31.12.2013 Aufrufe

Bericht Engagierten Workshop - Eisenstadt

Bericht Engagierten Workshop - Eisenstadt

Bericht Engagierten Workshop - Eisenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 1<br />

STEP-<strong>Workshop</strong><br />

zum Stadtentwicklungsplan „<strong>Eisenstadt</strong> 2030“<br />

endgültiger <strong>Bericht</strong><br />

Samstag, 8.6.2013,<br />

Gemeinderatsaal <strong>Eisenstadt</strong>


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 2<br />

Auftraggeber:<br />

Magistrat der Landeshauptstadt Freistadt <strong>Eisenstadt</strong> – Mag. Thomas Steiner, Bürgermeister<br />

TeilnehmerInnen: freiwillig gemeldete engagierte BürgerInnen aus <strong>Eisenstadt</strong><br />

Claudia Schmid<br />

Sibylle Loidolt<br />

Wolfgang Billes<br />

Brigitte Weber<br />

Manfred Thomschitz<br />

Susanne Schmall<br />

Maria Theresia Lentsch<br />

Dieter Graschitz<br />

Erich Kummer<br />

Nadja Eschenbach<br />

Wolfgang Sorger<br />

Heinz Stainer<br />

Georg Schreiber<br />

Andreas Krojer<br />

Stefan Haider<br />

Michael Süssner<br />

Ewald Rauchbauer<br />

Paul Rauchbauer<br />

Regina Himmelbauer<br />

Werner Veszely<br />

Hans Hauz<br />

Vorbereitung und Organisation:<br />

Dietmar Eiszner, Büro des Bürgermeisters<br />

Werner Fleischhacker, Magistrat der Stadt <strong>Eisenstadt</strong> – Technik<br />

Kerstin Arbter, Büro Arbter (www.arbter.at)<br />

Moderation:<br />

Kerstin Arbter, Büro Arbter<br />

Dokumentation:<br />

Sebastian Handler (Fotos)<br />

Werner Fleischhacker, Magistrat der Stadt <strong>Eisenstadt</strong> – GB Technik


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Anlass und Ziel .................................................................................................................................. 4<br />

2 Ablauf und Ergebnisse ..................................................................................................................... 5<br />

2.1 Kennenlernen – wer ist hier? ...................................................................................................... 5<br />

2.2 Vorstellen der bisherigen Ergebnisse der BürgerInnenbeteiligung............................................. 6<br />

2.3 Themenwahl: welche Fragen wollen Sie heute bearbeiten Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

2.4 Mittagessen ................................................................................................................................. 8<br />

2.5 Gruppenfoto ........................................................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

2.6 Thementische zur vertieften Diskussion der ausgesuchten Fragen ........................................... 9<br />

2.7 Vorbereitung der Präsentation beim BürgerInnen-Café ........................................................... 19<br />

3 Nächste Schritte im Prozess .......................................................................................................... 19<br />

4 Zur Stimmung beim STEP-<strong>Workshop</strong> ........................................................................................... 19


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 4<br />

1 Anlass und Ziel<br />

Die Stadt <strong>Eisenstadt</strong> erstellt den neuen Stadtentwicklungsplan „<strong>Eisenstadt</strong> 2030“. In diesem Plan wird<br />

unter anderem festgelegt, wie <strong>Eisenstadt</strong> in den nächsten 15 Jahren wachsen soll, wie der Verkehr<br />

organisiert werden soll und welche Bereiche grün und unbebaut bleiben sollen.<br />

Nach dem Motto „Viele wissen mehr als wenige“ hat die Stadt <strong>Eisenstadt</strong> dazu einen<br />

BürgerInnenbeteiligungs-Prozess gestartet.<br />

Bereits im Vorfeld des Prozesses haben sich einige BürgerInnen der Stadt gemeldet und angekündigt,<br />

dass sie beim Stadtentwicklungsplan mitarbeiten wollen. Um diese BürgerInnen ganz zu Beginn der<br />

Planung in der Phase der Ideenfindung einzubinden, fand am 08.06.2013 von 10.00-17.00 der<br />

sogenannte STEP <strong>Workshop</strong> statt. 21 BürgerInnen kamen im Gemeinderatssaal zusammen und<br />

beteiligten sich bei der Suche nach Lösungen zu Fragen, die sich bei den Ortsteilabenden als<br />

besonders wichtig herauskristallisiert haben.


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 5<br />

2 Ablauf und Ergebnisse<br />

Bürgermeister Thomas Steiner begrüßte die TeilnehmerInnen. Er war beeindruckt von den vielen<br />

Freiwilligen, die sich bereit erklärt haben, für die Entwicklung der Stadt zu arbeiten.<br />

Danach übergab er das Wort an die Moderatorin, Kerstin Arbter. Sie erklärte die Ziele des <strong>Workshop</strong>s:<br />

Die BürgerInnen übernehmen nicht die Arbeit der Fachleute, geben aber Hinweise, was die Fachleute<br />

berücksichtigen sollen, woran sie sich orientieren sollen.<br />

2.1 Kennenlernen – wer ist hier?<br />

Zu Beginn des <strong>Workshop</strong>s gab es eine Vorstellungsrunde, wo sich jeder mit dem Namen, dem<br />

beruflichen Hintergrund reihum vorstellte.<br />

Abbildung: Wohnorte der TeilnehmerInnen (rot=Frauen, blau=Männer)


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 6<br />

2.2 Vorstellen der bisherigen Ergebnisse der<br />

BürgerInnenbeteiligung<br />

Als nächsten Schritt stellte Herr Fleischhacker die Ergebnisse des <strong>Workshop</strong>s und der Ortsteilabende<br />

vor. Ideenpostkarten, der Gemeinderats-<strong>Workshop</strong> und die Ortsteilabende wurden vorgestellt. Vor<br />

allem die Lebensqualitätsaspekte wurden dabei hervorgehoben. (siehe die <strong>Bericht</strong>e unter<br />

http://www.eisenstadt.gv.at/home/stadtentwicklungsplan/termine.html).<br />

2.3 Fachinformation durch den Baudirektor<br />

Baudirektor Leinner begrüßte die BürgerInnen, gab fachliche Inputs zum STEP und stand dann für<br />

allgemeine Fragen zur Verfügung.<br />

Die Fragen an den Baudirektor waren:<br />

„Gibt es Vorschläge und genauere Prognosen zum Bevölkerungs – Wachstum? (z.B. Entwicklung der<br />

Altersstruktur, ökonomische/soziale Struktur (Einkommen, Gründe für Wachstum , z.B. bereits hier<br />

arbeitend, )<br />

Gibt es eine Datensammlung übersichtlich zusammengefasst? (z.B. gewidmete Flächen/wofür<br />

(Wohnbau, Gewerbe) – Entwicklung in den letzten Jahren, Ressourcen, z.B. leerstehende<br />

Wohnungen, Fluktuation)<br />

Wie verbindlich ist der STEP?<br />

Freistehende Flächen: Kirchäcker wie groß, wie viele Leute können dort wohnen?<br />

Siedlungsgebiete Aufschließen Wohnen (AW): Zahlen recherchieren!<br />

Gesprächsbasis mit ÖBB aufbauen in STEP<br />

Fachbeirat jetzt schon einbeziehen, für jetzige Genehmigungen nützen wünschenswert<br />

Wer genehmigt neue Siedlungen + ihre Qualität? Gemeinderat + Land als genehmigende Behörde<br />

STEP 5 jährlich updaten<br />

Die Lage des Justizzentrums ist bereits fix, bereits fertiggestellt<br />

Baulandreserven heute?<br />

Leere Wohnungen? Fluktuation wird noch erhoben<br />

Gemeinwohl vor Einzelinteressen<br />

Wohndichte 55 Pers./ha aus LEP umzusetzen (in Zentrumnähe)<br />

Wie groß wird Bebauung Kirchäcker? Noch nichts fixiert! Ca. 1000 Wohnungen<br />

Warum wird die ÖBB nicht in die Pflicht genommen: Wie weit geht STEP?<br />

Auch organisatorische Maßnahmen z.B. Altenbetreuung gehören zu den Aufgaben der Stadt!<br />

STEP kann Rahmenbedingungen für Bahnanschluss schaffen


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 7<br />

Rollenverteilung zur Umsetzung d. STEPs wird festgelegt im STEP<br />

To do:<br />

Ortsteile vergleichen – Gemeinsamkeit Verkehrsmittelnutzung in % darstellen<br />

Fußwegproblem gehört auch dazu<br />

1 Karte: bis wann d. 20 000 EW erreicht werden sollen<br />

Infrastruktur + Verkehr + Lebensqualität berücksichtigen<br />

Industrie + Gewerbe mitdenken: bestehende Zonen nutzen<br />

+ gewidmetes Bauland nutzen, Stadt von Innen entwickeln<br />

GKK Flächennutzung, Maierhofnutzung?<br />

Örtliches Entwicklungs-Konzept als Bestandteil des STEP!?<br />

Pflichtinhalte bekannt geben<br />

<strong>Eisenstadt</strong> hat Zentrenfunktion für ganzes Burgenland“<br />

Die Fragen und Themen werden von der Projektleitstelle bearbeitet und die entsprechenden<br />

Antworten auf der Homepage bzw. per email in den nächsten Wochen bekanntgegeben.


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 8<br />

2.4 Bearbeitung der Themen zur Stadtentwicklung<br />

K. Arbter erläuterte 4 Fragen, die sich bereits in den Ortsteilabenden und im Gemeinderats-<strong>Workshop</strong><br />

als wichtig herauskristallisiert haben, und zu denen die Stadt gerne Lösungsvorschläge von den<br />

BürgerInnen einholen möchte:<br />

• Was braucht es in <strong>Eisenstadt</strong>, damit die BürgerInnen mehr Wege ohne eigenes Auto zurücklegen<br />

können?<br />

• Wie sehen qualitätsvolle Siedlungen in Neubaugebieten aus?<br />

• Wie soll <strong>Eisenstadt</strong> in den nächsten 15 Jahren wachsen? Welche Lebensqualitäts-Aspekte sollen<br />

beim Wachsen jedenfalls erhalten bleiben?<br />

• Wer kann was beitragen, damit in den Orts(Stadt)teilen in kleinen Dorfzentren beziehungsweise in<br />

der Innenstadt die Nahversorgung und soziale Einrichtungen funktionieren können?<br />

Die TeilnehmerInnen ergänzten drei weitere Themen, die sie beim Step-<strong>Workshop</strong> bearbeiten wollten:<br />

• Wie kann man die Umsetzung des STEP´s – der beschlossenen Maßnahmen und Ziele<br />

sicherstellen<br />

Weiters ergaben sich 2 Arbeitsgruppen:<br />

- Stadtentwicklung in St.Georgen<br />

- Stadtentwicklung in Kleinhöflein<br />

Eine Teilnehmerin schlug vor, bei der Stadtentwicklung freie, benutzbare Plätze für Bewegung zu<br />

schaffen


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 ________________________________________________________ 9<br />

2.5 Thementische zur vertieften Diskussion der ausgesuchten<br />

Fragen<br />

Die BürgerInnen bildeten Kleingruppen zu den einzelnen Fragen.<br />

Es wurden Ideen gesammelt und Empfehlungen für die Fachleute erarbeitet.<br />

Folgende Grundsätze wurden den BürgerInnen bei Ihrer Arbeit an den Fragen mitgegeben:<br />

• Gemeinwohl vor individuellem Nutzen (fair, keine Gruppe übermäßig belastet)<br />

• Lebensqualität muss erhalten und womöglich verbessert werden (siehe Sammlung aus Ortsteil-<br />

Abenden und Gemeinderats-<strong>Workshop</strong>)<br />

• Alle Bevölkerungsgruppen mitdenken<br />

• Was braucht es in <strong>Eisenstadt</strong>, damit die BürgerInnen mehr Wege ohne eigenes Auto<br />

zurücklegen können?<br />

Erläuterungen: „Mein Thema- ungenügende Ausnutzung der innerstädtischen Parkplätze ,<br />

Verbesserungsvorschläge und Anregungen.<br />

Ziel: verbesserte Ausnutzung der vorhandenen Parkplätze (inkl. Mehreinnahmen für die Gemeinde)<br />

weniger Stau durch Schrägparken und ca. 20 Parkplätze mehr als bisher- Parkplatzoptimierung.“<br />

„- schaffen eines Verkehrsknotenpunktes für den öffentlichen (Bahn, Regionalbus, Citybus, Taxi) und<br />

Individualverkehr(Auto, Fahrrad, Fußgänger) um<br />

+ komfortablen, kurzweiligen Wechsel zwischen den Transportmitteln zu ermöglichen<br />

+ innerstädtischen Berufsverkehr und Schulverkehr per Citybus zu bündeln<br />

+ z.B. Bereich Haidäcker oder EZE mit der Möglichkeit auch einkaufen zu gehen<br />

- "One Stop Shopping" bei der Wahl des Transportmittels


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 10<br />

+ zentrale Stelle (Telefon, Internet, App) um ein Transportmittel( Taxi, Leihfahrzeug) für<br />

Personentransporte aber auch innerstädtische Lasttransporte (Einkäufe, Entsorgung,...) bestellen zu<br />

können<br />

- sichere Wege für Radfahrer und Fußgänger schaffen<br />

+ Unterführungen behindertengerecht und Kinderwagen freundlich<br />

+ mehr Übergänge und entschleunigen des Verkehrs auf den Hauptverkehrsrouten<br />

+ Modell "Shared Space- gleiche Priorisierung aller Verkehrsteilnehmer" auf Nebenstraßen umsetzen<br />

+ Radwege und Gehwege bei Umbauten berücksichtigen<br />

+ Verkehrsströme von Fußgängern und Radfahrern vor allem in Schulnähe besser lenken<br />

+ Radfahren mit Bonussystem versehen, um Anreize zu schaffen, das Auto nicht zu benutzen<br />

+ mehr "Diebstahl sichere" Parkplätze für Fahrräder<br />

+ mehr Parkbänke/Rastplätze entlang der Gehwege schaffen, als Raststätte und<br />

Kommunikationspunkt<br />

+ Nahversorgung im Umkreis


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 11<br />

• Wie soll <strong>Eisenstadt</strong> in den nächsten 15 Jahren wachsen? Welche Lebensqualitäts-Aspekte<br />

sollen beim Wachsen jedenfalls erhalten bleiben?<br />

Kommentar und Erläuterungen der Kleingruppe:<br />

„Dass <strong>Eisenstadt</strong> von allen Seiten zubetoniert wird, wird meines Erachtens nicht ausreichend erwähnt.<br />

Verlangen wir doch, dass das Rathaus öffentlich macht, wie die Zahl der Einwohner im Verhältnis mit<br />

der Wohnraumbeschaffung gewachsen ist. Das heißt wie viel Grünland jedes Jahr verloren geht. Das<br />

steht bestimmt in keiner Relation, wie auch Herr Leinner beim Mittagessen angedeutet hat. Auch<br />

wenn das Rathaus beteuert, dass Bausünden wie in der Feldstraße nicht mehr passieren, gehört das<br />

auch niedergeschrieben. Wenn dort weiter gebaut werden soll, dann nur zweigeschossig und mit<br />

wirklich großen Parkanlagen dazwischen.<br />

Was geschieht mit Riesengebäuden wie der Burgenländischen Gebietskrankenkasse? Dieser<br />

Baukörper bleibt ungenutzt stehen und stattdessen wird ein noch größerer auf die grüne Wiese<br />

gestellt.<br />

Diese Themen betreffen alle Eisenstädter (Klima – Hitze – Niederschläge)<br />

Fußgängerzone und Pfarrgasse (Domplatz)<br />

Die Fußgängerzone und der Domplatz (Pfarrgasse) sollten zumindest namentlich erwähnt werden und<br />

als schützenswert dargestellt. Ein Szenario wie beim G8 Gipfeltreffen dieser Tage möchte ich mir gar<br />

nicht ausmalen. (Leerstehende Geschäfte und die Auslagen werden mit Fotos von Szenen eines<br />

florierenden Alltagslebens beklebt. Oder Bruchbuden wie am Domplatz 16.)<br />

Vorbemerkung:<br />

Es ist viel davon die Rede, dass <strong>Eisenstadt</strong> in den nächsten Jahren zu den am stärksten wachsenden<br />

Regionen Österreichs gehört. Für eine Konkretisierung von Zukunftsvisionen wäre es wichtig zu<br />

wissen, ob es genauere Prognosen zu dem Bevölkerungswachstum gibt, z.B.:<br />

- Wer kommt? (Jungfamilien,....)


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 12<br />

- Entwicklung der Altersstruktur<br />

- Verteilung der Einkommen<br />

- Gründe für Zuzug (Lebensqualität, Suche nach Arbeitsplatz bzw. bereits vorhandener Arbeitsplatz,<br />

Schulnähe,...)<br />

Es sind noch zahlreiche Platzreserven vorhanden (gewidmete Flächen für Wohnbau & Gewerbe) - wie<br />

wurden sie in den letzten Jahren genutzt? Wie schaut es mit der Nutzung bestehender Ressourcen<br />

aus (z.B. Leerstand in bestehenden Wohnanlagen, Fluktuation als Hinweis für Un-/Zufriedenheit mit<br />

Wohnsituation,...)?<br />

Außerdem ist es notwendig zu hinterfragen, was die Stadt selbst will: ausschließlich eine Steigerung in<br />

der Bevölkerungsanzahl, weil <strong>Eisenstadt</strong> eine sehr attraktive Stadt zum Wohnen ist, jedoch damit zum<br />

erweiterten Speckgürtel von Wien wird, aus der viele Bewohner nach wie vor in den Großraum Wien<br />

zur Arbeit fahren; oder: hat <strong>Eisenstadt</strong> auch vor, proportional zur Einwohnerzahlentwicklung auch<br />

Arbeitsplätze zu bieten; gibt es dazu dann Initiativen, hier für bestimmte Branchen (Industrie,<br />

Gewerbe, Dienstleistung,) attraktiv zu sein.<br />

Forderungen:<br />

- Gewünscht wird ein kontrolliertes Wachstum: Im gleichen Maß, wie die Bevölkerungsanzahl steigt,<br />

müssen auch Infrastruktur sowie Verwaltung ständig darauf hin beobachtet werden, ob sie in dem<br />

notwendigen Maß mitwachsen (z.B. wird die persönliche Betreuung bei Behörden im Rathaus als<br />

überwiegend positiv empfunden - wie kann diese Qualität auch bei einem "größeren Ansturm" erhalten<br />

bleiben? Platz für Verkehr ist nicht unbegrenzt vorhanden; wenn der motorisierte Individualverkehr im<br />

gleichen Ausmaß wachsen sollte, wie die prognostizierte bzw. gewünschte Bevölkerungsanzahl, dann<br />

besteht die große Gefahr, dass die Lebensqualität, die durch den Verkehr heute schon leidet, noch<br />

weiter leidet.<br />

- Es scheint so, dass vor allem neue Wohnung gesucht werden und Bauten aus den 1980er Jahren<br />

als veraltet empfunden werden. Gibt es solche Leerstände? Wenn ja, wie lassen sich diese Anlagen<br />

attraktiveren? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für neue Bauten ziehen, damit sie auch<br />

längerfristig als qualitätsvoll empfunden werden? Das gilt begrenzt auch für ältere Einfamilienhäuser:<br />

Besteht der Bedarf oder wird er bestehen, Altbausanierung durch gezielte Förderungen zu<br />

attraktiveren?<br />

- Die Ortsteiltreffen haben gezeigt, dass die "Lieblingsplätze" der Eisenstädterinnen und Eisenstädter<br />

vor allem im Grünbereich (z.B. Schlosspark) bzw. in den jeweiligen Ortsteilzentren liegen. Diese<br />

Stätten zu erhalten (keine Verbauung Richtung Leithagebirge!) bzw. zu pflegen ist überaus wichtig,<br />

aber man sollte auch die Herausforderung annehmen, in neuen Wohngegenden ebenfalls potentielle<br />

Lieblingsplätze zu ermöglichen. Man braucht Freiräume, die sowohl strukturiert gestaltet (z.B.<br />

Spielplatz), aber auch quasi "naturbelassen", "wild" belassen werden sollen (- z.B. als<br />

Erfahrungsspielraum für Kinder).<br />

<strong>Eisenstadt</strong> kennt 4 historisch gewachsene Zentren (<strong>Eisenstadt</strong> Stadt, Oberberg, St.Georgen und<br />

Kleinhöflein): Wäre es nicht an der Zeit aufgrund des Bevölkerungswachstums durch bauliche<br />

Einrichtungen neue Zentren zu schaffen?<br />

- Bei den Bebauungsformen sollten "Fleckerlteppiche" (z.B. Einfamilienhaus neben<br />

Genossenschaftsanlage) vermieden werden, um geschlossenere Ortsviertelansichten zu erhalten.<br />

Man sollt aber auch im Blickwinkel die soziale Zusammensetzung behalten, um eine Ghettoisierung zu<br />

vermeiden. Die Bebauungsformen und -konzentrationen müssen auch Hinblick auf<br />

Verkehrsbedürfnisse (Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Rad, Fuß) berücksichtigt werden.<br />

- Wesentlich zur Wohnqualität beträgt die Erreichbarkeit von Nahversorgung bzw. die Führung der<br />

Verkehrsströme bei. Der Verkehr darf nicht proportional mit dem Bevölkerungswachstum steigen. Das<br />

betrifft zum einen den Pendlerverkehr, aber vor allem auch die "hauseigenen" Wege: Nahversorgung,<br />

Bildungsangebot (z.B. Volksschulen), Kinderbetreuung (z.B. Kindergärten) und Gesundheitsvorsorge<br />

sollten in ganz <strong>Eisenstadt</strong> zu Fuß erreichbar sein. Es sollen auch Räume geschaffen werden, in denen<br />

FußgängerInnen und RadfahrerInnen Priorität haben ("shared space"). Ein durchgehendes Fußwegund<br />

Radwegnetz (vor allem auf den bzw. entlang der Hauptverkehrsstraßen!) ist eines der<br />

dringendsten Anliegen (– so enden einige Radwege an einem Kreisverkehr, danach muss man auf die<br />

stark befahrene Fahrbahn wechseln).<br />

- <strong>Eisenstadt</strong> ist neben einem Verwaltungszentrum auch Sitz zahlreicher Bildungs- und<br />

Kulturinstitutionen. Diese sind weiter zu fördern bzw. zu erweitern (z.B. für Jugendliche und<br />

Studierende; Räumlichkeiten, die man z.B. für Kindergeburtstage vor allem im Winter mieten


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 13<br />

kann;...). Die Bemühungen um eine Belebung der Plätze durch Feste, wie bereits in den letzten<br />

Jahren verstärkt versucht wird, sind fortzusetzen. Weitere Angebote wie Kino, Bowling u.ä. müssen<br />

folgen.<br />

- <strong>Eisenstadt</strong> bietet bereits zahlreiche Möglichkeiten Sport zu betreiben, aber wichtige Einrichtungen<br />

fehlen noch (wie z.B. ein Leichtathletikzentrum, Plätze für Ballspiele wie Basketball etc.)<br />

- Insgesamt soll der Fokus auf qualitativem Wachstum liegen, und da sind auch kurzfristige<br />

Verbesserungen notwendig (wie z.B. eine Kinderbetreuung in Kindergarten und Hort mit bestens<br />

ausgebildeten PädagogInnen, hochwertiges Essen in diesen Einrichtungen sowie in der<br />

Altenbetreuung,...)“


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 14<br />

• Wer kann was beitragen, damit in den Orts(Stadt)teilen in kleinen Dorfzentren<br />

beziehungsweise in der Innenstadt die Nahversorgung und soziale Einrichtungen<br />

funktionieren können?


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 15<br />

• Planungsgruppe St. Georgen<br />

„<strong>Workshop</strong> Statement – Ortsgebiet von St.Georgen hat begrenzte Fläche. Alle Entwicklungen nur<br />

innerhalb möglich. Daher Abstimmung der Interessen aufeinander notwendig.“


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 16


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 17<br />

• Planungsgruppe Kleinhöflein


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 18<br />

• Wie kann man die Umsetzung des STEP´s – der beschlossenen Maßnahmen und Ziele<br />

sicherstellen


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 19<br />

2.6 Vorbereitung der Präsentation beim BürgerInnen-Café<br />

Die Kleingruppen präsentieren ihre Ergebnisse.<br />

Danach vereinbarten sie, wie sie die Ergebnisse beim BürgerInnen-Café vorstellen werden.<br />

3 Nächste Schritte im Prozess<br />

• Zusammenfassung der Ergebnisse in einem <strong>Bericht</strong><br />

• BürgerInnen schicken Erläuterungen zu den Flipchart-Ergebnisplakaten<br />

• Veröffentlichung des <strong>Bericht</strong>s auf der Step-Webseite<br />

http://www.eisenstadt.gv.at/home/stadtentwicklungsplan.html<br />

• Weiterleitung des <strong>Bericht</strong>s an die Fachleute zur Berücksichtigung bei den nächsten Planungsschritten<br />

• Beteiligung der Jugendlichen: Fotostreifzüge zu den coolsten und uncoolsten Orten in <strong>Eisenstadt</strong> in<br />

Kooperation mit Vereinen und Schulen über den Sommer, Ideen-Event im September<br />

• BürgerInnen-Beirat: 21.6.+22.6.2013 für zufällig ausgewählte BürgerInnen<br />

• BürgerInnen-Café: 25.6.2013, 18.00-21.00, Vorstellen der Ergebnisse der ersten Runde der<br />

BürgerInnenbeteiligung für aktive BürgerInnen, Fachleute und die Steuerungsgruppe<br />

• PlanerInnen formulieren die Ziele für den Step und erste Lösungsvorschläge, Berücksichtigung der<br />

Ergebnisse der BürgerInnenbeteiligung und des Gemeinderats-<strong>Workshop</strong>s (Sommer/Herbst 2013)<br />

• Ab Beginn 2014 Feedback-Phase: Rückmeldung an die GemeinderätInnen, wie ihre Beiträge<br />

berücksichtigt wurden, sowie weitere Veranstaltungen zur Rückmeldung an die BürgerInnen<br />

4 Zur Stimmung beim STEP-<strong>Workshop</strong><br />

Zum Abschluss fassten die BürgerInnen zusammen, wie ihnen der Step-<strong>Workshop</strong> gefallen hat.<br />

• Sehr zufriedenstellendes Zwischenergebnis, Fragen, gemeinsames Bild, das sich ergeben hat<br />

• Gibt es das das 1. Mal in Österreich? Stolz dabei sein zu dürfen<br />

• Viele gute Ideen, interessanter Tag<br />

• Überrascht, wie viel Konsens bei Themen, wichtigen Punkten herrscht. Gleiche Prioritäten und<br />

gleiche Themen angesprochen, hoffentlich sieht es Politik genauso<br />

• Wenn Umsetzung genauso kreativ wie WS, positiv für Eis 2030<br />

• Ideen noch sehr abstrakt, es ist noch ein langer Weg, sie auf Boden zu bringen<br />

• BürgerInnen haben in guter und konstruktiver Atmosphäre gearbeitet


Step <strong>Eisenstadt</strong>, STEP-<strong>Workshop</strong>, <strong>Bericht</strong> 24.07.2013 _______________________________________________________ 20<br />

• Danke an Moderatorin für flexibles Eingehen auf Wünsche + Fleischhacker + Handler<br />

• Viele gute Ideen, aber ich bin skeptisch bei der Umsetzung<br />

• Ideen zur Stadtgestalt eingebracht, hoffentlich keine verlorene Zeit<br />

• Viele Ideen, jetzt muss die Umsetzung folgen<br />

• Hoffentlich bleiben es nicht nur Schlagwörter<br />

• Es war kein verlorener Tag<br />

• Anstrengend<br />

• Tief beeindruckt vom Gesamtengagement + Qualität der Ideen<br />

• Hoffentlich keine rausgeschmissene Zeit<br />

• Nachmittag besser als Vormittag (unstrukturiert)<br />

• Kein verlorener Tag, alle hier hochmotiviert, den BürgerInnen ist mitwirken wichtig, sie nehmen die<br />

Sache ernst<br />

• Kein verlorener Tag, hat gefallen, optimistisch<br />

• Gutes Zeitmanagement straff + flexibel moderiert<br />

• Freut sich über Überschneidungen, Umsetzung soll auch so transparent sein wie die<br />

BürgerInnenbeteiligung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!