Bildungssystem Finnland - Dr. Hans Toman

Bildungssystem Finnland - Dr. Hans Toman Bildungssystem Finnland - Dr. Hans Toman

27. Mai 2013 (SoSe)<br />

<strong>Bildungssystem</strong> <strong>Finnland</strong><br />

Der Mythos PISA und seine Konsequenzen<br />

für das deutsche Schulsystem<br />

Dozent: <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Toman</strong><br />

A. S., N. F.


Inhalt<br />

• <strong>Finnland</strong><br />

• PISA-Ergebnisse<br />

• Historische Entwicklung des finnischen<br />

<strong>Bildungssystem</strong>s<br />

• Schulsystem<br />

- Vorschule<br />

- Gemeinschaftsschule<br />

- Gymnasiale Oberstufe<br />

- Berufliche Grundausbildung<br />

- Fachhochschule<br />

- Universität<br />

• Lehrerausbildung<br />

• Bildungspolitik<br />

• Begründung


• Hauptstadt: Helsinki<br />

<strong>Finnland</strong><br />

• Amtssprache: Finnisch (93%) und<br />

Schwedisch (5,6%)<br />

• Bevölkerung: 5,38 Millionen<br />

• Bevölkerungsdichte: ca. 17<br />

Einwohner pro km²<br />

• Fläche: 338.432 km² (etwas kleiner<br />

als Deutschland)<br />

• Staatsform: Parlamentarische<br />

Republik<br />

• Anzahl Kommunen: ca. 450<br />

Quelle: http://wikitravel.org/de/<strong>Finnland</strong>


PISA-Ergebnisse 2009<br />

2006<br />

Ranking<br />

Land<br />

1. Südkorea<br />

1<br />

2. <strong>Finnland</strong><br />

3. Kanada<br />

4. Neuseeland<br />

5. Japan<br />

16. Deutschland<br />

Lesekompetenz<br />

2<br />

3<br />

4<br />

12<br />

14<br />

Ranking Land<br />

1. Südkorea<br />

2. <strong>Finnland</strong><br />

3. Schweiz<br />

4. Japan<br />

5. Kanada<br />

10. Deutschland<br />

2<br />

1<br />

4<br />

6<br />

5<br />

14<br />

Ranking Land<br />

1. <strong>Finnland</strong><br />

2. Japan<br />

3. Korea<br />

1<br />

3<br />

7<br />

Mathematik<br />

4. Neuseeland<br />

4<br />

5. Kanada<br />

2<br />

10. Deutschland<br />

8<br />

Naturwissenschaften


Historische Entwicklung des finnischen<br />

<strong>Bildungssystem</strong>s<br />

• Häusliche Erziehung<br />

• 1271: Kathedralschule in Turku<br />

• Ausländische Universitäten<br />

• Mittelalter: weitere Schulen und Klöster in den Städten<br />

• Finnische Sprache als Kultursprache<br />

• Die Kirchen verwalten die Schulen<br />

• „Jahrhundert der Bildung“ (17. Jhd.)<br />

• Weitere Volksschulen wurden gegründet<br />

• 1640: Gründung einer Universität in Turku


Historische Entwicklung des finnischen<br />

<strong>Bildungssystem</strong>s<br />

• Der Staat übernahm Verantwortung durch<br />

Finanzierung<br />

• 1649: Naturwissenschaftliche und gesellschaftliche<br />

Unterrichtsfächer in den höheren Schulen<br />

• 1650: zwei Gymnasien, sechs Trivialschulen und 20<br />

Pädagogien<br />

• Küsterschulen<br />

• Ortsschulen/kommunale Schulen<br />

• <strong>Finnland</strong> wurde besetzt<br />

• 19. Jhd. : ein Gymnasium, sieben Trivialschulen und 14<br />

Pädagogien<br />

• 1809: <strong>Finnland</strong> ging in russischen Besitz über


Historische Entwicklung des finnischen<br />

<strong>Bildungssystem</strong>s<br />

• Andere Schulformen<br />

• 1831: finnische Literaturgesellschaft<br />

• 1843: finnische Sprache als Unterrichtsfach in der<br />

Schulordnung<br />

• 1858: Zentralamt für das Schulwesen<br />

• Institutionen zur Ausbildung von Volksschullehrern<br />

(1858) und Lehrern an höheren Schulen (1864)<br />

• 1866: Volksschulgesetz und Kommunalgesetz<br />

• Parallelschulsystem


Historische Entwicklung des finnischen<br />

<strong>Bildungssystem</strong>s<br />

• 1898: Bezirksteilungsverordnung<br />

• 1899-1917: „Jahre der Unterdrückung“<br />

• 1917: Unabhängigkeit <strong>Finnland</strong>s<br />

• 1921: Lernpflichtgesetz<br />

• Gründung von weiteren Universitäten<br />

• 1934: Hochschule für Lehrerbildung<br />

• Mitte des 20. Jhd. wurden kommunale Mittelschulen<br />

gegründet<br />

• 1946-1952: Lehrplan der Volksschule erneuert<br />

• 1972-1978: Einführung des Gemeinschaftsschulsystems


Schulsystem<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Universität Fachhochschule Berufsleben<br />

Gymnasiale Oberstufe Berufsfachschule<br />

1-9 (10) Jahre Gemeinschaftsschule<br />

Vorschule<br />

Kindergarten


<strong>Finnland</strong><br />

Deutschland<br />

Kindergarten ab 3 Jahren


Notengebung<br />

• Klassen 1- 4 keine Noten in Ziffern<br />

• Klassen 5- 6 können zusätzlich zu verbalen<br />

Beurteilungen gegeben werden<br />

• Ab Klasse 7 Noten in Ziffern<br />

Punktesystem 4-10 (10 bestmöglich)


Schulsystem<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Universität Fachhochschule Berufsleben<br />

Gymnasiale Oberstufe Berufsfachschule<br />

1-9 (10) Jahre Gemeinschaftsschule<br />

Vorschule<br />

Kindergarten


Vorschule<br />

• Kostenlose Vorschulerziehung<br />

• Von Geburt an<br />

• Kommune entscheidet über die<br />

Vorschulerziehungsstätte<br />

• Aufgaben: günstige Wachstums-, Entwicklungs- und<br />

Lernmöglichkeiten fördern<br />

• Lernfelder:<br />

Sprache, Kommunikation; Mathematik;<br />

Ethik, Philosophie; Natur, Umwelt;<br />

Gesundheit; Kunst, Kultur; Physische und<br />

motorische Entwicklung


Grundschule<br />

• Im Regelfall 9 Jahre lang, ab 7 Jahren<br />

• Träger: meist Kommunen<br />

• Unterstufe 1.-6. Klasse beim Klassenlehrer<br />

• Oberstufe 7.-9. Klasse bei Fachlehrern<br />

• Zentral festgelegter Lehrplan, variabel nach Schule<br />

• Kostenloses Lernen (Material, Speisung, Transport,<br />

Bibliothek, ..)<br />

• Lernpensum auch außerhalb der Schule<br />

• Beratungssystem<br />

• Keine Abschlussprüfung


Stundenrahmenplan


Gymnasiale Oberstufe<br />

• 2-4 Jahre<br />

• Träger: Gemeinden<br />

• Zentrales Auswahlverfahren<br />

• Lehrbücher selbst finanzieren<br />

• Kurssystem<br />

• Keine Jahrgangsklassen<br />

• Landesweit einheitliche Abiturprüfung<br />

4-8 wählbare Prüfungen<br />

Jährlich vom Reifeprüfungsausschuss<br />

Abschlussnoten unabhängig von Kursen


Berufsfachschule<br />

• 3 Jahre, Vollzeit<br />

• Träger: Gemeindezweckverbänden, privaten<br />

Institutionen, Kommunen<br />

• Berufliche Grundausbildung kostenlos<br />

• Kurssystem<br />

• Größere Abschlussarbeit<br />

• Demonstrationsprüfung<br />

• Befähigung für Hochschulstudium


Universität<br />

• Unis wählen nach Aufnahmeprüfung selbst aus<br />

• Bachelor 3, Master 5 Jahre<br />

• Staatlicher Träger<br />

• Weitgehend selbstverwaltend<br />

• Keine Studiengebühren<br />

• Multidisziplinäre Einrichtungen<br />

• ggf. anschließendes Promotionsstudium


Fachhochschule<br />

• Erst seit 1990er<br />

• Landesweites Bewerbungsverfahren<br />

• 3,5 - 4,5 Jahre<br />

• Träger: Kommunen, private Institutionen<br />

• Studieren ist kostenlos<br />

• Staatliche Basisfinanzierung


Lehrerausbildung<br />

• Klassenlehrer (Klasse 1-6) alle Fächer außer Sprachen<br />

• Fachlehrer (Klasse 7-9)<br />

• 10 ausbildende Universitäten<br />

• Zweistufiges Aufnahmeverfahren<br />

• Abiturnoten<br />

• Aufnahmeprüfung<br />

• Universitäten haben eigene<br />

Praktikumsschulen/Lehrschulen (praxisnahe<br />

Ausbildung)<br />

• Kein Referendariat<br />

• Viele Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung


Lehrerbildung<br />

Erzieher<br />

Klassenlehrer<br />

Fachlehrer<br />

Bachelor<br />

Magister<br />

Magister<br />

3 Jahre 5 Jahre<br />

5 Jahre<br />

2000€<br />

2500€<br />

2700-2900€<br />

*Vom Klassenlehrer zum Fachlehrer: ein weiteres Jahr studieren


Erziehungswissenschaftliche Berufe<br />

• Kindergartenlehrer/in (BA/MA)<br />

• Klassenlehrer/in (MA) für die 1 – 6 Klasse<br />

• Fachlehrer/in (MA) für die 7 – 12 Klasse<br />

• Förder-/Sonderschullehrer/in (MA) für alle<br />

Klassenstufen<br />

• Berufschullehrer/in<br />

• Klassenlehrer/in in Gebärdensprache (MA)<br />

Weiterbildung<br />

• Erwachsenenbildung<br />

• Lernbegleitung, -beratung<br />

• Schulmanagement


Bildungspolitik<br />

• Bildung ist stark abhängig von der Geschichte, der<br />

Kultur und den Werten eines Landes<br />

• Konsenspolitik<br />

• Handlungsprinzip Chancengleichheit<br />

• Bereitschaft zur Veränderung<br />

• Langfristig bildungspolitische Ziele<br />

• Hoher Grad politischer Problemlösung<br />

• Flache hierarchische Verwaltungsstrukturen


Entscheidungsträger<br />

• Regierung<br />

• Forum für Bildungsfragen<br />

• Unterrichtsministerium/ Unterrichtsminister<br />

• Höchste Landesinstanz<br />

• 14 % des Staatshaushaltes<br />

• Bildungsziele, zentrale Inhalte<br />

• Parlament<br />

• Endgültige Entscheidung über Gesetze<br />

• Allgemeine Prinzipien der Bildungspolitik<br />

• Gemeinden<br />

• Schule/Eltern


• Langfristig geplantes<br />

Reformpaket<br />

• Leistung und<br />

Chancengleichheit<br />

• Klar definierte<br />

Bildungsvorstellung<br />

• Vorgeschriebene<br />

Gemeinschaftsschule<br />

• Verlagerung der Entscheidung<br />

auf Kommunen<br />

• Intensive Förderprogramme<br />

• Mehrstufiges<br />

Evaluationssystem<br />

• Reformprogramme eher<br />

Einzelfragen<br />

• Leistung vs.<br />

Chancengleichheit<br />

• Funktion, Aufgabe von Schule<br />

umstritten<br />

• Streit: integrative vs.<br />

differenzierte Schulform<br />

• Nur Hessen selbstst. Schulen<br />

im Programm<br />

• Innovationen durch Projekte<br />

• Parteien zur Evaluation nicht<br />

einig


• Verantwortung bei ganzer<br />

politischer Klasse<br />

• Aktive Beteiligung<br />

gesellschaftl. Gruppen<br />

• Leitgröße Chancengleichheit<br />

• Konstanz trotz wechselnder<br />

Regierung<br />

• Pragmatischer Kurs<br />

• Hohe Einigungsbereitschaft<br />

• Zentrale Entscheidungen<br />

unter Einbezug<br />

• Verantwortung bei jeweiliger<br />

Regierung<br />

• Gesellschaftl. Gruppierung<br />

zersplittert<br />

• Verschiedene Vorstellungen<br />

• Kursänderung mit<br />

Regierungswechsel<br />

• Stark emotionale Debatten<br />

• Keine Bereitschaft zur<br />

Zusammenarbeit<br />

• 2 Handlungsebenen


Ursache für das gute Abschneiden von<br />

<strong>Finnland</strong>s Schülern bei PISA<br />

• Die Politik und „Schulverwaltung“ arbeiten miteinander<br />

und nicht gegeneinander<br />

• 14% des Staatshaushaltes werden in Bildung investiert<br />

• Homogene Gesellschaft<br />

• Chancengleichheit<br />

• Geringer Zusammenhang zwischen Leistung und sozioökonomischen<br />

Hintergründen<br />

• Lesetradition<br />

• Der Lehrerberuf hat ein hohes Ansehen


Ursache für das gute Abschneiden von<br />

<strong>Finnland</strong>s Schülern bei PISA<br />

• Kompetente und praxisbezogene Lehrerausbildung<br />

• Evaluationen<br />

• Individuelle Förderungsmaßnahmen „fördern statt<br />

auslesen“<br />

• Schulen kooperieren mit anderen sozialen<br />

Einrichtungen und den Eltern<br />

• Ausstattung der Schulen: materiell und personell<br />

• Kleine Schulen (maximal 600 Schüler)/kleine Klassen<br />

• Kindergärten bereiten auf die Schule vor<br />

• Nicht synchronisierte Filme


Warum kann <strong>Finnland</strong>s <strong>Bildungssystem</strong><br />

kein Vorbild für Deutschland sein?<br />

• Historische und gesellschaftliche Gründe<br />

• Kein Konsens in der Politik: „Gegeneinander<br />

statt miteinander“<br />

• Dezentralisierung<br />

• Chancengleichheit ist nicht vereinbar mit<br />

Leistung


Film<br />

http://www.youtube.com/watch?v=IlSGRbg0Vuk


Literatur<br />

• Overesch, A. (2007): Wie die Schulpolitik ihre Probleme (nicht) löst.<br />

Münster: Waxmann. S. 94-117, S. 246-269<br />

• Pfeifer, M. (2006): Bildung auf Finnisch. München<br />

• <strong>Toman</strong>, H. (2011): Die PISA Vergleichsstudie und der öffentliche<br />

Meinungsaustausch. Das Lesebuch einer kritischen<br />

Bestandsaufnahme. Baltmannsweiler: Schneider Verlag<br />

Hohengehren<br />

• http://www.ggg-nrw.de/Europa/GGG-<strong>Finnland</strong>.pdf<br />

• http://www.bildungwirkt.de/fileadmin/users/biwi/Gesamzdokumentatin/Matthies_2.p<br />

df<br />

• http://www.umweltschulen.de/internat/fi_bildungssystem.html<br />

• http://images.derstandard.at/20071204/pisaoffiz.gif


Bildquellen<br />

• http://wikitravel.org/de/<strong>Finnland</strong><br />

• http://www.bildungsbericht.de/daten2012/vorspann<br />

_web2012.pdf<br />

• http://tudresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_in<br />

formatik/smt/dil/ib/laendervergleich/finnland/finnla<br />

nd


Vielen Dank für die<br />

Aufmerksamkeit


Öffentliche Bibliotheken<br />

• Bücherbusse<br />

• Selbststudium<br />

• Märchenstunden, Buchpräsentationen<br />

• Schulbibliothek mit Sachbüchern<br />

• Öffentl. Computer, Internet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!