03.01.2014 Aufrufe

Bier im Anstich

Bier im Anstich

Bier im Anstich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zapfen ohne Kohlensäure<br />

sprochen. Das heißt lediglich, dass sich<br />

unten an der Seite des Fasses eine Öffnung<br />

für den <strong>Bier</strong>fluss befindet und<br />

oben eine Entlüftungsöffnung. Sie<br />

kennen dies sicherlich von den alljährlichen<br />

„O'zapft is“-Bildern süddeutscher<br />

Feste – aber keine Sorge, rohe<br />

Gewalt, Hämmer und peinliche Bilder<br />

vermasselter <strong>Anstich</strong>e müssen Sie bei<br />

den kleinen Fässern nicht befürchten.<br />

Meist handelt es sich dabei um neuere,<br />

kunststoffummantelte Metallfässer, in<br />

die Sie den Zapfhahn einfach mit der<br />

Hand einstecken – ein bisschen Kraft<br />

ist nötig, aber wer einen <strong>Bier</strong>kasten<br />

tragen kann, dürfte auch hier keine<br />

Probleme haben.<br />

Das (richtige) <strong>Bier</strong><br />

<strong>Anstich</strong>fässer gehören zum Standardsort<strong>im</strong>ent<br />

vieler Brauereien, meist in<br />

Größen zwischen 10 und 30 Litern. Im<br />

Zweifelsfall sollten Sie <strong>im</strong>mer lieber<br />

mehrere kleine Fässer kaufen: Sie haben<br />

weniger Ausschuss, die Kühlung ist<br />

einfacher und ebenso der Transport.<br />

Preislich unterscheiden sich die Fässer<br />

auch nicht sonderlich, der Abstand zum<br />

Flaschenbier ist aber durchaus nicht<br />

ganz ohne: Rund 1,10 Euro pro Liter<br />

kos tet Flaschenbier, Fassbier rund 2,20<br />

Euro – ein Mehrpreis, der sich bei den<br />

üblichen drei, vier Sommerfesten aber<br />

lohnt. Wichtig ist auch das richtige<br />

<strong>Bier</strong>. Kölner, Düsseldorfer und Süddeutsche<br />

sind hier <strong>im</strong> Vorteil: Weizenbiere,<br />

das für <strong>Bier</strong>gärten typische Helle, Bockbiere<br />

sowie Kölsch und Alt eignen sich<br />

hervorragend für den direkten <strong>Anstich</strong><br />

– Pils hingegen nicht. Das Lagerbier<br />

nach Pilsener Brauart verlangt doch<br />

eher nach einer Zapfanlage und hohem<br />

Druck, da dessen herber Charakter erst<br />

mit der typischen Spritzigkeit wirklich<br />

funktioniert. Selbst be<strong>im</strong> Zapfen mit<br />

CO 2<br />

führt zu geringer Druck sehr<br />

schnell dazu, dass Pils schal wirkt. Gerade<br />

obergärige, fruchtige <strong>Bier</strong>e sind<br />

weniger auf Kohlensäure angewiesen,<br />

neben den erwähnten Exemplaren zählen<br />

dazu beispielsweise auch britische<br />

Ales, die allerdings nicht ganz einfach<br />

zu beziehen sind. Leider bekommt man<br />

selbst bei guten Getränkemärkten bes -<br />

tenfalls Kölsch und Alt als kleines <strong>Anstich</strong>fass.<br />

Also müssen Sie entweder<br />

be<strong>im</strong> Händler bestellen, oder noch besser,<br />

direkt bei einer lokalen Brauerei<br />

vorbeifahren. Tipp: Brauereien mit eigenem<br />

Ausschank verkaufen des öfteren<br />

auch aus ihren Gaststätten heraus,<br />

so dass Sie selbst samstags um 23.00<br />

Uhr noch Chancen auf ein gekühltes<br />

Fässchen haben. So oder so sollten Sie<br />

auf zwei Dinge achten: Kaufen Sie die<br />

Fässer am besten gekühlt, selbst ein Pittermännchen<br />

(10-Liter-Fass) passt nur<br />

in sehr große Kühlschränke. Und gönnen<br />

Sie dem <strong>Bier</strong> mindestens zwei, drei<br />

Stunden Ruhezeit – sonst fungiert das<br />

Fass be<strong>im</strong> <strong>Anstich</strong> als Dusche.<br />

Zapfhahn und Zubehör<br />

Neben dem Fass benötigen Sie lediglich<br />

einen Zapfhahn. Hier handelt es sich in<br />

der Regel um Schwenkhähne, auch Kükenhähne<br />

genannt, die meist in drei Varianten<br />

verfügbar sind: Klassisch aus<br />

Holz für rund 4 Euro, als „Einweghahn“<br />

aus Kunststoff für 1,50 Euro oder als<br />

edle Messingversion, oft mit Brauerei-<br />

Logos, für 40 bis 60 Euro. Holzhähne<br />

bieten eine gute Haptik, müssen aber<br />

vorher kurz in Wasser eingelegt werden,<br />

damit auch alles dicht ist; zudem<br />

ist Holz natürlich anfällig für Sch<strong>im</strong>mel<br />

und Verschmutzung. Kunststoffhähne<br />

mögen nicht sonderlich stilecht sein,<br />

sind jedoch stabil, sauber und funktionieren<br />

einwandfrei. Wenn Sie häufiger<br />

zapfen, lohnt sich aber durchaus die Investition<br />

in einen schicken Messinggockel,<br />

der sich natürlich zerlegen und<br />

gut reinigen lässt – was Sie dringend<br />

und gründlich tun sollten! Übrigens gilt<br />

das gleiche für Gläser, da die geringsten<br />

Fett- oder Spülmittelreste jede<br />

Schaumkrone vernichten. Sofern Sie<br />

alte Holzfässer beziehen, benötigen Sie<br />

noch ein vernünftiges Schlagwerkzeug<br />

Kühl, blond, erfrischend und<br />

selbst gezapft – besser<br />

geht's nicht. Wenn Sie Ihr<br />

erstes Fass selbst angeschlagen<br />

und geleert haben,<br />

bleibt Flaschenbier für<br />

<strong>im</strong>mer die zweite Wahl<br />

2 Setzen Sie das Gummi in die Öffnung unten in das stehende<br />

Fass ein. Falls eine Seite des Gummis abgerundet ist, führen Sie<br />

diese zuerst ein<br />

3 Bei modernen Fässern drücken Sie den geschlossenen Hahn<br />

einfach per Hand ins Fass und damit den Verschlussstopfen<br />

nach innen – eine Hand hinter das Fass und kräftig drücken,<br />

sonst schieben Sie das Fass weg und riskieren eine Dusche<br />

4 Achten Sie darauf, dass der Hahn bis zum Anschlag eingesetzt<br />

ist. Sitzt er zu locker, kann er sich durch das viele Öffnen<br />

und Schließen lösen und in der Anzapfphase durch den Druck<br />

der Kohlensäure lösen<br />

GRILL Magazin 1/2011<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!