03.01.2014 Aufrufe

Was ist guter Grundschulunterricht ? Qualitätsstandards für den ...

Was ist guter Grundschulunterricht ? Qualitätsstandards für den ...

Was ist guter Grundschulunterricht ? Qualitätsstandards für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulmanagement<br />

Organisation und Admin<strong>ist</strong>ration der Schule<br />

Äußere Rahmenbedingungen<br />

Die Schule sollte die Möglichkeit haben unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen<br />

ein eigenes Schulprofil bzw. Schulkonzept zu entwickeln. Das bedeutet, jede<br />

Schule hat die Verpflichtung, aufgrund der gelten<strong>den</strong> Lehrpläne und der äußeren<br />

Rahmenbedingungen innovative Antworten auf die heutigen Herausforderungen selber<br />

zu entwickeln (MBWW, 1999).<br />

Als äußere Rahmenbedingung ergibt sich <strong>für</strong> die Schule die Frage, ob sie eine Verlässliche<br />

Grundschule, eine Volle Halbtagsschule oder eine Ganztagsschule <strong>ist</strong>. Diese<br />

Entscheidung liegt nicht in der Hand der Schulen, sondern des übergeordneten Bildungsmin<strong>ist</strong>eriums.<br />

Dabei bedeutet Verlässliche Grundschule, dass zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr je<br />

nach Stun<strong>den</strong>plan Unterricht oder Betreuung der Kinder stattfindet. Volle Halbtagsschule<br />

bedeutet, dass die Kinder von 8 – 13 Uhr Unterricht haben und nicht nur Betreuung.<br />

Es sind genügend Lehrerkapazitäten <strong>für</strong> Vertretungsstun<strong>den</strong> im Krankheitsfalle vorhan<strong>den</strong><br />

(jetzt wer<strong>den</strong> die Kinder oft bei Krankheit ihres Lehrers auf andere Klassen aufgeteilt,<br />

so dass <strong>für</strong> alle Kinder kein vernünftiger Unterricht mehr möglich <strong>ist</strong>). Außerdem<br />

sind Doppelbesetzungen <strong>für</strong> einzelne Stun<strong>den</strong> vorgesehen, wodurch sich Differenzierungsmöglichkeiten<br />

im Unterricht ergeben. Für die Ganztagsschule gibt es unterschiedliche<br />

Konzepte. Allen gemeinsam <strong>ist</strong>, dass es von der Schule organisierte Veranstaltungsangebote<br />

auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nachmittag gibt.<br />

Im Moment wird in der Bundesrepublik Deutschland die Ganztagsschule als das Modell<br />

der Zukunft angesehen und entsprechend finanziell unterstützt. Auch hier in Bremen<br />

wer<strong>den</strong> ab nächsten Sommer vier Grundschulen zu Ganztagsschulen (Weser Kurier,<br />

20.12.2002). Doch die me<strong>ist</strong>en GrundschulleiterInnen legen gegen die <strong>für</strong> Bremen<br />

geplante Form von Ganztagsschulen Protest ein, da <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nachmittag nur Betreuungsangebote<br />

mit dementsprechend geringem Entgelt <strong>für</strong> die Betreuungskräfte geplant<br />

und finanzierbar <strong>ist</strong>. Die Angebote nachmittags sind freiwillig, wodurch themenbezogene<br />

Projekte mit ständig wechselnd teilnehmen<strong>den</strong> Kindern nicht möglich sind. Es wird<br />

vor allem kein Unterricht nachmittags stattfin<strong>den</strong> (nur an einer Schule sind verbindliche<br />

Unterrichtsanteile auch am Nachmittag vorgesehen). Das <strong>ist</strong> bei <strong>den</strong> zu Verfügung stehen<strong>den</strong><br />

Mitteln <strong>für</strong> dieses Projekt nicht bezahlbar. Nicht bezahlbar <strong>ist</strong> auch die Einführung<br />

der Ganztagsschulen an allen Bremer Schulen, womit die Forderung Klafkis<br />

(1995) nach Gleichheit der Lerninhalte und Lernformen nicht mehr gewährle<strong>ist</strong>et <strong>ist</strong>.<br />

Schon das eigentlich sehr erfolgreiche Modell der Vollen Halbtagsschule wäre eine<br />

große Verbesserung <strong>für</strong> die Ausbildungssituation an <strong>den</strong> Grundschulen. In Rheinland-<br />

Pfalz (MBWW, 1999) <strong>ist</strong> dieses Konzept der Vollen Halbtagsschule ein wichtiger Schritt<br />

zur Qualitätssicherung an Schulen: „Das Konzept der Vollen Halbtagschule zielt darauf<br />

ab, dass sich die Lernorganisation einer Schule, das Schulleben, die Unterrichtsinhalte<br />

in einem von jeder Schule selbst gesteuerten und selbst verantworteten Prozess verändern.<br />

Vielleicht wäre die Volle Halbtagsschule mit Unterstützung durch <strong>den</strong> Bund tatsächlich<br />

<strong>für</strong> alle Bremer Grundschulen finanzierbar und ein großer Schritt in die richtige<br />

Richtung. Leider wurde dieses Konzept trotz erfolgreicher Modellversuche aus Finanzgrün<strong>den</strong><br />

in Bremen zugunsten der Verlässlichen Grundschule aufgegeben.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!