03.01.2014 Aufrufe

Zeugnisformulierungen Grundaussagen Klasse 2

Zeugnisformulierungen Grundaussagen Klasse 2

Zeugnisformulierungen Grundaussagen Klasse 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Textbausteine Deutsch <strong>Klasse</strong> 2<br />

Bereich 1 Schreiben<br />

Abschreiben A:<br />

Abschreiben B:<br />

Abschreiben C:<br />

Abschreiben D:<br />

Abschreiben E:<br />

Beim Abschreiben unterlaufen ihr/ ihm fast nie Fehler, welche (nach<br />

Hinweis) immer selbstständig verbessert werden.<br />

Beim Abschreiben unterlaufen ihr/ ihm nur wenige Fehler, welche<br />

(nach Hinweis) immer selbstständig verbessert werden.<br />

Beim Abschreiben unterlaufen ihr/ihm einige Fehler, welche<br />

(nach Hinweis) meistens/ nur manchmal selbstständig verbessert<br />

werden.<br />

Beim Abschreiben unterlaufen ihr/ ihm noch zu viele Fehler, welche (nach<br />

(Hinweis) meistens/ nur manchmal selbstständig verbessert werden.<br />

Beim Abschreiben unterlaufen ihr/ ihm noch viele Fehler, die nur mit<br />

Hilfe gefunden und verbessert werden können.<br />

LWT* A:<br />

LWT B:<br />

Schülername kann Sätze und kurze Texte aus dem Übungsbereich nach<br />

Ansage grundsätzlich fehlerfrei schreiben. Im täglichen Schriftsprachgebrauch<br />

wendet sie/ er erlernte Rechtschreibregeln an. Aufgaben zu<br />

Rechtschreibstrategien löst sie/ er fehlerfrei.<br />

Schülername kann Sätze und kurze Texte aus dem Übungsbereich nach<br />

Ansage mit wenigen Fehlern schreiben. Im täglichen Schriftsprachgebrauch<br />

wendet sie/ er oft erlernte Rechtschreibregeln an. Aufgaben zu<br />

Rechtschreibstrategien löst sie/ er mit wenigen Fehlern.<br />

LWT C:<br />

LWT D:<br />

LWT E:<br />

Schülername kann Sätze und kurze Texte aus dem Übungsbereich nach<br />

Ansage mit einigen Fehlern schreiben. Im täglichen Schriftsprachgebrauch<br />

wendet sie/ er immer öfter erlernte Rechtschreibregeln an.<br />

Aufgaben zu Rechtschreibstrategien löst sie/ er mit einigen Fehlern.<br />

Schülername kann Sätze und kurze Texte aus dem Übungsbereich nach<br />

Ansage mit vielen Fehlern schreiben. Im täglichen Schriftsprachgebrauch<br />

kann sie/ er erlernte Rechtschreibregeln nur manchmal<br />

anwenden.<br />

Aufgaben zu Rechtschreibstrategien löst sie/ er mit vielen Fehlern.<br />

Schülername kann Sätze und kurze Texte aus dem Übungsbereich nach<br />

Ansage nur mit vielen Fehlern schreiben. Im täglichen Schriftspracherwerb<br />

zeigt sie/ er noch kein Verständnis für erlernte Rechtschreibregeln. Bei<br />

Aufgaben zu Rechtschreibstrategien hat sie/ er noch große Schwierigkeiten.<br />

* Lernwörtertest<br />

Fehlerstufen für das Schreiben nach Ansage:<br />

A: 0 – 1 Fehler<br />

B: 2 -4 Fehler<br />

C: 5 – 8 Fehler<br />

D: 9 – 12 Fehler<br />

E: ab 13 Fehler


Freischreiben A: Das Verfassen eigener (auch schon ausführlicherer) Texte gelingt ihr/ihm<br />

sehr gut.<br />

Freischreiben B: Das Verfassen eigener (ausführlicherer) Texte gelingt ihr/ihm<br />

gut.<br />

Freischreiben C: Das Verfassen eigener (kurzer) Texte gelingt ihr/ihm recht gut.<br />

Freischreiben D: Das Verfassen eigener kurzer Texte bereitet ihr/ihm noch Schwierigkeiten.<br />

Freischreiben E: Das Verfassen eigener kurzer Texte bereitet ihr/ihm noch große<br />

Schwierigkeiten.<br />

Schrift A:<br />

Schrift B:<br />

Schrift C:<br />

Schrift D:<br />

Schrift E:<br />

Schülername Schriftbild wirkt dabei sehr formklar und sehr sauber.<br />

(Seine/Ihre Deutschhefte sind (sehr) sauber und strukturiert geführt.)<br />

Schülername Schriftbild wirkt dabei formklar und sauber. (Seine/Ihre<br />

Deutschhefte sind sauber und strukturiert geführt.)<br />

Schülername Schriftbild wirkt dabei zunehmend formklar und sehr sauberer.<br />

(Seine/Ihre Deutschhefte sind meistens sauber und strukturiert geführt.)<br />

Schülername Schriftbild wirkt dabei noch nicht immer formklar und sauber<br />

genug. (Er/Sie hat noch Schwierigkeiten ihre/seine Deutschhefte sauber<br />

und strukturiert zu führen.)<br />

Schülername Schriftbild wirkt dabei noch sehr unruhig und nicht sauber<br />

genug, da der Bewegungsablauf einzelner Buchstaben noch nicht gefestigt<br />

ist. (Er/Sie hat noch große Schwierigkeiten, ihre/seine Deutschhefte sauber<br />

und strukturiert zu führen.)<br />

Bereich 2: Lesen<br />

Lesen A:<br />

Lesen B:<br />

Lesen C:<br />

Lesen D:<br />

Lesen E:<br />

(Schülername hat großen Spaß am Lesen.) Geübte Texte liest sie/ er sehr<br />

flüssig vor und achtet dabei bereits auf einen betonten Lesevortrag. Er/sie ist<br />

in der Lage, auch unkannte längere Texte vorzulesen und deren<br />

Inhalt in vollem Umfang zu verstehen.<br />

(Schülername hat Spaß am Lesen. Sie/ er kann geübte Texte flüssig<br />

vorlesen. Schülername ist in der Lage, auch unbekannte Texte in gutem<br />

Tempo vorzulesen und deren Inhalt gut zu verstehen.<br />

Schülername> kann geübte Texte recht flüssig und fast fehlerfrei vorlesen.<br />

Sie/ er ist in der Lage, auch unbekannte Texte (langsam und) selbstständig<br />

zu erlesen und deren Inhalt zu verstehen.<br />

Wenn Schülername gut geübt hat, kann sie/ er Texte zunehmend flüssig und<br />

(immer/öfter/meistens) fehlerfrei vorlesen. Unbekannte Texte erliest sie/ er<br />

sehr langsam. Sie/ er muss weiterhin regelmäßig das Lesen üben.<br />

Wenn er/sie gut geübt hat, kann er/sie Texte langsam vorlesen. Dabei ist<br />

sie/ er noch unsicher und macht einige Fehler. Unbekannte Texte kann sie/<br />

er nur mit Mühe und Unterstützung erlesen und inhaltlich kaum wiedergeben.<br />

Regelmäßige/ tägliche häusliche Leseübungen sind weiterhin dringend<br />

erforderlich.


Bereich 3: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen<br />

Gesprächsregeln:<br />

Umsetzung<br />

Wortschatz<br />

Schülername hält sich immer (meistens, häufig noch nicht, kaum,<br />

nicht) an Gesprächsregeln (und kann ihre/seine Meinung mündlich<br />

((sehr gut/ gut)) äußern.) (Dabei bleibt sie/ er ((immer, meistens, häufig<br />

noch nicht, kaum, nicht)) beim Thema.) Schülername lässt andere<br />

(immer, meistens, häufig noch nicht, kaum, nicht) ausreden und hört<br />

zu.<br />

Schülername kann immer (meistens, häufig noch nicht, kaum, nicht)<br />

mündliche komplexere Arbeitsanweisungen verstehen, umsetzen und<br />

erhaltene Informationen (sehr gut, gut, meistens) wiedergeben.<br />

Sie/ er hat eine deutliche Aussprache (spricht noch zu undeutlich) und<br />

bildet (immer, meistens, häufig noch nicht, kaum, nicht) vollständige<br />

und grammatikalisch korrekte Sätze. Schülervorname verfügt (noch<br />

nicht) über einen altersangemessenen Wortschatz.<br />

Wortarten A:<br />

Wortarten B:<br />

Wortarten C:<br />

Wortarten D:<br />

Wortarten E:<br />

Schülername kann die eingeführten Wortarten immer fehlerfrei<br />

benennen.<br />

Schülername kann die eingeführten Wortarten oft fehlerfrei benennen.<br />

Schülername kann die eingeführten Wortarten mit einigen Fehlern<br />

benennen.<br />

Es bereitet Schülername noch Schwierigkeiten die eingeführten<br />

Wortarten zu benennen.<br />

Es bereitet Schülername noch große Schwierigkeiten die eingeführten<br />

Wortarten zu benennen.<br />

Satzschlusszeichen A: Schülername kann die eingeführten Satzschlusszeichen fehlerfrei<br />

setzen.<br />

Satzschlusszeichen B: Schülername kann die eingeführten Satzschlusszeichen oft fehlerfrei<br />

setzen.<br />

Satzschlusszeichen C: Schülername kann die eingeführten Satzschlusszeichen mit einigen<br />

Fehlern setzen.<br />

Satzschlusszeichen D: Es bereitet Schülername noch Schwierigkeiten die eingeführten<br />

Satzschlusszeichen zu setzen.<br />

Satzschlusszeichen E: Es bereitet Schülername noch große Schwierigkeiten die einge-<br />

Führten Satzschlusszeichen zu setzen.<br />

Stand: Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!