03.01.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2009 - Grüner Kreis

Tätigkeitsbericht 2009 - Grüner Kreis

Tätigkeitsbericht 2009 - Grüner Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vereinsstruktur und MitarbeiterInnen <strong>2009</strong> ..................................................................................... 4<br />

2 Das Jahr <strong>2009</strong> im Überblick ............................................................................................................. 5<br />

3 Die stationären Einrichtungen in Zahlen .......................................................................................... 8<br />

3.1 Stationäre Programme ........................................................................................................... 8<br />

3.2 Aufnahmen und Übernahmen ................................................................................................ 9<br />

3.3 Monatlich aufgenommene PatientInnen .............................................................................. 10<br />

3.4 Geschlecht und Alter der PatientInnen ................................................................................ 11<br />

3.5 Wohnort und Kostenträger ................................................................................................... 13<br />

3.6 Drogenkonsum und Einstiegsalter ....................................................................................... 15<br />

3.6.1 Unterschiede im Drogenkonsum ..................................................................................... 17<br />

3.6.1.1 Geschlechtsbedingte Unterschiede im Drogenkonsum .......................................... 17<br />

3.6.1.2 Altersbedingte Unterschiede im Drogenkonsum .................................................... 18<br />

3.6.2 Unterschiede in Abhängigkeit vom Kostenträger ............................................................ 19<br />

3.7 Schulbildung ......................................................................................................................... 20<br />

3.8 Lebensunterhalt ................................................................................................................... 21<br />

3.9 Therapieverlauf Langzeitprogramme ................................................................................... 22<br />

3.10 Therapieverlauf, Alter, Geschlecht und Kostenträger .......................................................... 24<br />

4 Spezialprogramme ......................................................................................................................... 26<br />

4.1 PatientInnen der Kurzzeittherapie ........................................................................................ 26<br />

4.1.1 Alter und Geschlecht ....................................................................................................... 26<br />

4.1.2 Drogenkonsum................................................................................................................. 27<br />

4.1.3 Einstiegsalter ................................................................................................................... 28<br />

4.1.4 Therapieverlauf bei KurzzeitpatientInnen ........................................................................ 29<br />

4.2 PatientInnen mit psychogener Multimorbidität ..................................................................... 30<br />

4.2.1 Alter und Geschlecht ....................................................................................................... 30<br />

4.2.2 Diagnosen ........................................................................................................................ 31<br />

4.2.3 Drogenkonsum................................................................................................................. 32<br />

4.2.4 Einstiegsalter ................................................................................................................... 33<br />

4.2.5 Therapieverlauf bei PatientInnen mit psychogener Multimorbidität ................................. 34<br />

4.3 Eltern-Kind-Einheit ............................................................................................................... 35<br />

4.3.1 Alter und Geschlecht ....................................................................................................... 35<br />

4.3.2 Drogenkonsum................................................................................................................. 35<br />

4.3.3 Einstiegsalter ................................................................................................................... 36<br />

4.3.4 Therapieverlauf ................................................................................................................ 36<br />

4.4 Mobile Dauerbetreuung ........................................................................................................ 37<br />

4.5 Kinder im „Grünen <strong>Kreis</strong>“ ..................................................................................................... 37<br />

4.6 Erbrachte Leistungen im stationären Bereich ...................................................................... 37<br />

4.6.1 Leistungen, die die ganze Einrichtung betreffen ............................................................. 37<br />

5 Ambulant betreute KlientInnen ...................................................................................................... 39<br />

5.1 TransitmitarbeiterInnen ........................................................................................................ 40<br />

5.2 Nachbetreuung im stationären Umfeld ................................................................................ 41<br />

5.3 Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum Wien ....................................................... 41<br />

5.3.1 PatientInnen nach Programmen ...................................................................................... 41<br />

5.3.2 Ambulante Therapie ........................................................................................................ 41<br />

5.3.2.1 Kostenträger ............................................................................................................ 42<br />

5.3.2.2 Drogenkonsum ........................................................................................................ 43<br />

5.3.2.3 Einstiegsalter ........................................................................................................... 44<br />

2


5.3.3 Nachbetreuung Wien ....................................................................................................... 46<br />

5.4 Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum Graz ....................................................... 47<br />

5.4.1 PatientInnen nach Programmen ...................................................................................... 47<br />

5.4.2 Ambulante Therapie ........................................................................................................ 47<br />

5.4.2.1 Kostenträger ............................................................................................................ 47<br />

5.4.2.2 Drogenkonsum ........................................................................................................ 48<br />

5.4.2.3 Einstiegsalter ........................................................................................................... 49<br />

5.4.3 Nachbetreuung ................................................................................................................ 50<br />

5.5 Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum Klagenfurt .............................................. 51<br />

5.6 Erbrachte Leistungen ........................................................................................................... 51<br />

6 Tabellen und Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. 52<br />

7 Adressen und Telefonnummern .................................................................................................... 54<br />

Impressum<br />

Medieninhaber: „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“, Verein zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Personen<br />

Herausgeber: Vorstand des Vereins „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“<br />

Mitglieder des Vorstandes: Dr. Erhard Doczekal, DI Wolf Klerings, Dir. Alfred Rohrhofer, Mag. Norbert Kaltenbrunner<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates: Dr. Michael Schwarz, Mag. Karl Schwarz, Prim. Doz. Dr. Peter Porpáczy, Mag. Margarete Rosner<br />

Geschäftsführer: Dir. Alfred Rohrhofer<br />

ZVR-Zahl: 525148935<br />

Redaktion: Dir. Alfred Rohrhofer, Dr. Robert Muhr, Dr. Brigitte Wimmer, Theresia Kager, Harald Brix-Samoylenko<br />

Statistik, Grafik und Layout:: Harald Brix-Samoylenko<br />

Alle: Hermanngasse 12, A-1070 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 5269489; Fax: +43 (0)1 5269489-4<br />

redaktion@gruenerkreis.at<br />

www.gruenerkreis.at<br />

3


1 Vereinsstruktur und MitarbeiterInnen <strong>2009</strong><br />

Aufsichtsrat<br />

Vorsitzender: Dr. Michael Schwarz<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Mag. Karl Schwarz<br />

Weitere Mitglieder: Doz. Prim. Dr. Peter Porpáczy, Mag. Margarete Rosner<br />

Vorstand<br />

Präsident: Dr. Erhard Doczekal<br />

Vizepräsident: DI Wolf Klerings<br />

Kassier: Dir. Alfred Rohrhofer<br />

Schriftführer: Mag. Norbert Kaltenbrunner<br />

Abschlussprüfer: Royal Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung GmbH<br />

Geschäftsführer, Verwaltungsdirektor: Dir. Alfred Rohrhofer<br />

Psychotherapeutischer Leiter: Dr. Robert Muhr<br />

Medizinischer Leiter: Dr. Leonidas Lemonis<br />

Psychotherapeutisches und<br />

sozialpsychologisches Team<br />

Eingetragene PsychotherapeutInnen,<br />

PsychotherapeutInnen in Ausbildung,<br />

Klinische PsychologInnen und<br />

PädagogInnen<br />

Verwaltungsteam<br />

Verwaltungsdirektor, Büroleiterin,<br />

MitarbeiterInnen für Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Fundraising, SachbearbeiterInnen, Statistiker,<br />

Einkäufer, LagerarbeiterInnen,<br />

Fuhrparkleiter, Chauffeure<br />

39 Personen<br />

25 Personen<br />

Medizinisches Team<br />

1 ärztlicher Leiter (FA für Psychiatrie und<br />

Neurologie, praktischer Arzt), 3 FachärztInnen<br />

für Psychiatrie, 5 praktische ÄrztInnen,<br />

4 diplomierte Krankenschwestern/-pfleger,<br />

1 Pflegehelferin, 1 Masseur<br />

Soziotherapeutisches Team<br />

SozialarbeiterInnen, SuchtberaterInnen,<br />

Streetworker, SportlehrerInnen,<br />

ArbeitsanleiterInnen, Kindergärtnerin<br />

13 Personen<br />

64 Personen<br />

Im Rahmen eines gemeinnützigen Beschäftigungsprojektes waren im Jahr <strong>2009</strong> 39<br />

Transitkräfte im Verein „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“ beschäftigt. Auch die praktischen ÄrztInnen der<br />

Regionen Krumbach, Aspang und Mönichkirchen, sowie die FachärztInnen in den<br />

Bezirkshauptmannschaften Neunkirchen, Wr. Neustadt und Feldbach sind eng in die Arbeit<br />

des „Grünen <strong>Kreis</strong>es“ eingebunden.<br />

4


2 Das Jahr <strong>2009</strong> im Überblick<br />

Therapie<br />

• Die bestehende Sozialhilfeeinrichtung „Meierhof“ in 2870 Aspang, Unternberg 38,<br />

wird im Herbst <strong>2009</strong> als Substitutionseinrichtung eröffnet.<br />

• Eröffnung der ambulanten Einrichtung „Wiener Neustadt“ (2700 Wiener Neustadt,<br />

Grazer Straße 53/14) im September <strong>2009</strong>.<br />

• Das Projekt „Beratungstätigkeit des Grünen <strong>Kreis</strong>es“ wird in Zusammenarbeit mit<br />

dem AMS und dem Amt der NÖ. Landesregierung im Jahr <strong>2009</strong> an vierzehn AMS<br />

Stellen in Niederösterreich durchgeführt (AMS Baden, AMS Berndorf, AMS<br />

Bruck/Leitha, AMS Hollabrunn, AMS Korneuburg, AMS Lilienfeld, AMS Mistelbach,<br />

AMS Mödling, AMS Neunkirchen, AMS Scheibbs, AMS Schwechat, AMS St. Pölten,<br />

AMS Tulln und AMS Wiener Neustadt).<br />

• Im Jahr <strong>2009</strong> wird das INDEED Projekt (Leonardo da Vinci Partnerschaft) gestartet,<br />

welches sich mit dem Thema „Sucht und Verschuldung befasst.<br />

• Am 01.10.<strong>2009</strong> Beginn des Kooperationsprojektes „LIMES“ mit der Firma „Die<br />

Berater“ (Zielsetzung: Integration von suchtkranken substituierten Jugendlichen bzw.<br />

jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt).<br />

• Regelmäßige Teilnahme an diversen Arbeitskreisen und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

(Alkoholvernetzungstreffen, Wiener Drogenbeirat, NÖ. Drogen –<br />

Jour fixe, Arbeitskreis – „Stationäre Therapieleistungen“, Drogenforum Kärnten,<br />

Steiermärkisches Drogenfachgremium, ÖAKDA – Tagung (Innsbruck), API –<br />

Fortbildung „Die Zukunft der Suchtbehandlung –<br />

• Komplexität, ÖAP Seminar – „Entspannungstechniken und imaginative Techniken“,<br />

Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft (in Wien), Internationale<br />

Wissenschaftliche Tagung (Alpach in Tirol), 2 nd The Personcentered Experience<br />

(Zeillern in Tirol), Fachtagung “M(eth)odenschau der Suchtforschung (Wien), interne<br />

psychiatrische Fortbildungen)<br />

• Regelmäßige Geschäftsführertreffen des Wiener Drogenhilfsnetzwerks im „POOL7“<br />

(1010 Wien, Rudolfsplatz 9).<br />

• Die seit dem Jahr 2008 vom „Grünen <strong>Kreis</strong>“ intern angebotene und in<br />

Zusammenarbeit mit dem ITM College (International College of Tourism und<br />

Management – ITM GmbH) – Bad Vöslau, durchgeführte therapiebegleitende<br />

Ausbildung zum/zur Catering-Experten/Expertin und Fachkraft im Hotel- und<br />

5


Gastgewerbe wird auch im Jahr <strong>2009</strong> sowohl von den PatientInnen als auch<br />

von den TransitarbeiterInnen (AMS-geförderte Arbeitsplätze für<br />

ExpatientInnen) gerne angenommen und abgeschlossen. Finanziert wird das<br />

Projekt vom AMS Niederösterreich und durch Eigenmittel.<br />

Events<br />

• Im Sommer <strong>2009</strong> bekommt der „Grüne <strong>Kreis</strong>“ Besuch von VertreterInnen der<br />

Kärntner Landesregierung.<br />

• MitarbeiterInnen des Vereins „Dialog“ besuchen im September <strong>2009</strong> die<br />

stationären Einrichtungen des „Grünen <strong>Kreis</strong>es“.<br />

• Im Herbst <strong>2009</strong> kommt es zu einem Informationsaustausch zwischen<br />

MitarbeiterInnen der griechischen Einrichtung „Psychiatric Hospital of Attica<br />

und dem „Grünen <strong>Kreis</strong>“. 5 Delegationen von jeweils ca. 20 Personen<br />

besuchen etappenweise für jeweils eine Woche den „Grünen <strong>Kreis</strong>“.<br />

• Im Oktober <strong>2009</strong> nimmt der „Grüne <strong>Kreis</strong>“ am Fußball ohne Drogen-Cup in<br />

Stuttgart teil.<br />

• Das Vereinssportfest wird am 04.07.<strong>2009</strong> in der Einrichtung „Johnsdorf“<br />

abgehalten.<br />

• Die traditionelle Informationsveranstaltung für Richter, Anwälte und<br />

Staatsanwälte findet am 26.11.<strong>2009</strong> in Wien statt.<br />

• Der Weihnachtsbasar findet im Verkaufslokal des „Grünen <strong>Kreis</strong>es“ am<br />

„Rudolfsplatz“ am 27.11. und 28.11.<strong>2009</strong> statt.<br />

• Teilnahme an zahlreichen Laufveranstaltungen: Wiener Neustädter<br />

Akademiepark-Lauf, Stadtlauf Frohnleiten, Holzstraßen-Lauf, Stainzer<br />

Schilcher-Lauf, Laufevent Grimmenstein, Vienna City Marathon,<br />

• Marathon in San Sebastian (Spanien), Mödlinger Adventlauf, Silvesterlauf in<br />

Krumbach.<br />

• Im Rahmen der Erlebnispädagogik werden wieder zahlreiche Skitouren,<br />

Kletter- und Wildwasseraktionen, Radfahraktionen, Wanderungen und<br />

sonstige Outdoor-Aktionen durchgeführt.<br />

• Im „Forum Schloss Johnsdorf“ finden wieder zahlreiche Veranstaltungen in<br />

6


• künstlerischer, musikalischer und kulinarischer Hinsicht statt.<br />

Internationales<br />

• Teilnahme am EFTC Kongress in Peru<br />

• Teilnahme am Psychiatriekongress in Athen<br />

• Teilnahme an den Hamburger Suchttherapietagen<br />

• Teilnahme an der EFTC Konferenz in Den Haag<br />

• Teilnahme an der EFTC Konferenz in Oslo<br />

• Projekttreffen INDEED in Hagen (Deutschland) – Fachklinik Im Deerth<br />

• Teilnahme an der Eudap Final Conference in Rom<br />

• Teilnahme am Kongress der Deutschen Gesellschaft in Berlin<br />

Bautätigkeit<br />

• Renovierung und Umbau der Sozialhilfeeinrichtung „Villa“ in 2851 Krumbach,<br />

Maierhöfenstraße 18.<br />

• Gewerbebehördliche Genehmigung der Tischlerei- und Schlossereiwerkstätte<br />

in der Einrichtung „Johnsdorf“ (Steiermark) im Mai <strong>2009</strong>.<br />

• In allen Einrichtungen laufende Sanierungen und Qualitätsverbesserungen.<br />

7


3 Die stationären Einrichtungen in Zahlen<br />

3.1 Stationäre Programme<br />

Der Verein „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“ bietet im stationären Bereich unterschiedliche, auf die Bedürfnisse<br />

der KlientInnen abgestimmte Programme an. Abbildung 1 zeigt im Überblick, wie sich jene<br />

KlientInnen, die stationär untergebracht waren, auf die einzelnen Programme verteilen.<br />

Insgesamt wurden im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> 581 PatientInnen und 10 Kinder betreut.<br />

Abbildung 1: Stationär betreute PatientInnen im Jahr <strong>2009</strong>, detailliert nach Programmen<br />

Eine herkömmliche stationäre Langzeittherapie wurde von 369 (62%) PatientInnen<br />

angetreten. Im Multimorbiditätsprogamm waren 113 (19%) der stationär untergebrachten<br />

PatientInnen. Im Eltern-Kind-Programm waren 7 (1%) PatientInnen. 17 (3%) PatientInnen<br />

wurden nach Abschluss ihrer Langzeittherapie weiter im Rahmen der Mobilen<br />

Dauerbetreuung betreut. Weitere 8 (1%) PatientInnen absolvierten eine stationäre<br />

Krisenintervention. Eine Kurzzeittherapie wurde von 58 (10%) begonnen. In dem im Oktober<br />

<strong>2009</strong> neu geschaffenen Substitutionshaus befanden bis Jahresende 9 (2%) KlientInnen.<br />

Schließlich waren auch noch 10 (2%) Kinder im Jahr <strong>2009</strong> in der Eltern-Kind-Einheit<br />

gemeinsam mit den Eltern oder einem Elternteil untergebracht.<br />

8


3.2 Aufnahmen und Übernahmen<br />

Diese Auswertung berücksichtigt die PatientInnen der mobilen Dauerbetreuung und ebenso<br />

die Kinder nicht.<br />

Von 564 PatientInnen wurden 300 im Jahr <strong>2009</strong> das erste Mal stationär im „Grünen <strong>Kreis</strong>“<br />

aufgenommen. Aus dem Vorjahr (2008) wurden 197 PatientInnen übernommen. Weiters<br />

wurden im Jahr <strong>2009</strong> 67 PatientInnen aufgenommen, die in vorangegangenen Jahren bereits<br />

einmal eine stationäre Therapie beim „Grünen <strong>Kreis</strong>“ absolviert hatten.<br />

Abbildung 2: Neuaufnahmen, Übernahmen und Wiederaufnahmen von KlientInnen im<br />

stationären Bereich im Jahr <strong>2009</strong><br />

9


3.3 Monatlich aufgenommene PatientInnen<br />

Pro Monat wurden im Durchschnitt 31,0 KlientInnen aufgenommen. Der stärkste Zugang war<br />

im Monat August mit 42 PatientInnen zu erkennen. Die wenigsten Aufnahmen waren im Mai<br />

mit 19 zu verzeichnen.<br />

Abbildung 3: Monatliche Aufnahmen, stationäre KlientInnen im Jahr <strong>2009</strong><br />

10


3.4 Geschlecht und Alter der PatientInnen<br />

Über das gesamte Jahr <strong>2009</strong> (ohne Dauerbetreuung und ohne Kinder) wurden 117 Frauen<br />

(22%) und 473 Männer (78%) in den stationären Einrichtungen betreut. Das Alter der<br />

PatientInnen reichte von 15 bis 59 Jahre. Der Altersdurchschnitt lag bei 29,9 (SD=9,5)<br />

Jahre.<br />

Abbildung 4: Histogramm der Altersverteilung aller im Jahr <strong>2009</strong> stationär betreuten<br />

PatientInnen<br />

Das durchschnittliche Alter der Frauen lag bei 29,2 (SD=10,5), jenes der Männer bei 30,1<br />

(SD=9,2) Jahren. Der Mittelwertsunterschied von 0,9 Jahren ist nicht signifikant (t(562)=-<br />

0923; p=0,356). Frauen sind bei Therapieantritt im Verein „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“ im Durchschnitt<br />

gleich alt wie Männer. Im Jahr 2008 lag der Altersunterschied zwischen Männern und Frauen<br />

bei 2,5 Jahren.<br />

Werden die PatientInnen in Altersgruppen eingeteilt, so ergibt sich folgende Verteilung: 26<br />

(4%) der <strong>2009</strong> stationär betreuten PatientInnen waren bei der Aufnahme jugendlich. In der<br />

Altersklasse zwischen 18 und 25 Jahren befanden sich 202 (36%) KlientInnen. Diese<br />

Altersklasse stellte somit den größten Anteil an betreuten PatientInnen. Zwischen 26 und 30<br />

Jahren waren 117 (21%) der anwesenden PatientInnen. Die Altersgruppe zwischen 31 und<br />

35 Jahren umfasste 74 PatientInnen. Im Altersbereich zwischen 36 und 40 Jahren befanden<br />

sich 55 (10%) der betreuten Personen. Älter als 40 Jahre waren 90 KlientInnen.<br />

11


Abbildung 5: Altersstruktur stationärer PatientInnen im Jahr <strong>2009</strong><br />

Vergleicht man die Altersklassen hinsichtlich der Verteilung bei Männern und Frauen so<br />

ergibt sich ein statistisch signifikanter Unterschied der Verteilung (χ2(5)=25,654; p


3.5 Wohnort und Kostenträger<br />

Das Bundesland Wien hatte im Jahr <strong>2009</strong> den größten Anteil an der PatientInnenzahl mit<br />

25,4%, gefolgt von den Bundesländern Steiermark mit 20,0%, Niederösterreich mit 19,1%<br />

und Oberösterreich mit 17,2%. Den prozentmäßig geringsten Anteil stellten die<br />

Bundesländer Vorarlberg mit 1,8%, Salzburg mit 3,2%, Tirol mit 3,2% sowie das Burgenland<br />

mit 3,2%. Aus Kärnten kamen im Jahr <strong>2009</strong> 6,8%.<br />

Abbildung 7: PatientInnenherkunft nach Bundesländern im Jahr <strong>2009</strong><br />

Die Kostenübernahmen verteilen sich zu 77% auf die jeweiligen Sozialhilfe- bzw.<br />

Jugendwohlfahrtseinrichtungen der Bundesländer und zu 23% auf die Justiz.<br />

13


Die Justiz übernimmt bei den Männern zu 26% die Kosten, bei den Frauen beträgt dieser<br />

Anteil 10%. Diese Differenz ist statistisch signifikant (χ 2 (1)=14,656; p


3.6 Drogenkonsum und Einstiegsalter<br />

Rund 50% der stationär aufgenommenen PatientInnen (ohne Dauerbetreuung) konsumierten<br />

vor der Therapie Heroin. Cannabis wurde von 69% der PatientInnen konsumiert. 51% der<br />

stationär betreuten KlientInnen konsumierten regelmäßig Kokain, Andere Opiate oder<br />

Substitutionsmittel wurden von 34% der betreuten Personen im Sinne einer Problem oder<br />

Begleitdroge konsumiert. Amphetamine wurden von 38% eingenommen. Benzodiazepine<br />

wurden von 35% der PatientInnen konsumiert. Weitere 34% der betreuten KlientInnen gaben<br />

an, Ecstasy konsumiert zu haben. LSD wurde von 16% als Leit- oder Begleitdroge<br />

konsumiert. Rund 2% der PatientInnen konsumierten Schnüffelstoffe als Leit- oder<br />

Begleitdroge, andere Beruhigungsmittel wurde von 1% angegeben. Alkohol in Form von Leitoder<br />

Begleitdroge wurde von 48% der betreuten KlientInnen konsumiert.<br />

Abbildung 10: Regelmäßig konsumierte Drogen, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong><br />

15


Für die Berechnung des Einstiegsalters wurde der erstmalige Konsum herangezogen,<br />

unabhängig davon, ob in weiterer Folge auch ein problematischer Konsum daraus<br />

entstanden ist. Das niedrigste Einstiegsalter bei den behandlungsrelevanten Substanzen<br />

findet sich bei Alkohol (14,3 Jahre) und Cannabis (16,0 Jahre). Das höchste mittlere<br />

Einstiegsalter ist bei den KonsumentInnen von Benzodiazepinen (20,9 Jahre), anderen<br />

Beruhigungsmitteln (20,9 Jahre) und von Opiatersatzstoffen feststellbar (22,2 Jahre). Das<br />

Einstiegsalter für Ecstasy, LSD und Amphetamine liegt bei ca. 18 Jahren. Das<br />

durchschnittliche Alter beim Erstkonsum für Heroin liegt bei 19,2 Jahren, für Kokain bei 19,3<br />

Jahren.<br />

Abbildung 11: Durchschnittliches Einstiegsalter, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong><br />

16


3.6.1 Unterschiede im Drogenkonsum<br />

3.6.1.1 Geschlechtsbedingte Unterschiede im Drogenkonsum<br />

Bezüglich der regelmäßig konsumierten Drogen in Abhängigkeit vom Geschlecht zeigten<br />

sich bei Cannabis (p=0,027); Ecstasy (p=0,031), Kokain (p=0,006) und LSD (p=0,017) ein<br />

signifikanter Unterschied, wobei die genannten Drogen bei Männern häufiger konsumiert<br />

werden als bei Frauen.<br />

Abbildung 12: Unterschiede im Drogenkonsum zwischen Männern und Frauen, <strong>2009</strong><br />

17


3.6.1.2 Altersbedingte Unterschiede im Drogenkonsum<br />

In diesem Abschnitt wird der Drogenkonsum von Jugendlichen jenem von Erwachsenen<br />

gegenüber gestellt.<br />

Abbildung 13: Altersbedingte Unterschiede im Drogenkonsum, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong><br />

Signifikante Unterschiede sind dabei nur bei Alkohol (p=0,026), Cannabis (p=0,008); Kokain<br />

(p=0,037) und Benzodiazepinen (p=0,013) gegeben. Innerhalb der jugendlichen<br />

PatientInnengruppe ist der Anteil an Cannabis- und BenzodiazepinkonsumentInnen höher<br />

als bei den erwachsenen PatientInnen, bei Erwachsenen konsumieren hingegen öfter Kokain<br />

und Alkohol.<br />

18


3.6.2 Unterschiede in Abhängigkeit vom Kostenträger<br />

In diesem Kapitel wird untersucht, ob sich das Konsumverhalten von JustizklientInnen und<br />

KlientInnen mit einem Kostenträger der Sozialhilfe unterscheidet.<br />

Abbildung 14: Unterschiede im Drogenkonsum in Abhängigkeit vom Kostenträger, stationäre<br />

PatientInnen <strong>2009</strong><br />

In Abhängigkeit vom Kostenträger finden sich bei folgenden Substanzen signifikante<br />

Unterschiede zwischen KlientInnen mit Kostenträger Justiz und einem Kostenträger der<br />

Sozialhilfe.<br />

• Alkohol (p


• Amphetamine (p=0,002): Unter den JustizklientInnen konsumierten 50%<br />

Amphetamine, bei KlientInnen mit anderen Kostenträgern waren es 34%.<br />

• Kokain (p


3.8 Lebensunterhalt<br />

Nur 37 (7%) der stationär behandelten PatientInnen war unmittelbar vor Aufnahme zur<br />

Therapie voll erwerbstätig, 5 (1%) hatten eine Teilzeitbeschäftigung und 8 (1%) waren<br />

geringfügig beschäftigt. 512 (91%) hatten keine Erwerbstätigkeit.<br />

Abbildung 16: Lebensunterhalt bei Aufnahme, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong><br />

21


Von den KlientInnen, die keine Erwerbstätigkeit hatten, waren 121 (22%) arbeitslos<br />

gemeldet, 94 (18%) bezogen Notstandshilfe, 18 (3%) waren Sozialhilfeempfänger und 60<br />

(12%) hatten eine Pension. 229 (44%) wurden von Verwandten oder Bekannten unterstützt<br />

oder hatten andere nicht näher bezeichnete Einkünfte.<br />

Abbildung 17: Einkommen der PatientInnen in den stationären Einrichtungen, <strong>2009</strong><br />

3.9 Therapieverlauf Langzeitprogramme<br />

Nachfolgende Grafik stellt reguläre Therapieabschlüsse bzw. Übernahmen in das Jahr <strong>2009</strong><br />

den Abbrüchen gegenüber, wobei die Übernahmen in eine PatientInnengruppe, die zum<br />

Jahreswechsel bereits mehr als 300 Tage in Therapie war, und eine PatientInnengruppe, die<br />

zum Jahreswechsel noch keine 300 Tage in Therapie war, unterteilt sind. Beide Teilgruppen<br />

befanden sich aber noch immer in Behandlung. Die Abbrüche werden ebenfalls in zwei<br />

Teilgruppen getrennt: jene Gruppe, die weniger als 30 Tage stationär anwesend war und<br />

noch nicht ins Langzeitprogramm der therapeutischen Gemeinschaft aufgenommen wurde,<br />

wird von der zweiten Gruppe von AbbrecherInnen, die im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> ihre<br />

Therapie vorzeitig beendet hatte, jedoch länger als dreißig Tage betreut wurde, differenziert<br />

gesehen.<br />

22


Weil die Ermittlung von Therapieerfolg in der Drogenlangzeittherapie äußerst schwierig und<br />

problematisch ist, da über den Erfolg tatsächlich nur eine Beobachtung über viele Jahre nach<br />

Beendigung der Therapie Auskunft geben könnte, wird hier ein kurzfristiges, dafür umso<br />

leichter objektivierbares Erfolgskriterium herangezogen. Als Erfolg wird definiert, wenn die<br />

Therapie regulär abgeschlossen wurde bzw. die PatientInnen zum Jahreswechsel bereits<br />

mehr als 300 Tage anwesend waren und sich auch noch weiter in Therapie befanden. In der<br />

nachfolgenden Grafik werden nun PatientInnen mit positivem Erfolgskriterium den<br />

PatientInnen mit eindeutig negativem Therapieverlauf gegenübergestellt. Jene PatientInnen,<br />

die in der Aufnahmephase ihre Therapie abgebrochen haben, bleiben hierbei<br />

unberücksichtigt, da sie sich nur in Vorbereitung auf das Langzeittherapieprogramm<br />

befanden.<br />

Abbildung 18: Therapiebeendigungen nach Abbrüchen, Weiterbetreuungen und reguläre<br />

Abschlüsse, <strong>2009</strong><br />

Insgesamt schlossen im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> 85 KlientInnen ihre Therapie regulär ab, das<br />

entspricht einem Anteil von 17% an allen in diesem Zeitraum betreuten KlientInnen in<br />

Langzeitprogrammen. Weitere 45 KlientInnen (9%) befanden sich zu Jahresende bereits<br />

mehr als 300 Tage in Behandlung. 117 KlientInnen (24%) standen am Ende des Jahres<br />

<strong>2009</strong> noch in Betreuung, waren aber weniger als 300 Tage anwesend. 160 KlientInnen<br />

(33%) brachen ihre Therapie während des Jahres <strong>2009</strong> ab. Bei 82 KlientInnen (17%) ist es<br />

23


faktisch zu keiner Aufnahme in die therapeutische Gemeinschaft gekommen, da sie<br />

innerhalb der ersten dreißig Tage ihre Therapie beendeten.<br />

3.10 Therapieverlauf, Alter, Geschlecht und Kostenträger<br />

Als erfolgreicher Therapieverlauf wird eine Aufenthaltsdauer von länger als 300 Tagen bei<br />

laufender Therapie bzw. ein positiver Therapieabschluss definiert. Ein negativer Verlauf wird<br />

definiert durch vorzeitige Therapieabbrüche, auch jener KlientInnen, die weniger als 30 Tage<br />

anwesend waren. Bei der Analyse des Alters wird nur differenziert zwischen Jugendlichen<br />

und Erwachsenen.<br />

25% der männlichen Jugendlichen weisen einen erfolgreichen Therapieverlauf auf, bei den<br />

weiblichen Jugendlichen sind es 23 %. 35% der erwachsenen Männer zeigen einen<br />

erfolgreichen Thearpieverlauf, bei den Frauen beträgt dieser Anteil 23%. Statistisch gesehen<br />

sind weder die Unterschiede zwischen Männern und Frauen nicht signifikant (p=0,913), noch<br />

die Unterschiede zwischen Erwachsenen und Jugendlichen (p=0,251).<br />

Abbildung 19: Quoten für positive Therapieverläufe von Jugendlichen und Erwachsenen<br />

getrennt nach Geschlecht, <strong>2009</strong><br />

24


In Abhängigkeit des Kostenträgers ist kein signifikant unterschiedlicher Therapieverlauf<br />

festzustellen (p=0,510). Bei PatientInnen mit einer gerichtlichen Auflage liegt die Quote für<br />

einen positiven Therapieverlauf bei 38%, für PatientInnen mit Kostenträger Sozialhilfe bei<br />

34%.<br />

Abbildung 20: Therapieverlauf in Abhängigkeit des Kostenträgers, <strong>2009</strong><br />

25


4 Spezialprogramme<br />

4.1 PatientInnen der Kurzzeittherapie<br />

4.1.1 Alter und Geschlecht<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> befanden sich insgesamt 58 PatientInnen in stationärer Kurzzeitbehandlung.<br />

10 davon waren Frauen, das entspricht einem prozentuellen Anteil von 17%. Bei den<br />

LangzeitpatientInnen beträgt der Frauenanteil 22%. Zwischen Kurz- und<br />

LangzeittherapiepatientInnen (inklusive PatientInnen des Multimorbiditätsprogamms und des<br />

Eltern-Kind-Programms) besteht hinsichtlich der Geschlechtsverteilung kein signifikanter<br />

Unterschied (p=0,361).<br />

Abbildung 21: Geschlechtsverteilung, getrennt nach Lang- und KurzzeitpatientInnen, <strong>2009</strong><br />

Hinsichtlich des Alters findet sich kein signifikanter Unterschied zwischen Kurz- und<br />

LangzeitpatientInnen (p=0,363). Der Mittelwert für KurzzeitpatientInnen liegt bei 30,9 Jahren<br />

(SD=9,7), LangzeitpatientInnen sind dagegen im Schnitt 29,7 Jahre (SD=9,5) alt.<br />

26


4.1.2 Drogenkonsum<br />

PatientInnen, die eine Kurzzeittherapie in Anspruch nahmen, konsumierten Cannabis (69%)<br />

am häufigsten, gefolgt von Kokain (55%) und Heroin (45%).<br />

Abbildung 22: Vergleich des Drogenkonsums von Lang- und KurzzeitpatientInnen, <strong>2009</strong><br />

Zwischen Langzeit- und KurzzeitpatientInnen bestehen beim Konsum von Substitutionsmittel<br />

signifikante Unterschiede (p=0,013) sowie von Benzodiazepinen (p=0,001). Von den<br />

KurzzeitklientInnen konsumieren nur 19% Opiatersatzstoffe, bei den LangzeitklientInnen sind<br />

es 35%, auch Benzodiazepine werden häufiger von LangzeitklientInnen konsumiert. Bei<br />

Alkohol ist ebenfalls ein signifikanter Unterschied feststellbar (p=0,049), Alkohol wird als<br />

Problem oder Begleitdroge von KurzzeitpatientInnen weniger häufig konsumiert.<br />

27


4.1.3 Einstiegsalter<br />

Bezüglich des Alters bei Erstkonsum zeigt sich nur bei LSD eine statistisch relevanter<br />

Unterschied gegenüber den LangzeitpatientInnen (p=0,006). für PatientInnen der<br />

Kurzzeittherapie ein signifikant höheres Einstiegsalter bei LSD gegeben.<br />

Abbildung 23: Mittelwerte für Einstiegsalter, getrennt nach Lang- und KurzzeitpatientInnen,<br />

<strong>2009</strong><br />

28


4.1.4 Therapieverlauf bei KurzzeitpatientInnen<br />

Von den 58 PatientInnen, die sich im Jahr <strong>2009</strong> in stationärer Kurzzeitbehandlung befanden,<br />

erzielten 14 (24%) einen regulären Therapieabschluss. Weitere 17 (29%) befanden sich am<br />

Jahresende <strong>2009</strong> noch in Behandlung. Vorzeitig beendeten16 Personen (28%) ihre<br />

Therapie. Innerhalb der ersten 30 Tage brachen 11 (19%) ihre Therapie vorzeitig ab.<br />

Abbildung 24: Therapieverläufe bei KurzzeitpatientInnen, <strong>2009</strong><br />

29


4.2 PatientInnen mit psychogener Multimorbidität<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> wurden in speziellen Einrichtungen auch 102 PatientInnen<br />

betreut, bei denen zusätzlich zu ihrer Suchtproblematik eine weitere psychische Erkrankung<br />

diagnostiziert wurde. Gegenüber dem Vorjahr wurde eine Person mehr in diesem Programm<br />

betreut.<br />

4.2.1 Alter und Geschlecht<br />

28 (25%)%) dieser PatientInnengruppe sind Frauen. Dieser Frauenanteil unterscheidet sich<br />

nicht signifikant vom Frauenanteil der regulären Langzeitbehandlung (p=0,507)).<br />

Abbildung 25: Geschlechtsverteilung, getrennt nach Langzeit- und MultimorbiditätsklientInnen,<br />

<strong>2009</strong><br />

Das Durchschnittsalter bei der Aufnahme der PatientInnen mit psychogener Multimorbidität<br />

mit 32,1 (SD=10,4) Jahren unterscheidet sich signifikant gegenüber dem Alter der<br />

LangzeitpatientInnen (MW=29,0 Jahre; SD=9,1) der stationären Einrichtungen mit alleiniger<br />

Suchtproblematik (p=0,002). PatientInnen mit neben der Suchtdiagnose weiteren<br />

psychiatrischen Diagnose sind im Durchschnitt bei der Aufnahme um ca. 3 Jahre älter.<br />

Innerhalb der Gruppe der MultimorbiditätsklientInnen findet sich ein tendenziell signifikanter<br />

Altersunterschied zwischen Männern und Frauen (p=0,067). Das Durchschnittsalter für die<br />

weiblichen Doppeldiagnosepatientinnen liegt bei 35,3 (SD=12,2) Jahren, für die Männer bei<br />

31,1 (SD=9,7) Jahren.<br />

30


4.2.2 Diagnosen<br />

29% der betreuten KlientInnen im Multimorbiditätsprogramm wiesen schizophrene Störungen<br />

(ICD10 – F2) auf. Rund 19% zeigten Persönlichkeitsstörungen (ICD10 – F6). 38% der<br />

PatientInnen in diesem Programm wiesen affektiven Störungen (ICD 10 – F3) auf.<br />

Rund 2% der KlientInnen hatten Essstörungen (ICD10 – F5) und ca. 10% zeigten<br />

neurotische Störungen (ICD10 – F4).<br />

Abbildung 26: Diagnosen der MultimorbiditätsklientInnen, <strong>2009</strong><br />

31


4.2.3 Drogenkonsum<br />

Hinsichtlich des Drogenkonsums unterscheiden sich MultimorbiditätsklientInnen von den<br />

anderen LangzeitpatientInnen. Es finden sich bei folgenden Substanzen statistisch auffällige<br />

Unterschiede:<br />

• Alkohol: MultimorbiditätsklientInnen: 67%, LangzeitklientInnen: 45% (p


4.2.4 Einstiegsalter<br />

Hinsichtlich des Einstiegsalters finden sich zwischen Langzeit- und<br />

MultimorbiditätspatientInnen signifikante Unterschiede bei Heroin (p=0,010); Ersatzstoffen<br />

(p=0,039) und Benzodiazepine (p


4.2.5 Therapieverlauf bei PatientInnen mit psychogener<br />

Multimorbidität<br />

Von den 113 KlientInnen, die <strong>2009</strong> in diesem Programm betreut wurden, beendeten 11<br />

(19%) ihre Therapie regulär. Weitere 8 KlientInnen (7%) waren zum Jahreswechsel<br />

<strong>2009</strong>/2010 bereits mehr als 300 Tage in Betreuung. Zudem waren 29 KlientInnen (26%) zum<br />

Jahreswechsel noch in Betreuung, ihr Aufenthalt betrug aber weniger als 300 Tage. Ihre<br />

Therapie brachen 44 KlientInnen (3%) ab. Weniger als 30 Tage anwesend waren 11 (10%)<br />

KlientInnen.<br />

Abbildung 29: Therapieverläufe bei MultimorbiditätspatientInnen im Jahr <strong>2009</strong><br />

Zwischen PatientInnen mit multiplen Diagnosen und jenen mit alleiniger Drogenabhängigkeit<br />

ist kein signifikanter Unterschied im Therapieverlauf (p=0,131) festzustellen.<br />

34


4.3 Eltern-Kind-Einheit<br />

4.3.1 Alter und Geschlecht<br />

Im Eltern-Kind-Programm befanden sich sieben Mütter. Das Durchschnittsalter lag bei 32,4<br />

(SD=7,3) Jahren. Die jüngste betreute Mutter, die mit ihrem Kind aufgenommen wurde, war<br />

25 Jahre bei der Aufnahme, die älteste 41 Jahre.<br />

Der Altersunterschied zu den Frauen der anderen Langzeitprogramme (MW=29,7; SD=9,6)<br />

ist nicht signifikant (p=0,450).<br />

4.3.2 Drogenkonsum<br />

Am häufigsten konsumiert wurden Heroin (57%) und Alkohol (57%). Schnüffelstoffe, LSD<br />

und andere Beruhigungsmittel als Benzodiazepine wurden nicht konsumiert.<br />

Abbildung 30: Drogenkonsum der Klientinnen der Eltern-Kind-Einheit, <strong>2009</strong><br />

35


4.3.3 Einstiegsalter<br />

Im Folgenden wird das durchschnittliche Einstiegsalter für die Klientinnen der Eltern-Kind-<br />

Einheit dargestellt.<br />

Abbildung 31: Durchschnittliches Einstiegsalter der Klientinnen der Eltern-Kind-Einheit, <strong>2009</strong><br />

4.3.4 Therapieverlauf<br />

Von den 7 betreuten Klientinnen dieses Programms brachen zwei ihre Therapie ab, zwei<br />

Mütter standen am Jahreswechsel noch in Betreuung, eine davon länger als 300 Tage. Zwei<br />

Frauen beendeten im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> ihre Therapie regulär, eine Mutter war weniger<br />

als 30 Tage anwesend als sie ihre Therapie abbrach.<br />

36


4.4 Mobile Dauerbetreuung<br />

In der mobilen Dauerbetreuung wurden im Jahr <strong>2009</strong> zehn Personen betreut, zwei davon<br />

waren weiblich.<br />

Das Durchschnittsalter bei Aufnahme in das Projekt lag bei 36,9 Jahren (SD=9,0). Der<br />

Altersbereich geht von 23 bis 46 Jahre. Die durchschnittliche Betreuungsdauer für die<br />

KlientInnen in diesem Programm liegt bei 41,4 Monaten (SD=33,1). Ein Klient war am<br />

Jahresende <strong>2009</strong> bereits 80 Monate in Betreuung.<br />

4.5 Kinder im „Grünen <strong>Kreis</strong>“<br />

Während des Jahres <strong>2009</strong> befanden sich insgesamt 8 Kinder (5 Mädchen (63%) und 3<br />

Buben (37%)) in der Eltern-Kind-Einrichtung.<br />

Das durchschnittliche Alter der Kinder lag bei 3,5 Jahren (SD=3,1), das jüngste Kind war bei<br />

Aufnahme ein Jahr alt, das älteste 10 Jahre.<br />

Ein Kind kam jeweils aus Kärnten, Vorarlberg und Wien, drei kamen aus Niederösterreich<br />

und zwei aus der Steiermark.<br />

4.6 Erbrachte Leistungen im stationären Bereich<br />

4.6.1 Leistungen, die die ganze Einrichtung betreffen<br />

In diesem Abschnitt werden jene Leistungen beschrieben, die im Normalfall alle KlientInnen,<br />

die sich in der Einrichtung befinden, gleichzeitig betreffen. Die Leistungen sind in<br />

nachfolgender Tabelle dargestellt. Anzumerken ist hier, dass es noch immer<br />

Anlaufschwierigkeiten bei der Dokumentation gegeben hat. Unterschiedlich nach Einrichtung<br />

wurde vollständiger oder weniger vollständig dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind<br />

hier die Einrichtungen Villa, Binder, Marienhof und Meierhof. Diesen Einrichtungen ist es<br />

gelungen, die Vielfalt der Leistungen, die täglich erbracht wird, auch nahezu vollständig zu<br />

dokumentieren.<br />

37


Tabelle 1: Leistungen, die bei Erbringung alle KlientInnen betreffen, <strong>2009</strong><br />

Wohn<br />

gruppe<br />

Urlaub<br />

Arbeitstherapie<br />

Gruppentherapie<br />

Gemeinschaftsaktionen<br />

Sportnachmittage<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Ettlhof 265 80 51 21 46 11 41<br />

Binder 265 79 51 11 47 11 37<br />

Meierhof 262 65 50 23 15 11 44<br />

Treinthof 266 68 50 18 16 12 57<br />

Villa 262 102 52 71 43 14 80<br />

Waldheimat 267 46 45 5 188 11 32<br />

JD Gruppe 1 262 70 50 15 36 10 30<br />

JD Gruppe 2 262 60 45 6 18 11 50<br />

JD Gruppe 3 260 56 50 6 15 11 50<br />

JD Gruppe 4 262 58 50 9 9 11 49<br />

MH Gruppe 1 264 74 48 10 46 10 66<br />

MH Gruppe 2 262 74 48 5 45 10 62<br />

MH Gruppe 3 262 74 48 4 42 10 62<br />

Total 3421 906 638 204 566 143 660<br />

38


5 Ambulant betreute KlientInnen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> befanden sich insgesamt 281 KlientInnen in den ambulanten<br />

Betreuungseinrichtungen in Behandlung. Bei dieser KlientInnenzahl sind nur jene KlientInnen<br />

berücksichtigt, die einen längerfristigen Kontakt mit den MitarbeiterInnen der jeweiligen<br />

Einrichtung pflegten. Unberücksichtigt bleiben alle KlientInnen, die auch in den ambulanten<br />

Einrichtungen vorbetreut wurden, oder jene KlientInnen, die Harntests durchführten.<br />

Die höchste KlientInnenzahl findet sich im ambulanten Beratungs- und Betreuungszentrum<br />

Wien. Hier wurden 151 KlientInnen (entspricht 54% aller ambulanten KlientInnen) betreut. Im<br />

Betreuungszentrum Graz wurden 98 KlientInnen (35%) betreut, in den stationären<br />

Einrichtungen, insbesondere in der Waldheimat, absolvierten 23 KlientInnen (8%) eine<br />

ambulante Therapie. Im ambulanten Zentrum Klagenfurt machten 9 KlientInnen (3%) eine<br />

ambulante Therapie.<br />

Abbildung 32: Verteilung der KlientInnen über ambulante Standorte (Angaben in Prozent aller<br />

ambulant betreuten PatientInnen), <strong>2009</strong><br />

Bei den ambulant Betreuten wurden nachfolgende Programme eingesetzt. 186 KlientInnen<br />

machten eine ambulante Therapie, das entspricht 66% aller ambulant betreuten KlientInnen.<br />

39


95 (434) absolvierten eine ambulante Nachbetreuung, wobei 38 KlientInnen ihre<br />

Nachbetreuung in Form des TransitarbeiterInnenprogramms absolvierten.<br />

5.1 TransitmitarbeiterInnen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> waren 39 TransitmitarbeiterInnen beschäftigt, 37 davon waren auch in<br />

psychotherapeutischer Behandlung, ein Transitmitarbeiter hatte seine ambulante Therapie<br />

bereits im Jahr 2008 beendet. Im Folgenden wird nur auf die 36 im Jahr <strong>2009</strong> in ambulanter<br />

Therapie stehenden PatientInnen eingegangen.<br />

17 TransitmitarbeiterInnen (47%) wurden dabei aus dem Vorjahr übernommen, 19 im Laufe<br />

des Jahres <strong>2009</strong> angestellt. 3 Transitmitarbeiter wurden nach Ende der geförderten<br />

Anstellung im Jahr <strong>2009</strong> in ein festes Dienstverhältnis beim Verein „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“<br />

übernommen. Das Durchschnittsalter der 36 TransitmitarbeiterInnen lag bei 33,11 Jahren<br />

(SD=9,7). Der Altersbereich reicht von 18 bis 50 Jahre. Die Gruppe der<br />

TransitmitarbeiterInnen setzt sich zusammen aus 8 Frauen (22%) und 28 Männern (78%).<br />

Hinsichtlich Kostenträger für die ambulante (Nachbetreuungs-)Therapie ergab sich, dass 2<br />

KlientInnen (6%) ein Gericht als Kostenträger hatten, 34 KlientInnen (94%) einen<br />

Kostenträger aus der Sozialhilfe. 19 (43%) TransitmitarbeiterInnen machten ihre<br />

Nachbetreuung in den stationären Einrichtungen, insbesondere in der Waldheimat, 8<br />

Personen (22%) absolvierten ihre Therapie im Zentrum Wien und 9 (25%) im Zentrum Graz.<br />

40


5.2 Nachbetreuung im stationären Umfeld<br />

In den stationären Einrichtungen wurden 23 Personen ambulant betreut, 3 Personen hatten<br />

dabei eine Weisung der Justiz und waren vorher stationär aufgenommen. 20 KlientInnen<br />

machten eine Nachbetreuung nach Ende der stationären Therapie. Es wurden 7 (30%)<br />

Frauen und 16 (70%) Männer betreut. Das Durchschnittsalter lag bei 30,6 (SD=9,3) Jahren.<br />

70% der hier betreuten Personen hatten als Kostenträger die niederösterreichische<br />

Landesregierung (Siehe Tabelle 2).<br />

Tabelle 2: Kostenträger der ambulant in den stationären Einrichtungen betreuten KlientInnen,<br />

<strong>2009</strong><br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

BH Mattersburg 1 4<br />

KLRG 1 4<br />

LG Eisenstadt 1 4<br />

LG Graz 1 4<br />

LG Wien 1 4<br />

NLRG 16 70<br />

OÖLRG 1 4<br />

Privat 1 4<br />

Gesamt 23 100,0<br />

5.3 Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum Wien<br />

5.3.1 PatientInnen nach Programmen<br />

Insgesamt suchten während des Jahres <strong>2009</strong> 151 Personen das ambulante Beratungs- und<br />

Betreuungszentrum Wien auf. Der Großteil der 151 PatientInnen (n=90, 60%) machte dabei<br />

eine ambulante Therapie, 61 (40%) PatientInnen waren in Nachbetreuung im Anschluss an<br />

ihre stationäre Therapie.<br />

5.3.2 Ambulante Therapie<br />

90 KlientInnen absolvierten eine ambulante Therapie im Betreuungszentrum Wien. Die<br />

ambulanten KlientInnen setzten sich zusammen aus 10 (11%) Frauen und 80 (89%)<br />

Männern.<br />

41


Das durchschnittliche Alter lag bei 31,8 (SD=11,1) Jahren. Das Alter der KlientInnen lag<br />

zwischen 19 und 65 Jahren. Das durchschnittliche Alter der Frauen lag bei 38,8 (SD=14,2),<br />

für die Männer ergab sich ein Mittelwert von 30,9 (SD=10,3). Der Unterschied ist nicht<br />

signifikant (p=0,110).<br />

5.3.2.1 Kostenträger<br />

Für 73 KlientInnen (81%) übernahm ein Gericht die Kosten der ambulanten Therapie. 8<br />

KlientInnen (9%) trugen zu Ende des Jahres <strong>2009</strong> die Aufwendungen für die Therapie selbst.<br />

9 (10%) der Klienten hatten einen Sozialhilfekostenträger.<br />

Bei den KlientInnen mit einem Gericht als Kostenträger machten 48 (53%) KlientInnen eine<br />

Therapie nach Weisung nach § 39, 19 (21%) eine Therapie gemäß einer Weisung nach<br />

§ 50, weitere 7 (8%) eine Therapie nach § 173, vormals § 180. Wegen einer<br />

Anzeigenzurücklegung (§ 35) stand 1 Klient (1%) in ambulanter Behandlung.<br />

Abbildung 33: Angewandte Paragrafen für ambulant betreute KlientInnen im BZ Wien, <strong>2009</strong><br />

42


5.3.2.2 Drogenkonsum<br />

Im Folgenden soll der Drogenkonsum der ambulant betreuten KlientInnen dargestellt<br />

werden. Gleichzeitig werden auch die Unterschiede im Konsumverhalten zu stationären<br />

KlientInnen (inklusive KurzzeitpatientInnen) beschrieben. Ambulante KlientInnen<br />

konsumierten hauptsächlich Haschisch (72%) und Kokain (78%), Heroin (34%) und<br />

Amphetamine (33%) folgen mit großem Abstand.<br />

Abbildung 34: Vergleich des Drogenkonsums von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ<br />

Wien und von stationären PatientInnen, <strong>2009</strong><br />

Signifikante Unterschiede im Konsumverhalten finden sich bei:<br />

• Alkohol: Ambulant betreute KlientInnen 24%, stationär betreute PatientInnen 48%<br />

(p


• Kokain: Ambulant betreute KlientInnen 68%, stationär betreute PatientInnen 51%<br />

(p=0,003).<br />

• LSD: Ambulant betreute KlientInnen 8%, stationär betreute PatientInnen 16%<br />

(p=0,038).<br />

• Benzodiazepine: Ambulant betreute KlientInnen 9%, stationär betreute PatientInnen<br />

35% (p


Abbildung 35: Vergleich Einstiegsalter von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ Wien<br />

und stationären PatientInnen, <strong>2009</strong><br />

45


5.3.3 Nachbetreuung Wien<br />

Insgesamt standen 61 KlientInnen im Jahr <strong>2009</strong> in einer Nachbetreuung im ambulanten<br />

Betreuungszentrum Wien. Die nachbetreuten KlientInnen setzten sich aus 12 (20%) Frauen<br />

und 49(80%) Männern zusammen. Das durchschnittliche Alter der nachbetreuten KlientInnen<br />

lag bei 30,5 (SD=9,0) Jahren. Die Spannweite des Alters reichte von 17 bis 56 Jahre.<br />

Zwei KlientInnen trugen die Kosten für die Nachbetreuung selbst, für 59 KlientInnen waren<br />

die Sozialhilfeeinrichtungen der Bundesländer zuständig. Detailliert waren 37 KlientInnen<br />

vom SD Wien in Nachbetreuung, 6 KlientInnen wurden von der niederösterreichischen<br />

Landesregierung finanziert, 12 KlientInnen von der oberösterreichischen Landesregierung.<br />

Für die restlichen KlientInnen kamen Bezirkshauptmannschaften in Niederösterreich,<br />

Steiermark und Burgenland auf..<br />

Tabelle 3: Kostenträger der NachbetreuungsklientInnen des Betreuungszentrums Wien, <strong>2009</strong><br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

BH Bruck/Mur 1 2<br />

BH Leibnitz 1 2<br />

BH Neunkirchen 1 2<br />

BH Oberwart 1 2<br />

NLRG 6 10<br />

OÖLRG 12 20<br />

Privat 2 3<br />

SD-Wien 37 61<br />

Gesamt 61 100<br />

46


5.4 Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum Graz<br />

5.4.1 PatientInnen nach Programmen<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> wurden im ambulanten Betreuungszentrum Graz 98 PatientInnen betreut.<br />

Von diesen unterzogen sich 81 (83%) einer ambulanten Therapie, 17 (17%) machten im<br />

Betreuungszentrum Graz ihre Nachbetreuung nach Beendigung der stationären Therapie.<br />

5.4.2 Ambulante Therapie<br />

Die 81 KlientInnen, die im Betreuungszentrum Graz eine ambulante Therapie absolvierten,<br />

setzten sich aus 17 Frauen (21%) und 64 Männern (79%) zusammen. Das<br />

Durchschnittsalter für alle 81ambulant betreuten KlientInnen lag bei 31,8 (SD=10,8) Jahren.<br />

Die Spannweite des Alters reichte von 15 bis 67 Jahren. Frauen waren im Durchschnitt 33,0<br />

(SD=12,1) Jahre alt, der Altersmittelwert der Männer lag bei 31,5 (SD=10,5). Der<br />

Unterschied ist nicht signifikant (p=0,622).<br />

5.4.2.1 Kostenträger<br />

33 KlientInnen (41%) absolvierten ihre Therapie ohne eine gerichtliche Auflage. 36 (44%)<br />

KlientInnen machten ihre Therapie gemäß einer Weisung nach § 39, 11 (14%) gemäß einer<br />

Weisung nach § 50 und 1 Klient nach §173.<br />

Abbildung 36: Gerichtliche Maßnahmen im BZ Graz, <strong>2009</strong><br />

47


Für 47 (58%) KlientInnen wurden die Kosten für die ambulante Behandlung von der Justiz<br />

getragen (43 KlientInnen vom LG Graz, 2 KlientInnen LG Wien und 2 KlientInnen vom LG<br />

Eisenstadt).<br />

Bei 32 (40%) KlientInnen wurden die Kosten vom zuständigen Sozialamt übernommen.<br />

Dabei war 22 Mal der Magistrat Graz der Kostenträger,<br />

4-mal die BH Graz Umgebung, 2 Mal die BH Weiz und je ein 1-mal die BH<br />

Deutschlandsberg, die BH Leoben und BH Mürzzuschlag. Ein Mal war die<br />

Versicherungsanstalt der österreichischen Eisenbahnen der Kostenträger.<br />

5.4.2.2 Drogenkonsum<br />

Bei den in Graz in ambulanter Therapie stehenden KlientInnen wurde am häufigsten<br />

Cannabis konsumiert (71%). Signifikante Unterschiede im Vergleich zu stationären<br />

KlientInnen finden sich bei Alkohol (p=0,035), Heroin (p=0,021) und LSD (p=0,039). Die<br />

genannten Drogen werden von stationären KlientInnen häufiger konsumiert.<br />

Abbildung 37: Vergleich Drogenkonsum von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ Graz<br />

und stationären PatientInnen, <strong>2009</strong><br />

48


5.4.2.3 Einstiegsalter<br />

Hinsichtlich des Einstiegsalters finden sich zwischen den ambulant betreuten KlientInnen aus<br />

Graz und den stationären PatientInnen Unterschiede bei diesen Substanzen:<br />

• Alkohol: Graz: 15,7 Jahre, stationäre KlientInnen: 14,3 Jahre (p


5.4.3 Nachbetreuung<br />

Im ambulanten Betreuungszentrum wurden 17 KlientInnen nachbetreut. Das<br />

durchschnittliche Alter der NachbetreuungsklientInnen lag bei 31 (SD=8,9) Jahren. Der<br />

Altersbereich lag zwischen 17 und 45 Jahren, der Frauenanteil bei 18%.<br />

Die Kosten wurden von Sozialhilfeeinrichtungen der Steiermark, der Stadt Graz und<br />

Oberösterreichs getragen, den Hauptanteil von 48% hält dabei der Magistrat Graz.<br />

Tabelle 4: Kostenträger der im Betreuungszentrum Graz nachbetreuten Personen, <strong>2009</strong><br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

BH Feldbach 2 12<br />

MA Graz 8 47<br />

MA Graz-Amt für Jugendlichen 1 6<br />

OÖLRG 2 12<br />

Privat 4 24<br />

Gesamt 17 100<br />

50


5.5 Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum<br />

Klagenfurt<br />

Im ambulanten Betreuungszentrum Klagenfurt wurden im Jahr <strong>2009</strong> 9 ambulante Therapien<br />

durchgeführt. Alle 9 ambulanten Klienten hatten als Kostenträger das Landesgericht<br />

Klagenfurt und unterzogen sich nach § 39 einer gesundheitsbezogenen Maßnahme. Es<br />

handelte sich dabei um auschließlch um Männer im Alter zwischen 21 und 44 (M=31,00),<br />

SD=8,3) Jahren.<br />

5.6 Erbrachte Leistungen<br />

Insgesamt wurden im Jahr <strong>2009</strong> in allen ambulanten Einrichtungen rund 3300<br />

Psychotherapieeinheiten geleistet. Weiters wurden rund 2800 Harntestuntersuchungen<br />

durchgeführt. Wie viele Leistungen in den einzelnen Einrichtungen erbracht wurden, kann<br />

aus nachstehender Tabelle entnommen werden.<br />

Tabelle 5: Erbrachte Leistungen in den ambulanten Einrichtungen, <strong>2009</strong><br />

Untersuchte Substanzen bei Harntests<br />

Einrichtung Psychotherapie Opiate Can Ben Kok Amph 6 Mam<br />

Waldheimat 184 123 122 115 121 116 1<br />

Graz 1276 1307 1307 1307 1307 1307 46<br />

Wien 1763 2412 2417 2389 2413 2391 41<br />

Klagenfurt 100 88 91 90 88 89 2<br />

Gesamt 3323 3930 3937 3901 3929 3903 90<br />

Legende: Psychotherapie: Anzahl gehaltener Psychotherapieeinheiten; Opiate: Anzahl<br />

Harnuntersuchungen auf Opiate; Can: Anzahl Harnuntersuchungen auf Cannabis; Ben: Anzahl<br />

Harnuntersuchungen auf Benzodiazepine; Kok: Anzahl Harnuntersuchungen auf Kokain; Amph:<br />

Anzahl Harnuntersuchungen auf Amphetamine; 6 Mam: Anzahl Harnuntersuchungen auf 6 Mam<br />

(Heroinmetabolit).<br />

51


6 Tabellen und Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Leistungen, die bei Erbringung alle KlientInnen betreffen, <strong>2009</strong> ...........................38<br />

Tabelle 2: Kostenträger der ambulant in den stationären Einrichtungen betreuten KlientInnen,<br />

<strong>2009</strong> ........................................................................................................................41<br />

Tabelle 3: Kostenträger der NachbetreuungsklientInnen des Betreuungszentrums Wien,<br />

<strong>2009</strong> ........................................................................................................................46<br />

Tabelle 4: Kostenträger der im Betreuungszentrum Graz nachbetreuten Personen, <strong>2009</strong> ....50<br />

Tabelle 5: Erbrachte Leistungen in den ambulanten Einrichtungen, <strong>2009</strong> ............................51<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Stationär betreute PatientInnen im Jahr <strong>2009</strong>, detailliert nach Programmen ..... 8<br />

Abbildung 2: Neuaufnahmen, Übernahmen und Wiederaufnahmen von KlientInnen im<br />

stationären Bereich im Jahr <strong>2009</strong> ............................................................................. 9<br />

Abbildung 3: Monatliche Aufnahmen, stationäre KlientInnen im Jahr <strong>2009</strong> ...........................10<br />

Abbildung 4: Histogramm der Altersverteilung aller im Jahr <strong>2009</strong> stationär betreuten<br />

PatientInnen ............................................................................................................11<br />

Abbildung 5: Altersstruktur stationärer PatientInnen im Jahr <strong>2009</strong> ........................................12<br />

Abbildung 6: Altersgruppen nach Geschlecht aufgeteilt, stationär betreute PatientInnen <strong>2009</strong><br />

................................................................................................................................12<br />

Abbildung 7: PatientInnenherkunft nach Bundesländern im Jahr <strong>2009</strong> .................................13<br />

Abbildung 8: Verteilung der Kostenträger nach Geschlecht, <strong>2009</strong> ........................................14<br />

Abbildung 9: Verteilung der Kostenträger nach Altersgruppen, <strong>2009</strong> ....................................14<br />

Abbildung 10: Regelmäßig konsumierte Drogen, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong> ...................15<br />

Abbildung 11: Durchschnittliches Einstiegsalter, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong> ....................16<br />

Abbildung 12: Unterschiede im Drogenkonsum zwischen Männern und Frauen, <strong>2009</strong> .........17<br />

Abbildung 13: Altersbedingte Unterschiede im Drogenkonsum, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong><br />

................................................................................................................................18<br />

Abbildung 14: Unterschiede im Drogenkonsum in Abhängigkeit vom Kostenträger, stationäre<br />

PatientInnen <strong>2009</strong> ...................................................................................................19<br />

Abbildung 15: Schulbildung der stationären PatientInnen <strong>2009</strong> ............................................20<br />

Abbildung 16: Lebensunterhalt bei Aufnahme, stationäre PatientInnen <strong>2009</strong> .......................21<br />

Abbildung 17: Einkommen der PatientInnen in den stationären Einrichtungen, <strong>2009</strong> ...........22<br />

Abbildung 18: Therapiebeendigungen nach Abbrüchen, Weiterbetreuungen und reguläre<br />

Abschlüsse, <strong>2009</strong> ....................................................................................................23<br />

Abbildung 19: Quoten für positive Therapieverläufe von Jugendlichen und Erwachsenen<br />

getrennt nach Geschlecht, <strong>2009</strong> ..............................................................................24<br />

Abbildung 20: Therapieverlauf in Abhängigkeit des Kostenträgers, <strong>2009</strong> .............................25<br />

Abbildung 21: Geschlechtsverteilung, getrennt nach Lang- und KurzzeitpatientInnen, <strong>2009</strong> 26<br />

Abbildung 22: Vergleich des Drogenkonsums von Lang- und KurzzeitpatientInnen, <strong>2009</strong> ....27<br />

Abbildung 23: Mittelwerte für Einstiegsalter, getrennt nach Lang- und KurzzeitpatientInnen,<br />

<strong>2009</strong> ........................................................................................................................28<br />

Abbildung 24: Therapieverläufe bei KurzzeitpatientInnen, <strong>2009</strong> ...........................................29<br />

52


Abbildung 25: Geschlechtsverteilung, getrennt nach Langzeit- und<br />

MultimorbiditätsklientInnen, <strong>2009</strong> ............................................................................30<br />

Abbildung 26: Diagnosen der MultimorbiditätsklientInnen, <strong>2009</strong> ...........................................31<br />

Abbildung 27: Drogenkonsum, getrennt nach Multimorbiditäts- und anderen<br />

LangzeitpatientInnen, <strong>2009</strong> .....................................................................................32<br />

Abbildung 28: Durchschnittliches Einstiegsalter, getrennt nach MultimorbiditätsklientInnen<br />

und anderen LangzeitpatientInnen, <strong>2009</strong> ................................................................33<br />

Abbildung 29: Therapieverläufe bei MultimorbiditätspatientInnen im Jahr <strong>2009</strong> ....................34<br />

Abbildung 30: Drogenkonsum der Klientinnen der Eltern-Kind-Einheit, <strong>2009</strong> ........................35<br />

Abbildung 31: Durchschnittliches Einstiegsalter der Klientinnen der Eltern-Kind-Einheit, <strong>2009</strong><br />

................................................................................................................................36<br />

Abbildung 32: Verteilung der KlientInnen über ambulante Standorte (Angaben in Prozent<br />

aller ambulant betreuten PatientInnen), <strong>2009</strong> ..........................................................39<br />

Abbildung 33: Angewandte Paragrafen für ambulant betreute KlientInnen im BZ Wien, <strong>2009</strong><br />

................................................................................................................................42<br />

Abbildung 34: Vergleich des Drogenkonsums von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ<br />

Wien und von stationären PatientInnen, <strong>2009</strong> .........................................................43<br />

Abbildung 35: Vergleich Einstiegsalter von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ Wien<br />

und stationären PatientInnen, <strong>2009</strong> .........................................................................45<br />

Abbildung 36: Gerichtliche Maßnahmen im BZ Graz, <strong>2009</strong> ..................................................47<br />

Abbildung 37: Vergleich Drogenkonsum von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ<br />

Graz und stationären PatientInnen, <strong>2009</strong> ................................................................48<br />

Abbildung 38: Vergleich Einstiegsalter von KlientInnen mit ambulanter Therapie im BZ Graz<br />

mit stationären PatientInnen, <strong>2009</strong> ..........................................................................49<br />

53


7 Adressen und Telefonnummern<br />

Vereinssitz<br />

A-1070 Wien, Hermanngasse 12<br />

Tel.: +43 (0)1 5269489, Fax:+43 (0)1 5269489-4<br />

ambulanz.wien@gruenerkreis.at<br />

www.gruenerkreis.at<br />

Zentralbüro<br />

A-2872 Mönichkirchen 25<br />

Tel.: +43 (0)2649 8306, Fax: +43 (0)2649 8307<br />

office@gruenerkreis.at<br />

Spendenkonto: Hypobank: 385 501 3222<br />

BLZ 53000<br />

Stationäre Einrichtungen<br />

Binder<br />

A-2872 Mönichkirchen 99<br />

Tel.: +43 (0)2649 8306-27, Fax: +43 (0)2649 8307<br />

hotel.binder@gruenerkreis.at<br />

Ettlhof<br />

A-2813 Lichtenegg, Spratzau 32<br />

Tel.: & Fax: +43 (0)2643 2114<br />

ettlhof@gruenerkreis.at<br />

Johnsdorf<br />

A- 8350 Fehring, Johnsdorf 1<br />

Tel.: +43 (0)3155 51979, Fax: +43 (0)3155 51979-40<br />

johnsdorf@gruenerkreis.at<br />

Marienhof<br />

A-2870 Aspang, Ausschlag-Zöbern 3-5<br />

Tel.:+43 (0)2642 52430, Fax: +43 (0)2642 52430-40<br />

marienhof@gruenerkreis.at<br />

Medizinisches Team Marienhof<br />

A-2870 Aspang, Ausschlag-Zöbern 3-5<br />

Tel.: +43 (0)2642 52430-32, Fax: +43 (0)2642 52430-41<br />

med.team@gruenerkreis.at<br />

Meierhof<br />

A-2870 Aspang, Unternberg 38<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2641 2566<br />

meierhof@gruenerkreis.at<br />

Treinthof<br />

A-2851 Krumbach, Hosien 3<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2647 42874<br />

treinthof@gruenerkreis.at<br />

Villa<br />

A-2851 Krumbach, Maierhöfenstraße 18<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2647 42884<br />

villa@gruenerkreis.at<br />

Waldheimat<br />

A-2872 Mönichkirchen, Unterhöfen 92<br />

Tel.: +43 (0)2649 20948, Fax: +43 (0)2649 20948-40<br />

waldheimat@gruenerkreis.at<br />

Berghof<br />

A-2842 Thomasberg, Königsberg 10<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2644 7401<br />

berghof@gruenerkreis.at<br />

Ambulante Einrichtungen<br />

Ambulantes Betreuungszentrum Wien<br />

A-1070 Wien, Hermanngasse 12<br />

Tel.: +43 (0)1 5269489, Fax: +43 (0)1 5269489-4<br />

ambulanz.wien@gruenerkreis.at<br />

Ambulantes Betreuungszentrum Graz<br />

A-8020 Graz, Sterngasse 12<br />

Tel.:+43 (0)316 760196, Fax: +43 (0)316 760196-40<br />

ambulanz.graz@gruenerkreis.at<br />

Ambulantes Betreuungszentrum Klagenfurt<br />

A-9020 Klagenfurt, Feldmarschall Konrad-Platz 3<br />

Tel.: +43 (0)463 590126, Fax: +43 (0)463 590127<br />

ambulanz.klagenfurt@gruenerkreis.at<br />

Ambulantes Betreuungszentrum Linz<br />

A-4020 Linz, Sandgasse 11<br />

Tel.: +43 (0)664 9100005<br />

buero.linz@gruenerkreis.at<br />

Beratungsstelle Wiener Neustadt<br />

A-2700 Grazer Straße 53<br />

Tel.: +43 (0)664 8111676<br />

buero.wienerneustadt@gruenerkreis.at<br />

Vorbetreuung<br />

Wien<br />

Tel.: +43 (0)664 2305312<br />

Tel.: +43 (0)664 3840827<br />

Tel.: +43 (0)664 8111667<br />

Tel.: +43 (0)664 1809709<br />

Tel.: +43 (0)664 8111671<br />

Justizanstalten und Gerichte Wien<br />

Tel.: +43 (0)664 1809709<br />

Tel.: +43 (0)664 8111667<br />

Tel.: +43 (0)664 3840825<br />

NÖ und Burgenland<br />

Tel.: +43 (0)664 2305312<br />

Tel.: +43 (0)664 3840825<br />

Tel.: +43 (0)664 3840827<br />

Tel.: +43 (0)664 8111671<br />

Tel.: +43 (0)664 8111676<br />

OÖ und Salzburg<br />

Tel.: +43 (0)664 8111668 (nur Salzburg)<br />

Tel.: +43 (0)664 8111665 (nur OÖ)<br />

Tel.: +43 (0)664 9100005<br />

Tel.: +43 (0)664 8111024 (nur OÖ)<br />

Tirol und Vorarlberg<br />

Tel.: +43 (0)664 9100005<br />

Tel.: +43 (0)664 3109437<br />

Tel.: +43 (0)664 8111675 (nur Tirol)<br />

Steiermark<br />

Tel.: +43 (0)664 9100005<br />

Tel.: +43 (0)664 5247991<br />

Tel.: +43 (0)664 8111023<br />

Tel.: +43 (0)664 3840826<br />

Kärnten und Osttirol<br />

Tel.: +43 (0)664 9100005<br />

Tel.: +43 (0)664 3840280<br />

AMS Beratungen<br />

In ausgewählten AMS Geschäftsstellen in NÖ<br />

Tel.: +43 (0)664 8111671<br />

Tel.: +43 (0)664 8111676<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!