31.12.2013 Aufrufe

MODUL 4 Modulbeschreibung – EHB

MODUL 4 Modulbeschreibung – EHB

MODUL 4 Modulbeschreibung – EHB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MODUL</strong> 4<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong> <strong>–</strong> <strong>EHB</strong><br />

Modulbezeichnung Modul 4<br />

Lernprozesse gestalten und anregen<br />

Studiengang<br />

Modulniveau<br />

Modultyp<br />

Kurse<br />

ECTS-Kreditpunkte<br />

Lernstunden<br />

- Präsenzstudium<br />

- Selbststudium<br />

- Qualifikationsverfahren<br />

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrpersonen an<br />

Berufsfachschulen<br />

B<br />

C<br />

Kurs 1: Lernprozesse gestalten und anregen<br />

5 ECTS<br />

150 Stunden<br />

45 Stunden [60 Lektionen zu 45 Min.]<br />

75 Stunden<br />

30 Stunden<br />

Standards RLP (*) 1.2; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5; 2.6 ;2.7; 6.1<br />

Ziele und Kompetenzen • Merkmale, Funktionen und Hindernisse des Lernprozesses identifizieren.<br />

• Merkmale, Funktionen und Hindernisse des Lernprozesses in der Unterrichtsplanung<br />

berücksichtigen.<br />

• Verschiedene Denk-, Lern- und Problemlösestrategien thematisieren.<br />

• Den Aufbau verschiedene Denk-, Lern- und Problemlösestrategien<br />

anleiten.<br />

• Strategien zum Aufbau der Reflexionsfähigkeit anwenden.<br />

• Lehr-Lernumgebungen, die selbstverantwortetes Lernen ermöglichen,<br />

gestalten.<br />

• Lehr-Lernumgebungen, die selbstverantwortetes Lernen ermöglichen,<br />

optimieren.<br />

• Massnahmen zum Aufbau und zur Erhaltung der Lern- und Leistungsmotivation<br />

anwenden.<br />

• Theorie-Praxis-Bezüge unter Berücksichtigung der Anforderungen der<br />

Berufswelt fördern.<br />

• Handlungsorientierte Lernsituationen entwerfen.<br />

• Handlungsorientierte Lernsituationen umsetzen<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Erforderliche<br />

Vorkenntnisse/Module<br />

Anschlussmodule<br />

Angerechnete<br />

Ausbildung<br />

Planung und/oder Analyse einer Lerneinheit unter Berücksichtigung<br />

theoretischer Konzepte<br />

Module 1 und 2<br />

─<br />

─<br />

(Äquivalenz)<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong>_M4d_D1800_10.12.08.doc/mho 1


Schlüsselbegriffe<br />

Bemerkungen<br />

Lernprozess; Denk-, Lern- und Problemlösestrategien; Lerneinheiten;<br />

Unterrichtsreflexion; Lern- und Leistungsmotivation; Lernumgebungen;<br />

Theorie-Praxis-Problem; Handlungsorientierung.<br />

─<br />

(*) RLP : Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche (BBT <strong>–</strong> Mai 2006)<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong>_M4d_D1800_10.12.08.doc/mho 2


<strong>MODUL</strong> 4<br />

Modulprogramm <strong>–</strong> <strong>EHB</strong><br />

Studiengang<br />

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen<br />

Modulbezeichnung Modul 4<br />

Lernprozesse gestalten und anregen<br />

Lernstunden<br />

Ziele und<br />

Kompetenzen<br />

150 Stunden<br />

• Merkmale, Funktionen und Hindernisse des Lernprozesses identifizieren und in<br />

der Unterrichtsplanung berücksichtigen<br />

• Verschiedene Denk-, Lern- und Problemlösestrategien thematisieren und deren<br />

Aufbau anleiten<br />

• Strategien zum Aufbau der Reflexionsfähigkeit kennen und anwenden<br />

• Lehr-/Lernumgebungen, die selbstverantwortetes Lernen ermöglichen, gestalten<br />

und optimieren<br />

• Massnahmen zum Aufbau und zur Erhaltung der Lern- und Leistungsmotivation<br />

kennen und anwenden<br />

• Theorie-Praxis-Bezüge unter Berücksichtigung der Anforderungen der<br />

Berufswelt fördern<br />

• Handlungsorientierte Lernsituationen entwerfen und umsetzen<br />

Studieninhalte<br />

Didaktische Methode<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Aufbau von Lernprozessen; Aufbau von Methodenkompetenzen; Selbstständiges<br />

Lernen; Lern- und Leistungsmotivation; Handlungsorientierter Unterricht<br />

Fragen aus dem Berufsalltag<br />

Kriterienorientierte Unterrichtsevaluationen und -reflexionen<br />

Unterrichtsbeobachtungen vor Ort (Kurs 3d oder 4d)<br />

Diverse Mikro- und Makromethoden: Referate, Selbstevaluationen,<br />

Diskussionen, Facharbeiten, Projektarbeiten, Lernaufgaben, Übungen,<br />

Anwendungsaufgaben, Vertiefung in Fachliteratur u.a.m.<br />

Planung und/oder Analyse einer Lerneinheit unter Berücksichtigung<br />

theoretischer Konzepte.<br />

Vorkenntnisse Module 1 und 2<br />

Bibliographie<br />

Aebli, Hans (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett.<br />

Becker, G. (1998). Durchführung von Unterricht. Weinheim: Beltz.<br />

Beeler, A. (1999). Wir helfen zu viel. Zug: Klett und Balmer.<br />

Bovet, G.; Huwendiek, V. (2004). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen.<br />

Dubs, Rolf (1995). Lehrerverhalten. Zürich: SKV.<br />

Gasser, Peter (1999). Neue Lernkultur. Aarau: Sauerländer.<br />

Landwehr, Norbert (1995). Erweiterte Lernformen. Aarau:<br />

Erziehungsdepartement des Kantons Aargau, Päd. Arbeitsstelle.<br />

Meyer, Hilbert ( 1987). Unterrichtsmethoden I + II Berlin: Cornelsen.<br />

Mietzel, G. (2003). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens.<br />

Modulprogramm4_D_13.10.08.doc/mho 1


Göttingen: Hogrefe.<br />

Schwerzmann, E.A. & Osterwalder, K. (2001). Fit für morgen:<br />

Kompetenztrainer für Lernende. Bern: h.e.p.<br />

Vettiger, H. et al. (1998). Unterricht planen, durchführen, auswerten lernen.<br />

Hannover: Schroedel.<br />

Weidenmann, B.; Krapp, A. (2001). Pädagogische Psychologie. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Modulprogramm4_D_13.10.08.doc/mho 2


<strong>MODUL</strong> 4<br />

Qualifikationsverfahren <strong>–</strong> <strong>EHB</strong><br />

Studiengang<br />

Modulbezeich<br />

nung<br />

Prüfungsform<br />

(z.B.: mündliche<br />

Prüfung, schriftliche<br />

Arbeit,<br />

Präsentation,<br />

etc.)<br />

Detailinformation<br />

- Anzahl<br />

Seiten<br />

- Dauer der<br />

Präsentation<br />

oder der<br />

Prüfung<br />

- Abgabe der<br />

Arbeit /<br />

mündliche<br />

Präsentation<br />

- …<br />

Kriterien / Indikatoren<br />

(für die Bewertung)<br />

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen<br />

Modul 4<br />

Lernprozesse gestalten und anregen<br />

Planung und/oder Analyse einer Lerneinheit unter Berücksichtigung theoretischer<br />

Konzepte.<br />

Schriftliche Arbeit: Anhand einer konkreten Planung aufzeigen, wie Lernprozesse<br />

gestaltet und angeregt werden können.<br />

Die Rahmenbedingungen für das Qualifikationsverfahren werden bei Modulbeginn<br />

bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für testatpflichtige Arbeiten<br />

gelten die Prädikate „erfüllt“ resp. „nicht erfüllt“, für den Kompetenznachweis gilt die<br />

Notenskala nach Bologna (A-F). Das Qualifikationsverfahren ist kostenlos und kann<br />

bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden. Wie bei allen Modulqualifikationen<br />

gilt, dass das Testat nur erworben werden kann, wenn mindestens die Prädikate<br />

„erfüllt“ resp. „ausreichend“ erreicht wurden.<br />

Voraussetzung für den Erhalt des Testates ist der lückenlose Besuch der Präsenzveranstaltungen.<br />

Kommt es trotzdem zu Absenzen, müssen diese in geeigneter<br />

Form kompensiert werden. Testatpflichtige Arbeiten wie das Führen eines Studienportfolios<br />

mit unterschiedlichen Prozess- und Produktekomponenten (z.B. Glossar,<br />

die inhaltliche Vertiefung in eine Frage aus dem Berufsalltag, ein Hospitationsbericht<br />

zum externen Unterrichtsbesuch o. Ä.) müssen das Prädikat „erfüllt“ ausweisen.<br />

Das Modul 4 wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Aufgabe ist es,<br />

anhand einer konkreten Planung aufzuzeigen, wie Lernprozesse gestaltet und angeregt<br />

werden können. Der Abgabetermin für den Kompetenznachweis wird von der<br />

Dozentin/vom Dozenten bestimmt. Diese/r ist auch für eine sorgfältige Korrektur, die<br />

Erteilung eines Prädikates nach Bologna (Skalenpunkte A bis F) und eine qualifizierende<br />

Rückmeldung zuständig.<br />

Problemlösen<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

drei Stufen des Problemlöseprozesses; Alltags-/Berufserfahrungsbezug; Schüleraktivität; minimale Hilfen<br />

Aufbauen<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

Präinstruktionale Massnahmen; förderliche Bedingungen seitens der LP und der SCH; Informationsverarbeitungs- oder<br />

Kommunikationsstrategie<br />

Durcharbeiten<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

Aspekte der Beweglichkeit; Darstellungsformen und Lernaufgabentypen; Wechsel der Repräsentationsformen; Abbau<br />

des linearen Denkens<br />

Qualifikationsverfahren_M4d_D1800.doc/ava


Üben/Wiederholen<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

Berücksichtigung der Übungsgrundsätze<br />

Anwenden<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

Berufs-/Alltagsrelevanz; Transferart; Anwendungsart<br />

Prüfen<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

Inhalt und Aufbau der Prüfung; Hinweise zur Durchführung, Korrektur, Bewertung, Rückgabe und zu Förderangeboten<br />

Standortbestimmung, persönliche Lernziele, Reflexion<br />

konkret, relevant, treffend, vollständig<br />

Modalität und<br />

Fristen der<br />

Rückmeldung<br />

der Leistungsbewertung<br />

Bemerkungen<br />

Innerhalb von sechs Wochen nach Modulabschluss erfolgt eine schriftliche Rückmeldung.<br />

─<br />

REC_Beschreibung_Qualifverfahren_mho<br />

Modul2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!