31.12.2013 Aufrufe

Sonderdruck von 2013 - Deutscher Forstverein

Sonderdruck von 2013 - Deutscher Forstverein

Sonderdruck von 2013 - Deutscher Forstverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III Zusammenfassung<br />

1. Das Untersuchungsgebiet gehört dem Wuchsbezirk Ostthüringischer<br />

Buntsandstein an und erstreckt sich über das zwischen Saale und Elster anstehende<br />

Buntsandsteinplateau, welches im Westen und Osten durch die Nebenbäche der<br />

Saale und Elster eine starke Zergliederung erfährt. Die Höhenunterschiede<br />

betragen maximal 242 m, der Tiefstpunkt liegt in der Saaleaue in 150 m ü. NN, die<br />

höchste Erhebung im Revier St. Gangloff in 397 m ü. NN Vorherrschend sind<br />

Lagen zwischen 280 und 350 m ü. NN<br />

2. Die mittleren Jahresniederschläge nehmen vom Saaletal (Kahla 530 mm) im<br />

Luv der Westwinde auf der Buntsandsteinerhebung bedeutend zu und erreichen<br />

ihre Höchstwerte in Weißenborn mit 665 mm. Die Hauptregenmenge fällt im<br />

Sommer in Form <strong>von</strong> Schauer- und Gewittergüssen. Gegenüber dem Holzland<br />

(Klosterlausnitz 7,5° C) zeichnet sich das Saaletal (Jena 8,4 ° C) durch höhere<br />

Temperaturen aus. Diese Angaben decken sich auch mit den phänologisehen<br />

Beobachtungen, die einen früheren Vegetationsbeginn im Saaletal erkennen<br />

lassen. Das Klima neigt mehr zum kontinentalen Typ und kann als mild bis<br />

gemäßigt, im Saaletal als mild bezeichnet werden.<br />

3. Der geologische Untergrund wird zum größten Teil vom Mittleren<br />

Buntsandstein gebildet. Am Süd-, Südost- und Ostrande tritt der Untere<br />

Buntsandstein zutage. Stellenweise ist der Buntsandstein <strong>von</strong> tertiären Kiesen und<br />

Sanden sowie diluvialen Lehmen überlagert. Der Buntsandstein wird in Stufen und<br />

Unterstufen aufgegliedert, die im Unteren Buntsandstein vorwiegend aus<br />

tonreichen Sandsteinen und tonigen Zwischenlagen bestehen, im Mittleren<br />

Buntsandstein dagegen einem starken Wechsel zwischen grauweißen,<br />

grobkörnigen tonarmen und kräftig rotbraunen, feinkörnigen tonreichen Gesteinen<br />

mit Schiefertoneinschaltungen unterworfen sind. Die tertiären Ablagerungen<br />

enthalten Kiese, Sande und Tone, während es sich bei den diluvialen Lehmen<br />

meist um Schwemmlöß handelt.<br />

4. Wie das Grundgestein zeigen auch die Verwitterungsböden des Buntsandsteins<br />

mannigfaltige Ausbildungsformen sowohl in Bodenart als auch Bodentyp. Sie<br />

können nach ihrem unterschiedlichen Feinerdeanteil in zwei Gruppen, nämlich<br />

einer bindemittelreichen und einer bindemittelärmeren erfaßt werden, wobei die<br />

diluvialen Lehme der ersteren und die tertiären Kiese der letzteren zuzuordnen<br />

sind.<br />

Wir können demnach unterscheiden:<br />

a) Lehmige Sand- bis Lehmböden vom Typ der podsoligen Braunerde, die für<br />

Laubholzbestockung geeignet sind.<br />

b) Anlehmige Sand- bis Sandböden mit stellenweise hohem Skelettanteil, die zu<br />

Braunerdepodsolen und Podsolen entwickelt sind und vorwiegend vom Nadelholz<br />

eingenommen werden. Eine weitere Unterteilung der Böden ergibt sich nach dem<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!