994, Historias del Kronen, J.A. Mañas,1994<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

subjuntivo de imperfecto<br />

Bedingungsgefüge II<br />

REPASO:<br />

seguir + gerundio<br />

los tiempos del pasado: pretérito perfecto vs. - imperfecto vs. – indefinido<br />

la voz pasiva<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Situationen :<br />

kulturelle und wirtschaftliche Daten von versch. Län<strong>der</strong>n vergleichen<br />

Informationen über ein Land einordnen und interpretieren<br />

Statistiken verbalisieren<br />

über ein lateinamerikanisches Land berichten<br />

E-mail- Kontakte herstellen<br />

Internetrecherchen > Lateinamerika<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

Dialogische und erzählende Texte verstehen<br />

Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren<br />

Adaptierte literarische Texte strukturieren und wesentliche Informationen entnehmen<br />

Ganzschrift: Textanalyse und -interpretation<br />

Präsentation von Recherchen<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht )<br />

Curr/esp-2012


7<br />

Jahrgangsstufe 13 / Q2– Grundkurs (10-n)<br />

Teilsequenz<br />

México: un país repleto de contrastes<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Begleitmaterial:<br />

Punto de vista – Texte und Aufgaben für die Oberstufe (Cornelsen)<br />

Claro que sí – <strong>Spanisch</strong> in Beruf und Alltag ( Stam-Verlag), Línea dos<br />

(Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Rutas (Diesterweg), Enfoques<br />

(Buchner); México….., D. Stratenwerth (Schmetterling,2006); Los<br />

niños y la calle, F. Lalana Lac, 2004<br />

Lektüre: Carlos Fuentes : Cinco soles de México –Auszüge-, Madrid 2000<br />

Sandra Cisneros, La casa en Mango Street, New York, 1994;<br />

Laura Esquivel, Malinche, 2005<br />

Canciones / DVDs:<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Maná: Revolución de amor; F. Gallenberger: Quiero ser; El gran cruce<br />

Ouanounou, 2005; etc.<br />

Sprache:<br />

Indirekte Rede- la subordinación hipotética<br />

Subj. plusc.<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Kommunikative Situationen :<br />

kulturelle und wirtschaftliche Daten Mexikos erarbeiten<br />

histor. Bedeutung <strong>der</strong> ‚Malinche’ einordnen<br />

Vor- und Nachteile des Einflusses <strong>der</strong> USA beschreiben und einordnen<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme und Neuzuordnung <strong>der</strong> Migrationsthematik<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Arbeitsmarktsituation einordnen und interpretieren<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

<br />

<br />

<br />

turistisches Informationsmaterial auswerten<br />

Internetrecherchen zum Land durchführen<br />

E-mail-Kontakte zu Organisationen<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Freie Präsentation von Arbeitsergebnissen, mit Medienvielfalt<br />

Referate und Protokolle verfassen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkunde-/Politikunterricht )<br />

Curr/esp-2012


8<br />

Teilsequenz<br />

España entre unidad y diversidad:<br />

¿Cataluña, una comunidad controvertida?<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Begleit. Texte:<br />

DVDs:<br />

Internet:<br />

Punto de vista, Cornelsen, Enfoques, área 5,12, Buchner<br />

La lengua de las mariposas, M.Rivas; Tramontana:La larga noche del<br />

franquismo – Componentes del nacionalismo catalán, F. Lalana Lac, A.<br />

Machado: poemas, prensa<br />

Aquel 23 de febrero, in: Historias de política ficción,M.Vásquez<br />

Montalbán, Narrativa catalana de hoy, antología, José Batlló<br />

Las bicicletas son para el verano, J.Chavarri; La lengua de las<br />

mariposas, M.Rivas; Un paseo por España, Un guía turística , Klett<br />

(LAR)<br />

www.learn-line.nrw.de: ‘Discriminado por leer en castellano’<br />

www.hella.klink: ‘Señas’ > identidad catalana<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

Oraciones condicionales/ sub.plusc. –rep.-<br />

Subjuntivo imperfecto –rep.-<br />

Indirekte Rede -rep.-<br />

Pronombres –rep.-<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Situationen :<br />

historische Entwicklung Spaniens zwischen Diktatur/ Demokratie beschreiben<br />

kulturelle und wirtschaftliche Daten <strong>der</strong> autonomen Regionen<br />

erarbeiten<br />

Vor- und Nachteile eines regionalen Nationalismus beschreiben und einordnen<br />

die Bedeutung des Terrorismus in <strong>der</strong> Demokratie einordnen und interpretieren<br />

die Bedeutung regionaler Autonomiebewegungen einordnen und interpretieren<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

polit.Informationsmaterial auswerten<br />

Internetrecherchen zum Land durchführen<br />

E-mail-Kontakte zu Organisationen<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (ein- und zweisprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Freie Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Medienvielfalt<br />

Referate und Protokolle verfassen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Politik-SoWi-Unterricht )<br />

Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs (11-n)<br />

Curr/esp-2012


9<br />

Teilsequenz: Jóvenes en España<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Begleitmaterial:<br />

Bildvorlagen:<br />

Medien:<br />

Texte:<br />

RUTAS (Diesterweg)<br />

Línea dos (Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Punto de vista (Cornelsen)<br />

INTERNET-Recherche zu Thematik s.u., Revista de la prensa, Raabits<br />

landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte<br />

¿Hola, estás sola? – Iciar Bollaín,DVD, 2003; Caótica Ana<br />

Un frío vinto del infierno, Carlos Puerto, Cornelsen 2008;Cuentos del<br />

asfalto, Juan Madrid, Madrid 1991; Alex no es nombre de chico, A.<br />

Escu<strong>der</strong>o Bermúdez, Stuttgart 2008; los hijos de los masai,............;<br />

La tierra de las papas,P. Bordons, 1996.<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

negaciones : algo- nada, alguien – nadie , alguno - ninguno<br />

los tiempos del pasado – repaso-<br />

el futuro imperfecto<br />

el potencial-<br />

el subjuntivo/pres.<br />

Bedingungsgefüge I<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Situationen :<br />

Begegnung mit span. Jugendlichen in Realität/ Literatur<br />

Spezielle Lebenssituation in einer Metropole beschreiben<br />

Statistiken verbalisieren<br />

E-mail- Kontakte herstellen<br />

Internetrecherchen > Vergleich Deutschland-Spanien<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

Informative und appelative Texte – folletos - verstehen und interpretieren<br />

Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht )<br />

Curr/esp-2012


10<br />

Teilsequenz: Movimientos migratorios<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk: RUTAS (Diesterweg)<br />

Begleitmaterial: Línea dos (Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Punto de vista (Cornelsen)<br />

INTERNET-Recherche zu Thematik s.u., Revista de la prensa, Raabits<br />

Bildvorlagen: landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte<br />

Canciones / DVDs : Manu Chao: Clandestino; Maná, Axelle Red, La oreja de vanGogh,etc.<br />

Las cartas de Alou, M.Armendáriz, 1990; I.Bollaín: Flores de otro<br />

mundo<br />

Lektüre: Diario de un ilegal, R.Nini, Madrid, 2002; Abdel, E.Páez, Madrid 1994;<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

subjuntivo de imperfecto<br />

Bedingungsgefüge II<br />

REPASO:<br />

seguir + gerundio<br />

los tiempos del pasado: pretérito perfecto vs. - imperfecto vs. – indefinido<br />

la voz pasiva<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Situationen :<br />

kulturelle und wirtschaftliche Daten von versch. Län<strong>der</strong>n vergleichen<br />

Informationen über ein Land einordnen und interpretieren<br />

Statistiken verbalisieren<br />

über ein lateinamerikanisches Land berichten<br />

E-mail- Kontakte herstellen<br />

Internetrecherchen > Lateinamerika<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

Dialogische und erzählende Texte verstehen<br />

Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren<br />

Adaptierte literarische Texte strukturieren und wesentliche Informationen entnehmen<br />

Ganzschrift: Textanalyse und –interpretation; Perspektivenwechsel<br />

Präsentation von Recherchen<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht )<br />

<br />

Curr/esp-2012


11<br />

Jahrgangsstufe 13 – Leistungskurs (11-n)<br />

Teilsequenz<br />

Texte und Medien<br />

México: una sociedad entre dependencia y<br />

autodeterminación<br />

Grundlagenwerk:<br />

Begleitmaterial:<br />

Lektüre:<br />

Rutas (Schöningh)<br />

Punto de vista (Cornelsen) Claro que sí ( Stam-Verlag), Línea dos<br />

(Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Enfoques (Buchner); México….., D.<br />

Stratenwerth (Schmetterling,2006); Los niños y la calle, F. Lalana Lac,<br />

2004<br />

Carlos Fuentes : Cinco soles de México –Auszüge-, Madrid 2000, id.:<br />

La frontera de cristal,- Auszüge - ,2007 ;Sandra Cisneros, La casa en<br />

Mango Street, New York, 1994; Laura Esquivel, Malinche, fragm.,2005<br />

Film/ Musik : Maná: Revolución de amor; F.Gallenberger: Quiero ser; C.<br />

Ouanounou: El gran cruce;A.Arau: Como agua para chocolate;<br />

Spanglish; P.Riggen: La misma Luna, , 2007; I.Bollaín: También la<br />

lluvia; 2011<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

Indirekte Rede- la subordinación hipotética<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Kommunikative Situationen :<br />

kulturelle und wirtschaftliche Daten Mexikos erarbeiten<br />

histor. Bedeutung <strong>der</strong> ‚Malinche’ einordnen<br />

Vor- und Nachteile des Einflusses <strong>der</strong> USA beschreiben und einordnen<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme und Neuzuordnung <strong>der</strong> Migrationsthematik<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Arbeitsmarktsituation einordnen und interpretieren<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

turistisches Informationsmaterial auswerten<br />

Internetrecherchen zum Land durchführen<br />

E-mail-Kontakte zu Organisationen<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Freie Präsentation von Arbeitsergebnissen, mit Medienvielfalt<br />

Referate und Protokolle verfassen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkunde-/Politikunterricht )<br />

Curr/esp-2012


12<br />

Teilsequenz<br />

España entre unidad y diversidad:<br />

¿Cataluña, una comunidad controvertida?<br />

Texte und Medien<br />

Grundlagenwerk:<br />

Begleit. Texte:<br />

Filme:<br />

Internet:<br />

Rutas, SchöninghVerlag / Punto de vista,<br />

Cornelsen, Enfoques, área 5,12, Buchner<br />

La lengua de las mariposas, M.Rivas; Tramontana:La larga noche del<br />

franquismo – Componentes del nacionalismo catalán, F. Lalana Lac, A.<br />

Machado: poemas, prensa: El Mundo, ABC, El País, LaVanguardia,<br />

Aquel 23 de febrero, in: Historias de política ficción,M.Vásquez<br />

Montalbán; Narrativa catalana de hoy, antología, José Batlló<br />

Las bicicletas son para el verano, J.Chavarri; La lengua de las<br />

mariposas, M.Rivas; El laberinto del fauno, Guillermo del Toro<br />

www.learnline : ‘Discriminado por leer en castellano’<br />

www.hella.klink: ‘Señas’ > identidad catalana; u.v.m.<br />

Didaktisch-methodische Schwerpunkte<br />

Sprache:<br />

Oración condicional –rep.-<br />

Subjuntivo imperfecto –rep.-<br />

Indirekte Rede –rep.-<br />

Pronombres –rep.-<br />

Interkulturelles Lernen:<br />

Kommunikative Situationen :<br />

historische Entwicklung Spaniens zwischen Diktatur/ Demokratie beschreiben<br />

kulturelle und wirtschaftliche Daten <strong>der</strong> autonomen Regionen<br />

erarbeiten<br />

Vor- und Nachteile eines regionalen Nationalismus beschreiben und einordnen<br />

die Bedeutung des Terrorismus in <strong>der</strong> Demokratie einordnen und interpretieren<br />

die Bedeutung regionaler Autonomiebewegungen einordnen und interpretieren<br />

Umgang mit Texten und Medien:<br />

polit.Informationsmaterial auswerten<br />

Internetrecherchen zum Land durchführen<br />

E-mail-Kontakte zu Organisationen – ONGs -<br />

Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:<br />

Im Umgang mit Wörterbüchern (ein- und zweisprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet<br />

eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln:<br />

Erweiterung von Hör -und Lesestrategien<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Referate und Protokolle verfassen<br />

Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Politik-/SoWi-Unterricht )<br />

Curr/esp-2012


13<br />

Leistungsmessung<br />

Eph:<br />

Je 2 Leistungsüberprüfungen pro Halbjahr:<br />

Eph1: 60min / 90min<br />

Eph2: 90min / 1 mündliche Prüfung in 2-3er Gruppen à 10min<br />

Q1 / GK:<br />

Je 2 Klausuren pro Halbjahr : 90min<br />

Q2 / GK:<br />

Je 2 Klausuren im 1. Halbjahr: 135min<br />

1 Klausur im 2. Halbjahr: 180min / Vorabiturklausur<br />

Die Vorabiturklausur ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend unabhängig von <strong>der</strong><br />

Entscheidung <strong>Spanisch</strong> als 3. O<strong>der</strong> 4. Abiturfach gewählt zu haben.<br />

Bewertungsmodus:<br />

Gemäß den Vorgaben des Zentralabiturs werden die Klausuren durch ein Punkteschema wie<br />

folgt bewertet:<br />

‣ 150 Gesamtpunkte* > 90 Punkte sprachliche Leistung / 60 Punkte inhaltliche<br />

Leistung<br />

‣ * entspricht <strong>der</strong> Note sehr gut + / 15 Punkte<br />

Curr/esp-2012


14<br />

Ausblick:<br />

Der oben skizzierte LK-Unterricht wird mit Auslaufen des G9-Zweigs – Abitur<br />

2012 -hinfällig.<br />

Die Fachschaft <strong>Spanisch</strong> plant das Fach in die Sek I einzuglie<strong>der</strong>n zur<br />

Wahrung <strong>der</strong> Möglichkeit weiterhin die Q1-Q2-Phase mit dem LK-Angebot<br />

<strong>Spanisch</strong> zu bereichern.<br />

Die Planung wird in Absprache mit <strong>der</strong> Gestaltung des<br />

Fremdsprachenbereichs des <strong>Gymnasium</strong>s erfolgen und in Abhängigkeit von<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen und prognostiziert künftigen Lehrerkapazität erfolgen.<br />

Das hier vorgesehene Lehrwerk ist: Contigo 1-3 / Buchner-Verlag 2011,<br />

<strong>Spanisch</strong> als 3. Fremdsprache.<br />

Die Fachschaft <strong>Spanisch</strong> erarbeitet z.Zt. die modifizierte Form des hier<br />

vorliegenden Curriculums gemäß den Abiturvorgaben 2014 ff. .<br />

Epilog:<br />

Das hier vorliegende hausinterne Curriculum ist Gegenstand regelmäßiger<br />

Evaluation <strong>der</strong> Fachkonferenz <strong>Spanisch</strong>. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt dabei<br />

auf <strong>der</strong> Überprüfung des didaktischen Materials hinsichtlich Authentizität<br />

und Aktualität.<br />

Curr/esp-2012


15<br />

Curr/esp-2012


13<br />

Leistungsmessung<br />

Eph:<br />

Je 2 Leistungsüberprüfungen pro Halbjahr:<br />

Eph1: 60min / 90min<br />

Q1 / GK:<br />

Eph2: 90min / 1 mündliche Prüfung in 2-3er Gruppen à 10min<br />

Je 2 Klausuren pro Halbjahr : 90min<br />

Q2 / GK:<br />

Je 2 Klausuren im 1. Halbjahr: 135min<br />

1 Klausur im 2. Halbjahr: 180min / Vorabiturklausur<br />

Die Vorabiturklausur ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend unabhängig von <strong>der</strong><br />

Entscheidung <strong>Spanisch</strong> als 3. o<strong>der</strong> 4. Abiturfach gewählt zu haben.<br />

Bewertungsmodus:<br />

Gemäß den Vorgaben des Zentralabiturs werden die Klausuren durch ein Punkteschema wie<br />

folgt bewertet:<br />

‣ 150 Gesamtpunkte* ><br />

90 Punkte sprachliche Leistung / 60 Punkte inhaltliche Leistung<br />

‣ * entspricht <strong>der</strong> Note sehr gut + / 15 Punkte<br />

Kriterien zur Leistungsbewertung:<br />

Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> inhaltlichen Leistung sind <strong>der</strong> Umfang und die Genauigkeit <strong>der</strong><br />

Kenntnisse angemessen zu berücksichtigen, die in <strong>der</strong> rezeptiven, analytischen und<br />

textkommentierenden Aufgabenstellung zu bewältigen ist. Der Schwerpunkt liegt bei <strong>der</strong><br />

Textanalyse mit max. 24/ 60 Punkten.<br />

Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> sprachlichen Leistung sind <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Verständlichkeit <strong>der</strong><br />

Aussagen und die Reichhaltigkeit und Differenziertheit des Wortschatzes, Komplexität und<br />

Variabilität des Satzbaus, orthografische, lexikalische und grammatikalische Korrektheit<br />

sowie sprachliche Klarheit und Stringenz in <strong>der</strong> Gedankenführung über die Teilbereiche<br />

kommunikativen Textgestaltung, Ausdrucksvermögens und Sprachrichtigkeit zu je 30<br />

Punkten zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!