31.12.2013 Aufrufe

Zeitrechnung (PDF, 1.1 MB)

Zeitrechnung (PDF, 1.1 MB)

Zeitrechnung (PDF, 1.1 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zeitrechnung</strong><br />

Wie genau ist unser Kalender?<br />

Einführung des julianischen Kalenders fing das Frühjahr am 24. März an, was im Ganzen eine Abweichung<br />

von über 12 Tagen ergibt.<br />

Auf dem Konzil wurde der Frühlingsbeginn (irrtümlich) auf den 21. März angesetzt. Dabei gab es<br />

allerdings einen geringfügigen Unterschied zwischen dem astronomischen (20. März 325) und dem<br />

kalendarischen Frühlingsanfang (21. März 325). Der astronomische Frühlingsanfang schwankt zwischen<br />

dem 19. und 21. März.<br />

Rückstand des julianischen<br />

Kalenders<br />

auf die<br />

gregorianische <strong>Zeitrechnung</strong><br />

Zeitraum<br />

vom bis<br />

15.10.1582 28.02.1700<br />

Anzahl Tage<br />

10<br />

01.03.1700 28.02.1800 11<br />

01.03.1800 28.02.1900 12<br />

01.03.1900 28.02.2100 13<br />

01.03.2100 28.02.2200 14<br />

01.03.2200 28.02.2300 15<br />

01.03.2300 28.02.2500 16<br />

01.03.2500 28.02.2600 17<br />

01.03.2600 28.02.2700 18<br />

01.03.2700 28.02.2900 19<br />

01.03.2900 28.02.3000 20<br />

01.03.3000 28.02.3100 21<br />

Anmerkung<br />

Der Unterschied von 13 Tagen macht<br />

sich etwa bei kirchlichen Festtagen<br />

oder weltlichen Bräuchen bemerkbar<br />

z.B. (alter Silvester, Fastnacht).<br />

Papst Gregor XIII. schuf den heute gängigen Kalender<br />

Die weltweit am meisten verbreitete <strong>Zeitrechnung</strong> ist der am 15. Oktober 1582 eingeführte gregorianische<br />

Kalender. Um den Zeitunterschied von 10 Tagen auszugleichen, folgte auf Donnerstag, 4.<br />

Oktober 1582 unmittelbar Freitag, 15. Oktober 1582. Die Übernahme der gregorianischen Zählung<br />

verlief allerdings schleppend und dauerte bis ins 20. Jahrhundert. Die gregorianische Schaltregel<br />

lautet wie folgt:<br />

Jahre, deren Jahreszahl ohne Rest durch 4 teilbar ist, sind Schaltjahre (z.B. 1996, 2004, 2008,<br />

2012, 2016).<br />

Ausnahme: Volle Jahrhunderte bleiben Gemeinjahre, außer wenn sich ihre Jahreszahl ohne Rest<br />

durch 400 teilen lässt (Gemeinjahre: 1700, 1800, 1900, 2100, 2200, 2300, 2500, 2600, 2700;<br />

Schaltjahre: 1600, 2000, 2400, 2800).<br />

Das gregorianische Jahr hat demnach eine mittlere Länge von 365,2425 Jahren. Es ist um 0,000301<br />

Tage zu lang. Daher weicht es nach etwa 3322 Jahren um einen Tag vom Sonnenjahr ab. Um 4900<br />

(1582 + 3322) müsste erstmals ein Schalttag entfallen.<br />

Ausfall des Schalttages alle 3200, 3600 oder 4000 Jahre<br />

Um die Genauigkeit des gregorianischen Kalenders zu erhöhen, haben die Gelehrten unzählige<br />

Vorschläge gemacht. Sie wurden allerdings bis heute nicht umgesetzt. Schalttage sollen in folgenden<br />

Zeitabständen gestrichen oder eingefügt werden:<br />

© Bruderer Informatik, Seehaldenstraße 26, CH-9401 Rorschach 2011 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!