31.12.2013 Aufrufe

Sonderdruck von 2013 - Deutscher Forstverein

Sonderdruck von 2013 - Deutscher Forstverein

Sonderdruck von 2013 - Deutscher Forstverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Boden, ein kaum anlehmiger Sand, ist mäßig trocken und kann bezüglich<br />

seines Bodentypes als angehender Braunerdepodsol angesprochen werden. Die<br />

Humusdecke zeigt in ihrer Ausbildung die Moderform und wird <strong>von</strong> Graswurzeln<br />

intensiv durchwoben.<br />

Foto 10<br />

Typische Krautschicht des „Trockenen Eichen-Birken-Waldes“ mit Adlerfarn, Habichtskraut<br />

und Maiglöckchen.<br />

(Foto Huhn)<br />

Forstgesellschaften<br />

Die Forstgesellschaften, welche das Verbreitungsgebiet des Trockenen Eichen-<br />

Birken-Waldes im Volkswald ausnahmslos bestocken, können wir auf Grund der<br />

unterschiedlichen Standortsverhältnisse, insbesondere Wasserhaushaltsverhältnisse<br />

in folgende Bodenvegetationstypen unterteilen:<br />

Adlerfarn-Drahtschmielen-Heidelheertyp<br />

Auf den mäßig trockenen, bindemittelärmeren Standorten hat sich ein Adlerfarn-<br />

Drahtschmielen-Heidelbeertyp entwickelt. Die Kiefer beherrscht die Baumschicht,<br />

der zuweilen einzelne Lärchen beigemischt sind. Die Kiefer zeigt hier teilweise<br />

gute Stammformen mit Wuchsleistungen <strong>von</strong> II. - III. Ertragsklasse. Die Fichte<br />

findet sich überall im Zwischen- und Unterstand (Ertragsklasse III, 5 - V).<br />

Das Florenbild erhält seinen Charakter durch das Hervortreten der Heidelbeere,<br />

Drahtschmiele und des Adlerfams und der anspruchslosen Moose, wie Schrebers<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!