04.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkrankungen durch Campylobacter, die auch österreichweit feststellbar ist, ist nicht<br />

erklärbar. Auch die Auswertung der Erhebungsbögen gibt keinen Hinweis auf<br />

besondere Auffälligkeiten, wobei angeführt werden muss, dass lediglich in 27%<br />

Angaben zum Thema mögliche Infektionsquellen bzw. verdächtige Lebensmittel<br />

gemacht worden sind. Die Problematik der fehlenden Infektionsquelle liegt<br />

möglicherweise auch darin begründet, dass zwischen Beginn der Erkrankung und<br />

Erhebung ein mitunter recht beachtlicher Zeitraum vergeht. Bei Campylobacter liegt die<br />

durchschnittliche Anzahl der Tage die zwischen Erkrankungsbeginn und Erhebung<br />

liegen, bei 13,8 Tagen, wobei es große Unterschiede zwischen den Bezirken gibt. Im<br />

günstigsten Fall liegt dieser Wert bei knapp über 10, im schlechtesten Fall bei knapp 20<br />

Tagen!! Unter diesen Umständen ist die Möglichkeit ein Nahrungsmittel zu eruieren,<br />

das für die Erkrankung verantwortlich sein könnte, doch sehr eingeschränkt. Außerdem<br />

ist sehr häufig Geflügelfleisch als Ursache vermutet worden. Eine gezielte weitere<br />

Abklärung ist in diesem Fall kaum aussichtsreich. Unsere Geflügelherden sind in einem<br />

hohen Prozentsatz mit Campylobacter besiedelt, oftmals mit unterschiedlichen<br />

Stämmen und außerdem besteht bei der Schlachtung die Möglichkeit von<br />

Kreuzkontaminationen, sodass eine Abklärung bis zum Hersteller eine sehr aufwendige<br />

Sache ist und nur bei Gemeinschaftsausbrüchen angegangen werden sollte („In Austria,<br />

at retail level 89.8% of chicken meat yielded thermotolerant campylobacter in 2004“ -<br />

EU Schwerpunktaktion A22, AGES-ILMU Wien).<br />

Rohmilch als Infektionsquelle wurde in den Erhebungsbögen relativ selten angeführt. In<br />

3 Fällen von Familienausbrüchen wurden weitere Untersuchungen initiiert. Es ist<br />

jedoch in keinem Fall gelungen die Infektionskette zu schließen. Trotzdem bleibt die<br />

Rohmilch neben Geflügel eine wichtige mögliche Infektionsquelle. Bei den bisher in<br />

der <strong>Steiermark</strong> bekannten Ausbrüchen wurde praktisch immer unpasteurisierte Milch<br />

als Infektionsquelle verdächtigt bzw. auch bestätigt.<br />

Eine weitere Auffälligkeit in der Epidemiologie der Campylobacteriose ist die<br />

monatliche Verteilung der Erkrankungen: Eine Häufung in den Sommermonaten<br />

(allerdings nicht so ausgeprägt wie bei der Salmonellose) bis in den Herbst lässt sich<br />

deutlich erkennen, doch fällt der Monat August aus unerklärlichen Gründen aus dieser<br />

Verteilung (siehe Tab.4).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!