31.12.2013 Aufrufe

rung Gesundheitsreport 2010 Teil 1 - DNBGF

rung Gesundheitsreport 2010 Teil 1 - DNBGF

rung Gesundheitsreport 2010 Teil 1 - DNBGF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BARMER GEK <strong>Gesundheitsreport</strong> <strong>2010</strong> - <strong>Teil</strong> I Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 2009<br />

Ursachen dafür angenommen werden, dass heute im Vergleich zu den Vorjahren in allen<br />

Altersgruppen mehr Beschäftigte eines Unternehmens mindestens einmal im Jahr krankgeschrieben<br />

sind.<br />

Daraus folgt:<br />

Die deutlich höheren AU-Quoten von Frauen lassen sich u. a. auf ihre insgesamt höheren<br />

Belastungen zurückführen: Die Erholungszeiten von Frauen sind oft verkürzt, weil sie in<br />

aller Regel zu Hause die Hauptverantwortung für Familie und Haushalt übernehmen. Die<br />

gesamte Zeitbindung durch die bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammen ist bei Frauen<br />

mit 43 Stunden pro Woche durchschnittlich etwa eine Stunde höher als bei Männern. In<br />

Haushalten mit Kindern im Vorschulalter verrichten erwerbstätige Frauen wochentags<br />

knapp 11 ½ Stunden Arbeit (Erwerbs- plus Heim- und Familienarbeit). Erwerbstätige Mütter<br />

haben durch diese Doppelbelastung ungefähr 1 ¼ Stunden weniger Zeit zum Erholen (vgl.<br />

European Agency for Safety and Health at Work, 2003).<br />

3.5 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen nach Geschlecht und Alter<br />

Die Krankenstandsrate beträgt für Frauen und Männer gleichermaßen 3,8 %; dies entspricht<br />

einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer (AU-Tage) im Jahr von 13,8 Tagen. Zwischen<br />

den 11 Altersgruppen gibt es systematische Unterschiede: Die AU-Tage steigen von<br />

Altersgruppe zu Altersgruppe statistisch signifikant (p < .01) an; d.h. während des Berufslebens<br />

ist mit einem substanziellen altersabhängigen Anstieg der Erkrankungsdauer zu rechnen<br />

(vgl. Abbildung 6). Wechselwirkung zwischen Alter und Geschlecht. Genauere statistische<br />

Analysen zeigen, dass die Erkrankungsdauer bei Männern ab 50 Jahren im Vergleich<br />

zu Frauen statistisch bedeutsam (p < .01) stärker ansteigt. Männer ab 50 Jahren haben<br />

deshalb insgesamt mehr AU-Tage als Frauen.<br />

Abbildung 6: Erkrankungsdauer in Tagen der BARMER Versicherten in Abhängigkeit von Alter und<br />

Geschlecht<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!