MARIA MONTESSORI - Dr. Hans Toman

MARIA MONTESSORI - Dr. Hans Toman MARIA MONTESSORI - Dr. Hans Toman

<strong>MARIA</strong> <strong>MONTESSORI</strong><br />

UND IHR EINFLUSS AUF DIE<br />

HEUTIGE ZEIT<br />

Kristin K. & Svea B.<br />

31.01.2013


GLIEDERUNG<br />

1. Maria Montessori<br />

1. Ihr Leben<br />

2. Ihre Ansichten<br />

1. Montessoris Bild vom Kind<br />

2. Montessoris Kritik an dem herkömmlichen<br />

Schulsystem<br />

2. Montessori-Pädagogik<br />

3. Montessoris Einfluss auf die heutige Zeit<br />

4. Meinungen zu der Montessori-Pädagogik<br />

5. Montessori-Materialien<br />

6. Diskussion<br />

2<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


<strong>MARIA</strong> <strong>MONTESSORI</strong><br />

Wer war Maria Montessori?<br />

„Montessori war einen Frau, die in Italien gelebt<br />

hat. Sie war alt und hatte lange Kleider.<br />

Sie hat sich etwas ausgedacht, damit wir besser<br />

lernen können.“<br />

(Carla, 8)


1.1 <strong>MONTESSORI</strong>S LEBEN<br />

* 31.08.1870 in Chiaravalle<br />

† 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee<br />

Mutter mit liberalen Denkweisen<br />

Schlechte Schülerin<br />

Medizinstudium (als erste und<br />

einzige Frau!)<br />

Promotion 1896 in Rom<br />

Praxiserfahrung in psychiatrischen Kliniken, eigene<br />

Praxis für Kinderheilkunde<br />

Zeitweise liiert mit Giuseppe Montesano<br />

31.03.1898 Geburt ihres Sohnes Mario<br />

Maria Montessori als<br />

junge Ärztin<br />

4<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


1.1 <strong>MONTESSORI</strong>S LEBEN<br />

Eröffnung eines Kinderhauses,<br />

Aufgabe der Arztpraxis<br />

1929 Gründung der „Association<br />

Montessori International“<br />

(AMI) mit ihrem Sohn Mario<br />

Montessori versucht weltweit die Lernbedingen von<br />

Kindern zu verbessern<br />

Reisen in verschiedene Länder der Welt<br />

Konferenzen, Kongresse, Ausbildungskurse etc.<br />

Montessori mit einem<br />

kleinen Mädchen<br />

Die Montessori-Bewegung wurde von den Nazis<br />

gestoppt; Schulen müssen geschlossen werden<br />

5<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

<strong>MARIA</strong><br />

6<br />

<strong>MONTESSORI</strong>


1.2 <strong>MARIA</strong> <strong>MONTESSORI</strong>S ANSICHTEN<br />

1.2.1 IHR BILD VOM KIND<br />

„Kinder sind anders“<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

7


DAS KIND ALS BAUMEISTER SEINER SELBST<br />

Jeder Mensch ist formbar<br />

Jeder Mensch kommt „unfertig“ auf die Welt und<br />

entwickelt sich sein Leben lang<br />

Besonders in der ersten Lebensjahren<br />

Entwicklung = ein komplexes Wechselspiel von<br />

Anlage, Umwelt und Eigeninitiative<br />

Aktive Interaktion mit der Umwelt<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Das Kind ist der Schöpfer/Baumeister seiner selbst<br />

8


DAS STREBEN DES KINDES NACH<br />

UNABHÄNGIGKEIT<br />

Entwicklung = das sukzessive Erreichen von<br />

Unabhängigkeit (beginnt unmittelbar nach der<br />

Geburt)<br />

Innerer Antrieb<br />

Ein Kind kann sich nur in Freiheit gesund<br />

entwickeln<br />

„Wo ich bin, ist Freiheit“<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

9


SENSIBLE PHASEN BESTIMMEN DIE<br />

ENTWICKLUNG<br />

Entwicklungspsychologische Grundlage<br />

Sensible Phasen = Zeitabschnitte bestimmter<br />

Empfänglichkeiten, die sich durch eine erhöhte<br />

spezifische Lernbereitschaft auszeichnen<br />

Sind von vorübergehender Dauer<br />

Ermöglichen einen mühelosen Erwerb von<br />

Kompetenzen und Eigenschaften<br />

Intrinsische Motivation<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Sensible Phasen = „Seelische Leidenschaften“<br />

Nach Ablauf einer Phase ist die Fähigkeit potentiell<br />

noch vorhanden, aber das Erlernen fällt schwerer<br />

10


Folgen der Nichtbetrachtung der<br />

Sensiblen Phasen<br />

Launenhafte Kinder Angst- und Trotzreaktionen<br />

„Alarmzeichen der Seele“<br />

Mehr Anstrengung ist notwendig, um Lernerfolge zu<br />

erreichen<br />

Einige Lerngelegenheiten lassen sich nicht mehr<br />

nachholen<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

11


1.2.2 <strong>MONTESSORI</strong>S KRITIK AN DEM<br />

HERKÖMMLICHEN SCHULWESEN<br />

Reformpädagogin<br />

Kritik an der Schule als Institution:<br />

„Stätte größter Trostlosigkeit“<br />

Ort für Erwachsene<br />

Prinzip der Unterdrückung und Erniedrigung<br />

Lehrperson:<br />

presst Wissen mit Gewalt hinein<br />

lehrerzentrierter Unterricht<br />

will den Willen des Schülers brechen<br />

mangelnde Lebensorientierung und Weltfremdheit<br />

der Schule<br />

12<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


<strong>MONTESSORI</strong><br />

PÄDAGOGIK<br />

DIE PÄDAGOGIK „VOM KINDE AUS“


DIE NEUE LEHRPERSON<br />

„Wer erziehen will, muss erzogen sein“<br />

Lehrer müssen nicht perfekt sein, dennoch erzogen<br />

Gutes Benehmen<br />

Würdevolles Auftreten, hübsche Kleidung<br />

Grundhaltung der Liebe<br />

Demut, Respekt, Achtung, Geduld und<br />

Zurückhaltung gegenüber dem Kind<br />

Lehrkraft als „Diener des kindlichen Geistes“<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

14


ANFORDERUNGEN AN DIE LEHRKRAFT<br />

„Hilf mir es selbst zu tun“<br />

Durchgängige Beobachtung der Kinder<br />

Vorbereiten/Nachbereiten<br />

Raumgestaltung<br />

Kinder anregen, motivieren und anleiten<br />

Keine erhobener Zeigefinger, keine Kritik!!!<br />

Freiheit gewähren und Grenzen geben<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

The greatest sign of success for a teacher... is to be<br />

able to say, “The children are now working as<br />

if I did not exist”.<br />

15


DIE VORBEREITETE UMGEBUNG<br />

„Persönlichkeitsbildung oder das, was man die<br />

Freiheit des Kindes nennt, kann nichts anderes sein<br />

als die fortschreitende Lösung vom Erwachsenen,<br />

ermöglicht durch eine dem Kinde angemessene<br />

Umwelt, in der es finden kann, was ihm zur<br />

Entwicklung der eigenen Funktion erforderlich ist.“<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

16


DIE VORBEREITETE UMGEBUNG<br />

Die Schule: „Ein Ort der Freiheit“<br />

Ziel: Unabhängigkeit, optimale Entwicklungsmöglichkeiten<br />

in einer kindgerechten Umgebung<br />

Umgebung= Gesamtheit aller Dinge, die das Kind<br />

frei in ihr auswählen und benutzen kann, wie es will<br />

personale Dimension, strukturelle Dimension<br />

materielle Dimension<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Ein typischer<br />

Klassenraum einer<br />

Montessori-Schule<br />

17


FREIARBEIT<br />

F reie Wahl der Arbeit<br />

R eizvolle Lernmaterialien<br />

E igenverantwortliches Lernen<br />

I nteressegeleitetes Handeln<br />

A ltersgemischte Gruppen<br />

R ücksichtnahme üben<br />

B innendifferenzierte Lernsituation<br />

E igentätiges Lernen<br />

I ndividuelle Förderung<br />

T äglich!<br />

18<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


FREIARBEIT<br />

Frei Wahl Freiheit Bedingung<br />

der Arbeit<br />

des<br />

Arbeitsplatzes<br />

Material/Aufgabe nach<br />

individuellem Interesse,<br />

Lernbereich,<br />

Schwierigkeitsgrad, Lernziel<br />

Prinzip der offenen Türen;<br />

Möglichkeit geistiger<br />

Spaziergänge<br />

Kein Nichtstun,<br />

sachgemäße<br />

Handhabung des<br />

Materials, Vollendung<br />

der begonnenen Arbeit<br />

Rücksichtsvolles<br />

Verhalten, niemanden<br />

beim Arbeiten stören<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

des<br />

Arbeitsparnters<br />

Einzel-, Partner- oder<br />

Gruppenarbeit<br />

Arbeit soll produktiv<br />

sein, Gruppe soll<br />

arbeitsfähig sein<br />

der Arbeitszeit<br />

Offener Anfang, Arbeit nach<br />

individuellem Lerntempo und<br />

in selbstbestimmter Dauer<br />

Zeitliche Begrenzung<br />

der Freiarbeit<br />

19


KOSMISCHE ERZIEHUNG<br />

„Den verantwortlichen Menschen vorbereiten“<br />

Werteerziehung, ganzheitliche Bildung<br />

Kosmos = Beziehung von Gott, Mensch und Natur<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Die Welterziehung bei Maria Montessori<br />

20


KOSMISCHE ERZIEHUNG<br />

„Zusammenschau von Welt und Mensch im<br />

allumfassenden Universum“<br />

„Gesamtsinn und ein Ziel, hingeordnet auf den<br />

Menschen als ihren Sachverhalter und berufenden<br />

Gestalter einer Friedensordnung unter den<br />

Menschen“<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Verantwortungsvolle Weltgestaltung / Nachhaltigkeit<br />

ökologisches Bewusstsein<br />

die Bewahrung des Friedens<br />

der Gedanke der einen Welt<br />

der Respekt vor den Errungenschaften früherer<br />

Generationen<br />

21


<strong>MONTESSORI</strong>S EINFLUSS<br />

AUF DIE HEUTIGE ZEIT<br />

Montessori Schule Langenhagen


3 EINFLUSS <strong>MONTESSORI</strong>S PÄDAGOGIK<br />

AUF DIE HEUTIGE ZEIT<br />

Montessori ist (immer noch) aktuell<br />

Es gibt Montessori-Einrichtungen weltweit: Italien,<br />

Niederlande, Indien, USA<br />

Deutschland ca. 1000 Einrichtungen (2011), die<br />

offiziell nach ihren Prinzipien arbeiten<br />

Vielzahl von Montessori-Einrichtungen im Bereich der<br />

Elementarerziehung und der Grundschule<br />

vergleichsweise wenige Schulen im Sekundarbereich<br />

Das Kind steht immer im Mittelpunkt<br />

wichtiger Impuls bei der schulischen Integration<br />

Öffnung des Unterrichts<br />

Starke Prägung der „Freien Wahl“<br />

23<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


UMSETZUNG IN SCHULEN<br />

Montessori Grundschule<br />

Hamburg-Bergedorf<br />

Freiarbeit, gebundener Unterricht<br />

es wird auf eine Ziffernbenotung verzichtet,<br />

Berichtszeugnisse<br />

Schullogo<br />

halbjährlich Lern- und Entwicklungsgespräche mit<br />

gemeinsamen Zielvereinbarungen<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Schulmotto:<br />

„Du kannst nach den Sternen greifen“<br />

24<br />

http://www.montessorischule-hamburg.de/schule/der-film-die-musik.html


Montessori-Gymnasium in Köln<br />

zentrales Ziel: Erziehung zur Selbstständigkeit und<br />

das eigenständige Arbeiten<br />

„Wahlarbeit“: 4 Wochenstunden bis zur 7. Klasse<br />

vergleichbar mit Freier Arbeit<br />

Keine Benotung<br />

Projektarbeit ab der 7. Klasse<br />

fächerübergreifende Arbeit an einem<br />

Themenkomplex über einen längeren Zeitraum<br />

Schwerpunkte können selbst bestimmt werden<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

25<br />

Das „Monte-Gymnasium“


DAS MATERIAL<br />

„DER SCHLÜSSEL ZUR WELT“


MEINUNGEN ZU DER<br />

<strong>MONTESSORI</strong>-PÄDAGOGIK<br />

Hat schon jemand von euch Erfahrungen<br />

mit der Montessori-Pädagogik gemacht?


DIE <strong>MONTESSORI</strong>-PÄDAGOGIK IST GUT,<br />

WEIL …<br />

Förderung der Selbständigkeit und<br />

Eigenverantwortlichkeit<br />

Selbstorganisation<br />

Individualität<br />

eigenes Lerntempo<br />

Motivation<br />

Interessantes, abwechslungsreiches Material<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

28


DIE <strong>MONTESSORI</strong>-PÄDAGOGIK IST<br />

SCHLECHT, WEIL …<br />

Mögliche Überforderung der Kinder<br />

fehlende Motivation zur selbstständigen Arbeit<br />

Zu wenig Selbstdisziplin einiger Kinder<br />

fehlendes Raumangebot<br />

Mögliche Schwierigkeiten bei Kindern mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori<br />

Kinder bei der Arbeit<br />

29


FRAGEN ???<br />

Wer ? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?<br />

…Wer nicht fragt, bleibt dumm…


DISKUSSION<br />

Was haltet ihr von der Montessori-<br />

Pädagogik?<br />

Würdet ihr diese Pädagogik in eurer<br />

eigenen Schulpraxis anwenden?


LITERATUR<br />

BAST, R.(1996): Kulturkritik und Erziehung. Anspruch und Grenzen der<br />

Reformpädagogik. Dortmund: Projekt-Verlag.<br />

HEDDERICH, I. (1998): Einführung in die Montessori-Pädagigik.<br />

Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. München: Ernst<br />

Reinhardt Verlag.<br />

KLEIN-LANDECK, M & T. PÜTZ (2011): Montessori-Pädagogik. Einführung in<br />

Theorie und Praxis. Freiburg: Verlag Herder GmbH.<br />

MEISTERJAHN-KNEBEL, G. (1995): Montessori-Pädagogik und<br />

Bildungsreform im Schulwesen der Sekundarstufe. Frankfurt am Main:<br />

Peter Lang GmbH.<br />

<strong>MONTESSORI</strong>, M. (2010 3 ): Zehn Grundsätze des Erziehens. Herder<br />

Spektrum 5917. Freiburg: Verlag Herder GmbH.<br />

MÖNKS, F.J. (1993): Montessori-Pädagogik und Begabtenförderung. In:<br />

Montessori und die Defizite der Regelschule. Habel. H. (Hrsg.). Wien:<br />

Herder & Co.<br />

SCHULLEITUNG DES <strong>MONTESSORI</strong>-GYMNASIUM KÖLN (o.J.): http://www.montekoeln.de/index.php?id=101<br />

(Zugriff: 15.01.2013).<br />

VIERLINGER, R.(1993): Montessori-Pädagogik und die Defizite der<br />

Regelschule. In: Montessori und die Defizite der Regelschule. Habel. H.<br />

(Hrsg.). Wien: Herder & Co.<br />

32<br />

31.01.2013<br />

Maria Montessori


WIR DANKEN EUCH FÜR<br />

EURE<br />

AUFMERKSAMKEIT!<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!