31.12.2013 Aufrufe

rung Gesundheitsreport 2010 Teil 1 - DNBGF

rung Gesundheitsreport 2010 Teil 1 - DNBGF

rung Gesundheitsreport 2010 Teil 1 - DNBGF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BARMER GEK <strong>Gesundheitsreport</strong> <strong>2010</strong> - <strong>Teil</strong> I Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 2009<br />

Die höchsten Werte weisen Berufsgruppen mit eher monotonen und einseitigen Tätigkeiten<br />

auf (VerkäuferInnen) und solche, die durch psychosoziale und physische Anforde<strong>rung</strong>en<br />

und Belastungen (Krankenpflegepersonal, SozialarbeiterInnen) stark beansprucht werden.<br />

Geringe Fehlzeitenraten und eine vergleichsweise kurze Krankheitsdauer finden sich dagegen<br />

wie im Vorjahr (2008) bei Berufsgruppen, die entweder relativ vielseitige Tätigkeiten<br />

(Groß- und Einzelhandel) und/oder einen hohen Anteil an sozialer Interaktion und Kommunikation<br />

(ErzieherInnen) haben. Darüber hinaus sind es Beschäftigte in Kleinbetrieben wie<br />

z.B. SprechstundenhelferInnen in Arztpraxen, die einen vergleichsweise geringen Krankenstand<br />

aufweisen.<br />

Genauere statistische Analysen zeigen, dass die folgenden Berufsgruppen aus Tabelle 4<br />

hinsichtlich der Krankenstandsraten bzw. der AU-Dauer jeweils eine homogene Untergruppe<br />

mit ansteigenden Werten bilden, die sich statistisch signifikant (p < .05) voneinander<br />

unterscheiden:<br />

Berufe mit unterdurchschnittlichen Krankenstandsraten: Bankfachleute (3,0 %), ErzieherInnen<br />

(3,2 %), SprechstundenhelferInnen (3,3 %), Groß- und Einzelhandelskaufleute<br />

(3,3 %) und Bürofachkräfte (3,4 %).<br />

Berufe mit mittleren Krankenstandsraten: HeimleiterInnen und SozialpädagogInnen<br />

(3,7 %) und Stenographen, -typisten und MaschinenschreiberInnen (3,7 %).<br />

Berufe mit hohen Krankenstandsraten: Krankenpflegepersonal (4,5 %), SozialarbeiterInnen<br />

und -pflegerInnen (4,6 %) und VerkäuferInnen (4,7 %).<br />

Die Unterschiede zwischen den Berufsgruppen sind sehr stabil, d.h. sie haben sich in den<br />

letzten Jahren kaum verändert (vgl. dazu z.B. die BARMER <strong>Gesundheitsreport</strong>s 2006 -<br />

2009).<br />

Daraus folgt:<br />

Die in den oben aufgeführten Berufen vorhandenen psychischen, sozialen und körperlichen<br />

Anforde<strong>rung</strong>en und Belastungen haben sich offenbar in den letzten Jahren nicht wesentlich<br />

verändert, da die Beschäftigten in diesen Berufen stets ähnlich hohe Krankenstandsraten<br />

aufweisen.<br />

4.6 Struktur und Dynamik krankheitsbedingter Fehlzeiten<br />

4.6.1 Verhältnis von kurzen und langen Fehlzeiten<br />

Im Folgenden wird die in Abschnitt 3.3 bereits beschriebene Fehlzeitenstruktur genauer<br />

analysiert. Unterschieden wurden dort sechs Fehlzeitenkategorien: 1 - 3 Tage, 4 - 7 Tage,<br />

8 - 14 Tage, 15 - 28 Tage, 29 - 42 Tage und mehr als 42 Tage. In Abbildung 12 ist der prozentuale<br />

Anteil in den sechs Kategorien für die AU-Fälle und die AU-Tage dargestellt.<br />

Geht man davon aus, dass vor allem Fehlzeiten zwischen 1 - 3 Tagen eher motivational<br />

bedingt sein können, dann wird deutlich, dass dies potenziell für den größten Anteil der AU-<br />

Fälle zutreffen kann: Etwas mehr als ein Drittel aller AU-Fälle (34,7 %) dauerten weniger als<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!